DE3022633A1 - Verfahren zum formpressen von glasgegenstaenden mit verkapselten einsaetzen - Google Patents

Verfahren zum formpressen von glasgegenstaenden mit verkapselten einsaetzen

Info

Publication number
DE3022633A1
DE3022633A1 DE19803022633 DE3022633A DE3022633A1 DE 3022633 A1 DE3022633 A1 DE 3022633A1 DE 19803022633 DE19803022633 DE 19803022633 DE 3022633 A DE3022633 A DE 3022633A DE 3022633 A1 DE3022633 A1 DE 3022633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
preform
glass
pressed
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803022633
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond R Ambrogi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE3022633A1 publication Critical patent/DE3022633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • A47J36/04Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay the materials being non-metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/14Pressing laminated glass articles or glass with metal inserts or enclosures, e.g. wires, bubbles, coloured parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Anmelderin: Corning Glass Works
Corning, N".Y., USA
Verfahren zum Formpressen von Glasgegenständen mit verkapselten Einsätzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glaugegenständen mit einem in der Glasmasse verkapselten Einsatz durch gleichzeitiges Formpressen von Glasmassen und Verkapsein der Einsätze.
Es sind Glaskörper mit eingekapselten Einsätzen in Form von verzierten Glasflaschen, US-PS 502,461 oder Glasbändern mil Drahteinlagen bekannt, US-PS 3,305,335. Zur Herstellung verzierter Glasflaschen wird durch Aufpressen eines GlasposLeruj auf eine Schicht gemahlener Glaspartikel ein runder Boden hergestellt, nach Erstarren umgekehrt auf den boden einer Form gelegt und eine den Bodeneinsatz verkapselnde, umschließende Flasche geblasen. Zur Herstellung der Glasbänder mi L Draht. einlage wird ein Drahtgeflecht zwischen zwei Glaubahnexi (";e !.'Ulirl und eingewalzt.
030064/0673
Bekannt sind auch Einsätze in Glaskörpern, die nur teilweise in der Glasmasse eingebettet werden, US-PS 314,828 und 2f21lJfb73, sowie The Glass Industry, S. 22 (April 1978), z.B. durch Verankern eines vom Stößel getragenen Metallteils in einem Glasposten beim Pressen, US-PS 314,828. Nach der US-PS 2,?.19,b73 werden Glastafeln mit einstückig angesetztem Rahmenteil gleichzeitig gepreßt oder Stifte im Glasposten eingesetzt und beim Pressen verankert. The Glass Industry, aaO., behandelt als Möglichkeit die Bildung einer Glaskeramik - Metallabdichtung durch Glasguß um einen Metallteil und Umwandlung zur Glaskeramik.
Es bestehen also zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für die Verankerung oder Verkapselung von Teilen aus dem verschiedensten Material in Glaskörpern. Ein weiteres schwierig zu bewerkstelligendes Anwendungsgebiet zeigt die US-PS 3,410,989 in Form von Kochgeschirr aus Glas oder Glaskeramik mit einer in eine Ausnehmung im Boden eingesetzten Graphitplatte zur Verbesserung des Wärmetransports durch Wärmestrahlung, Induktionserhitzung, durch Mikrowellen, u.s.f. Die Graphitplatte wird durch eine Tafel aus dem gleichen Material wie das Geschirr selbst einzementiert. Nach weiterer Ausgestaltung wird ein Formkörper mit einer Ausnehmung im Boden gepreßt, die Graphitplatte eingesetzt, und durch Pressen eines zweiten Glaspostens abgedichtet, nachdem der Glaskörper wieder auf eine Temperatur nahe der Erweichungstemperatur gebracht worden ist.
- 3 030084/0673
Beide Verfahrenaausbildungen sind aufwendig und zeitraubend und verursachen hohen Ausschuß durch Lufteinschlüsse in der den Einsatz aufnehmenden Ausnehmung und mangelhafte Bindung mit dem Einsatz. Auch können Risse beim Pressen durch Verschieben des Einsatzes, und ungenaue Positionierung des Einsatzes entstehen.
