AT19775B - Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Teeröl. - Google Patents

Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Teeröl.

Info

Publication number
AT19775B
AT19775B AT19775DA AT19775B AT 19775 B AT19775 B AT 19775B AT 19775D A AT19775D A AT 19775DA AT 19775 B AT19775 B AT 19775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
tar oil
impregnating wood
impregnation
oil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ottokar Heise
Original Assignee
Ottokar Heise
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ottokar Heise filed Critical Ottokar Heise
Application granted granted Critical
Publication of AT19775B publication Critical patent/AT19775B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 PATENTSCHRIFT   Nu-19775.   



    OTTOKAR HEISE JN BERLIN.   Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Teeröl. 



   Unter den vielen zum Imprägnieren von Holz zwecks Konservierung desselben empfohlenen und benutzten Stoffen hat sich bekanntlich das Teeröl als das zuverlässigste und am sicherste wirkende erwiesen. Die Imprägnierung des Holzes mit Teeröl leidet aber 
 EMI1.2 
 führen muss,   a ! s für   den Zweck der Konservierung erforderlich ist. Abgesehen davon, dass hiomit ein unnötiger Aufwand an Teeröl verbunden ist, macht sich auch der Übelstand störend bemerkbar, dass später ein Ausschwitzen von Öl aus dem   Holze   statttindet. Während sich also die bisher übliche Art und Weise der Imprägnierung darauf beschränkte, möglichst ein Maximum an   Teeröl   in das Holz einzuführen, hatte man kein Mittel, eine beliebige geringere Menge des Öls gleichmässig durch die ganze Masse des Holzes bis auf 
 EMI1.3 
 abgeholfen.

   Man bringt das zu imprägnierende Holz in den Imprägnierzylinder, woranf man den Zylinder mit kaltem oder warmem Teeröl mit oder ohne Zuhilfenahme der Luftleere 
 EMI1.4 
 pressende Menge Teeröl in   den Zylinder gedrückt. Sollen z. B. in 200 Holzschwellpu je   10 kg, also zusammen   2000 kg Teeröl eingeführt werden,   so   entnimmt   man dieses Quantum dem Reservoir, welches zweckmässig mit Schwimmer und Skala versehen ist, um die ent-   nomment   Menge Flüssigkeit ablesen zu können. Das Einpressen erfolgt mittels Luftdruckes oder mittels Druckpumpen.

   Sind die 2000 kg Teeröl in den mit Holz beschickten Zylinder eingedrückt worden und zeigt das in Verbindung mit dem Kessel stehende Manometer beispielsweise 1 Atmosphäre, so wird der Druck abgestellt und das Teeröl wieder völlig abgelassen, was man durch Ablaufen oder   Abdrücken   bewerkstelligt. Hierauf wird das Holz in dem Zylinder längere oder kürzere Zeit (etwa 1-3 Stunden, je nach Beschaffenheit und Stärke des Holzes) der Einwirkung von gespanntem Dampf (bis zu 4 Atmosphären Spannung) unterworfen, unter dessen Einfluss eine durchaus gleichmässige Verteilung des in das Holz eingetriebenen Teeröls durch die ganze Masse desselben bis auf den Kern stattfindet. 



   Durch die britische Patentschrift Nr. 11333 vom Jahre 1899 ist ein Verfahren zur Imprägnierung von Holz mit anorganischen Stoffen bekannt geworden, nach welchem man eine wässerige Lösung anorganischer Stoffe in das Holz einpresst und dasselbe dann dämpft. 



  Hiebei verdampft das Lösungsmittel, also das Wasser, aus dem Holz unter Rücklassung der anorganischen Stoffe, worauf weitere Mengen der Lösung in das Holz eingepresst werden und letzteres von neuem gedämpft wird. Bei dem angemeldeten Verfahren handelt es sich nicht um die Ablagerung anorganischer Stoffe in fester Form in den Poren des Holzes, sondern um die gleichmässige Imprägnierung desselben mit einer beschränkten Menge Teeröl ;

   es wird keine wässerige Lösung, sondern hochsiedendes Teeröl in das Holz eingepresst, das bei der nachfolgenden Behandlung mit gespanntem Dampf aus dem Holz nicht wieder verdampft, vielmehr unter der Einwirkung des Dampfes eine völlig gleichmässige Verteilung durch die ganze Masse des Holzes bis zum Kern   erfährt.   Drr Effekt ist somit ein völlig anderer, als bei dem Verfahren der erwähnten britischen Patentschrift. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Vorteile der neuen Imprägnierungsart sind folgende : Das Verfahren erfordert viel weniger Teeröl als das bisher angewendete und sichert dennoch eine völlig gleichmässige Durchtränkung ; es kann in den bestehenden Imprägnierungsanlagen ohne Änderung der bisher benutzten Einrichtungen zur Ausführung gebracht werden ; die Oberfläche des Holzes ist nach Beendigung der Imprägnierung rein von Teeröl, auch findet ein Ausschwitzen des letzteren nicht statt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Teeröl unter Druck, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur völligen Durchtränkung unzureichende Menge Teeröl in das Holz gedrückt und durch nachfolgende Behandlung mit gespanntem Dampf im Holze verteilt wird.
AT19775D 1902-10-20 1902-10-20 Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Teeröl. AT19775B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19775T 1902-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19775B true AT19775B (de) 1905-04-10

Family

ID=3525143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19775D AT19775B (de) 1902-10-20 1902-10-20 Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Teeröl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19775B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006071A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Holz, Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Chemikalien und Trocknungsvorrichtung
AT19775B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Teeröl.
DE546402C (de) Verfahren zum Anfeuchten von Tabak
DE174678C (de)
DE2028377A1 (de) Verfahren zum Plastizieren von Holz
DE1947053C3 (de) Kesseldruckverfahren zum Imprägnieren von feuchtem Holz
AT74587B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz.
DE282777C (de)
DE2132702C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holzmasten
DE587870C (de) Verfahren zum Kleben von Stoffen, insbesondere von Leder auf Leder
AT122707B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holzmasten u. dgl.
AT109709B (de) Verfahren zur Imprägnierung des Holzes.
AT309788B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Körpern aus einem Material mit einer zellularen Struktur
DE437131C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Hoelzern
DE481534C (de) Verfahren zur Impraegnierung des Holzes
AT124582B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung und Aufbewahrung von Faserstoffen, wie Holzstoff, Zellulose u. dgl.
DE691155C (de) Verfahren und Einrichtung zur Rueckkuehlung von getrocknetem Getreide u. dgl.
DE889834C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Traenkung von holzigen Stoffen
DE690238C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbetonkoerpern aus Leichtstoffkoernern
CH123022A (de) Verfahren zur Konservierung von Holz.
DE380986C (de) Verfahren zur Konservierung von Masten
AT49955B (de) Verfahren zur Konservierung von Holz u. dgl.
AT60093B (de) Verfahren zum Imprägnieren und Konservieren von Holz.
DE651834C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbetonkoerpern
DE1096590B (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz