DE2656210B2 - Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte - Google Patents

Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte

Info

Publication number
DE2656210B2
DE2656210B2 DE2656210A DE2656210A DE2656210B2 DE 2656210 B2 DE2656210 B2 DE 2656210B2 DE 2656210 A DE2656210 A DE 2656210A DE 2656210 A DE2656210 A DE 2656210A DE 2656210 B2 DE2656210 B2 DE 2656210B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill string
holder according
jaws
string holder
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2656210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656210A1 (de
DE2656210C3 (de
Inventor
John Arne Skaerholmen Lagerstedt (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2656210A1 publication Critical patent/DE2656210A1/de
Publication of DE2656210B2 publication Critical patent/DE2656210B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656210C3 publication Critical patent/DE2656210C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/24Guiding or centralising devices for drilling rods or pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/025Rock drills, i.e. jumbo drills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/086Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with a fluid-actuated cylinder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/16Connecting or disconnecting pipe couplings or joints
    • E21B19/161Connecting or disconnecting pipe couplings or joints using a wrench or a spinner adapted to engage a circular section of pipe
    • E21B19/164Connecting or disconnecting pipe couplings or joints using a wrench or a spinner adapted to engage a circular section of pipe motor actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bonrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte, bestehend aus zwei einander gegenüber angeordneten Backen, einer diesen zugeordneten Feder zum Gegeneinanderpressen der Backen in eine den Bohrstrang erfassende Stellung und einer wahlweise betätigbaren hydraulischen Kolbeneinrichtung zur Aufhebung der Federkraft und zum Erweitern der Backenöffnung.
Insbesondere beim Diamantbohren ist es vielfach erwünscht, den Bohrstrang gesteuert in ein Bohrloch absenken zu können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hierfür eine einfache und billige Einrichtung zu schaffen.
Ausgehend von der bekannten Ausbildung eines Bohrstranghalters der eingangs genannten Art löst die Erfindung diese Aufgabe durch eine zweite zum Gegeneinanderpressen der Backen vorgesehene hydraulische Kolbeneinrichtung und durch eine Einrichtung zum Ändern und wahlweisen Zuschalten des an diese Kolbeneinrichtung anlegbaren hydraulischen Drucks.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in vereinfachter Darstellung eine Seitenansicht
einer Diamantbohrmaschine, die mit einem Bohrstranghalter gemäß der Erfindung ausgerüstet ist,
F i g. 2 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch den Bohrstranghalter nach Linie 2-2 in F i g. 1 und
Fig.3 einen an der Bohrstrangachse rechtwinklig abgeknickten Längsschnitt durch den Bohrstranghalter nach Linie 3-3 in F i g. 2.
Die in F i g. 1 gezeigte Bohrmaschine ist eine sog. Diamantbohrmaschine, die hauptsächlich für Schürfzwecke eingesetzt wird, wenn ein Kern gewonnen werden soll Sie besteht aus einem Gesteil 11 mit einem umlegbaren Mast 12, der die Bohrlafette bildet, längs welcher ein Schlitten 13 mittels eines Vorschubmotors 14 und Ketten 15 vor- und zurückbewegt werden kann. Die Bohrlafette 12 ist axial verstellbar, so daß sie in Abstützung gegen beispielsweise einen Klotz 65 gebracht werden kann. Der Schlitten 13 trägt einen Drehantrieb 16 mit einem hydraulischen Spannfutter 17, das von einem Hydraulikmotor 18 drehbar ist Die Vorschubkraft und die Drehung werden auf den Bohrstrang (Rohrgestänge) 19 mit Hilfe des Spannfutters 17 übertragen. An der Vorschublafette 12 ist ein Bohrstranghalter (Bohrhalter) 20 befestigt Der Bohrstrang kann durch ein Futterrohr 21 hindurchbohren. Die Vorschublafette 12 ist bei 22 am Futterrohr 21 befestigt
Der Bohrstranghalter 20 hat gemäß Fig.2 ein offenes Gehäuse 23, das an der Vorschublafette 12 mittels Klemmstücken 63, 64 befestigt ist, die am Gehäuse 23 verschraubt sind. Im Gehäuse 23 sind zwei Backen 24,25 um Bolzen 26,27 verschwenkbar gelagert. Die Achsen der Bolzen 26, 27 und des Bohrstrangs liegen in einer gemeinsamen Ebene. Die Backen 24, 25 haben lösbare Einsätze 28, 29, die an den Backen 24,25 durch Schnappverschlüsse in Form von Federn 30 befestigt sind. Die Einsätze 28, 29 besitzen Handhaben 31. Weiterhin ist eine Bohrstrangführung 32 an den Bolzen 26,27 mit Schnappverschlüssen 33 befestigt. Die Bohrstrangführung 32 besteht aus einer Hülse 35, die mittels eines Lagers 34 drehbar ist. Die Hülse 35 hat eine Auskleidung 36 aus Kunststoff. Beide Einsätze 28,29 der Klauen 24,25 und die Bohrstrangführung 32 können auf diese Weise leicht ausgewechselt werden, um auf einen anderen Bohrstrangdurchmesser umzurüsten. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Einsätze 28, 29 der Klauen 24, 25 ebenso wie die Bohrstrangführung 32 leicht ohne Beschädigung weggestoßen werden können, die sonst auftreten würde, wenn das Kernrohr oder der Bohrkopf beim Zurückziehen des Bohrstrangs gegen die Backen stoßen, was sich sehr leicht ereignen kann, da das Kernrohr weiter als die anderen Bohrrohre sind under Bohrkopf wiederum etwas weiter als das Kernrohr ist.
Die Backe 24 ist über vier Zugstangen 38 tis 45 mit einem Gehäuse 37 verbunden. Das Gehäuse 37 bildet einen Zylinder 42 für einen Hauptkolben 43, der eine sich aus dem Gehäuse 37 heraus erstreckende Kolbenstange 44 aufweist Die Kolbenstange 44 ist mit einer Hülse 45 verlängert deren Endfläche 46 gegen die andere Backe 25 anliegt Die Hülse 45 hat ferner eine Schulter 47, und zwischen dieser Schulter und einer Fläche 48 am Gehäuse 37 ist eine Feder 49 in Form eines Stapels Tellerfedern 50 eingespannt Auf diese Weise bildet das Gehäuse 37 mit seiner Fläche 4S ein Widerlager für die Feder 49, und diese* Widerlager ist
ίο fest mit der Backe 24 verbunden. Die Hülse 45 bildet durch ihre Schulter 47 ein weiteres Widerlager für die Feder 49, und dieses Widerlager ist mit der Backe 25 gekuppelt Ober die Hülse 45, das Gehäuse 37 und die Zugstangen 38 bis 41 ist die Feder 49 somit zwischen den Backen eingespannt und preßt diese gegeneinander in eine Stellung zum Erfassen des Bohrstrangs 19 gemäß der Darstellung in Fig.2. Der Kolben 43 ist einfachwirkend und begrenzt, wenn er gegen die Endfläche 51 des Zylinders 42 anliegt, die Ausdehnung der Feder 49. Der Zylinder 42 kann über ein Ventil 52 derart mit Drucköl versorgt werden, daß der Kolben 43 die Feder 49 zusammenpreßt Die Hülse 45 bildet eine Schulter 43, die sich gegen das Gehäuse 37 zur Begrenzung der Gehäusebewegung anlegt Wenn die Feder 49 zusammengepreßt wird, werden sich die Backen 24,25 unter der Wirkung schwacher Schraubenfedern 54, 55 voneinander entfernen, die direkt zwischen den Backen 24,25 eingespannt sind. Wenn die Backen 24, 25 gegeneinander bzw. voneinander wegverschwep.ken, wird das Gehäuse 37 zusammen mit der Backe 24 eine Schwenkbewegung ausführen.
Das Innere des Kolbens 43 bildet einen Zylinder 56 für einen einfachwirkenden Kolben 57, dessen Kolbenstange 58 sich durch eine Zentralbohrung in der Kolbenstange 44 des Kolbens 43 und deren Verlängerungshülse 45 erstreckt. Der Zylinder 56 kann über ein Ventil 59 unter Druck gesetzt werden, und der Druck kann stufenlos mittels eines Druckregelventils 60 eingestellt werden. Wenn die Feder 49 durch den ■to Hauptkolben 43 zusammengepreßt wird, können die Backen 24, 25 mit Hilfe des Kolbens 57 gegeneinander gepreßt werden, so daß die Backen 24, 25 als Bremse verwendet werden können, wenn der Bohrstrang abgesenkt wird, und die Bremskraft kann mit Hilfe des ■»3 Druckregelventils 60 leicht eingestellt werden.
Wenn die Bohrstrangführung 32 und der Bolzen 27
entfernt werden, kann die gesamte, aus den Backen 24, 25, den Zugstangen 38 bis 41, dem Gehäuse 37 und der Feder 49 bestehende Einrichtung um den Bolzen 26 derart verschwenkt werden, daß sie vollständig
außerhalb der öffnungen 61, 62 im Gehäuse 23 des Bohrstranghalters zu liegen kommt. Dies macht es möglich, durch das Gehäuse 23 des Bohrstranghalters ein Führungsrohr mit einem ebenso großen Durchmes-
ser wie dem der Öffnungen 61,62 hindurchzuführen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte, bestehend aus zwei einander gegenüber angeordneten Backen, einer diesen zugeordneten Feder zum Gegeneinanderpressen der Backen in eine den Bohrstrang erfassende Stellung und einer wahlweise betätigbaren hydraulischen Kolbeneinrichtung zur Aufhebung der Federkraft und zum Erweitern der Backenöffnung, gekennzeichnet durch eine zweite, zum Gegeneinanderpressen der Backen (24, 25) vorgesehene hydraulische Kolbeneinrichtung und durch eine Einrichtung zum Ändern und wahlweisen Zuschalten des an diese Kolbeneinrichtung (57) anlegbaren hydraulischen Drucks.
2. Bohrstranghalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einspannung der Feder (49) zwischen einem ersten Widerlager, welches über Zugstangen (38 bis 41) mit einer der Backen (24) verbunden ist, und einem zweiten Widerlager, das sich gegen die andere Backe (25) abstützt, wobei die erste Kolbeneinrichtung derart zwischen den beiden Widerlagern angeordnet ist, daß sie diese gegen die Kraft der Feder (49) gegeneinanderzieht
3. Bohrstranghalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kolbeneinrichtungen koaxial zur Feder (49) angeordnet sind, wobei die eine Backe (25) durch die zweite Kolbeneinrichtung über eine Druckstange (58) betätigbar ist, welche sich durch die beiden Widerlager hindurch erstreckt.
4. Bohrstranghalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kolbeneinrichtung einen ersten Kolben (43) aufweist, welcher in einem in dem ersten Widerlager ausgebildeten Zylinder (42) verschieblich ist, und daß die zweite Kolbeneinrichtung einen Kolben (57) aufweist, welcher in einem innerhalb des ersten Kolbens (43) ausgebildeten Zylinder (56) verschieblich ist
5. Bohrstranghalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (43, 57) einfachwirkend sind.
6. Bohrstranghalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Backe (24, 25) aus einem Halter mit einem herausnehmbaren Einsatz (28,29) besteht, wobei die Einsätze in Zugrichtung des Bohrstrangs (19) axial herausnehmbar sind.
7. Bohrstranghalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (28, 29) durch Schnappverschlüsse festgehalten sind.
8. Bohrstranghalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorschubseitig vor den Backen (24,25) eine drehbar gelagerte Bohrstrangführung (32) angeordnet ist, welche in Rückzugrichtung des Bohrstrangs lösbar ist.
9. Bohrstranghalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrstrangführung (32) durch einen Schnappvenchluß (33) gehalten ist
10. Bohrstranghalter nach einem der vorherge- w> henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Backen (24, 25) in bzw. aus ihren den Bohrstrang erfassenden Stellungen um Bolzen (26, 27) schwenkbar sind, die parallel zum Bohrstrang (19) liegen. >>
11. Bohrstranghalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbolzen (26,27) der Backen (24, 25) in einer Ebene mit und auf entgegengesetzten Seiten der Bohrstrangachse liegen.
12. Bohrstranghalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Backen (24, 25) in bzw. aus ihren den Bohrstrang erfassenden Stellungen verschieblich sind.
13. Bohrstranghalter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er eine von den Backen (24, 25) getrennte Bohrstrangführung (32) aufweist
14. Bohrstranghalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kolbeneinrichtung, die Feder (49) sowie die eine Backe (24) zusammen um eine gemeinsame Achse verschwenkbar sind.
15. Bohrstranghaltfir nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kolbeneinrichtung und die Feder (49) an der einen Backe (24) montiert sind.
16. Bohrstranghalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (49) aus einem Stapel Tellerfedern (50) besteht
17. Bohrstranghalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfedern (50) in Paaren angeordnet sind, deren beide Federn jeweils flächig gegeneinander liegen, wobei jedes Paar umgekehrt zum Nachbarpaar bzw. den Nachbarpaaren angeordnet ist
18. Bohrstranghalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Backen (24, 25) zwecks Vorspannung in Löserichtung eine oder mehrere Federn (54, 55) eingespannt sind, die eine geringere Federkraft aufweisen als die Feder (49) zum Gegeneinanderpressen der Backen (24,25).
DE2656210A 1975-12-11 1976-12-11 Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte Expired DE2656210C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7513972A SE415117B (sv) 1975-12-11 1975-12-11 Borrstrengshallare for en bergborrmaskin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656210A1 DE2656210A1 (de) 1977-06-23
DE2656210B2 true DE2656210B2 (de) 1979-01-11
DE2656210C3 DE2656210C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=20326306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656210A Expired DE2656210C3 (de) 1975-12-11 1976-12-11 Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4096608A (de)
JP (1) JPS5278701A (de)
AU (1) AU504635B2 (de)
CA (1) CA1064899A (de)
DE (1) DE2656210C3 (de)
FR (1) FR2334814A1 (de)
GB (1) GB1567020A (de)
SE (2) SE415117B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449592A (en) * 1981-03-23 1984-05-22 Cooper Industries, Inc. Automatic drill string section changer
US4519592A (en) * 1983-11-14 1985-05-28 Mobil Oil Corporation Device for holding formation cores for boring
FI74778C (fi) * 1986-04-21 1988-03-10 Tampella Oy Ab Staongstyrningsanordning foer en skarvstaongsborrningsutrustning.
JPH04275850A (ja) * 1991-02-28 1992-10-01 Nec Corp 位置決め機構
US5203408A (en) * 1991-12-02 1993-04-20 Frontier Oilfield Sales Ltd. Tool saver
WO1998058198A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Garlock Inc. Valve packing compression apparatus and method of use
DE19738171A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-04 Delmag Maschinenfabrik Bohrgerät
US5947657A (en) * 1998-08-14 1999-09-07 Kennametal Inc. Drill jig assembly having hydraulic chuck and drill guide with pilot bore
CA2338823C (en) * 2001-02-27 2004-07-06 Hy-Tech Drilling Ltd. Drilling apparatus
SE523629C2 (sv) * 2001-11-29 2004-05-04 Atlas Copco Rocktech Ab Griptång monterad på ett stöd för klämverkan mot en borrstång
SE0600880L (sv) * 2006-04-21 2007-10-22 Atlas Copco Rock Drills Ab Borrstödanordning med kolvcylinderanordning med en första och andra fluidcylinder och bergborrningsanordning inkluderande en sådan borrstödanordning
FI123117B (fi) * 2011-02-18 2012-11-15 Sandvik Mining & Constr Oy Ohjauslaitteisto poraputken ohjaamiseksi
SE537994C2 (sv) * 2012-08-30 2016-01-26 Atlas Copco Rock Drills Ab Förfarande vid en borrstödsanordning, borrstödsanordning, fordon jämte datorprogram och datorprogramprodukt vid enborrstödsanordning
CN109209264A (zh) * 2018-10-24 2019-01-15 四川宏华石油设备有限公司 一种钻柱导向机械手

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351887A (en) * 1943-05-10 1944-06-20 Shell Dev Power-actuated spider and slips
US2586784A (en) * 1950-02-23 1952-02-26 Joy Mfg Co Kelly drive for rotary drills
US2858893A (en) * 1956-09-18 1958-11-04 Kenneth E Waggener Apparatus for jarring well pipe
US2985455A (en) * 1960-03-07 1961-05-23 Vernon R Powell Tube gripping mechanism
SE341169B (de) * 1970-06-15 1971-12-20 Atlas Copco Ab
US3692320A (en) * 1970-10-19 1972-09-19 Longyear Co E J Chuck apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1567020A (en) 1980-05-08
SE415117B (sv) 1980-09-08
AU2047676A (en) 1978-06-15
AU504635B2 (en) 1979-10-18
FR2334814A1 (fr) 1977-07-08
US4096608A (en) 1978-06-27
FR2334814B1 (de) 1983-05-06
CA1064899A (en) 1979-10-23
SE7513972L (sv) 1977-06-12
DE2656210A1 (de) 1977-06-23
DE2656210C3 (de) 1979-08-30
JPS5278701A (en) 1977-07-02
SE7910303L (sv) 1980-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910543T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von bohrlochrohren
EP0628362B1 (de) Presswerkzeug
DE19681623C2 (de) Angetriebene Abfangzange zum Sichern eines Rohres gegen Drehung um seine Achse
DE4113422C3 (de) Erdbohrgerät
DE2656210C3 (de) Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte
DE3423283C2 (de)
DE10245304B4 (de) Schraubstockvorrichtung
DE2525391A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere kombinierte profilstahlschere und lochstanze
DE4003201C2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung für Schmiede- und Transportmanipulatoren
DE3016744C2 (de) Gegenhaltezange
DE2147612C3 (de) Bohrmaschine und Bohrgestänge für Erdbohrungen sowie Verfahren zum Betätigen einer Schraubverbindung
DE1944988B2 (de)
DE1477887B2 (de) Spannfutter mit mindestens zwei Paaren von Klemmbacken mit Spanndruckausgleich
DE3500492A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von gewindeverbindungen zwischen rohrkoerpern
DE3241746C2 (de)
DE3126561C2 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
EP0619153B1 (de) Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke
DE3410561C2 (de) Maschine zum horizontalen Verschrauben und Lösen von Muffenverbindungen
EP1184138B1 (de) Bohrvorrichtung
DE19941424A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes
DE2516454A1 (de) Druckmittelbetaetigte presse zur spanlosen formgebung
DE3031778C2 (de) Kraftbetätigte Spannvorrichtung
DE3726078C1 (en) Catch device for a drill string of a rock-drilling machine
DE2558662C3 (de) Hydraulische Einspannvorrichtung
DE10332328B3 (de) Vorrichtung zum Erneuern von im Erdreich verlegten Versorgungsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee