AT19450B - Stromabnehmer für elektrisch betriebene Fahrzeuge. - Google Patents

Stromabnehmer für elektrisch betriebene Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT19450B
AT19450B AT19450DA AT19450B AT 19450 B AT19450 B AT 19450B AT 19450D A AT19450D A AT 19450DA AT 19450 B AT19450 B AT 19450B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pantographs
contact wire
pantograph
electrically powered
wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT19450B publication Critical patent/AT19450B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 betrag H** über dem Draht 9. Soll nun ein Fahrzeug den Fahrdraht 3 entlang fahren, so wird der Drehpunkt des Abnehmers in der in Fig. 1 dargestellten gewöhnlichen oder mittleren Lage belassen und der Abnehmer geht unter dem abzweigenden Draht   **   
 EMI2.2 
 zweigungsstelle erreicht, seinen Stromabnehmer um den Höhenbetrag H** heben. Sein Abnehmer nimmt dann die Lage IV** an und läuft auf diese Weise an der Abzweigungsstelle auf den   Abzweiguagsdraht **   auf, worauf der Abnehmer nach Massgabe der An- 
 EMI2.3 
 übergeht. Der Fahrdraht 3** braucht nicht in seiner hohen Lage zu verharren, sondern kann unmittelbar nach der Abzweigungsstelle in das Niveau des Fahrdrahtes 3 herab- 
 EMI2.4 
 



   Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung zum Befahren von Abzweigungen führt zu Umständlichkeiten,   sotxld es   sich um das Befahren der zahlreichen   und vielgestaltigen   Geleiseverzweigungen auf grösseren Stationsanlagen handelt. Dieses Hindernis wird durch die in Fig. 5 schematisch dargestellte besondere Form der stromabnehmenden Stange 1 
 EMI2.5 
 aber durch Senkung und Ablenkung des Fahrdrahtes gegen die Achse der Fahrbahn in die Lage II niedergedrUckt wird, orhellt sofort, dass   tir   alsdann unter mehreren Fahrdrähten z.   U.   unter zwei Fahrdrähten 4 und 5 ganz nach Art der bekannten sogenannten Stromabnehmerbügel hinweg schleifen kann.

   Durch die Anwendung dieser gekrümmten Form gewinnt man daher ein Mittel, Geleiseverzweigungen und Fahrdrahtverzweigungen von ganz 
 EMI2.6 
 und dgl. 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Halter 6 hat eine Verlängerung, an welcher eine Schraubenfeder 10 angreift. Die Platte 8 wird von Isolatoren mit Metallkappen 12 und mit   Stützen   13 getragen. Die Feder kann auf bekannte Weise regulierbar gemacht werden. Sie kann auch so angeordnet werden, dass sie ein von der Stellung des Abnehmers 1 nahezu unabhängiges Drehmoment ausübt. 
 EMI3.1 
 der äusseren Wand des   Fahrzougkastens   auf und ab gleiten kann, vermittelst geeigneter Gleitstücke   16.   Eine Schraubenspindel 17, am Fahrzeug drehbar gelagert, kann unter Ver- 
 EMI3.2 
 Bewegung setzen.

   Wenn man nun auf dem Fahrzeug die Schraubenspindel 17 der Fig. 7 durch ein   aus-und einrüchhares Wechselgetriebe   mit einer Achse des Fahrzeuges verbindet, so kann man durch den vorhin genannten Hebel dieses Getriebe ein-und ausrücken und und in dem einen oder anderen Drehungssinn auf die Spindel 17 wirken lassen, je nachdem der Hebel durch eine Leitschiene niedergedrückt oder gehoben wird. Die Umdrehungszahl der Spindel 17 und daher auch die   Hubgeschwindigkeit der Mutter J6   und damit 
 EMI3.3 
 gebenem Raddurchmesser eine beabsichtigte Hebung oder Senkung des Abnehmers vollzieht, während es einen bestimmten Weg zurücklegt.

