DE91203C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91203C
DE91203C DENDAT91203D DE91203DC DE91203C DE 91203 C DE91203 C DE 91203C DE NDAT91203 D DENDAT91203 D DE NDAT91203D DE 91203D C DE91203D C DE 91203DC DE 91203 C DE91203 C DE 91203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mass
raw material
furnace
devitrified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91203D
Other languages
English (en)
Publication of DE91203C publication Critical patent/DE91203C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Setzt man Glas eine bestimmte Zeit lang einer hohen Temperatur aus, so bemerkt man an den Kanten des Glases, dafs es von kleinen Nadeln durchschossen wird, die sich nach und nach so anhäufen, dafs das Glas seine Durchsichtigkeit verliert: es ist entglast. In diesem Zustande gleicht das Glas dem Porzellan und läfst sich nicht mit dem Diamanten schneiden.
Das vorliegende Verfahren bezweckt die Nutzbarmachung dieser Vorgänge zur Herstellung von Steinen oder anderen gegossenen oder geformten, zu Bauzwecken dienenden Körpern in einer vom Bekannten abweichenden Art.
Der bekannte Physiker Reaumur hat bereits versucht, aus solchem undurchsichtig gemachten Glase verschiedene Haushaltungsgegenstände, wie Vasen, Teller, Bowlen etc., anzufertigen. Er stellte zu dem Zweck die Gegenstände zunächst wie andere Glasartikel in richtiger Form her und setzte sie dann plötzlich in Formen ,von Gyps, Sand etc. längere Zeit einer hohen Temperatur aus, was ihnen dann'das Aussehen von Porzellan, sogenanntem »Reaumur-Porzellan« gab. * ■ .
Die Kostspieligkeit dieses Verfahrens und der mit demselben verknüpfte Verlust durch Äusschufs und Bruch waren die Ursache,- dafs sich dieses Verfahren zu einer Industrie nicht entwickelte. Das Verfahren blieb nur für die Wissenschaft von Interesse.
Nach Reaumur haben Gelehrte, wie J. Dumas, Pelouze, Bontemps, . Leon Appart, J. Henrivaux in derselben Richtung Versuche unternommen.
Das Princip des vorliegenden Verfahrens besteht in der Umkehrung der verschiedenen Operationen des bekannten Verfahrens; es wird das Rohmaterial entglast und dann erst die entglaste Masse in die gewünschte Form gebracht.
Das neue Verfahren wird wie folgt ausgeführt: ■
Man stellt am besten ein Glas her, welches stark kalk- und natronhaltig ist, da dies am leichtesten entglast werden kann. Will man Glasscheiben zu solchem Glase verarbeiten, so pulvert man die Scherben"" zuerst und vermischt sie dann in passenden Verhältnissen, je naeh der Farbe, die der fertige Gegenstand haben soll, innig mit einander. Hierauf setzt man die Masse in einen Metallkasten mit abnehmbarem, einen starken Druck aushaltendem Boden ein, nachdem man die Wände und den Boden des Kastens mit einer trennenden Masse, wie Sand, Formerde, Kalk, Asche etc., belegt hat, um eine unmittelbare Berührung der Glasmasse mit den Metallflächen zu verhindern, die das spätere Ausheben des Gegenstandes aus dem Kasten erschweren würde.
Man setzt die so vorbereitete Form in einem Glühofen einer stetig steigenden Temperatur aus, so dafs die Masse langsam erhitzt wird, bis sie endlich nahe am Schmelzpunkt anlangt. In diesem Zustande, in dem alle Theile des Glases gleichmäfsig erhitzt sind, beginnt dieses sich zu entglasen.
Die Form wird jetzt aus dem Ofen herausgezogen und sofort in einem Schmelzofen einer hohen Temperatur ausgesetzt. Die Masse setzt sich dann in Fltifs und schmilzt zusammen ; es entsteht eine feste, glasige Masse, wobei sich gleichzeitig die Arbeit der Ent-
glasung vollzieht. Schliefslich wird die Form, in der sich die Masse in teigigem Zustande befindet, aus dem Schmelzofen herausgenommen und unter irgend eine Presse gebracht, in der sie die gewünschte Form erhält.
Nimmt man jetzt die Masse aus der Form heraus, so erhält man einen fertigen Körper von dem Ansehen eines §teinös.
Der Körper kann endlich noch ohne oder auch mit der Form in einen Kühlofen eingesetzt werden, wo er langsam abgekühlt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus entglastem Glase, dadurch gekennzeichnet, dafs der Enlglasungsprocefs bereits vor der Formgebung des Gegenstandes an der Rohmasse vollzogen wird.
    Eine Ausführungsform des unter Anspruch ι gesehütgtan Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dafs die Entglasung der Rohmasse in einem Glühofen eingeleitet und in einem Schmelzofen vollendet wird.
DENDAT91203D Active DE91203C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91203C true DE91203C (de)

Family

ID=362846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91203D Active DE91203C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91203C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007231B (de) * 1953-05-20 1957-04-25 Dr Fritz Albrecht Verwendung von SiO-armen Glasfluessen als Hartstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007231B (de) * 1953-05-20 1957-04-25 Dr Fritz Albrecht Verwendung von SiO-armen Glasfluessen als Hartstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1
DE91203C (de)
DE2037937A1 (en) Ceramic article prodn - from clay, usual additives, water glass and hardener
DE139335C (de)
DE287394C (de)
DE412156C (de) Verfahren zur Herstellung basischer, kristallisierter Glaeser oder Steine
DE430387C (de) Verfahren zur Herstellung einer leicht schmelz- und giessbaren, porzellanartigen Masse
DE410351C (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanaehnlichen Masse
DE458509C (de) Verfahren zur Herstellung eines fliessend verformbaren keramischen Schmelzprodukts
DE68409C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- und Säure-beständigen Flüssigkeitsfiltern
DE654369C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen, feuerfesten Formlingen
DE274133C (de)
AT32200B (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Gegenständen glasartiger Zusammensetzung.
DE533231C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellbeton o. dgl.
AT82545B (de) Verfahren zur Herstellung glasartiger Gegenstände.
AT225595B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Baukörpern
DE392949C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunst- und Werksteinen aus geschmolzener Schlacke
DE374620C (de) Verfahren zur Herstellung von blasenfreien Gussstuecken aus geschmolzenem Basalt o. dl.
DE81156C (de)
DE825458C (de) Verfahren zum Herstellen von geformten Gegenstaenden durch Sintern einer Substanz, die hochalkali- bzw. flusssaeurebestaendig ist
DE279386C (de)
AT62371B (de) Verfahren zur Herstellung glasartiger Gegenstände.
DE76246C (de) Verfahren zum Erhärten von Kalk-Sand-Ziegeln nach Art des Patenies i\r. 20890
DE942255C (de) Glanzbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE722674C (de) Verfahren zur Herstellung von getemperten Hochofenschlackenformlingen