AT19629B - Vorrichtung zum Auswechseln von Schützen während des Ganges bei mechanischen Webstühlen. - Google Patents

Vorrichtung zum Auswechseln von Schützen während des Ganges bei mechanischen Webstühlen.

Info

Publication number
AT19629B
AT19629B AT19629DA AT19629B AT 19629 B AT19629 B AT 19629B AT 19629D A AT19629D A AT 19629DA AT 19629 B AT19629 B AT 19629B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
spring
frame
knife
arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Louis Waechtler
Original Assignee
Franz Louis Waechtler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Louis Waechtler filed Critical Franz Louis Waechtler
Application granted granted Critical
Publication of AT19629B publication Critical patent/AT19629B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum Auswechseln von Schützen während des Ganges bei mechanischen Webstühlen.   



   Bei der Vorrichtung nach dem Haupt-Patente erfolgt nur die Einstellung der Abfang-   zelle ZQ in   die Ladenbahn durch den   Einfluss   einer Kontrollkarte auf den   Schützenwechsel.   



  Hiedurch wird bedungen, dass die Einschaltung der Mittel zur Einstellung der Einsetzzelle   Z9   in die Ladenbahn bei der Einstellung der Abfangzelle erfolgt. Demnach muss, wie auch in der Beschreibung des Haupt-Patentes bereits ausgeführt wurde, die Einstellung beider Sonderzellen stets unmittelbar hintereinander, also bei zwei aufeinander folgenden Schüssen geschehen. Das Auswechseln eines Schützen gegen einen neuen mit demselben Garne ist infolgedessen nur dann möglich, wenn bei der Auswechslung noch zwei Schüsse von diesem Garne einzutragen sind. Die allgemeine Verwendbarkeit der Vorrichtung ist deshalb ausgeschlossen. 



   Um sie zu ermöglichen, wird nach vorliegender Erfindung die Einstellung der Abfangzelle sowohl, als auch die der Einsetzzelle durch je eine Kontrollkarte bezw. eine gemeinsame Kontrollkarte mit zwei   Nadelstzen   bewirkt. Hiebei ist es erforderlich, dass beide Kontrollkarten bezw.   Nadelsätzo   in der Wirkung derart voneinander abhängig sind, dass die Einstellung der Abfangzelle in die Ladenbahn jeweils zuerst erfolgt. Dies wird bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele dadurch erreicht, dass bei der Einstellung der   Abfangzelle   in die Ladenbahn durch die zugehörige Kontrollkarte bezw. den 
 EMI1.1 
 karte bezw. den zweiten Nadelsatz erfolgt. 



   In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen ist die Vorrichtung für sich in der Seitenansicht unter Weglassung der Seitenwände des Gestells, in Fig. 4 in der Draufsicht dargestellt. Fig. 5 zeigt die Ausführung einer Kontrollkarte für zwei Nadelsätze, während die Fig. 6 und 7 die Verbindung der Vorrichtung mit dem Wechsel (beispielsweise wieder einem   Knowiessehen)   zeigen, und zwar Fig. 6 von vorn, Fig. 7 von der Seite. 



   Zur Einstellung der Sonderzellen dient wieder eine der Crompton-Schaftmaschine ähnliche Vorrichtung, welche neben den den gewöhnlich arbeitenden Zellen   Z   bis   Zg   bezw. 
 EMI1.2 
 bahn angelenkt. Der Einstellhebel 2 ist durch die im Gestell der Vorrichtung drehbar gelagerte Welle 3 fest mit einem Hebel 4 verbunden, welcher die Arbeitsbewegung der 
 EMI1.3 
 stange 13 und den um den feststehenden Bolzen 16 drehbaren Platinenhebel 14, 18 auf die Platine 90 der Wechselvorrichtung überträgt, um sie vom Messer 91 abzuheben, wo- durch die Einstellung der Einsetzzelle in die Ladenbahn erfolgt (Fig. 6 und 7). Die
Bewegung des Messers 17 der Kontrollvorrichtung geschieht ebenso, wie die der Lade 19 des Prismas 31 für die Kontrollkarte, von der im Gestelle gelagerten Schwingwelle 20 aus.

