DE403139C - Heizungskessel fuer geringwertige Brennstoffe - Google Patents

Heizungskessel fuer geringwertige Brennstoffe

Info

Publication number
DE403139C
DE403139C DEH93954D DEH0093954D DE403139C DE 403139 C DE403139 C DE 403139C DE H93954 D DEH93954 D DE H93954D DE H0093954 D DEH0093954 D DE H0093954D DE 403139 C DE403139 C DE 403139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
quality fuels
boilers
low quality
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH93954D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH93954D priority Critical patent/DE403139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403139C publication Critical patent/DE403139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2230/00Solid fuel fired boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Fritz Hezinger in Crimmitschau i. Sa.
  • Helzungskessel für geringwertige Brennstoffe. Die Erfindung betrifft einen Kessel für Niederdruckheizungen und bezweckt insbesondere, diesen Kessel für die Verbrennung geringwertiger Brennstoffe brauchbar zu machen.
  • Sie geht aus von den bekannten Feuerungen, bei denen- minderwertige Brennstoffe in einen Füllschacht eingetragen werden, aus dem die entstehenden Schwelgase entweichen, um alsdann mit den Feuergasen vereinigt und verbrannt zu werden. Gemäß der Erfindung wird in der Mitte des Kessels ein Füllschacht angeordnet, aus dem der vorentgaste Brennstoff durch eine schräge Sohle auf einen Röst gelangt, auf dem die Endverbrennung stattfindet. Dabei steht .der Füllschacht frei inmitten des Kessels, so daß er allseitig von den Feuerungsgasen umspült und kräftig beheizt werden kann. Die obere öffnung des seitlich zu beschickenden Füllschachtes liegt im Feuerraum, so daß die Feuerungsgase über sie hinwegschlagen, wobei sie sich mit den Schwelgasen vermischen. Dadurch ist erreicht, daß einerseits der Füllschacht seine Aufgabe der Vorentgasung der minderwertigen Brennstoffe weitgehend erfüllen kann, ferner, .daß die Schwelgase sicher mit dem Feuergasstrom vermischt werden und daß schließlich die Feuergase selbst eine möglichst große Fläche des Kessels selbst bespülen.
  • Der Vorteil dieser Wirkung liegt darin, daß der Kessel bei hoher Leistung verhältnismäßig klein bleiben kann, da Brennstoffausnutzung und Wärmeaustausch sehr günstig sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel .der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar in schaubildlicher Darstellung mit einer offenen Seitenwand.
  • Die Feuerung besteht aus einem Rost a, unterhalb dessen Asche- bzw. Schlackenladen b angeordnet sind. Die auf dem Rost a in dem darüberliegenden Schacht e erzeugten heißestenFeuerungsgaseumspülen einen in der Mitte des Kessels liegenden Füllschacht f, der durch Chamottewände g, h. eingeschlossen ist. In diesen Füllschacht werden von der Seite her, z. B. durch eine Tür i, Brennstoffe, insbesondere minderwertige Brennstoffe, eingefüllt. Sie sinken nach unten ab und gelangen über eine schräge Rutschfläche li zum Rost a. Die Feuerungsgase werden durch mehrfache Umkehr, z. B. durch die Kanäle 1, in, an den Innenwandungen des .Kessels herumgeführt, bis sie im wesentlichen abgekühlt durch den Abzug n entweichen.
  • In dem Füllschacht f werden die minderwertigen Brennstoffe durch die allseitige Umspülung mit heißesten Feuerungsgasen entgast. Die oben abziehenden Gase mischen sich an der oberen Öffnung f' mit den vorbeistrei:'-enden Feuerungsgasen der Rostfeuerung und werden verbrannt. Der vorentgaste Brennstoff sinkt durch den Schacht f über die Rutschfläche h zum Rost a und wird hier der Schlußverbrennung unterworfen.
  • Der Wasserinhalt des Kessels liegt außen in den äußeren Wänden. Das Wasser gelangt aus der Heizung durch das Rücklaufrohr o in die hohlen Wände, z. B. p, des Kessels und steigt nach der Erwärmung in die hohle Decke q, wo es, von den heißesten Feuerungsgasen beheizt, mit der Höchsttemperatur durch die Steigleitung r abfließt.
  • Der Vorzug der Erfindung besteht darin, daß minderwertige Brennstoffe verbraucht werden können, und daß die Ausnutzung der Feuerungsgase infolge der eigenartigen Anordnung der Züge eine besonders günstige ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heizungskessel für geringwertige:Brennstoffe mit mittlerem Füllschacht und seitlichem Rost, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch eine seitliche öffnung zu beschickender Füllschacht als oben offene Entgasungskammer (f) ausgebildet ist, über deren obere Öffnung die die beiden Seitenwände (h, g) beheizenden Feuerunggase hinüberschlagen.
DEH93954D 1923-06-20 1923-06-20 Heizungskessel fuer geringwertige Brennstoffe Expired DE403139C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH93954D DE403139C (de) 1923-06-20 1923-06-20 Heizungskessel fuer geringwertige Brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH93954D DE403139C (de) 1923-06-20 1923-06-20 Heizungskessel fuer geringwertige Brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403139C true DE403139C (de) 1924-09-29

