AT17994B - Läuterungs- und Reinigungs-Apparat. - Google Patents

Läuterungs- und Reinigungs-Apparat.

Info

Publication number
AT17994B
AT17994B AT17994DA AT17994B AT 17994 B AT17994 B AT 17994B AT 17994D A AT17994D A AT 17994DA AT 17994 B AT17994 B AT 17994B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
gases
purification
liquid
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Waldren Stanton
Original Assignee
Charles Waldren Stanton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Waldren Stanton filed Critical Charles Waldren Stanton
Application granted granted Critical
Publication of AT17994B publication Critical patent/AT17994B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische   Vorliegende Erfindung betrifft Läuterungs- und Reinigungs-Apparate, die sich insbesondere zum Reinigen und Läutern von Metallerzen, Metallen, Mineralölen, Gummen, Teer, Spirituosen und von anderen solchen Materialien eignen. 



  Der Zweck der Erfindung ist die Herstellung von Apparaten, die das Reduzieren von Metallerzen und Metallen und das Reinigen von Mineralölen, Gummen, Teer, Spirituosen und anderen Materialien bezw. das Absondern der verunreinigenden Stoffe hei Verhindnrung des Luftzutrittes zu dem die zu reinigenden Materialien enthaltenden Behalter während des Läuterungsprozesses ermöglichen, wodurch ein vollkommen gereinigtes und geläutertes Endprodukt erzielt wird. 



  Die vorliegende Erfindung bezweckt weiters, diese Apparate derart einzurichten, dass mittels eines geeigneten Abschlussmediums jeder atmosphärische Gegendruck oder das Zurückströmen der Luft zu dem die zu reinigenden Materialien enthaltenden Behälter hintangehalten werden kann, wobei der Apparat die Tendenz besitzt, durch das Zirkulieren des erwähnten Abschlussmittels ein Vakuum zu erzeugen und wobei dieses zirkulierende Abschlussmittel oder Abschlussfluidum die Tendenz hat, gewisse Gase oder andere Stoffe, welche von den zu reinigenden Materialien abgesondert werden, mitzuziehen und wegzuleiten.   
 EMI1.1 
 



     Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen   Apparate im Sinne der Erfindung, u. zw. ist Fig. 1 der Vertikalschnitt eines derartigen Apparates zum Zwecke des   Rt'du-   
 EMI1.2 
 zum Zwecke des Reinigens und Läuterns von Mineralölen, Spirituosen,Teeren, Gummen. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 das Fundament eines Schmelzofens, 2 die   Seitenwände und. ?   
 EMI1.3 
 wand 3 verbundenen Schornstein und 8 bezeichnet eine Anzahl von   Luftdüsf'n, wl'1elw in   das Fundament des   Schmelzofens Luft   zur Beförderung der Verbrennung von einer   ge-     eigneten LuftqulHe zuführen.   
 EMI1.4 
 ans feuerfestem Material angeordnet, welcher Boden eine erweiterte schräge Basis 9 für den aufsteigenden Schacht 10 bildet. Dieser Schacht ist aus feuerfestem Material her- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geeigneter Mittel während der Reduktion des Materials geschlossen. 



   In Fig. 2 bezeichnet   not 16   einen Ofen, der mit   Roststaben 17, einem Aschenfal J 18,   Aschenfallöffnungen 19, einer Feuerungsöffnung 20 und einem Schornstein 21 vorsehen ist. 22 i8t ein geschlossenor, am besten hermetisch abgeschlossener Behälter, welcher mittels der auf der Deckwand des Ofens angebrachten Pratzen oder Trageisen 23 im Ofen hängend angebracht ist. Der Behälter 22 ist mit einer verschliessbaren Zufuhr- oder Einflussöffnung 25 versehen, durch welche das zu behandelnde Material zugeführt wird und besitzt auch eine Auslass- oder Abflussvorrichtung 26, durch welche das gereinigte Material entnommen werden kann.

   Die sonstigen Teile der beiden, durch die Fig. 1 und 2 veranschaulichten Apparate stimmen vollkommen überein und sind in beiden Figuren durch dieselben Hinweisungsziffern bezeichnet, so dass die weitere Beschreibung für beide Apparate gemeinsam ist. 



   In   den -Fig. 1   und 2 ist eine Kondensationsvorrichtung veranschaulicht ; dieselbe ist zwar nicht für das   Läuterungs-und Reinigungsverfahren unumgänglich notwendig,   es mag sich aber manchmal vorteilhaft erweisen, die Kondensationsvorrichtung zu verwenden. 27 hezeichnet ein   Dampf-oder Gasableitungsrohr, welches   einerseits mit dem Inneren des   Sehachtos 10 bezw.   des Behälters 22 und andererseits mit der   Kondonsationsschlango 2S   in Verbindung steht (letztere kann in einzelnen Fällen, wie bereits erwähnt, wegbleiben). 
 EMI2.2 
 mittel 30 durchströmt. 31 und 32 bezeichnen bezw. die am Behälter angeordneten Einlassund   Ausgussrohre   für das Kühlmittel. 