   Diese erhält ihren Antrieb durch ein Exzenter 23 (Fig. 6 und 7) von der Stuhlwelle 24 aus. Auf der   SchwingweHe 20   sitzen Arme   25 :   welche durch Schubstangen 26 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit der   Prismenlade     19   verbunden sind und Arme   27,   welche das Messer 17 mittels Schubstangen 28 erfassen. An einem der Arme 27 greift auch die Stange   29   des Exzenters 23 an. Die Übertragung der Arbeitsbewegung der Platinen Pt bis P7 auf die Platine 90 erfolgt durch den   au   einer Schwingwelle 30 befestigten Rahmen 32, auf dessen unterer Querstange 33 die Platinen Pi bis P7 drehbar aufgereiht sind.

   Die Schwingbewegung der Schwingwelle 30 wird durch den ebenfalls auf ihr befestigten Arm 34, Zugstange 35, den auf dem Zapfen   10   (Fig. 7) drehbaren Winkelhebel   36, 37,   Zugstange 38 und den Arm 40 des zweiarmigen Hebels 39,40 auf der Welle 11 auf die Platine 90 übertragen, und zwar im Sinne der Einlegung derselben in das Messer 91, wodurch, wie beim Haupt-Patente, die Einstellung der Abfangzelle erfolgt. Eine Feder 41 wirkt auf den Winkelhebel 36,37 entgegen der Arbeitsbewegung der Platinen Pi bis P7 bezw. der des Rahmens 32 derselben. Durch einen feststehenden Anschlag   22     (Fig. l)   am Gestelle wird die Bewegung des Rahmens 32 im Sinne der Wirkung der Feder 41 begrenzt. 
 EMI2.1 
 vorrichtung 53 vorgesehen, welche von Hand aus lösbar ist.

   Diese Sperrvorrichtungen bestehen beispielsweise aus Sperrhebeln   53,   welche auf einer gemeinsamen, feststehenden Welle 46 drehbar, unter die zugehörigen Platinen Pi bis P7 greifen und   gewöhnlich   durch Federn 42 derart angehoben werden, dass die auf ihnen ruhenden Platinen Pi bis P7 nicht in das Messer 17 eingreifen können. Die Wirkung der Federn 42 auf die Hebel 53 wird durch Anschläge 43 auf den Auslösespindeln   PF   bis   begrenzt,   welche sich an entsprechende Rippen 44 des Gestelles anlegen. Die Auslösespindeln   W1   bis W7 sind durch auf ihnen befestigte Kurbeln 45 und   Schubstangen     1t1   bis n7 in dauernder Verbindung mit den Sperrhebeln 53 und, statt der Handgriffe des Haupt-Patentes, mit Nummernscheiben versehen (Fig. 6 und 7).

   Zur Sicherung der Sperrhebel 53 in ausgelöster Stellung (bei   i.   



  Fig. 2) dient eine Sperrleiste 46*, welche mittels Armen 47 auf einer im Gestell gelagerten   Schwingwelle 48   befestigt ist. Hinter diese Sperrleiste 46* treten die freien Enden von fest mit den Sperrhebeln 53 verbundenen Armen 49. Eine gleichfalls an den Armen 47 der Sperrleiste 46* angeordnete Anschlagleiste 50 begrenzt die Auslösebewegung der Sperrhebel 53. Die Sperrleiste 46* wird durch eine Feder 55, welche an einem gleichfalls auf der   Sebwingwelle   48 befestigten Arme 56 angreift, beständig in die Sperrlage gedrängt.

   Die Auslösung dieser Sperrvorrichtung für die Auslösestellung der Sperrhebel 53 erfolgt durch die zugehörige Platine Pl bis   P7,   und zwar bei der Arbeitsbewegung derselben, indem ein ebenfalls auf der   Schwingwelle 30   befestigter Hebelarm 93 auf einen Hebelarm 94 ein- 
 EMI2.2 
 Wirkung seiner Feder 42 freigegebene Sperrhebel geht in   seina Arbeitsstellung   zurück und hebt die ihm zugehörige Platine wieder aus dem Bereiche des Messers 17. 



