AT37251B - Beschickungsvorrichtung für Feuerungen. - Google Patents

Beschickungsvorrichtung für Feuerungen.

Info

Publication number
AT37251B
AT37251B AT37251DA AT37251B AT 37251 B AT37251 B AT 37251B AT 37251D A AT37251D A AT 37251DA AT 37251 B AT37251 B AT 37251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
furnaces
tube
coals
loading device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Stier
Original Assignee
Heinrich Stier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Stier filed Critical Heinrich Stier
Application granted granted Critical
Publication of AT37251B publication Critical patent/AT37251B/de

Links

Landscapes

  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Am   äussersten   Ende des, Rohres a zweigt das Rohr f nach unten ab, welches'an seinem Ende von einer durch Gegengewicht ständig angedrückten Klappe 9 geschlossen wird. Im allgemeinen dient diese Klappe dazu, das Einströmen von Luft in das Schneckenrohr zu verbindern.    Rohr f dient bei der Rilckwärtsdrehung   der Schnecke zur   Abführung   des in dem Rohre a vorhandenen, teils glühenden Brennstoffes und mündet in eine gemauerte, feuersicher abgedeckte Grube D. Der sich im Gefahrfalle durch Rückwärtsdrehung der Schnecke c in der Grube D sammelnde glühende Brennstoff kann durch vorhandenes oder eingeführtes Wasser zum schnellen Erlöschen gebracht werden. 



   Das Rohr/, welches ebenfalls nahe dem hinteren Ende in das Rohr a einmündet, dient zur Einführung von Wasser, Dampf oder Luft. 



   Unmittelbar an das vordere Ende des Schneckenrohres a, welches-zweckmässig als ein mit Chamotte verkleidetes gusseisernes Rohr-derart unter dem Kessel entlang geführt wird, dass es die Flammen frei umspülen können, schliesst sich ein Schrägrost h an. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Beschickungsvorrichtung für   Feuerungen,   bei welcher die Kohlen durch ein in den 
 EMI2.1 
 kennzeichnet, dass am hinteren (äusseren) Ende des Rohres (a) ein Entleerungsstutzen (f) angeordnet ist, durch welchen der Inhalt des Rohres im Gefahrfalle durch die   rüpkwärts-   gedrehte Schnecke (c) in einen feuersicheren von der Aufgabestelle der Kohlen getrennten und gegen dieselbe abgeschlossenen Raum (D) entleert werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Beschickungsvorrichtung für Feuerungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Kohlen Wasser oder Wasserdampf - gegebenenfalls auch gleichzeitig Luft - durci da Rohr geschickt wird, zum Zwecke, die beim Entgasen der Kohlen im vorderen Teil''des Rohres sieb bildenden Kohlenwasserstoffdämpfe schnell abzuführen und so deren Zersetzung und die Ausscheidung von schlecht wärmeleitendem Kohlenstoff an den Rohr- EMI2.2 EMI2.3
AT37251D 1905-12-31 1905-12-31 Beschickungsvorrichtung für Feuerungen. AT37251B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37251T 1905-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37251B true AT37251B (de) 1909-05-10

Family

ID=3554525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37251D AT37251B (de) 1905-12-31 1905-12-31 Beschickungsvorrichtung für Feuerungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37251B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT37251B (de) Beschickungsvorrichtung für Feuerungen.
DE645501C (de) Kesselfeuerung mit einem geneigten, aus zwei wassergekuehlten Rohrreihen bestehendenFeuerungsraum
DE1526C (de) Apparate zur Erzeugung von Eisen unter Verwendung pulverförmiger Brennstoffe und Neuerungen daran
DE1166964B (de) OElbeheizter Heizungskessel mit Muellverbrennungsschacht
DE101952C (de)
AT80252B (de) Einrichtung zur Förderung der Kohle in die Bunker Einrichtung zur Förderung der Kohle in die Bunker und von diesen vor die Kesselfeuerungen, sowie zurund von diesen vor die Kesselfeuerungen, sowie zur Beseitigung der heißen Asche, Schlacke usw. auf S Beseitigung der heißen Asche, Schlacke usw. auf Schiffen mittels Saugluft. chiffen mittels Saugluft.
DE817196C (de) Stahlheizkessel zur Erzeugung von Warmwasser oder Nieder-druckdampf, insbesondere fuer Zentralheizungsanlagen
DE18352C (de) Gasofen mit kontinuirlichem Betrieb
DE261048C (de)
DE940008C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen staubfoermiger Brennstoffe
DE1501966C (de) Doppelschornstein
DE977454C (de) Zyklonfeuerung
DE74939C (de) Dampfkessel mit Schlackenheizung
AT287035B (de) Anlage mit einem feststehenden Reaktionsgefäß zur Umwandlung von Einsatzstoffen in Stahl
DE43063C (de) Heizröhrenkessel in Verbindung mit einem Cornwallkessel
AT106206B (de) Kohlenstaubfeuerung für Herdöfen.
DE957839C (de) Schachtofen mit Beheizung durch Verbrennen von Beschickungskohle für die Durchführung von Reduktionsprozessen
DE49612C (de) Kanalanordnung für Luft und Heizgase bei stehenden Dampfkesseln mit Füllschacht und Heizröhren
US241833A (en) Retort for reducing ores containing volatile metals
AT9296B (de) Retortenofen zur Verkohlung von Torf.
DE46549C (de) TW^&gt;t:ig-ää&gt;öferi
CH482988A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von festen Abfallstoffen
AT80002B (de) Sicherheitsvorrichtung für Warmwasserheizungen. Sicherheitsvorrichtung für Warmwasserheizungen.
DE65107C (de) Vorrichtung zur Verstärkung des Luftzuges in Oefen oder Heizapparaten
AT45803B (de) Vorrichtung zum Fortschaffen der Schlacken bei Kesselfeuerungen unter Wiedergewinnung des in den Schlacken unverbrannt verbliebenen Brennmaterials.