Die Anmelderin versuchte auch bereits Silizium, Graphit und dergleichen in Preßkörpern zu verkapseln, indem ein Einsatz zwischen zwei Glasposten gelegt und gepreßt wurde, oder indem ein erster Glasposten gepreßt, ein Einsatz aufgelegt und ein zweiter Glasposten aufgebracht und gepreßt wurde, mit oder ohne Pause zwischen den Preßvorgängen. Jedoch wurde auch hier Luft am Rand eingeschlossen und es entstanden Fehler im Glasgegenstand, bei unzureichender Bindung von Einsatz und Glas. Auch bestand die Gefahr, daß der Einsatz seine Lage änderte und/oder Risse beim Pressen entstanden.
Die Erfindung hat ein vereinfachtes und Fehlerquellen verringerndes Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit einem verkapselten Einsatzteil zur Aufgabe.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum gleichzeitigen Formpressen des Glaskörpers und Verkapseln des Einsatzes dadurch gelöst, daß ein erster Glasposten zu einer Vorform gepreßt und gleichzeitig der Einsatz mit einer Fläche in diese eingepreßt wird, ein zweiter Glasposten auf die Vorform mit
030064/0673
dem Einsatz gegeHen Wird ^ ufiä zu dem Glasgegenstand mit roll verkapseltem Einsatz gepreßt wird.
Weitere günstige Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung und den Ansprüchen.
In den Zeichnungen zeigen die Figuren 1-4 Längsschnitte durch Teile der Formvorrichtung und den Formling während verschiedener Herstellungsstadien.
Die Figuren 2a und 4a zeigen in ähnlichem Längsschnitt eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens.
Die Zeichnungen zeigen eine Form 10 mit einem formentsprechenden Hohlraum 12 und einer Vertiefung 13 (im gezeigten Beispielfall entsprechend der Form einer Pfanne mit Stiel). In die Vertiefung wird ein erster Glasposten 14 gegeben. Zur Vorformung und Einführung eines Einsatzes 18 ist ein den Einsatz 18 haltender erster Preßstößel 16 mit einem Formring 22 vorgesehen. Der Einsatz wird z.B. durch Vakuum über die Vakuumöffnungen 20 gehalten. Stößel und Ring pressen den Posten 14 zu einem Vorformling 14' bestimmten Durchmessers und Dicke und dem mit der Oberfläche des Vorformlings ebenen Einsatz. Dieser wird in das Glas eingepreßt, ohne am Rand Lüfteinschlüsse zu belassen. Beim Zurückfahren des Preßstößels 16 wird das Vakuum unterbrochen und der zuvor über den Öffnungen 20 gehaltene Einsatz 18 freigegeben, sodaß er im Glasvorformling zurückbleibt.
030064/0673
- r-
Da der Einsatz beim Pressen und einer etwaigen Verweilzeit mit dem gekühlten Preßstößel 16 in Kontakt steht, kann hierdurch seine Temperatur geregelt werden. Anstatt eines Formrings 22 kann der Glasposten auch frei gepreßt werden. Auch kann der Einsatz auch auf andere Weise als durch Vakuum gehalten werden, z.B. magnetisch oder mechanisch.