Family

ID=7166871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH93954D Expired DE403139C (de) 1923-06-20 1923-06-20 Heizungskessel fuer geringwertige Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403139C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022933A1 (de) Offene feuerung
DE403139C (de) Heizungskessel fuer geringwertige Brennstoffe
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
DE368477C (de) Fuellschachtheizkessel mit unterem Abbrand fuer gasreiche Brennstoffe und an der Fuellschachtwand liegenden Vorwaermkammern fuer Oberluft
DE369645C (de) Feuerungsanlage mit Treppen-, Schraeg- oder mechanischem Rost sowie Vortrocknung und Schwelung des frischen Brennstoffes
DE600108C (de) Heizkessel
DE582411C (de) Kuechenherdkessel
DE427973C (de) Dauerbrandofen fuer Brennstoffe aller Art mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE407850C (de) Feuerung fuer Heizrohrkessel mit Teile der Kesselstirnwand ueberdeckenden Umkehrkammern zur Umfuehrung der Heizgase
AT134280B (de) Verfahren und Einrichtung zur Entgasung von Braunkohle in senkrechten, außenbeheizten Retorten oder Kammern.
DE637559C (de) Heiz- und Kochofen fuer gas- und wasserreiche Brennstoffe mit unterem Abbrand
DE577283C (de) Gliederkessel aus plattenfoermigen Gliedern
DE394708C (de) Fuellschachtfeuerung, insbesondere fuer Gliederkessel mit unterem Abbrand und durch einen Fuellschachteinsatz gebildeten Kanaelen zwischen Einsatz und Fuellraum
DE947608C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen bzw. Verkoken staubfoermiger Brennstoffe
DE374576C (de) Von einem Kessel ummantelte Dauerbrandfuellfeuerung mit Ableitung der Schwelgase unter den Rost
AT143386B (de) Feuerung mit Füllschacht.
DE373380C (de) Aus Halbgliedern bestehender Gliederkessel, dessen Laengshaelften ausschaltbar sind
DE414539C (de) Gliederkessel mit ueber dem Feuerraum verlegten wagerechten Heizkanaelen
AT367534B (de) Heizkessel, insbesondere fuer zentralheizungen
AT76873B (de) Einrichtung zur rauchlosen Verbrennung des Brennmaterials in Gliederkesseln.
DE442325C (de) Grudeofen mit Vortrocknung des Brennstoffs im Zufuehrungsschacht durch die abziehenden Heizgase
DE428083C (de) Herd- und Ofenfeuerung
DE505433C (de) Verfahren zum Verfeuern von teilweise entgasten Brennstoffen in Rostfeuerungen, insbesondere von Schwelkoks
DE1749724U (de) Doppelwandiger, oelbefeuerter heizkessel aus eisen- oder stahlblech fuer warmwasser-sammelheizungsanlagen.
AT116067B (de) Ofen zur ununterbrochenen Verkohlung.