   Es ist daher möglich, den Stromabnehmer auf einem bestimmten Fahrzeug ganz nach   Massgabe   des Verlaufes des Fahrdrahtes zu 
 EMI3.4 
 Stromabnehmers sehr mannigfaltig sein ; statt der Schraubenspindel können beispielsweise   Höbel angewendet worden.   Es erscheint aber wesentlich für den Stromabnehmer, dass ein Hebe- und Senkapparat mit demselben verbunden ist. Denn es kann ein Heben und Senken von Hand auf   schnellfahrenden   Fahrzeugen dem   Bcdienungspersonal unmöglich zugetraut   werden. Die Ein- und Ausrückung des Hebe- und Senkgetriebes kann auch unter Zuhilfe-   nabmo   von elektrischen Stromkreisen z. B. mittels Elektromagnete bewirkt werden, welche durch auf der Fahrbahn angebrachte Teile   geöffnet   oder geschlossen werden. 



   Fig. 8 zeigt, wie in einem haler 7 mehrere Abnehmer, gerade oder gekrümmte. eingesetzt sind. Die Bedeutung der Ziffern ist dieselbe wie in Fig. 7. Fig. 9 zeigt, wie ein Stromabnehmer gegen seine Drehung versteift werden kann.   Es   
 EMI3.5 
 punkt der Versteifungen 18, welche aus Drähten oder aus dünnen Stangen bestehen können,   Hegt zweckmässig   dort, wo die   Berührung zwischen Stromabnehmer   und Kontaktdraht am   häufigsten   oder unter dem grössten Druck stattfindet. In Fig. 9 sind die Versteifungen 18 mit den Enden der Drehachse 17* ausserhalb der Lager 2 verbunden. Die Versteifungen 18 können aber auch mit Punkten der Achse oder des Halters innerhalb der Lager   2 ver-   bunden worden. 
 EMI3.6 
 an seinem Wesen, welches auch die besondere Querschnittsform sei.

   Es ändert auch nichts an seinem Wesen, aus welchem   Material dersetbo besteht. Zweckmässig   wird man denselben aus einem Material wie hartes Aluminium oder Messing herstellen und es sind   überhaupt   
 EMI3.7 
 die mit schleifenden   Stromabnehmern   gemacht worden sind, zum grossen Teil anwendbar.

   Fig. 10 zeigt einen rechteckigen Querschnitt, welcher mit seiner breiten Seite die   Bo-   rührung mit dem Kontaktdraht herstellt, Fig. 11 zeigt einen kreisrunden Querschnitt, Fig. 12 einen ringförmigen Querschnitt, welcher der Verwendung eines Rohres als Stromabnehmer entspricht, Fig. 13 zeigt einen abgeflachten Querschnitt, Fig. 14 zeigt den Querschnitt durch ein Rohr mit einem beispielsweise   abgeflachten äusseren   Umfang, Fig. 15 endlich stellt einen Holzstab dar, welcher auf einer Seite mit einem leitenden Metallstück belegt ist. 



   Es ändert am Wesen der Erfindung nichts, wenn die Abflachung des Stromabnehmers so weit getrieben wird, dass er zu einer Platte wird. Es ändert ferner nichts am Wesen der Erfindung, wie auch die Umrissfigur eines zu einer Platte ausgebildeten Stromabnehmers sein mag. Es kann endlich eine solche Platte Ausschnitte besitzen ; es kann die Gestaltung 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 draht an mehreren Stellen gleichzeitig berührt. Durch alle diese Umgestaltungen wird das Wesen des Stromabnehmers nicht geändert, denn sein Wesen ist nur aber vollständig durch das charakterisiert, was in der Ebene vertikal zur Fahrrichtung in die Erscheinung 
 EMI4.2 
 irgendwelcher anderer Ebene ausdehnen. 



   Fig. 16 gibt an, wie der Fahrdraht für seitlichen Kontakt durch den Stromabnehmer 1 aufgehängt worden kann. Es bezeichnet 20 einen stangen-, rohr- oder stabförmigen Träger, 
 EMI4.3 
 eingeklemmt oder eingelötet ist, in welcher der Fahrdraht 3 seinerseits eingeklemmt oder   eingelötet   wird.