   Ebenso wie die Platinen Pi bis   Pv   wird auch die Platine Po gewöhnlich ausser Eingriff mit dem Messer 17 gehalten. Dies geschieht durch einen auf der Welle 48 drehbar befestigten Winkelhebel 51, 71, dessen Arm 51 unter der Wirkung einer Zugfeder 52 steht, die am Gestelle befestigt ist. Das freie Ende des Armes 51 greift mit einem Zapfen 96 in einen Längsschlitz 54 der Platine Po und hält diese gewöhnlich ausser 
 EMI2.3 
 wirken, bedarf es sonach einer Drehung des Winkelhebels 51,   71,   entgegen der Wirkung der Feder 52. Diese Drehung erhält der Winkelhebel 51, 71 durch ein Kraftwerk, welches erst bei der Arbeitsbewegung einer der Platinen Pi bis P7 gespannt wird.

   Dieses Kraftwerk besteht aus der Feder 55, welche einerseits, wie schon erwähnt, an dem Arme 56 auf der Schwingwelle 48 und andererseits an einem Rahmen   58,   59 anfasst, welcher auf einer im Gestell feststehend gelagerten Weile 57 drehbar ist. Das untere   Querstück   59 des Rahmens   58,   59 ist dem Messer 17 vorgelagert und liegt gewöhnlich gegen Zwischenhebel 60 bis 66 an, welchen ein gemeinsamer feststehender Anschlag in Gestalt einer Leiste 95 als Widerlager entgegen der Wirkung der Feder 55 dient und von denen je einer einer Platine Pi bis P7 entspricht.

   Die   PIatinen-P   bis P7 besitzen an den Köpfen   Verlängerungen   67, welche am Ende der Arbeitsbewegung der Platinen in entsprechend vorgesehene Kimmen (Einkerbung) 68 der Zwischenbebel 60 bis 66 greifen und damit ein Ausschwingen des zugehörigen   Zwischonhebels   mitsamt dem Rahmen 58, 59 entgegen der Wirkung der Feder 55 bewirken. Dabei greift ein Haken   70,   welcher an einem nach oben gerichteten Arme 69 des Rahmens 58, 59 angelenkt ist, über das messerartig ausgebildete freie Ende des Armes 71 des Winkelhebels 51,   71,   welcher auf der Schwingwelle 48 lose drehbar ist.

   Damit nun der Rahmen 58, 59 bei der Rückbewegung der Platinen P1 bis P7 der Wirkung der Feder 55 nicht ohne weiteres folgen kann, wird derselbe in der erhaltenen Stellung, also bei vollständig gespannter Feder 55, gesperrt, und zwar durch ein Gesperre, welches durch die für die Einstellung der Einsetzzelle   Z9   in die Ladenbahn vorgesehene zweite Kontrollkarte oder, wie beim Ausführungsbeispiele, durch die zweite Nadelreihe der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Kontrollkarte. M auslöabar ist.   Die Zwischenhebel 60'bis'66 besitzen zu dem Zwecke an ihrem unteren Ende einen seitlichen Vorsprung 72 und für jeden der Zwischenhebel 60 bis 66 ist ein Sperrhebel mit drei Armen 73, 74, 75 vorgesehen, welche drehbar auf einer gemeinsamen Welle 76 angeordnet sind.

   Der Arm 73 der Sperrhebel 73, 74, 75 bildet einen Sperrhaken, welcher den Vorsprung 72 des ausgeschwungenen Zwischenhebels erfasst und festhält ; am Arme 75 greift eine'Feder 77 an, welche andererseits an einem Arme 78 des zugehörigen Zwischenhebels befestigt ist und diesen in die Ruhestellung, den Sperrhebel aber in   die ArbeitssteUung drängt.   Der dritte Arm 74 der Sperrhebel 73, 74, 75 endlich ist durch ein Zugglied 79 mit dem zugehörigen   Nadelhebel M bis S6   der zweiten Nadelreihe   N'l   bis   Y7 derart   verbunden, dass er die Schwingung des betreffenden Nadelhebels beim   Zurückdrücken   der zugehörigen Nadel im Sinne des Pfeiles in   Fig. l,   2,3 mitmacht (Fig. 3). Hiedurch wird die Sperrung 72, 73 aufgehoben und die Feder 55 wird frei.

   Sie bewirkt durch die Drehung der Schwingwelle 48 mittels des Rahmens 58, 59, 
 EMI3.1 
 Messer 17. Die Platine Po bewirkt gleich den Platinen P1 bis P7 ihre Wiederauslegung selbst zu Ende ihrer Arbeitsbewegung. Zu dem Zwecke ist auf der Welle 3 des Platinenhebels 2 ein dritter Arm 87 befestigt, welcher mit einem Zapfen 88 in einen Schlitz 89 einer Zugstange 92 greift, die an dem Haken 70 angelenkt ist. Infolge dieser Verbindung hakt der Arm 87 zum Schlusse seiner Aufwärtsschwingung den Haken 70 aus und der Messerhebel 71 wird durch die Feder 52 noch um so viel weiter im Sinne der Auslegung der Platine Po gedreht, dass der   zurückfallende Haken   70 nicht mehr hinter ihn fassen kann (Fig. 1). 



   Entsprechend den beiden Nadelsätzen N und N'besitzen die Kontrollkarten 51, welche in Fig. 5 in der Ansicht dargestellt sind, zwei Lochreihen. Da sich stets ein Schützen auf der Schützenbahn befindet, so muss jede der   Lochkarten   in einer der Lochreihen eine ungelochte Stelle aufweisen, und zwar nach dem Vorhergegangenen in der oberen Reihe, wenn ein Schützen von rechts nach links, und in der unteren Reihe, wenn ein Schützen von links nach rechts geschlagen wird, weil im ersteren Falle nur die Einsetzzelle, im letzteren Falle nur die Abfangzelle in die Ladenbahn eingestellt werden darf. 



  Soll z. B. der wie beim Haupt-Patente zur senkrechten Lochreihe   1   gehörige Schützen Nr. 1, welcher nach der Karte (Fig. 5) beim siebenten Ladenschlage von links nach rechts 
 EMI3.2 
 das Messer 17. Von letzterem mitgenommen, bewirkt die Platine PI vermittelst des Rahmens 32 und Hebels 34 die Einstellung der Abfangzelle   Z,   in die Ladenbahn in der beschriebenen Weise. Gleichzeitig erfolgt dabei die Wiederauslösung der Sperrung 46*, 49 für die   Auslösestellung   der Sperrhebel 53 und durch die Einwirkung der Platine P1 auf den Zwischenhebel 60 die Spannung des Kraftwerkes 55, 58, 59, 69, 70, dessen Haken 70 dabei, wie beschrieben, den Arm 71 des Winkelhebels 51, 71   erfasst   und welches durch die Sperrung 72, 73 gespannt gehalten wird.

   In den Kartenblättern 8 und 9 (Fig. 5) be- 
 EMI3.3 
   Kartenblättern   entsprechenden Schüsse befindet sich der Schützen Nr. 1 sonach nicht auf der Ladenbahn. Erst auf dem Kartenblatte 10 befindet sich in der oberen Reihe eine ungelochte Stelle für den Schützen Nr. 1. Bei dem entsprechenden Schusse soll der Schützen Nr. 1 demnach von rechts nach links geschlagen werden und dies ist der für die Einstellung der Einsetzzelle Z9 günstige Zeitpunkt.

   Wird die Karte 10 angeschlagen, so drängt die ungelochte Stelle in der oberen Reihe die Nadel   JV',   zurück und der Nadelhebel 86   löst   den zugehörigen Sperrhebel 73 aus, wodurch das Kraftwerk 55, 58, 59,   69 ; 70   in der beschriebenen Weise das Einlegen der Platine Po in das Messer 17 und dieses die Einstellung der Einsetzzelle Z9 vermittels des Einstellhebels 2 bewirkt.

