AT19169B - Vorrichtung zum Heben und Drehen der Bohrer von Gesteinbohrern. - Google Patents

Vorrichtung zum Heben und Drehen der Bohrer von Gesteinbohrern.

Info

Publication number
AT19169B
AT19169B AT19169DA AT19169B AT 19169 B AT19169 B AT 19169B AT 19169D A AT19169D A AT 19169DA AT 19169 B AT19169 B AT 19169B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
pawl
cylinder
tool
lifting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Simmons
Original Assignee
Charles Simmons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Simmons filed Critical Charles Simmons
Application granted granted Critical
Publication of AT19169B publication Critical patent/AT19169B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Gebrauche beim Gesteinbohren u. dgl., bei welchen das Werkzeug (die Bohrstange   oder Meissel) innerhalb   eines Zylinders oder Gehäuses achsial geführt wird und durch   we ! che das Werkzeug nach   jedem Schlag mittels einer durch das Gewicht des den Schlag auf das Werkzeug herbeiführenden Arbeiters zu betätigenden Vorrichtung gehoben und gedreht wird. 



   Diese Vorrichtung kann sowohl beim Bohren von hartem Material, entweder im   Bergbau   oder bei ähnlichen Arbeiten, als auch bei dem.   Ausbessern   von Strassen oder dgl. Anwendung finden, wobei das Bohrwerkzeug in jeder   beliebigen Lage und Höhe   sowie unter jedem gewünschten Winkel verwendet werden kann. 
 EMI1.2 
 gestellt zum Arbeiten auf einer horizontalen oder beinahe horizontalen Fläche,   vie zum   Beispiel einer Sole, einem Felsvorsprung in einem Tunnel   oder in irgendeiner Ausschachtung   : Fig. 2 ist ein   Grundriss zu Fig. ! : Fig.   3 zeigt in Ansicht den Fusshebel und Teiie df's- 
 EMI1.3 
   das C hituse   und zeigt die Klauen in ihren entsprechenden Stellungen ; Fig. 12 ist ein Schnitt nach w-w der Fig. 11. 



   Der Apparat besteht aus einem Zylinder oder Gehäuse A aus Gusseisen, Stahl oder sonst einem geeigneten Metall, das von zwei Zinken B, B getragen wird. welche bei der   dargestellten Ausführungsform auf einem Stativ Bx angeordnet sind. Das Stativ Bx ist mit   einer Spreize oder Stange C verbunden, welche ihrerseits mit dem zu dem   Fusshebel ge-     hörigen   Rahmen D lösbar in Verbindung steht, wobei eine Verlängerungsstange und Versteifung E ebenfalls mit besagtem Rahmen lösbar verbunden und durch die Schelle e mit der Spreize oder Stange ('befestigt ist.

   Das   Stativ Bx liann   so angeordnet werden, dass 
 EMI1.4 
 eines Dreifusses dienen, um den Zylinder in beliebiger Höhe aufzustellen, wobei die Stangen oder Spreizen mit   fernrohrartig   ausziehbaren Enden c versehen werden, so dass ihre Länge dem jeweiligen Bedarf entsprechend eingestellt werden kann. Diese Stangen oder Spreizen 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden, so dass er schwingen und ihm jede gewünschte Arbeitsstellung gegehen werden kann. In dem Zylinder A befindet sich ein napfförmiger   Kolben. a, welcber   am Rande mit Auszackungen oder Zähnen a1 und ringförmigen Nuten oder Einkerbungen a2 ver- 
 EMI2.1 
 sind an der Innenseite des Kolbens a nach aufwärts gehende Lappen    <    angeordnet.

   In diesen lappen a4 sind Hebel ab drehbar gelagert, welche an ihren freien Enden durch eine Spiralfeder   a6   niedergedrückt werden. Das andere Ende dieser Spiralfeder stützt sich gegen eine an dem Deckel des Zylinders A angebrachte, mit Flanschen versehene Muffe a7. 