   Da der Stromabnehmer 1 im allgemeinen nicht eine senkrechte, sondern 
 EMI4.4 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Stromabnehmer   für elektrisch betriebene Eisenbahnfahrzeuge zum Beschleifen einer einpoligen Fahrdrahtleitung, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromabnehmer aus einer gegen den Fahrdraht konvex gekrümmten, selbst leitenden oder mit einem Leiter belegten.

   um ihr unteres Ende in einer Lagerung am Fahrzeuge nur in einer zur Fahrrichtung senkrechten Ebene drehbaren und durch eine äussere Kraft gegen den Fahrdraht an-   Jtedruckten   Stange besteht, zum Zwecke, Verzweigungen des Fahrdrahtes beschleifen und dem   Fahrdraht   im Querschnitt alle möglichen Lagen innerhalb einer durch zwei Kreisbogen begrenzten Fläche geben zu können, welche Kreisbogen den Drehpunkt des Abnehmers als Mittelpunkt und den Abstand von diesem nach dem tiefsten und nach dem höchsten zulässigen Berührungspunkt von Abnehmer und Draht als kleinen bezw. grossen   Halbmossor mhon.  

Claims (1)

  1. 2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt EMI4.5
AT19450D 1902-04-01 1902-04-01 Stromabnehmer für elektrisch betriebene Fahrzeuge. AT19450B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19450T 1902-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19450B true AT19450B (de) 1905-03-10

Family

ID=3524418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19450D AT19450B (de) 1902-04-01 1902-04-01 Stromabnehmer für elektrisch betriebene Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19450B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192381B (de) Laufkatze
DE102014111264A1 (de) Stromabnehmervorrichtung und Verwendung einer solchen
WO2023001511A1 (de) Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes strassenfahrzeug
AT19450B (de) Stromabnehmer für elektrisch betriebene Fahrzeuge.
DE102018132387B4 (de) Radmodul für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102005011618A1 (de) Stromabnehmer für ein Fahrzeug, insbesondere ein Eisenbahn- oder ein Straßenbahnfahrzeug
DE660420C (de) Schienenschleifwagen
DE655458C (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Wagenhebers an Kraftfahrzeugen
DE382960C (de) Vorrichtung zur Abnahme des Stromes von zwei parallel und in senkrechter oder wagerechter Ebene angeordneten Leitungsdraehten mittels Rollen
DE137251C (de)
DE702126C (de) Schienenfahrzeug
AT154249B (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Straßenfahrzeuges in ein Schienenfahrzeug und umgekehrt.
WO1991004182A1 (de) Schwebe-/fahrgestell mit stellmotoren betriebener luftspaltregelung
AT81451B (de) Vom Wagengewicht beeinflußte Seilkemme für Seil- oVom Wagengewicht beeinflußte Seilklemme für Seil- der Hängebahnwagen. oder Hängebahnwagen.
DE714678C (de) Aus Fahrzeug und einem geeigneten Teil der Gleisanlage, z.B. einer Drehscheibe, bestehende elektrische Oberleitungsspielzeugeisenbahn
DE96356C (de)
AT90229B (de) Einrichtung zur Stromabnahme für schienenlose Fahrzeuge.
DE358798C (de) Einrichtung zur Stromabnahme fuer elektrische Fahrzeuge
AT96007B (de) Einrichtung zur Einführung des Oberleitungskabels bei elektrischen Fahrzeugen.
DE1603531C3 (de) Elektromotorisch angetriebenes, fernlenkbares Spielzeugauto für eine Spielzeug-Autorennbahnanlage
DE561735C (de) Gegen die Vertikale geneigte und drehbare Stromabnahmeeinrichtung zur seitlichen Stromabnahme von Hochspannungsleitungen
DE721304C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von elektrischen Leitungsteilen
AT217667B (de) Antrieb von Stromgebersäulen mit Kontakten für die Stromzuführung bei elektrischen Kränen
DE1087471B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen, Heben oder Senken eines an einem Fahrzeug angeordneten Fuehrungsgliedes, das in einer auf der Fahrbahn verlegten Fuehrungsspur gefuehrt wird
DE411852C (de) Vorrichtung zum Wenden von vierraedrigen Fahrzeugen mit einem Hilfsrad