AT109709B - Verfahren zur Imprägnierung des Holzes. - Google Patents
Verfahren zur Imprägnierung des Holzes.Info
- Publication number
- AT109709B AT109709B AT109709DA AT109709B AT 109709 B AT109709 B AT 109709B AT 109709D A AT109709D A AT 109709DA AT 109709 B AT109709 B AT 109709B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- wood
- solution
- impregnating
- impregnation
- pressure
- Prior art date
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZXYNGLRGFYLTQZ-UHFFFAOYSA-M [Zn]Cl Chemical compound [Zn]Cl ZXYNGLRGFYLTQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- RBXVOQPAMPBADW-UHFFFAOYSA-N nitrous acid;phenol Chemical class ON=O.OC1=CC=CC=C1 RBXVOQPAMPBADW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Imprägnierung des Holzes. In dem Stammpatent Nr. 107 323 ist eine Einrichtung zum Imprägnieren des Holzes beschrieben. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, gemäss welchem mit dieser im Hauptpatent beschriebenen Einrichtung gearbeitet wird, wobei das Holz unter Anwendung von Druck und Vakuum zunächst mit einer schwächeren Lösung und dann nach einer neuen Evakuierung mit einer stärkeren Lösung desselben Imprägnationsmittels behandelt wird. Konservierung des Holzes durch verschiedene anorganische und organische Chemikalien wie z. B. Kupfervitriol, Chlorzink, Fluoride, Phenole, Nitrophenole usw., wobei hintereinander verschiedene Stoffe in verschiedener Konzentration angewendet werden, ist bereits bekannt. Im vorliegenden Falle handelt es sich um Anwendung desselben Tränkungsmittels unter gleichzeitiger Verwendung von Druck- und Vakuum. Bekanntlich dringen die Lösungen der Konservierungsmittel bei der Imprägnierung sehr schwer in das Holz ein, so dass selbst nach einer mehrtägigen Einwirkung nur die der Oberfläche benachbarten Schichten imprägniert sind. Aus diesem Grunde wurden die sogenannten pneumatischen Verfahren vorgeschlagen, bei denen man nach Einbringung des Holzes in das Imprägniergefäss-in der Regel ein eiserner Zylinder-zunächst die Luft auspumpt, worauf dann die Imprägnierlösung in das Gefäss unter Druck von mehreren Atmosphären so lange eingepresst wird, bis das Holz imprägniert ist. Aber auch dieses Verfahren erfordert lange Zeit und bringt einen bedeutenden Verbrauch an Imprägniermittel mit sich. Es wurde nun gefunden, dass das angeführte Verfahren der Vakuum-Druckimprägnierung in bezug auf den Zeit-und Chemikalienaufwand bedeutend verbessert wird, wenn man nach Abstellung der Luftpumpe nicht sofort eine Lösung in der zur Konservierung des Holzes nötigen Stärke zur Einwirkung bringt, sondern zunächst eine schwächere Lösung in das Holz einpresst, welche infolge ihrer geringen Viskosität mit Leichtigkeit bis in das Holzinnere eindringt. Dadurch werden die Holzzellen etwas aufgeschlodsen, so dass die nachfolgende Behandlung des Holzes mit der stärkeren Lösung bedeutend erleichtert ist. Ausserdem ist die schwache Lösung für die Konservierung des Holzinnern ausreichend, so dass man nicht warten muss, bis die zweite, wirksamere Lösung von der übliehen Konzentration bis in das Innere eindringt. Durch eine zweckmässige Anordnung der Imprägnierkessel (gemäss dem Patent Nr. 107323) wird es auch ermöglicht, mit der starken Lösung bloss den Teil des Holzes zu imprägnieren, der den zerstörenden Einflüssen am meisten ausgesetzt ist. Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäss der Erfindung ist im folgenden an Hand der beiliegenden Zeichnung beschrieben, in welcher die entsprechende Einrichtung im Grundriss dargestellt ist. Das zu imprägnierende Holz wird in die Kessel 5 eingeschoben (auf der Zeichnung ist bloss ein einziges Kesselpaar dargestellt), worauf man die Kesseldeckel schliesst und die mit den Kesseln durch die Rohrleitung 22 verbundene Luftpumpe anlässt. Man lässt den Unterdruck etwa 30 Minuten einwirken, wonach die Rohrleitung 15 geöffnet wird, die die Imprägnierungsflüssigkeit in den unteren Teil der Kessel führt und mittels der Hauptleitung 15'mit dem Sammelgefäss 