   Die   Kondünsation. sschlange, 38 endet   in einem Abflussrohr 33, welches mit seinem unteren Ende in einen Behälter 34, u. zw. nahe dem Boden desselben hineinragt ; dieser Behälter 34, welcher einen ständigen   Flüssigkeitsabschluss   35 enthält, ist mit einem Üborlaufrohr 36 versehen und oben meist offen, wie bei 37. An dem Behälter 34 ist   weiters   ein Ablassrohr 38 vorgesehen, welches das Reinigen des Behälters ermöglicht und ein Einlassrohr 39, welches mit einer geeigneten Vorrichtung in Verbindung steht, die es ermöglicht, den Behälter 34 nötigenfalls ausspülen zu können. 



   Das Abschlussrohr 33 ist mittels des Abschlussorganes 40 und des Rohransatzes 41 mit einer Wasser-oder sonstigen   Flüssigkoitsspeisung   verbunden, so dass das Wasser oder die Flüssigkeit, welche als Abschluss dient, durch das Rohr 33 und den Behälter 34, dessen Wirkungsweise später angegeben wird, zirkulieren kann. Falls auf die Verwendung einer Kondensationsvorrichtung verzichtet wird, dann bildet das Rohr 33 eine Fortsetzung des   Abflussrohres 37   oder, mit anderen Worten, dann steht das Rohr 27 einerseits mit dem Schacht 10 oder bezw. dem Behälter 22 in Verbindung und ragt andererseits nahe dem Boden des   Behälters   34 in den letzteren hinein.

   In diesem Falle sind überdies die Wasserund Flüssigkeitsverbindungen am Rohre 27 angebracht, welches zu diesem Zwecke mit 
 EMI2.3 
 im   veranschaulichten   Niveau zufolge der Speisung durch die Rohre 41 und 33 und mit dem Ventil 4C erhalten. Der Zufluss der   Flüssigkeit   ist ein derartiger, dass eine stete Zirkulation durch das Rohr 33 und den Behälter 34 stattfindet und zufolge dieser steten Zirkulation der Flüssigkeit entsteht ein Vakuum in demjenigen Teil des Rohres 27, welcher der   Fitissigkeits-Speiseverbindung   zunächst liegt. Dadurch, dass ein ständiger Abschluss 35 im Behälter 34 vorgesehen ist, wird der Zutritt der Luft oder der atmosphärische Gegendruck im Schacht 10 oder im Behälter 22 hintangehalten. 



   Die Wirkungsweise der Apparate, wie selbe in Fig. 1 und Fig 2 veranschaulicht sind, ist die gleiche und soll nun, ohne   Berücksichtigung   der Kondonsationsvorrichtung, beschrieben worden. Die Materialien, mit welchen der Schacht oder der Behälter 22 beschickt sind, werden erhitzt und die abgegebenen Dämpfe oder Gase werden durch das Rohr 27 entlassen ; indem diese Gase durch das Rohr 27 strömen, werden sie mittels der   strömenden   Flüssigkeit weiter fortgerissen und werden demzufolge nicht in den Schacht 10 oder in den   Behälter 22 zurückströmen,   um sich daselbst mit den behandelten Materialien zu mischen oder zu vereinigen.

   Es ist klar, dass die   Flüssigkoit   zufolge ihrer Zirkulation durch das   Rohr 33 und dem Behälter 34   die Tendenz haben wird, Dämpfe und andere Stoffe, welche von den zu reinigenden Materialien losgelöst werden, an sich und mitzuziehen und dass demzufolge diese Dämpfe und sonstigen Stoffe nicht zurückströmen können, um   sich mit   den behandelten Materialien zu vermengen oder zu verbinden und es ist ebenso klar, dass infolge der Einrichtung des Flüssigkeits & bschlusses jeder atmosphärische Gegen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 druck im Schacht 10 oder Im Behälter 22 hintangehalten wird.

   Die nicht flüchtigen oder die sonstigen   Gaso,   welche durch die Flüssigkeit im Behälter 84 aufsteigen, entweichen durch dessen offene Decke oder werden zu irgendeinem bestimmten Zweck ausgenutzt. 
 EMI3.1 
 stets frisch bleibt (da sie stetig erneuert wird), so besitzt sie die Tendenz, einen gewissen Teil der Gase und sonstigen Stoffe aufzunehmen, welche von den Materialien   während   der Reinigung und Läuterung abgegeben werden. 