Unmittelbar nach Zurückziehen des Preßstößels, und während sich der Vorformling 14' noch in halbflüssigem Zustand, vorzugsweise oberhalb seiner Entspannungstemperatur befindet, wird ein zweiter Glasposten 24 in den Formraum 12 auf den Vorformling 14' gegeben, und mit einem zweiten Preßstößel 26 und Ring 32 zu dem endgültigen Gegenstand 24' gepreßt. Hierbei wird durch Schmelzbindung des Glaspostens 24 und dem Vorformling 14' um den Rand des Einsatzes herum der Einsatz in dem Endformling 24' verkapselt. Da sich der Glasvorformling noch auf erhöhter Temperatur befindet, wird eine gute Schmelzbindung von Glas zu Glas erzeugt. Da der Einsatz 18 eben zur Oberfläche de3 Vorformlings 14' verläuft entstehen beim Pressen des endgültigen Formlinge keine Lüfteinschlüsse und der Einsatz kann voll an den Glaskörper gebunden werden. In den im Übrigen den Figuren 2 und.4 entsprechenden Ausbildungen der Figuren 2a und 4a ist die Bodenfläche 13' des Formraumes 12' flach ausgebildet, alyo ohne den Absatz oder die Ausnehmung 13 des Formraumes 12. Beim Vorpressen entsteht hier der Vorformling 14" auf dem Boden 13' des Formraumes 12', und reicht vorzugsweise bis zu den Seitenwänden. Die Oberfläche des Vorformlings bildet mit dem eingepreßten Einsatz 18 eine fortlaufende, ebene Aufnahraeflache für
030064/0673 - 6 -
■> · :%R1ÖINÄL INSPECTED
den zweiten Glasposten 24. Beim Verpressen durch den Preßstößel 26 und Ring 32 entsteht der einheitliche Formkörper 24-' mit verkapseltem Einsatz 18. Auch hier können um den Einsatz 18 herum keine Lufteinschlüsse entstehen, weil die Oberfläche des Vorformlings eben zur Oberfläche des Einsatzes 18 verläuft. Infolgedessen entstehen keine durch Lufteinschlüsse bedingten Glasfehler, und eine vollständige festeBindung des Einsatzes mit dsm Endkörper 24' wird erzielt.
Möglich wäre auch die Bildung eines dem Körper 14' entsprechenden Vorformlings auf dem Boden 13' des Formraumes 12'; wenn die Kanten aber nicht abgerundet oder zum Boden verjüngt zulaufen, müßte mit größter Sorgfalt vorgegangen werden, um den Einschluß von Luft um den Rand des Vorformlings 14' zu vermeiden.
Möglich ist die Verpressung eines durch Wärmebehandlung in eine Glaskeramik umwandelbaren Glases. Wegen der unterschiedlichen Wärmedehnung von Glas und Glaskeramik muß dann besonders auf die Vereinbarkeit des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Einsatzes mit dem des Endproduktes geachtet werden.
030064/0673
RAD ORIGINAL

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    L Verfahren zum Formpressen von Glasgegenständen mit einem gleichzeitig verkapselten Einsatz, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Glasposten zu einer Vorform gepreßt und gleichzeitig der Einsatz mit einer Fläche in diese eingepreßt wird, ein zweiter Glasposten auf die Vorform mit dem Einsatz gegeben wird, und zu dem Glasgegenstand mit voll verkapseltem Einsatz gepreßt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz beim Pressen der Vorform som Preßstößel gehalten und eingepreßt wird.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz in die Oberfläche der Vorform soweit eingepreßt wird, bis seine Oberfläche eben mit der Oberfläche der Vorform verläuft.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz von Preßstößel durch Vakuum gehalten wird, bis er in die Vorform eingepreßt ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Glasposten in eine Ausnehmung im Pormboden gegeben und zur Vorform mit Einsatz soweit gepreßt wird, bis die Oberfläche der Vorform und des Einuatzeu
    0 3 0 0 β A/0673
    ORIGINAL INSPECTED
    eben mit der Oberfläche des an die Ausnehmung angrenzenden Formbodens verläuft.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorform den gesamten Formboden bis zu den Formseitwänden ausfüllend gepreßt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Glasposten auf die Vorform mit dem Einsatz gegeben wird, während sich diese noch in der Form befindet.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Giasposten aufgegeben und verpreßt wird, während sich die Vorform noch oberhalb der Entspannungstemperatur befindet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Glasposten gleichzeitig gepreßt und mit der Vorform mit Einsatz schmelzgebunden wird.