33 für die verdünnte Lösung in Verbindung steht ; diese Lösung enthält 350 g Sublimat in 300 I Wasser. Dann werden die Ventile 35 geschlossen und die Druekluftleitung 21 zum Kompressor geöffnet. Nach etwa einer halben <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 wird von neuem 30-45 Minuten laufen gelassen, dann wird die den Imprägnierkessel mit dem zweiten Sammelbehälter 44 für die stärkere Flüssigkeit, z. B. ebenfalls eine Sublimatalösiing (650 g Quecksilbersublimat auf 300 l Wasser) verbindende Rohrleitung 15"geöffnet und dadurch die stärkere Lösung in den Imprägnierkessel eingeführt, damit dieselbe die Hülle oder Oberfläche des Holzes (Stangen, Eisenbahnschwellen u. dgl.) gehörig durchtränkt. Durch die Wirkung des Vakuums und der ersten Lösung EMI2.2 der-Druckluftleitung 21 wird auf das Holz ein Druck von etwa 37 Atm., je nach der Holzdichte, einwirket gelassen damit das Ho ! z gehörig. durchimprägniert werde, was etwa 30 Minuten dauert. Dann wird die Leitung 27 zum Auslassen des Druckes geöffnet, ein Teil des Druckes wird ins Freie gelassen und der restliche Druck wird zum Herausdrücken der Flüssigkeit in den Sammelbehälter 64 für die starke Lösung verwendet, welcher ebenfalls als Messgefäss dient. Das Holz wird dann herausgenommen.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Vakuum-Druckimprägnierung des Holzes mit einem beliebigen Tränlrungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz zunächst mit einer schwächeren Lösung und dann nach erneuerter Evakuierung mit einer stärkeren Lösung desselben Mittels imprägniert wird. EMI2.3
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS107323X | 1924-06-20 | ||
CS109709X | 1924-06-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT109709B true AT109709B (de) | 1928-05-25 |
Family
ID=29402966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT109709D AT109709B (de) | 1924-06-20 | 1925-05-08 | Verfahren zur Imprägnierung des Holzes. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT109709B (de) |
-
1925
- 1925-05-08 AT AT109709D patent/AT109709B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT109709B (de) | Verfahren zur Imprägnierung des Holzes. | |
DE546402C (de) | Verfahren zum Anfeuchten von Tabak | |
DE2630349A1 (de) | Verfahren zum herstellen von xyloseloesung aus xylanhaltigen rohstoffen | |
CH123022A (de) | Verfahren zur Konservierung von Holz. | |
DE1629096A1 (de) | Verfahren zum Trocknen von Holz | |
DE659116C (de) | Verfahren zum Veredeln von Wollfasern | |
DE672945C (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzstoff | |
DE338809C (de) | Verfahren zur vollkommen gleichmaessigen Durchfaerbung und Impraegnierung von Holz und aehnlichen Stoffen | |
AT159742B (de) | Verfahren zum Konservieren schwer tränkbarer Hölzer, wie Fichte und Tanne. | |
DE282777C (de) | ||
DE730668C (de) | Verfahren zur Entphenolung von Abwaessern | |
DE445178C (de) | Verfharen zur Verbesserung und Herstellung von Schallkoerpern | |
DE450082C (de) | Verfahren zur Entfeuchtung von nassen Brennstoffen | |
AT127382B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gerben von Häuten u. dgl. | |
AT122707B (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Holzmasten u. dgl. | |
DE605785C (de) | Verfahren zum Impraegnieren von dicken und dichten Faserstoffgegenstaenden mit Kautschukmilch | |
DE437131C (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Hoelzern | |
DE521110C (de) | Verfahren zur Impraegnierung von Holz mit Salzloesungen, insbesondere solchen von Quecksilbersublimat | |
DE49172C (de) | Verfahren zum Auflockern von Holzzellgewebe | |
AT19775B (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Teeröl. | |
AT96683B (de) | Verfahren zum Imprägnieren, Färben und Haltbarmachen von frischgefälltem Holz. | |
DE220522C (de) | Kohlensäure-Kompresse | |
DE599413C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Leder | |
AT112961B (de) | Verfahren zur osmotischen Reinigung von unreinen Ätznatronlösungen. | |
US3635A (en) | Charles f |