   Da nun bei dem beschriebenen Läuterungsprozess die entweichenden Gase und Dämpfe abgeleitet werden, so dass sie nicht zurückkehren und sich mit den zu reinigenden Materialien vermengen oder verbinden können, da ferner hiebei der Zutritt der Luft während des Prozesses hintangehalten wird, so wird, wie leicht begreiflich, das Endprodukt ein gründlich gereinigtes und geläutertes sein. 



   Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen Öfen zur Aufnahme des   Feuerungsmaterials   behufs Erhitzung des Schachtes 10 oder des Behälters 22 ; selbstverständlich kann diese Erhitzung in jeder beliebigen anderen Art, etwa mittels Dampf oder Elektrizität, erfolgen. 



   Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, erreicht der erfundene Apparat bei grosser Einfachheit der Konstruktion seine Zwecke voll und ganz. 



   Eine gründliche Reinigung und Läuterung der zu behandelnden Materialien wird erzielt, indem der Zutritt der atmosphärischen Luft bezw. jeder atmosphärische Gegendruck 
 EMI3.2 
 wird, wobei infolge der steten Zirkulation des Abschlussmediums (z. B. Wasser) einerseits die Tendenz vorherrscht, ein Vakuum im Apparat zu bilden und andererseits erreicht wird, dass dieses Medium die beim   Reinigungsverfabren   entweichenden Gase und Dämpfe auf-   nimmt und mit sich fortreisst und abgibt, so dass kein Zurückströmen dieser Gase und Dämpfe stattfindeu kann.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Läuterungs- und Reinigungsapparat, bestehend aus einem Behälter, in dem die zu reinigenden Stoffe erhitzt werden, einem Ableitungsrohr für die sich hiebei bildenden Gase EMI3.3 atmosphärischen Luft und behufs Verhinderung jedes atmosphärischen Gegendruckes ein permanenter Flüssigkeitsabschluss befindet, welcher durch fortwährendes Zuströmen frischer Flüssigkeit erneuert wird, zum Zwecke, um hiedurch im Apparat die Tendenz zur Vakuum- bildnng hervorzurufen nnd zum Zwecke, um durch die Bewegung der Flüssigkeit zu be- wirken, dass die bei der Erhitzung entweichenden Gase mitgezogen und abgeleitet werden, so dass kein Rückströmen dieser Gase zu den zu reinigenden Materialien stattfinden kann.
AT17994D 1904-03-01 1904-03-01 Läuterungs- und Reinigungs-Apparat. AT17994B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17994T 1904-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17994B true AT17994B (de) 1904-10-25

Family

ID=3521208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17994D AT17994B (de) 1904-03-01 1904-03-01 Läuterungs- und Reinigungs-Apparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17994B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077852B1 (de) Gaskühler zu Synthesegasgenerator
AT17994B (de) Läuterungs- und Reinigungs-Apparat.
AT154666B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wassergas.
DE504907C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Koks
DE3520865A1 (de) Heizkessel
AT16699B (de) Kühl- und Reinigungsanlage für Generatorgas.
AT151659B (de) Zwillingsgenerator zur Gaserzeugung aus Holz und anderen, Schwelgase liefernden Brennstoffen.
AT87172B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Wassergas.
AT58584B (de) Rauchlose Feuerung.
AT95073B (de) Retortenofen mit senkrechten Retorten.
AT19469B (de) Teervorlage.
AT16973B (de) In Herdfeuerungen einsetzbarer Flüssigkeitserhitzer.
AT33440B (de) Verfahren und Apparat zum Konzentrieren von Schwefelsäure.
DE844339C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vergasung von Kohlenstaub, insbesondere Steinkohlenstaub, in der Schwebe
AT37251B (de) Beschickungsvorrichtung für Feuerungen.
AT17426B (de) Kupolofen mit Vorrichtung zur möglichst vollständigen Ausnützung und Reinigung der Gase.
DE333851C (de) Schachtofen zum gleichzeitigen Brennen von oelhaltigem Schiefer und Kalkstein
AT83445B (de) Vorrichtung zur Herstellung von teerfreiem Generatorgas bei gleichzeitiger Gewinnung der Nebenprodukte.
AT101484B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen.
DE74500C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Carbonisiren von Wolle
DE403139C (de) Heizungskessel fuer geringwertige Brennstoffe
DE62907C (de) Verfahren zur Darstellung von Aluminiumchlorid
DE347990C (de) Destillationskessel, insbesondere fuer die Erdoel-, Braunkohlenteer- und Steinkohlenteerindustrie
DE192155C (de)
DE10554C (de) Neuerungen in der Darstellung von Leuchtgas und in den dabei zur Verwendung kommenden Apparaten