    030064/0673
DE19803022633 1979-06-25 1980-06-18 Verfahren zum formpressen von glasgegenstaenden mit verkapselten einsaetzen Withdrawn DE3022633A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/051,711 US4260405A (en) 1979-06-25 1979-06-25 Press forming glass articles having encapsulated material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022633A1 true DE3022633A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=21972906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022633 Withdrawn DE3022633A1 (de) 1979-06-25 1980-06-18 Verfahren zum formpressen von glasgegenstaenden mit verkapselten einsaetzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4260405A (de)
JP (1) JPS569227A (de)
DE (1) DE3022633A1 (de)
FR (1) FR2459786A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0645468B2 (ja) * 1987-06-18 1994-06-15 川村工業株式会社 ガラス製鍋蓋の製造方法
FR2623494B1 (fr) * 1987-11-24 1990-03-30 Corning Glass Works Procede perfectionne d'enrobage de graphite dans des articles en verre et en vitroceramique et articles obtenus
US4906422A (en) * 1988-10-17 1990-03-06 Corning Incorporated Method of producing moulds for organic polymer multifocal lenses
BR9102268A (pt) * 1991-06-03 1992-09-15 Vidraria Santa Marina Metodo de gravacao em molde monobloco para especificacao de graduacao volumetrica,em pecas de vidro prensado e produto resultante desse metodo
NL1002739C2 (nl) * 1996-01-12 1997-05-21 Standard Group Holding Bv Werkwijze voor het met een transparante omhulling omgeven van een voorwerp.
CA2197136A1 (en) * 1997-02-10 1998-08-10 Dave Cockle Plastic molding process and products produced thereby
NL1007932C2 (nl) * 1997-12-30 1999-07-01 Standard Group Holding Bv Werkwijze voor het vervaardigen van successieve bolvormige glazen voorwerpen met daarin opgenomen driedimensionale voorwerpen.
NL1033398C2 (nl) * 2007-02-15 2008-08-18 Projects B V R Fles.
US10040118B2 (en) * 2009-08-19 2018-08-07 All-Clad Metalcrafters Llc Graphite encapsulated cookware
US9499425B2 (en) * 2010-08-04 2016-11-22 Grupo Pavisa, S.A. DE C.V. Method of fabricating a multi-tone glass vessel from at least two disparately-colored gobs
CN103096653A (zh) * 2011-11-04 2013-05-08 深圳富泰宏精密工业有限公司 壳体及其制备方法
CN103449739B (zh) * 2012-05-31 2017-04-05 深圳富泰宏精密工业有限公司 玻璃基体的表面处理方法及制品
WO2014088410A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Serious Marbles Holding B.V. Method of manufacturing a glass article having a printed object within its body
US10125043B2 (en) * 2016-07-09 2018-11-13 Danielle Bower Crystal infused drinking vessel
CN114590998A (zh) * 2021-12-28 2022-06-07 兰溪市光大玻璃制品有限公司 一种耐腐蚀耐候玻璃瓶及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1724493U (de) * 1956-04-13 1956-06-21 Ver Glaswerke Gmbh Pressvorrichtung zur herstellung von glasbausteinen mit drahteinlage.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US314828A (en) * 1885-03-31 Securing shanks to glass knobs
US502461A (en) * 1893-08-01 Ornamental glass article and method of making same
US1403268A (en) * 1920-03-19 1922-01-10 Schmidt Robert Wm Method of producing ornamental articles
US2026606A (en) * 1933-03-31 1936-01-07 Bausch & Lomb Means for making ophthalmic lenses
US1993412A (en) * 1934-01-18 1935-03-05 Thomas W Mccreary Glassware
US2219573A (en) * 1936-06-01 1940-10-29 Hygrade Sylvania Corp Method of making composite glassmetal articles
US2196109A (en) * 1937-04-16 1940-04-02 Owens Illinois Glass Co Hollow glass building block
GB742685A (en) * 1953-07-30 1955-12-30 Wood Brothers Glass Company Lt Improvements in or relating to pressed glassware and the manufacture thereof