   Durch den Arm 87   und Zugstange 9, 2 erfolgt   dabei zu Ende der Einstellbewegung die Auslegung des Hakens 70 und vermittels der hiedurch freigegebenen Feder 52 die Auslegung der Platine Po, so dass sich nunmehr alle zeitweise in ihren Arbeitsstellungen gesperrten Teile gleich allen übrigen arbeitenden Teilen in dem für einen neuen vollen Arbeitsgang erforderlichen Zustande befinden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Auswechseln von Schützen während des Ganges bei mechanischen Webstühlen nach Patent Nr. 18921, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Einstellung EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
    2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kupplung der Einstellmittel (Platine P0 und Messer 17) für die Einsetzze ! ! e ( ein Kraftwerk (Feder 55) dient, dessen Aufzug bei der Einstellung der Abfangzelle (Z10) in die Ladenbahn erfolgt, während die Auslösung durch die zweite Kontrollkarte bezw. den zweiten Nadelsatz (N') bewirkt wird.
    8. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufzuge und zur Übertragung der Wirkung des Kraftwerkes (Feder 55) ein Rahmen (58, 59) dient, dessen unteres Querstück (59) dem Einflüsse aller Platinen (P1 bis P7) bei deren Arbeitsbewegung ausgesetzt ist.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung der Platinen (P1 bis P7) auf den Rahmen (58, 59) durch Vermittlung von Zwischenhebeln (60 bis 66) erfolgt, welch letztere beim Aufzuge des Kraftwerkes durch Einzelsperrhaken (73) festgelegt werden, deren Auslösung durch die zweite Kontrollkarte bezw. den zweiten Nadelsatz (N) bewirkt wird.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (P0) für die Einstellung der Einsetzzelle in die Ladenbahn durch einen unter dem Einflüsse einer Feder (52) stehenden Hebel (51) ausser Eingriff mit dem Messer (17) gehalten wird, bis das die Feder (52) überwindende Kraftwerk (55), welches durch. einen Haken (70), der beim Aufzuge einen mit dem Hebel (51) fest verbundenen Arm (71) ergreift und an einem Arme (69) des Rahmens (58, 59) angelenkt ist, auf den Hebel (51) wirkt, die Senkung dieses Hebels (51) und damit die Senkung der Platine (Po) auf das Messer (17) veranlasst.
AT19629D 1902-12-11 1903-11-06 Vorrichtung zum Auswechseln von Schützen während des Ganges bei mechanischen Webstühlen. AT19629B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18921T 1902-12-11
AT19629T 1903-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19629B true AT19629B (de) 1905-03-27

Family

ID=25597105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19629D AT19629B (de) 1902-12-11 1903-11-06 Vorrichtung zum Auswechseln von Schützen während des Ganges bei mechanischen Webstühlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19629B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT19629B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schützen während des Ganges bei mechanischen Webstühlen.
DE177162C (de)
DE641751C (de) Offenfach-Schaftmaschine
DE229021C (de)
DE473862C (de) Fachbildungsvorrichtung, bei der jedem Schaft zwei Ablesenadeln zugeordnet sind
AT19881B (de) Schützenwechsel für mechanische Webstühle.
AT93675B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
DE632566C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE164093C (de)
DE114692C (de)
AT28244B (de) Vorrichtung zur Schaltung des Revolvers für Webstühle.
DE40667C (de) Schaftmaschine für Hoch- und Tieffach
DE449923C (de) Doppelt hebende Schaftmaschine fuer Webstuehle, insbesondere fuer Bandwebstuehle
DE420333C (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zur Einfuehrung des Schussfadens in Wellenlinie
DE209680C (de)
DE12975C (de) Neuerungen an mechanischen Webstühlen
DE20274C (de) Mechanischer Buckskin-Webstuhl mit mehrfachem Schützenwechsel
DE78904C (de) Schützenwechsel mit einzeln beweglichen Schützenkasten
DE228657C (de)
DE221638C (de)
AT107389B (de) Registrierkassen-Druckvorrichtung.
DE35022C (de) Schützenschlagvorrichtung für Wechselstühle
AT18921B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schützen während des Ganges bei mechanischen Webstühlen.
AT56766B (de) Matrizensetz- und Zeilengießmaschine zur Herstellung von gemischtem Satz.
AT15582B (de) Vorrichtung für Webstühle zum selbsttätigen Auswechseln des Schützens.