  An dem freien Ende eines jeden Hebels ab sitzt je ein Daumen a8, welcher gegen je einen Keil a9 drückt. Eine Seite eines jeden Keiles ist parallel zu der Achse des Kolbens und der   Bohrstange, während   derselbe mit der geneigten Seite auf einer schiefen Ebene   al () gleitet, welche sich an   dem mit dem Kolben a ein Ganzes bildenden Lappen a4 befindet. 



   Es sei angenommen, das Werkzeug 11 befinde sich in der in Fig. 4 veranschaulichten Stellung.   Die Daumen   s drücken infolge   der Wirkung der Feder a5 gegen die Keile   a9,   wodurch letztere radial gegen die Mitte gepresst und in innigen Eingriff mit den Seiten des Werkzeuges 11 gebracht werden. Die Hebel a5 werden zweckmässig paarweise angeordnet, wobei das eine Paar im rechten Winkel zu dem anderen Paar wirkt. Wie ersichtlich, wird durch diese Konstruktion und das Verhältnis der   Daumenhebet   a5 zu den   Greifkeilen     o*   die Vorrichtung in den Stand gesetzt, Werkzeuge verschiedener Grössen mit derselben Sicherheit zu erfassen und festzuhalten. Am unteren Ende des Zylinders befinden sich Lappen oder Ohren a11, in welchen ein Winkelhebel a12 drehbar gelagert ist.

   Jeder 
 EMI2.2 
 Wolle oder Verbindung   aufzunehmen,   wobei letztere durch eine passende verstellbare Vorrichtung mit einem   Kniearm   K verbunden ist, welcher zur Betätigung mittels eines in einem Fussgestell, Rahmen oder Ständer wie D gelenkig angeordneten Fusshebels L geeignet ist. Der Zapfen a16 des Winkelhebels a12 wird vorteilhaft so weit verlängert, dass der quadrantförmige Teil a15 auf beiden Seiten des Zylinders A angebracht werden kann. 
 EMI2.3 
 vorne erstreckende Stange d1, sowie die   Qnerstangen     tf   und   d     anschliessen.

   Diese   Anordnung der Stange d1 ermöglicht, dass die Spreize C in oder nahe der Mittellinie des   Rahmens liegt   und bei geeigneter Anordnung oder   Verlängerung   des Drehzapfens l des Fusshebels kann letzterer auf der einen oder anderen Seite angeordnet werden, so dass 
 EMI2.4 
 die Klinke l2 mit dem Eck k des Armes K in Eingriff und dreht letzteren um den   Zapfen A :',   so dass auf die biegsame Verbindung I ein Zug   ausgeübt   und der Winkel- hebel a12 gedroht wird und die Arme a13 den Kolben a in den Zylinder A hineindrücken. 



   Ist der Fusshebel vollständig niedergedrückt (Fig. 3), so gleitet die   Klinke l't   von dem
Eck k ab und der Kniearm K kehrt in seine normale Stellung (Fig. 1, 2,6) zurück. 



   Wenn der Fusshebel in die in Fig 1, 2 und 6 angedeutete Stellung sich bewegt, dreht sich die Klinke 12 um ihren Zapfen, gleitet längs des nach oben sich erstreckenden
Teiles des Armes k entlang und nimmt, unter der Wirkung einer Feder wie l3, ihre
Arbeitsstellung wieder ein. 



  In der Wand des Zylinders A sind ein gerader Schlitz   F 1 sowie   ein spiralförmiger oder gekrümmter Schlitz G1 vorgesehen, in welchen entsprechende Gleitstücke F und G sich befinden. Aus dem Körper eines jeden   Gleitstückes   ragt je eine bewegliche Klinke f   hrzw. 9   heraus, welche durch   Federn fi und gl   in ihrer Stellung gehalten werden. Die   Gleitstücke   sind mit Antifriktionsrollen   dz   92 versehen, wodurch ihre Beweglichkeit in den Schlitzen F1 und G1 erleichtert wird. Die Klinke f ist mit einem   Zahn IX und   die
Klinke y mit einem Zahn go versehen ; diese Zähne greifen in die um den Kolben a ge- bildeten Zähne al ein.

   An der Arbeitsseite der Gleitstücke F und G ragen Ansätze f3 bezw. g3 hervor, welche in die am Umfange des Kolbens a auf jeder Seite der Zähne al gebildeten ringförmigen Nuten a2 eingreifen. Wenn der Kolben a in dem Zylinder A mittels des Hebels a12 in achsialer Richtung bewegt und die Feder   a6   zusammengedrückt wird, bewegen sich die Gleitstücke mit dem Kolben in ihren Schlitzen oder Kanälen mit, weil die Ansätze der Gleitstücke in die Nuten a2 eingreifen.

   Die Klinken sind so an- geordnet, dass die dem in dem gekrümmten Schlitz sich bewegenden Gleitstück zugehörige 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Klinke in die Zähne a1 eingreift und eine drehende Bewegung dem Kolben und damit dem Werkzeug H erteilt, während die Klinke des anderen Gleitstückes frei über die 
 EMI3.1 
   gehörige   Klinke 12 mit dem Winkel k des Armes K ausser Eingriff kommt, so geht der Kolben durch die Wirkung der auf die Daumenhebet a6 wirkenden Feder a6 zurück, wobei der Kolben durch die Klinke an dem in dem geraden Schlitz geführten Gleitstück an der Drehung gehindert wird. Der dem Kolben erteilte Grad der Drehung hängt von der Steigung des gekrümmten Schlitzes ab.

   Während der   Einwärtsbewegung   des Kolbens a, 
 EMI3.2 
 hinweg, während die Klinke go in die Zähne eingreift und infolge der Führung dieser Klinke gx in dem gekrümmten Schlitz dem Kolben die drehende Bewegung erteilt. Hiebei wird das Werkzeug H von der Arbeitsstelle zurückgezogen.

   Bei dem Rückgange des Kolbens wird derselbe durch Aufhören des Druckes infolge des Zurückziehens des Hebels   a12   und der Ausdehnung der Feder a6 durch die zu dem in dem geraden Schlitz geführten Gleitstück gehörige Klinke an der Drehung gehindert, während die zu dem anderen   Gleitstück gehörige Klinke   hiebei ausser Eingriff mit den Zähnen al des Kolbens 
 EMI3.3 
 arbeitende Fläche zurückgebracht ; hiebei wird durch die Ausdehnung der Feder den Daumen a8 und Keilen a9 hinreichend Anfangskraft mitgeteilt, um das Werkzeug fest oder in Schwebe zu halten, gleichgiltig ob die Arbeit nach aufwärts oder in einer anderen Richtung erfolgt.

   Die Kraft, mit welcher die Keile a9 das Werkzeug H halten, ist jedoch nicht so gross, dass letzteres nicht durch den von Hand aus auf dasselbe   geführten   Schlag zwischen den Keilen nach vorwärts gehen könnte. 



   Der Zylinder A ist auf der einen Seite mit einem Lager   M   versehen, das einen Teil eines Universalgelenkes bildet. Das Lager M ist so angeordnet, dass es innerhalb eines Kreisrunden Gehäuses oder Stutzens N, welcher durch einen in das Innere des Lagers   JI   hineinzuschraubenden Gewindestift m an dem Lager befestigt ist, gedreht werden kann. Das Gehäuse oder der Stutzen N bilden einen Teil einer Klemmvorrichtung   A',   wodurch der Zylinder A an einer Tragsäule oder einer einen Teil eines   Dreifusses   oder Stativs bildende Stange befestigt werden kann, um den ganzen Apparat während des Gebrauches entsprechend zu stützen.

   Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die 
 EMI3.4 
 aus einem Stück besteht und mit einer geschlitzten Nase n2 versehen ist, während die andere,   bewegliche Backe M'mit   der Backe   11   durch ein Scharnier verbunden ist und einen Drehstift   11 trägt. Die   Backen werden um die Stange oder einen anderen Träger nach Schliessung der Backen   M'über den Träger und Drehung des   Stiftes n3 in den 
 EMI3.5 
 



   Fig. 6 zeigt den Apparat in Verbindung mit einer Spreizstange 0. Diese Stange kann von passender Länge oder auch zum Ineinanderschieben eingerichtet sein. Der zu dem Fusshebel gehörige Rahmen D wird mittels der Spreizen EO in seiner Stellung ge- 
 EMI3.6 
 eine Schnurscheibe p zur Führung der biegsamen Verbindung I trägt, so dass auf den Arm a15 ein gerader Zug ausgeübt wird 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung, bei welcher ein Bohrer,   Meissel   oder dgl. von einer Haltevorrichtung getragen wird, durch welche das Werkzeug nach jedem Schlage gehoben und gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der die Schläge auf das Werkzeug ausfahrenden Person, wenn dieselbe sich in die Stellung bewegt, um einen Schlag auszuführen, dem Apparate die erforderliche Kraft liefert, um das Heben und Drehen des   Werkzeuges auszufülhren.  

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 1 zum Gebrauche bei Felsbohrungen 11. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben a zur Aufnahme von mit EMI3.7 bestehen, welcher mit einem drehbaren Arm (K) und einem Fusshebel (L) in Verbindung steht. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Eine Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 1 und 3 zum Gebrauche bei Felsbohrungen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitstücke (F, G) mit EMI4.1 und zu halten.
    5, Eine Auafuhrungsform des Apparates nach Anspruch I zum Gebrauche bei Felsbohrungen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (A) mit einem Lager (M) versehen ist, an welchem ein Stutzen (N) angeordnet werden kann, der einen Teil einer Klemmvorrichtung (N1) bildet, zu dem Zwecke, den Apparat in jeder beliebigen Stellung und Höhe zur Verwendung befestigen zu können.
AT19169D 1904-01-02 1904-01-02 Vorrichtung zum Heben und Drehen der Bohrer von Gesteinbohrern. AT19169B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19169T 1904-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19169B true AT19169B (de) 1905-02-10

Family

ID=3523795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19169D AT19169B (de) 1904-01-02 1904-01-02 Vorrichtung zum Heben und Drehen der Bohrer von Gesteinbohrern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19169B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201013C2 (de) Hydraulisch betätigbarer Schwenkspanner
DE2553112C2 (de) Bohrgerät
DE1580632C3 (de) Schreitwerk fur ein Arbeite gerat, insbesondere fur Bagger, Rammen, Bohrgerate od dgl
DE971757C (de) Mehrteiliger Grubenstempel
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE2108098A1 (de) Bohrstutze zur mechanischen Ausrich tung und Fuhrung einer Gesteinsbohrmaschine
DE2546472A1 (de) Kraftbetaetigte verschiebevorrichtung fuer einen baggeranbauteil
DE2264164A1 (de) Hydraulische stuetzvorrichtung
DE2656210B2 (de) Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte
AT19169B (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen der Bohrer von Gesteinbohrern.
DE2336063C2 (de) Hydraulisch betätigtes Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE1484693A1 (de) Loeffelstiel fuer Loeffelbagger
DE1634370C3 (de) Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrrohren
DE2643598A1 (de) Bohrstaender fuer bohrmaschinen
DE1961193B2 (de) Abstuetzung fuer den unterwagen eines fahrbaren krans oder baggers
DE3228433C2 (de) Steinspaltgerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE393236C (de) Bohrgestell fuer Pressluftbohrhaemmer
DE607210C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE2438956A1 (de) Hydraulische verrohrungsmaschine
DE1902042A1 (de) Wandernder Strebausbau fuer untertaegige Grubenbetriebe
DE1083199B (de) Eiserner Grubenausbau mittels Stempeln und Schaleisen
DE1963239C (de) Kernbohreinrichtung
DE519135C (de) Zange oder Rohrschluessel fuer Erdbohrungen, bestehend aus mehreren aneinandergelenkten Backengliedern
DE852444C (de) Schalungsstuetze
DE685315C (de) Lueftvorrichtung fuer Wanderpfeiler