DE2558662C3 - Hydraulische Einspannvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Einspannvorrichtung

Info

Publication number
DE2558662C3
DE2558662C3 DE19752558662 DE2558662A DE2558662C3 DE 2558662 C3 DE2558662 C3 DE 2558662C3 DE 19752558662 DE19752558662 DE 19752558662 DE 2558662 A DE2558662 A DE 2558662A DE 2558662 C3 DE2558662 C3 DE 2558662C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
clamping jaw
clamping
piston
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752558662
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558662B2 (de
DE2558662A1 (de
Inventor
Willy 7239 Oberndorf Klingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752558662 priority Critical patent/DE2558662C3/de
Publication of DE2558662A1 publication Critical patent/DE2558662A1/de
Publication of DE2558662B2 publication Critical patent/DE2558662B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558662C3 publication Critical patent/DE2558662C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • B23Q3/082Work-clamping means other than mechanically-actuated hydraulically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine mechanische Einspannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf Werkzeugtischen mit einem Grundkörper und einem an diesem in nach unten und nach vorne geneigter Stellung angeordneten Bolzen, an dem eine in Richtung der Bolzenachse hin- und herbewegbare Spannbacke geführt ist(US-PS 13 70 683).
Eine solche handbetätigte, mii einem Gewindebolzen arbeitende Niederzugspannvorrichtung hat den Nachteil, daß sowohl der Ein- als auch der Ausspannvorgnng viel Zeit benötigt, insbesondere, wenn nacheinander Werkstücke unterschiedlicher Größe eingespannt werden müssen, oder wenn Werkstücke mit verschiedener Breiten-, Langen- und Höhenabmessung an mehreren Seiten bearbeitet werden sollen und deshalb das Werkstück in unterschiedlichen Lagen eingespannt werden muß.
Demgegenüber ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, die bekannte mechanische Einspannvorrichtung mit einer hydraulischen Betätigung anstelle der bekannten mechanischen Betätigung mittels Gewindespindel derart zu versehen, daß sich eine einfache und robuste Konstruktion ergibt, die schnelle Spannvorgänge ermöglicht
Die Aufgabe wird dadurch gelöst daß der als durchgehend glatter zylindrischer Stab ausgebildete Bolzen an seinen beiden Enden im Grundkörper befestigt ist und daß die Spannbacke zwischen den beiden eingespannten Enden des Bolzens auf diesem längsgleitbar ist, wobei sie den Zylinder einer Zylinder-Kolbeneinheit bildet deren Kolben als ein auf dem Bolzen angeordneter, in einer Bohrung der Spannbacke geführter Ring ausgebildet ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kolbenring als lose auf dem Bolzen sitzender Ringkolben ausgebildet ist, der sowohl der Abdichtung des Zylinderraumes als auch der Führung der Spannbakke dient.
Hydraulisch betätigbare Niederzugspannvorrichtun- f>5 gen anderer Gattung sind bekannt (DE-AS 11 71 349). Dort ist jedoch die Hauptbewegungsrichtung der beweglichen Spannbacke nicht wie beim Erfindungsgenstand im wesentlichen nach unten gerichtet, sondern nach vorne, und die Kolbenzylindereinheit ist als ein getrenntes Bauteil am rückwärtigen Ende der beweglichen Spannbacke angeordnet Diese Spanneinrichtung kann daher nicht so kompakt ausgeführt werden wie die erftndungsgemäße. Erst die mit der Spannbacke integrierte Zylinderkolbeneinheit konnte bei einer Spannvorrichtung der eingangs genannten Gattung zum Erfolg führen.
Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung, von der
Fig. 1 einen Schnitt in der Längsachse der Niederzugspannvorrichtung und
F i g. 2 eine Draufsicht auf die; Niederzugspannvorrichtung zeigt,
näher beschrieben.
In einem mit 2 bezeichneten Grundkörper, der mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Zylinderteils der Spannbacke 1 versehen ist ist ein schrägstehender, mit etwa 20° zur Horizontalen geneigter Führungsbolzen 3 mit einer in dem Grundkörper 2 eingebrachten Bohrung 2a spielfrei gelagert und durch eine Schraube 3a in seinem Sitz in dem Grundkörper 2 gesichert
Der Bolzen 3 nimmt einen losen Ringkolben 4 auf, der schwimmend an dem Bolzen gelagert ist und dessen Innendurchmesser zu diesem Zweck dem Außendurchmesser des Bolzens entspricht
Die Spannbacke 1 ist an ihrer, der Spannfläche abgewandten Seite, mit einem Fortsatz an dem Bolzen 3 verschiebbar und abgedichtet gelagert Die Spannbacke weist zu diesem Zweck in dem Fortsatz eine erste Bohrung la auf, durch die der Bolzen3 greift, wobei der Innendurchmesser der Bohrung la dem Außendurchmesser des Bolzens entspricht Über eine weitere, größere Bohrung \b mit einem Innendurchmesser, der dem Außendurchmesser des Ringkolbens entspricht ist die Spannbacke zusätzlich geführt Der Ringkolben bewirkt gleichzeitig die Abdichtung zwischen der Bohrung 16 und dem Führungsbolzen 3. Die beiden Bohrungen la und Ib in der Spannbacke 1 bilden eine Stufe, in deren Verlängerung eine Querbohrung zu einer Druckniittelzuführung 6 führt Auf Höhe der Querbohrung ist der Ringkolben 4 an der der Spannbacke 1 zugewandten Stirnseite auf einen kleineren Durchmesser abgedreht, so daß sich ein ringförmiger Kolbenraum 4a zwischen dem Ringkolben 4 und der zwischen der Bohrung la und \b der Spannbacke gebildeten Stufe ergibt
Die in dem Grundkörper 2 vorgesehene Ausnehmung der Aufnahme des an der Spannbacke 1 ausgebildeten Zylinderteils ist so groß gewählt daß für die Spannbacke ausreichend Platz für die Spannbewegung nach unten zur Verfügung steht
In dem zwischen der Ausnehmung des Grundkörpers 2 und dem Zylinderteil der Spannbacke 1 gebildeten freien Raum ist eine der Spannbewegung entgegenwirkende Druckfeder 5 untergebracht, die nach einem Spannvorgang für die Rückführung der Spannbacke in ihre Ausgangsstellung sorgt
An dem Grundkörper 2 sind äußere Gleitflächen 7 ausgebildet, die parallel zu dem Bolzen 3 verlaufen und gegen die sich die Spannbacke 1 beim Spannen des Werkstücks abstützt, um den Bolzen 3 zu entlasten. Beim Spannvorgang strömt Druckmittel über die Zuleitung 6 und die Querbohrung in den ringförmigen Kolbenraum 4a und bewegt dabei die Spannbacke 1 in Richtung der Längsachse des Bolzens 3 gegen die
Wirkung der Druckfeder 5, wobei die Spannbacke 1 eine gegen eine (nicht dargestellte) Werkstückanlage wirkende Spannkraft Pi und eine senkrecht zu dieser wirkende, gegen die (ebenfalls nicht dargestellte) Werkstückauflage gerichtete Kraft P2 entwickelt, die durch Kraftschluß auf das Werkstück übertragen wird. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel verläuft die Spannfläche 8 der Spannbacke 1, an die das Werkstück beim Einspannen zur Anlage kommt, senkrecht zur Werkstückauflage.
Das Druckmittel kann anstelle über die in der Spannbacke 1 ausgebildete Zuführung 6 auch über eine in der Längsachse des Bolzens 3 verlaufende zentrische Bohrung mit entsprechenden Querbohrungen auf Höhe
des ringförmigen Kölbenraumes 4a, der in diesem Fall nach innen an den Bolzen 3 verlegt werden muß, zugeführt werden.
Der bei vorliegendem Ausführungsbeispiel starr an dem ..Grundkörper 2 befestigte Bolzen 3 kann beieiner modifizierten Ausführung der erfiridurigsgemäßen hydraulischen Einspannvorrichtung in seiher Neigung veränderbar in den Grundkörper 2 gelagert sein. In diesem Fall wird die Lage des Bolzens 3 und der Gleitfläche 7 synchron miteinander mittels einer geeigneten EinsteÜyörrichtung verändert; Vorzugsweise ist die gesamte Niederziigspahnvorrichtung in ihrer Neigung gegen die Werkstückauflage veränderbar ausgebildet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    L Niederzugspannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf Werkzeugmaschinentischen s mit einem Grundkörper und einem an diesem in nach unten und vorne geneigter Stellung angeordneten Bolzen, an dem eine in Richtung der Bolzenadhse hin- und herbewegbare Spannbacke geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der als durchgehend glatter, zylindrischer Stab ausgebildete Bolzen (3) an seinen beiden Enden im Grundköiper (2) befestigt ist und daß die Spannbacke (1) zwischen den beiden eingespannten Enden des Bolzens (3) auf diesem längsgleitbar ist, wobei sie den Zylinder eimer is Zylinder-Kolbeneinheit bildet, deren Kolben als ein auf dem Bolzen (3) angeordneter, in einer .Bohrung der Spannbacke (1) geführter Ring (4) ausgebildet ist
  2. 2. Niederzugspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) als lose auf dem Bolzen (3) sitzender Ringkolben ausgebildet ist, der sowohl der Abdichtung des Zylinderraumes {4a) als auch der Führung der Spannbacke (1) dient
DE19752558662 1975-12-24 1975-12-24 Hydraulische Einspannvorrichtung Expired DE2558662C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558662 DE2558662C3 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Hydraulische Einspannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558662 DE2558662C3 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Hydraulische Einspannvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558662A1 DE2558662A1 (de) 1977-07-07
DE2558662B2 DE2558662B2 (de) 1978-03-30
DE2558662C3 true DE2558662C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=5965608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558662 Expired DE2558662C3 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Hydraulische Einspannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2558662C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927197A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung
DE102005017582B4 (de) * 2005-04-16 2008-12-24 Kühne, Dieter Spanneinrichtung
CN102649241B (zh) * 2012-05-23 2013-11-20 中国重汽集团大同齿轮有限公司 汽车变速箱输出轴零件钻斜孔夹具

Also Published As

Publication number Publication date
DE2558662B2 (de) 1978-03-30
DE2558662A1 (de) 1977-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837007C2 (de)
DE2904378C2 (de) Zangengreifarm zum Stützen und Greifen langer zylindrischer Werkstücke an Werkzeugmaschinen
DE2633432C3 (de) Vorrichtung zum zentrischen Spannen von ringförmigen Werkstücken für die Innenbearbeitung
EP0865853A1 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE2656210C3 (de) Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte
DE1121430B (de) Vierbackenfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE3617695C2 (de)
DE3446687A1 (de) Kraftbetaetigtes backenspannfutter fuer exzentrisch zu spannende werkstuecke
DE2558662C3 (de) Hydraulische Einspannvorrichtung
DE3136286C2 (de)
DE1484517B1 (de) Spannkopf zum festklemmen von rohren od dgl an einer ruettelramme
DE1948842A1 (de) Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befestigungselementen
EP1180603B1 (de) Stützelement
DE2025227B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Span nen und Festhalten langgestreckter Werk stucke, insbesondere auf Induktions Harte maschinen
DE1283168B (de) Mechanische Spannvorrichtung zur Erzeugung einer hohen Spannkraft
DE2516454A1 (de) Druckmittelbetaetigte presse zur spanlosen formgebung
DE3031778C2 (de) Kraftbetätigte Spannvorrichtung
DE2937603C2 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
DE2425565C2 (de) Manipulator
DE1929613A1 (de) Honahle
DE719803C (de) Spann- und Vorschubvorrichtung fuer Drehbanke und andere Werkzeugmaschinen
DE1552325C (de) Einrichtung an einer Bohrmaschine zum zerspanenden Bearbeiten langgestreckter Bohrungen
DE595485C (de) Gegenhalter an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Pressen zum Einpressen von Schienennaegeln
DE3904569C2 (de)
DE666614C (de) Spannfutter mit durch eine Muffe radial bewegten Spannstiften oder -backen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee