AT18415B - Vorrichtung zum genauen Einstellen des Typenrades von Stanzmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum genauen Einstellen des Typenrades von Stanzmaschinen.

Info

Publication number
AT18415B
AT18415B AT18415DA AT18415B AT 18415 B AT18415 B AT 18415B AT 18415D A AT18415D A AT 18415DA AT 18415 B AT18415 B AT 18415B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
type wheel
lever
type
punching machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Mason
Original Assignee
Joseph Mason
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Mason filed Critical Joseph Mason
Application granted granted Critical
Publication of AT18415B publication Critical patent/AT18415B/de

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 



   JOSEPH MASON IN LONDON. 



  Vorrichtung zum genauen Einstellen des Typenrades von Stanzmaschinen. 



   Die Typenräder von Stanzmaschinen werden   gewöhnlich   auf der den Typen entgegengesetzten Seite mit einem Zahnkränze versehon, in welchen ein Riegel eingeschoben wird, der das genaue Einstellen eines Buchstaben oder dgl. über der zu prägenden Stelle be-   wirkt.

   IIiehei ist   es   jedoch möglich,   dass der Riegel nicht auf eine Lücke, sondern auf einen Zahn des Zahnkranzes trifft, wodurch leicht eine Beschädigung der Stanzmaschine 
 EMI1.2 
 Einstellvorrichtung (der Riegel) mit den   zä   ihrer Betätigung dienenden Organen elastisch verbunden, wodurch auch bei einer schlechten Einstellung des Typenrades oder bei gleichzeitiger Drehung des Typenrades und Einstellung des Riegels ein Brechen oder Beschädigen der Teile der Stanzmaschine vermieden wird. 
 EMI1.3 
 jener Art, bei voleter ein unterer und oherer Typenkranz vorhanden ist, welche gemeinsam   gedreht worden, um die gewünschten Zeichen nacheinander   in die Arbeitsstellung bringen zu können, worauf der eine Typonkranz gegen den anderen gedrückt wird. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen eine solche Maschine im Vertikal- bezw. Horizontalschnitt, wobei nur diejenigen Teile dargestellt sind, welche zur   Erläuterung   der Erfindung notwendig sind. Fig. 3 ist eine Einzelansicht der   Zentrier-und Bremsvorrichtung   in der Richtung des Pfeiles   4   in Fig. 2 gesehen. Fig. 4 ist ein Detailschnitt, weicher die Einrichtung zeigt, die dazu dient, die beiden Stempel gemeinschaftlich zu drehen. 



   Das untere Typenrad a und das obere sind mit einer Reihe von Lettern oder anderen Zeichen ausgerüstet und werden mit Hilfe eines Handgriffes oder Hebels c unter Vermittlung eines Zwischengetriebes d   (Fig. 4)   gedreht, welches mit den gezahnten Flächen e der Typenräder in Eingriff steht, um die übereinstimmende Verdrehung beider Teile zu sichern. 



     Das untere Typenrad er.   ist an einer Nabenhülse/befestigt, welche längs einer festen   Führungsstange   g unter dem Einfluss eines   Hebels 11   auf einer   Kurbelwelle j, (leren     Kurbel A-durch   einen Lenker I mit der Nabenhülse verbunden ist, vertikal auf und ab bewegt werden   kann. Die Hülse y   wird durch eine Feder 5, welche mit dem Rahmen und mit dem an der Wolle j befestigten kleinen Hebel 6 verbunden ist, in ihre ursprüngliche Lage   zurückgeführt.   Der untere Typenkranz a ist so angebracht, dass er sich längs einer an der Hülse f angebrachten ringförmigen Führung 7 frei verdrehen kann. 



   Der obere Typenkranz b ist um seine Achse frei drehbar, dagegen an einer vertikalen Verschiebung gehindert. Der zu stanzende Streifen m (Fig. 2) wird durch eine   ge-   eignete Zuführungsvorrichtung zwischen die Stempel gebracht. 



   Nachdem   Unter-und Obertypenkranz   mit Hilfe des Handgriffes c beiläufig in jene Stellung gebracht wurden, in welcher sich der gewünschte Buchstabe über dem Metallstreifen m befindet, kommt die Vorrichtung zur Wirkung, welche den Zweck hat, die genaue Einstellung zu besorgen.

   Dieselbe besteht aus dem durch Führungen o geführten Riegel n   (Fig.   und 3), welcher gezwungen wird, mit der Verzahnung des oberen Typenkranzes   b   in Eingriff zu   kommen.   Die obere   Fläche   des letzteren ist mit radialen Schlitzen oder Nuten versehen, weiche den   Zahnlücken   entsprechend und mit denselben gleichgerichtet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 welcher an einer feststehenden Platte r drehbar gelagert ist und einen exzentrischen
Schlitz s trägt, in welchen eine an der   Hülse f befestigte   Rolle t eingreift. Würde der
Riegel mit den Zähnen des oberen Typenkranzes b während der Umdrehung des letzteren in Eingriff kommen, so würden wahrscheinlich Zähne und Riegel beträchtlich beschädigt werden.

   Um dies zu vermeiden, ist zwischen dem Riegel und dem ihn betätigenden Hebel eine elastische Verbindung vorgesehen, wodurch der Riegel nachgeben bezw. ausweichen   kann,'wenn   er mit den rotierenden Zähnen in Berührung kommen sollte. Nach dem dar- gestellten Beispiel ist der Hebel mit dem Riegel durch eine Feder 14 verbunden, es kann aber selbstverständlich auch ein   Flüssigkeitspuffer   oder eine andere pufferartig wirkende
Vorrichtung anstatt der Feder verwendet werden. Das freie   Ende 9 des Hebels q   bewegt sich in einem Schlitze 10 des Riegels, wobei das Ende 9 für gewöhnlich an der Begrenzungs- fläche 11 des Schlitzes anliegt.

   Der Hebel hat den Zweck, den Riegel unter Vermittlung der Feder   1t einzurücken.   Bei der Bewegung des Riegels nach auswärts legt sich das Ende 9 des Hebels gegen die Begrenzungsfläche 11 des Schlitzes. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende : Der Handgriff c wird liber eine Zeigerplatte v bewegt, bis er demjenigen Zeichen gegenübersteht, welches durch
Niederdrücken des Hebels h eingepresst werden soll. Das Niederdrücken des Hebels h hat das Heben der   Hülsef zur   Folge, welche das untere Typenrad a mit sich führt. Während des Beginnes des   Heb'ens   der Hülse bringt der Hebel q den Riegel n mit der Verzahnung des unteren Typenkranzes a in Eingriff und zentriert denselben dadurch genau. Das weitere
Heben der Hülse verursacht dann das Anpressen des unteren Typenkranzes a gegen den oberen Typenkranz b, wodurch das Stanzen des Streifens m erfolgt.

   Ist die Einstellung mittels des Handgriffes c nicht genau erfolgt oder werden infolge Unachtsamkeit oder
Mutwillen des Arbeiters beide Hebel c und   h   gleichzeitig in Tätigkeit gesetzt, so könnte der Riegel n mit den Zähnen des Typenrades a in Berührung kommen. Die Feder u oder eine andere elastische Verbindung mindert nun die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder eines Ausbrechens der Verzahnung des Typenrades wesentlich herab. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Federnde oder nachgiebige Verbindung zwischen der Vorrichtung zum genauen
Einstellen des Typenrades von Stanzmaschinen mit dem diese Vorrichtung betätigenden
Organ, um Beschädigungen zu verhüten, welche bei ungünstiger Stellung des Typenrades oder gleichzeitiger Bewegung des letzteren und der Einstellvorrichtung entstehen können.

Claims (1)

  1. 2. Bei Stanzmaschinen, bei welchen die Einstellung des Typenrades durch einen Riegel erfolgt, welcher mit Verzahnungen oder Nuten des Typenrades in Eingriff kommt, eine Ausführungsform der Anordnung nach Anspruch I, darin bestehend, dass zwischen dem Riegel (n) und dem ihn betätigenden Hebel (q) eine Feder (u) oder eine andere pufferartig wirkende elastische Verbindung vorgesehen ist und der Hebel (g) mit seinem freien Ende (9) in einen Schlitz (10) des Riegels eingreift, so dass der Hebel bei der Vorwärtsbewegung den Riegel unter Vermittlung der Feder (u) oder dgl. einrückt, bei der Rückwärtsbewegung sich aber T : egen die Begrenzungsnäche des Schlitzes legt und den Riegel auslöst.
AT18415D 1903-05-16 1903-05-16 Vorrichtung zum genauen Einstellen des Typenrades von Stanzmaschinen. AT18415B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18415T 1903-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18415B true AT18415B (de) 1904-11-25

Family

ID=3522173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18415D AT18415B (de) 1903-05-16 1903-05-16 Vorrichtung zum genauen Einstellen des Typenrades von Stanzmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18415B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT18415B (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen des Typenrades von Stanzmaschinen.
DE1233244B (de) Vorrichtung zum rotierenden Bearbeiten kontinuierlich oder intermittierend gefoerderter Bahnen
DE1038103B (de) Schnellocher fuer streifenfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2132345A1 (de) Rotierender Typentraeger fuer eine Druckmaschine
DE2656615C3 (de) Vorrichtung zum Prägestempeln von Stahlflaschen
DE1296391B (de) Registrierwerk fuer hydrometrische und meteorologische Messgeraete, insbesondere Pegel
DE461780C (de) Frankiermaschine
DE644595C (de) Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen
DE185126C (de)
DE1292894B (de) Streifenlocher fuer Lochstreifen verschiedener Breite
DE155017C (de)
DE510924C (de) Vorrichtung zum Lochen von Streifen aus Metallfolien, Papier usw
DE482587C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Stempelwerkes an Zeit-Registrierapparaten
AT68749B (de) Fördervorrichtung für den Streifen von Fahrkartenausgabevorrichtungen, Registrierkassen und dgl.
DE333413C (de) Statistische Tabelliermaschine, bei welcher die nach verschiedenen Gruppen gelochten Karten nur innerhalb der aufeinanderfolgenden Gruppen zur Tabellierung und Summierung gelangen
DE727730C (de) Druckeinrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen zum Bedrucken von Belegen
DE249658C (de)
DE2825948B2 (de) Hubvorrichtung für die Farbbandgabel an kraftangetriebenen Schreibo.ä. Maschinen
DE402629C (de) Schreibmaschine zum Ausstanzen von Schriftzeichen
DE619051C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lochungen geringen Durchmessers in Stoffbahnen aus Celluloseglashaut o. dgl.
DE191343C (de)
DE157749C (de)
DE139124C (de)
DE1561345C (de) Vorrichtung zur Verstellung von Typen raddruck werken
DE336363C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schweissblaettern