AT19495B - Hahn zur Einstellung des Mischungsverhältnisses von Luft und Brennstoff bei Explosionskraftmaschinen. - Google Patents

Hahn zur Einstellung des Mischungsverhältnisses von Luft und Brennstoff bei Explosionskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT19495B
AT19495B AT19495DA AT19495B AT 19495 B AT19495 B AT 19495B AT 19495D A AT19495D A AT 19495DA AT 19495 B AT19495 B AT 19495B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
fuel
cock
setting
mixing ratio
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ganz & Comp Eisengiesserei Und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ganz & Comp Eisengiesserei Und filed Critical Ganz & Comp Eisengiesserei Und
Application granted granted Critical
Publication of AT19495B publication Critical patent/AT19495B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hahn zur Einstellung des   Mischungsverhältnisses   von Luft und Brennstoff bei   Exploeionskraftmaschinen.   



   Bei Verbrennungskraftmaschinen ist das Mischungsverhältnis zwischen Luft und Brennstoff je nach der Art des Brennstoffes derart, dass entweder die Luft oder der Brennstoff überwiegt und dementsprechend wird im ersten Falle behufs Regelung bei ungeändert belassener Luftzufuhr die Brennstoffzufuhr vermindert oder vermehrt, im zweiten Falle jedoch die Luftzufuhr geändert,   während   die Brennstoffzufuhr keine   änderung   erfährt. 



   Die Erfindung betrifft nun einen Hahn zur Einstellung des Brennstoff-und Luft-   miscbungsverbältnisses,   mit dem beide obengenannten Regelungsarten ausgeführt werden können, so dass ein einziger   Einstellhabn   für   Maschinen,   die mit verschiedenen Brenn-   stoffen betrieben werden können, genügt.   



   Bei der Erfindung kommt es darauf an, dass das   Hahnküken zwei Bobrungen erhält   und dass jede dieser Bohrungen bezw. die betreffenden Durchbrechungen des   Hahngehäuses   derart unsymmetrisch ausgestaltet sind. dass der   Durchlassquerschnitt   für die eine Bohrung 
 EMI1.1 
 gesetzten Richtung vermindert wird, während beim Drohen in der anderen Richtung die   Durcblassquerschnitte unverändert bleiben.   



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Hahnes dargestellt, und zwar in
Fig. 1 im Längsschnitt, in
Fig. 2 im Querschnitte nach der Linie   A-B   und in
Fig. 3 im Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. 1. 



   Das   Küken 1 des Hahnes   ist mit zwei Bohrungen 2   bezw.   3 versehen. Die eine Bohrung 2 entspricht dem   I. uftzuführungskana !   4 und die andere Bohrung 3 dem Brennstoffzuführungskanal 5. 
 EMI1.2 
 symmetrisch ausgebildet, dass bei der Drehung des Kükens in der Richtung des Pfeiles 6 bis zur punktiert angedeuteten Stellung der   Durchlassquerschnitt   für Luft unverändert bleibt, während bei der Drehung in der entgegengesetzten Richtung dieser   Durchlass-   querschnitt des Hahnes vermindert wird. 



   Das Hahngehäuse ist aber, wie Fig. 3 zeigt, auch für die Bohrung'3 unsymmetrisch gestaltet, und zwar derart, dass bei einer Drehung im Sinne des Pfeiles 6 der   Durchlass-   querschnitt für Gas vermindert wird, während eine Drehung des Hahnes in der entgegengesetzten Richtung bis zur punktiert gezeichneten Stellung keine Änderung des Durchlassquerschnittes der Bohrung 3 bewirkt. 



   Wenn also der Hahn in der Richtung des Pfeiles 6 gedreht wird, wird die Brennstoffzufuhr mit Bezug auf die ständig erhaltene Luftmenge vermindert, gegebenenfalls gänzlich abgesperrt, während bei Drehung des Hahnes im entgegengesetzten Sinne die Brennstoffmenge gleich bleibt und bloss die Luftzufuhr vermindert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Hahn zur Einstellung des Mischungsverhältnisses von Luft und Brennstoff bei Explosionskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Luft-bezw. Brennstoffzuleitung bestimmten beiden Bohrungen des Kükens oder die Zu-und Abführungskanäle des Hahngehäuses derart unsymmetrisch ausgebildet sind, dass bei Drehung des Hahnes in der einen Richtung bloss die Brennstoffzufullr, in der entgegengesetzten Richtung jedoch bloss die Luftzufuhr vermindert wird, während im ersten Falle die Luftzufuhr und im zweiten Falle die Brennstoffzufuhr unverändert bleibt, um den gleichen Hahn für verschiedene Brennstoffe benutzen zu können. EMI2.1
AT19495D 1904-04-19 1904-04-19 Hahn zur Einstellung des Mischungsverhältnisses von Luft und Brennstoff bei Explosionskraftmaschinen. AT19495B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19495T 1904-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19495B true AT19495B (de) 1905-03-10

Family

ID=3524517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19495D AT19495B (de) 1904-04-19 1904-04-19 Hahn zur Einstellung des Mischungsverhältnisses von Luft und Brennstoff bei Explosionskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19495B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453633C3 (de) Thermostatisches Mischventil, insbesondere fur sanitäre Installationen
DE2057207A1 (de) Vorrichtung gegen Luftverschmutzung
CH654390A5 (en) Distributor, especially for the water in heating systems
DE2600222A1 (de) Fluessigkraftstoff-pumpvorrichtung
AT19495B (de) Hahn zur Einstellung des Mischungsverhältnisses von Luft und Brennstoff bei Explosionskraftmaschinen.
DE2316012C3 (de) Brennkammer, insbesondere für pulsierende Verbrennung
DE163976C (de)
DE493733C (de) Schwimmerloser Vergaser
AT10415B (de) Tragbarer Carburator für Explosionskraftmaschinen und beliebige andere Zwecke.
DE838494C (de) Vorrichtung zum Regeln der Gaszufuhr in Backoefen
DE502536C (de) Als Mischvorrichtung dienendes Absperrglied fuer Gasfeuerungen
AT21355B (de) Gasbrenner mit mehreren Brennerköpfen.
DE170325C (de)
DE431144C (de) Gasbrennereinrichtung fuer Heiz-, Trocken-, Back- und andere OEfen
AT37738B (de) Vorrichtung zum Einlassen des brennbaren Gemisches in Explosionskraftmaschinen.
DE439922C (de) Spritzvergaser
DE340505C (de) Vergaser mit einer als Hahn ausgebildeten Drosselvorrichtung
AT104144B (de) Düsenhahn für Gasbrenner.
AT137065B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heiz- oder Beleuchtungsvorrichtung.
DE435416C (de) Dampfkessel mit mehreren Verdampfungselementen (Rohrschlangen, Sektionen o. dgl.)
DE808343C (de) Gashahn
AT21329B (de) Einrichtung zum Anzünden und Auslöslichen von Gasflammen von beliebig vielen und beliebig verteilten Stellen aus.
DE331203C (de) Regelungshahn, insbesondere fuer Zentralheizungen
DE407583C (de) Spritzvergaser mit einem Hauptluftventil und einem von diesem abhaengigen, auf dem Spritzrohr gleitenden Rohrschieber
DE148417C (de)