FR1171184A (fr) * 1957-04-12 1959-01-22 Saint Gobain Dispositif de pressage servant à la fabrication de pavés de verre munis d'une armature en fil métallique
GB979314A (en) * 1962-02-05 1965-01-01 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of wired glass
US3410989A (en) * 1966-11-14 1968-11-12 Corning Glass Works Heat transfer members and method of fabrication thereof
JPS4867311A (de) * 1971-12-17 1973-09-14
JPS52147620A (en) * 1976-06-03 1977-12-08 Nippon Sheet Glass Co Ltd Method of production of reinforced wire glass plate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1724493U (de) * 1956-04-13 1956-06-21 Ver Glaswerke Gmbh Pressvorrichtung zur herstellung von glasbausteinen mit drahteinlage.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS569227A (en) 1981-01-30
FR2459786A1 (fr) 1981-01-16
FR2459786B1 (de) 1985-05-24
US4260405A (en) 1981-04-07
JPH0134936B2 (de) 1989-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022633A1 (de) Verfahren zum formpressen von glasgegenstaenden mit verkapselten einsaetzen
DE1954421C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines sehr festen Schichtkörpers aus Glas oder aus Glaskeramik oder aus Glas und Glaskeramik, bei dem der Wärmeausdehnungskoeffizient der Aussenschicht niedriger ist als der des Kernteils
DE1176325B (de) Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik
DE2302312C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Gegenstandes durch Wärmebehandlung von entglasbarem Glasteilchen in einer Form
DE69825867T2 (de) Verfahren zum herstellen von kugelförmigen glasgegenständen mit eingeschlossenen figuren und gegenstände mittels dieses verfahrens hergestellt
DE2115541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Glasbehaltern
DE60205665T2 (de) Verfahren zum dekorieren eines heissen glasgegenstandes mit schmelzflüssigem glas und danach erhaltene gegenstände
DE10130011C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leuchtpigmentschicht in einem Glasgegenstand, Verwendung des Verfahrens sowie Glasgegenstand mit eingeschmolzener Leuchtpigmentschicht
EP0013398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrwandigen Hohlkörpern, insbesondere aus Glas
DE3103459A1 (de) Verfahren zur herstellung hohler glaskoerper
DE1030528B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ornament-Flachglas
DE10140626A1 (de) Pressgeformter Glaskörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19823515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vollglasartikels
DE10007109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fusing- und Verbund-Sicherheitsglas sowie geeigneter Glasschmelzofen
DE122662C (de)
DE948343C (de) Vakuumdichtes Gefaess, insbesondere elektrisches Entladungsgefaess, mit Waenden aus Isolierstoff und Metall
DE522466C (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen Isolatorkoerper, insbesondere aus Porzellan, mit seinen Beschlaegen
DE3427231C2 (de)
AT200060B (de) Verfahren zum Verzieren von Erzeugnissen aus Silikaten u. a. anorganischen oder organischen Stoffen
DE3930326A1 (de) Verfahren zum isotstatischen heisspressen eines keramik-formkoerpers unter anwendung einer glaskapsel
DE535679C (de) Verfahren zum Herstellen doppelwandiger Glasgefaesse
RU2045485C1 (ru) Способ изготовления стеклянной декоративно-облицовочной плитки
DE574473C (de) Glaspressverfahren
DE618084C (de) Verfahren zum Herstellen doppelwandiger, mit einem luftverduennten Hohlraum versehener Gefaesse aus keramischer Masse
DE60017818T2 (de) Hohlglasgegenstände mit Hals aus der Achsemitte

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: HERZFELD, A., RECHTSANWALT, 6370 OBERURSEL

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal