AT19452B - Hydraulische Abstützung der Schiffe in Docks und Wagen der Schiffs-Hebewerke. - Google Patents

Hydraulische Abstützung der Schiffe in Docks und Wagen der Schiffs-Hebewerke.

Info

Publication number
AT19452B
AT19452B AT19452DA AT19452B AT 19452 B AT19452 B AT 19452B AT 19452D A AT19452D A AT 19452DA AT 19452 B AT19452 B AT 19452B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ship
docks
ships
wagons
hydraulic support
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Prochazka
Karl Prochazka
Original Assignee
Gustav Prochazka
Karl Prochazka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Prochazka, Karl Prochazka filed Critical Gustav Prochazka
Application granted granted Critical
Publication of AT19452B publication Critical patent/AT19452B/de

Links

Landscapes

  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulische Abstützung der Schiffe In Docks und Wagen der Schiffs-Hebewerke. 



   Der Zweck der Erfindung ist eine hydraulische Abstützung der Schiffe erstens in Docks behufs schnelleren Dockens derselben ohne vorherige Vorbereitung der einzelnen 
 EMI1.1 
 hebewerke bei ihrer Trockonfürderung. 



   Diese neue Art der Abstützung ist in den Zeichnungen durch nachstehende Figuren dargestellt. 



   Fig. 1 schematische Darstellung der Abstützung eines Schiffes im Dock : die linke   Hälfte   stellt die jetzt in Verwendung stehende Unterstützung mit Ausnahme der Kielklötze dar ; die rechte   Hälfte   derselben Figur zeigt die neue Unterstützung durch hydraulische   Presszylinder.   



   Fig. 2 Grundriss der Fig. 1. 



   Fig. 3   Querschnitt   der hydraulischen Stapelklötze. 



   Fig. 4 Ansicht der benachbarten Zylinderpaare und Schnitt durch die Kielklötze. 



   Fig. 5 Schnitt durch Details der automatischen Absperrung des Druckwasserhahnes. 



   Fig.   ti Ansieht derselben.   
 EMI1.2 
 



    Fig. 10 Grundriss derselben.   



   Fig. 11 Ansicht dar unteren Seitenstütze. 



   Fig. 12 Ansicht der oberen   Soitpnstutze.   



     Die vorge ! egto Erfindung besteht darin,   dass die bis jetzt in Vorwendung stehenden Unterstützungen eines Schiffes 1 im Dock 2 mit fixen in ihrer Form nicht veränderlichen Kielklötzen,   Kimmstutzon   3 und Seitenstützen 4, 5 durch solche mit hydraulischem 
 EMI1.3 
 und dann in ihrer Lage festgehalten werden, nachdem der Zufluss des Druckwassers durch   Einlusshtlhne   mit automatischer Sperrvorrichtung oder durch selbsttätige Ventile abgesperrt 
 EMI1.4 
 tragen sind und übt in den   von der Druckwasser-Rohrleitung   einzeln abgeschlossenen Druckzylindern einen seiner Schwere entsprechenden Druck aus..

   Bei dieser Anwendung   entfällt   die frühere Vorbereitung der einzelnen Klötze und Stützen nach den Konstruktionsplanen des Schiffes, so dass man dieses   direkt ins Dock einbringen und   erst beim Auspumpen dos Docks automatisch ohne Rücksicht auf die Form des Schiffes unterstützen kann. 
 EMI1.5 
 Zylinder 13 sind in einem das ganze Dock durchlaufenden Fundament 14 eingesetzt. 



   Beide Zylinder 13 eines Kielklotzes 10 sind durch das Rohr 15 verbunden, um gleichen Druck in beiden und daher horizontale Lage des Balkens 10 zu erzielen. In das Verbindungsrohr 15 wird das Druckwasser von der   Druckleitung J ! 6   durch einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zylindrischen Hahn   17. zngefübrt.   Das Ablasswasser wird durch denselben Hahn 17 in die Ablassrohrleitung 18 ausgelassen, zu welchem Zwecke der Hahn 17 so ausgeschnitten ist, dass er erstens die Verbindung zwischen der Druckleitung 16 und dem Zylinderverbindungsrohr 15 herstellt oder zweitens dasselbe vollkommen   abschliessen   oder drittens die Zylinder mit der   Ablassrohrleitung 18   verbinden kann.

   
 EMI2.1 
 aufgekeiltes Rädchen 20, welches mit einigen scharfen Zähnen 21 versehen ist, in die eine Zahnstange 22 ebenfalls mit scharfen nach unten zugewendeten Zähnen 23 eingreift Diese Zahnstange 22 muss durch eine Feder, welche in den Figuren nicht eingezeichnet ist, an das Rädchen 20   angepresst   werden und kann bei der Bewegung aufwärts an den Zähnen rutschen und erst bei der Bewegung abwärts dreht sie das   Rachen   soweit mit, bis das Zylinder-Verbindungsrohr l5 abgeschlossen wird. 



   Die Zahnstango 22 hängt oben an einem einarmigen liebe) 24, dessen Lager 25 fest am Kopfe 11 der Kolben 12 in einer Ausnehmung 26 des Balkens 10 angeschraubt ist. 
 EMI2.2 
 mit konischem Ende in einer federnden Hülse 29 sitzt und durch die ganze Dicke des Balkens so geht, dass derselbe oberhalb des Balkens um einige Zentimeter herausragt. 



   Dieser Bolzen 28 dient dazu, um in folgender Weise den Einlass des Druckwassers abzuschliessen : Wenn ein Schiff 1 ins Dock eingebracht wurde, so wird das Absperrventil der Druckleitung M geöffnet, so dass das Druckwasser in die hydraulischen Presszylinder 13 
 EMI2.3 
 der Druckleitung automatisch absperren, wodurch die Balken 10 fest an das Schiff angehalten werden. Dieses Vorgeben geschieht bei jedem einzelnen Kielklotze, bis elle Balkon M das betreffende Schiff entsprechend seiner Form unterstützen. 



   Boim Ausdocken des Schiffes nach Einlass des Wassers ins Dock oder Untertauchen des Schwimmdocks werden einfach die Hähne 17 so gedreht, dass das Wasser aus Zylinder 13 in die Ablassrohrleitung 18 abfliessen kann. Zu diesem Zwecke ist an jedem Rädchen 20 
 EMI2.4 
 rohrgestänge 33, das in Führungsrollen 34 geführt ist, durch Schrauben befestigt ist. 



  Durch entsprechendes Ziehen oder Drücken an diesem Gestänge 33 werden alte Hähne 17 auf   einmal geöffnet   und das Druckwasser kann aus dem   Zylinder abfliessen.   Die Kolben 12 
 EMI2.5 
   zurückzukommon     Die Hähne worden dann   in ihre erste Position durch umgekehrtes Schieben des Gestänges 33 gebracht. Infolgedessen sind die Kielklötze f das nächste Docken bereit. 



   Eine zweite Einrichtung des Abschlusses des Druckwassers in dem Momente, wenn die   Klötze   an die Schiffswand anstossen, ist die Anordnung von selbsttätigen Ventilen, wie die Fig 8   zeigt. ! n einem Gehäuse   37 sind drei Ventile übereinander angeordnet. Das 
 EMI2.6 
 ähnlich wie in der ersten Variante   geöffnet   werden kann. Damit kein Druckwasser ans der Druckleitung 16 beim Öffnen des Auslassventils 40 abfliessen kann, wird in demselben 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Der   Zussuss   des Druckwassers wird entweder durch den gleichen Mechanismus, wie bei den Kielklötzen oder durch selbsttätige Ventile geschlossen. 



   Die Bewegung der   Kimmatützen   gegen Dockmitte geschieht entweder durch Takel oder auch durch horizontale hydraulische Presszylinder 52. 



   Die Seitenstützen 8, 9 sind als   Teleakoprohre   konstruiert, wobei der Abschluss des Druckwassers entweder automatisch oder manuell geschehen kann. 



   Die unteren Stutzen (Fig. 11) sind durch Streben 59 aufwärts gehalten und werden beim   Auslass   des Wassers selbsttätig an die Dockwand angelegt, wie in der Fig. 1 durch strichpunktierte Linien dargestellt ist. 



   Die oberen Seitenstützen (Fig. 12) sind dagegen durch Gegengewichte 54 ausbalancier. 



   Die beschriebene Anordnung der Unterstützung eines Schiffes in einem Dock ist vollkommen entsprechend für die Bettung eines Schiffes an dem   Schiffswagen eines   
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Hydraulische Abstützung der Schiffe in Docks und Wagen der Schiffs-Hebewerke, dadurch gekennzeichnet, dass Taucherkolbon von hydraulischen Presszylinder sich durch 1) druckwasser an die Schiffswand fest anlegen und der Zufluss des Druckwassers im Momente EMI3.2
AT19452D 1903-12-24 1903-12-24 Hydraulische Abstützung der Schiffe in Docks und Wagen der Schiffs-Hebewerke. AT19452B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19452T 1903-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19452B true AT19452B (de) 1905-03-10

Family

ID=3524420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19452D AT19452B (de) 1903-12-24 1903-12-24 Hydraulische Abstützung der Schiffe in Docks und Wagen der Schiffs-Hebewerke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19452B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033079B (de) * 1954-12-20 1958-06-26 Auguste Favre Stapelbock
DE10050095A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Peter Philipp Bootshebeanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033079B (de) * 1954-12-20 1958-06-26 Auguste Favre Stapelbock
DE10050095A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Peter Philipp Bootshebeanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304002C3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE2916163C2 (de) Gelenk-Ladearm
AT19452B (de) Hydraulische Abstützung der Schiffe in Docks und Wagen der Schiffs-Hebewerke.
DE2740571C3 (de) Bilgeventil
DE1043736B (de) Ventilsteuerung fuer zwei Druckraeume, insbesondere fuer Druckzylinder von hydraulischen Winden
DE1077018B (de) Absperrventil mit doppeltwirkendem Druckmittelantrieb
AT20314B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schotten- und anderen Türen.
DE2242921C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung einer Klappschute
AT140340B (de) Gasregler für Flüssigkeitserhitzer.
DE503773C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Druckstoessen in Rohrleitungen
DE194075C (de)
DE536852C (de) Selbstschliessendes Ventil zum Klosettspuelen
AT146030B (de) Durch Luftpolster ausbalancierte Wehrklappe.
DE493897C (de) Steuerung fuer hydraulische Pressen, insbesondere fuer Leder
DE632836C (de) Selbsttaetige Verschlusseinrichtung fuer Wasserleitungen
DE52672C (de) An einem drehbaren Arme aufgehängte hydraulische Presse
DE113424C (de)
DE742C (de) Selbstregulirender Luftdruckerzeuger mit Kühlung der komprimirten Luft zum Heben von Getränken
DE15326C (de) Neuerungen an hydraulischen Steuerapparaten für Schiffe
DE48499C (de) Selbstthätige Umsteuerung für Flüssigkeitsmesser
DE700387C (de) Vorrichtung zum automatischen Abschluss von Saug- oder Druckleitungen von Kompressoren oder Vakuumpumpen
DE816540C (de) Einrichtung zum Ausgleich des Gewichtes der heb- und senkbaren Walzen in Walzwerken
DE119534C (de)
DE504823C (de) Muldenplaettmaschine
DE196298C (de)