AT178U1 - Maschine zum gleitschleifen - Google Patents

Maschine zum gleitschleifen Download PDF

Info

Publication number
AT178U1
AT178U1 AT0803194U AT803194U AT178U1 AT 178 U1 AT178 U1 AT 178U1 AT 0803194 U AT0803194 U AT 0803194U AT 803194 U AT803194 U AT 803194U AT 178 U1 AT178 U1 AT 178U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turntable
drive shaft
sleeve
hollow shaft
machine according
Prior art date
Application number
AT0803194U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Johann Tauss Ges M B H Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Tauss Ges M B H Johann filed Critical Johann Tauss Ges M B H Johann
Priority to AT0803194U priority Critical patent/AT178U1/de
Publication of AT178U1 publication Critical patent/AT178U1/de

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Gleitschleifen, mit einem feststehenden Arbeitsbehälter, in dem ein Drehteller angeordnet ist,   uI   wobei eine Antriebswelle für den Drehteller in einem mit dem Arbeitsbehälter verbun- 
 EMI1.1 
 
VCEnde der Antriebswelle eine sich über das Lagerrohr nach unten bis zu ihrer Befestigung am Drehteller erstreckende Hohlwelle verbunden ist. 
 EMI1.2 
 
Bei diesen bekannten Maschinen werden die zu schleifenden Werkstücke zusammen mit Schleifkörpern in den Arbeitsbehälter eingebracht und anschliessend wird der Drehteller in Drehung versetzt. Das Füllgut wird dabei durch den Drehteller in einen   spiral-bzw. schraubenförmigen Umlauf   gebracht. 



  Durch die entstehende Relativbewegung zwischen Schleifkörpern und Werkstücken und durch den verstärkten Anpressdruck unter Einwirkung der Fliehkraft werden grosse Schleifleistungen und kurze Bearbeitungszeiten erzielt. 



   Um eine Anpassung der Höhenlage des Drehtellers in bezug auf den Arbeitsbehälter durchführen zu können, muss eine Verstellbarkeit für den Drehteller vorgesehen sein. Dies erfolgt bei den bekannten Maschinen durch Beilagen an der flanschartigen Verbindung zwischen Antriebswelle und Hohlwelle. Abgesehen davon, dass die Anpassung mittels Beilagen verhältnismässig umständlich ist, kann sie nur schwer mit der gewünschten Genauigkeit durchgeführt werden. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Verstellung der Höhenlage des Drehtellers auf einfachere und genauere Art als bisher möglich ist. Erreicht wird dies auf überraschend einfache Weise dadurch, dass zur Verbindung von Antriebswelle und Hohlwelle eine Spannhülse oder Abziehhülse 
 EMI1.3 
 löst die gestellte Aufgabe auf die einfachste Weise. 



   Bei einer bevorzugten   Ausführungsform   der Erfindung ist   die an ihrem oberen Ende mit einem Scheibenkörper verbunden, dé pittig mit einer konischen, mit der Spann-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hülse zusammenwirkenden Bohrung sowie mit zu dieser konzentrisch angeordneten Gewindebohrungen versehen ist. In diese Gewindebohrungen können Schrauben eines den zentralen Teil des Drehtellers abschliessenden Deckels eingeschraubt werden. 



   Die Erfindung sieht auch eine Vorrichtung zum Einstellen der Höhenlage des Drehtellers vor. Eine solche Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Platte mit einem von dieser abstehenden hülsenförmigen Ansatz, dessen Innendurchmesser dem Durchmesser der Antriebswelle entspricht, wobei auf dieser Platte ausser einer zentrisch liegenden Schraube weitere in die Gewindebohrungen des Scheibenkörpers einschraubbare Schrauben angeordnet sind. Bei Verwendung dieser Vorrichtung kann durch Verstellen der Schrauben die Höhenlage des Drehtellers einfach und sehr genau eingestellt werden. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei zeigt die Fig.   l   eine erfindungsgemässe Maschine im Längsschnitt. Fig. 2 stellt in einem gegenüber der Fig. 1 ver- 
 EMI2.1 
 tung zum Einstellen der Höhenlage des Drehtellers dar. 



   Gemäss Fig. l besteht ein Arbeitsbehälter aus einem Unterteil   1,   einem Mittelteil 2 und einem Oberteil 3. Diese drei Teile sind durch Flansche miteinander verbunden und auf einem (nicht dargestellten) Maschinengestell zweckmässig schwenkbar befestigt. 



   In den Unterteil 1 ist ein zentrales Lagerrohr 4 eingeschweiss, welches das untere Lager 5 sowie das'obere Lager 6 für eine Antriebswelle 7 aufnimmt. Ferner sind im Unterteil 1 ein   Spülanschluss 9   und ein Ablauf 10 angeordnet. 



   Sowohl der Mittelteil 2 als auch der Oberteil 3 sind mit einer vorzugsweise aus Polyurethan bestehenden Auskleidung 8 versehen. Eine solche Auskleidung 8 ist auch für einen Drehteller 11 vorgesehen, der den Mittelteil 2 nach unten abschliesst. In den Spalt 12 zwischen den Auskleidungen 8 von Drehteller 11 und Mittelteil 2 sind Federstahlringe eingesetzt,   d. h.   ein Federstahlring ist in den Mittelteil 2 eingepasst und ein zweiter Federstahlring ist auf den Drehteller 11 aufgepresst. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine, über einen Flansch 13 mit dem Drehteller 11 verbundene Hohlwelle 14 erstreckt sich konzentrisch über das Lagerrohr 4 nach oben und ist dort mit der Antriebswelle 7 verbunden. Auch die Hohlwelle 14 ist mit einer Verkleidung 8 versehen, sodass der gesamte Innenraum des Arbeitsbehälters ausgekleidet ist. 



   Die Verbindung der von einem angedeuteten Motor M angetriebenen Antriebswelle 7 mit der Hohlwelle 14 erfolgt über einen Scheibenkörper 15 und eine   Spannhülse   16. Der Scheibenkörper 15 ist mit der Hohlwelle 14 fix verbunden und mit seiner konischen Innenbohrung auf die Spannhülse 16 aufgeschoben. Die geschlitzte Spannhülse 16 besitzt in bekannter Weise ein Aussengewinde, auf das eine Nutmutter 17 aufgeschraubt ist. Das Anziehen der Nutmutter 17 presst die Kegel von Spannhülse 16 und Scheibenkörper 15 ineinander und stellt so eine kraftschlüssige Verbindung der beiden Teile her. 



   Aus Fig. 1 ist noch ersichtlich, dass der Scheibenkörper 15 mit Gewindebohrungen 18 versehen ist, in die Schrauben 19 eines den zentralen Teil des Drehtellers 11 abschliessenden Deckels 20 eingeschraubt sind. 



   In Fig. 2 ist eine auf die Antriebswelle 7 bzw. den Scheibenkörper 15 aufgesetzte Vorrichtung zum Einstellen der Höhenlage des Drehtellers 11 gezeigt. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Platte 21 mit Bohrungen 22, die auf einem Lochkreis angeordnet sind, . der dem Lochkreis der Gewindebohrungen 18 im Scheibenkörper 15 entspricht. In die Bohrungen 22 sind Schrauben 23 eingesetzt,   die mit Sechskantmuttern 24 versehen sind. In der Mitte der Platte 21 ist ein hülsenförmiger Ansatz 25 < p-a$, dessen    Innendurchmesser dem Aussendurchmesser der Antriebswelle 7 entspricht. Auf der Platte 21 sind zentrisch ausserdem eine 
 EMI3.1 
 



   Bei der Einstellung der Höhenlage des Drehtellers 11 wird wie folgt vorgegangen :
Vorerst wird die Spannhülse 16 auf die Antriebswelle 7 gesteckt und die Schrauben 23 werden in die Gewindebohrungen 18 des Scheibenkörpers 15 eingeschraubt. Die Nutmutter 17 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wird auf die Spannhülse 16 geschraubt und die Einstellvorrichtung wird mittels der Muttern 24 soweit abgesenkt, bis der Ansatz 25 auf der Spannhülse 16 aufliegt. Mit Hilfe der Schraube 26 wird nun der Drehteller 11 vorläufig in die richtige Höhe gebracht. Die Muttern 24 werden nun soweit gelöst, dass sich die Spannhülse 16 vom Ansatz 25 etwas abhebt, wodurch ein ungehindertes Festziehen der Nutmutter 17 ermöglicht wird.

   Mit der Schraube 26 wird der Drehteller 11 in vertikaler Richtung genau einjustiert und danach die Nutmutter 17 fest angezogen und mit einem (nicht dargestellten) Sicherungsblech gesichert. Nun kann die Einstellvorrichtung abmontiert und der Deckel 20 mittels der Schrauben 19 befestigt werden. 



   Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, wie einfach eine Höhenverstellung des Drehtellers infolge der erfindungsgemässen Massnahmen ist. Im Rahmen der Erfindung sind aber noch zahlreiche Abänderungen möglich. So könnte   z. B.   statt der Spannhülse eine Abziehhülse verwendet werden.

Claims (4)

  1. ANSPRÜCHE 1. Maschine zum Gleitschleifen, mit einem feststehenden Arbeitsbehälter (1, 2, 3), in dem ein Drehteller (11) angeordnet ist, wobei eine Antriebswelle (7) für den Drehteller (11) in einem mit dem Arbeitsbehälter (1, 2, 3) verbundenen zentralen Lagerrohr (4) gelagert ist und wobei mit dem oberen Ende der Antriebswelle (7) eine sich über das Lagerrohr (4) nach unten bis zu ihrer Befestigung am Drehteller (11) erstreckende Hohlwelle (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung von Antriebswelle (7) und Hohlwelle (14) eine Spannhülse (16) oder Abziehhülse vorgesehen ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (14) an ihrem oberen Ende mit einem Scheibenkörper (15) verbunden ist, der mittig mit einer konischen, mit der Spannhülse (16) zusammenwirkenden Bohrung sowie mit zu dieser konzentrisch angeordneten Gewindebohrungen (18) versehen ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gewindebohrungen (18) Schrauben (19) zur Befestigung eines, den zentralen Teil des Drehtellers (11) abschlie- ssenden Deckels (20) eingeschraubt sind.
  4. 4. Vorrichtung zum Einstellen der Höhenlage des Drehtellers (11) bei einer Maschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Platte (21) mit einem von dieser abstehenden hülsenförmigen Ansatz (25), dessen Innendurchmesser dem Durchmesser der Antriebswelle (7) entspricht, wobei auf der Platte (21) ausser einer zentrisch liegenden Schraube (26) weitere, in die Gewindebohrungen (18) des Scheibenkör- EMI5.1
AT0803194U 1991-09-24 1994-06-27 Maschine zum gleitschleifen AT178U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0803194U AT178U1 (de) 1991-09-24 1994-06-27 Maschine zum gleitschleifen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT192391 1991-09-24
AT0803194U AT178U1 (de) 1991-09-24 1994-06-27 Maschine zum gleitschleifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT178U1 true AT178U1 (de) 1995-04-25

Family

ID=25597175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0803194U AT178U1 (de) 1991-09-24 1994-06-27 Maschine zum gleitschleifen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT178U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064393A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-07 Otec Präzisionsfinish GmbH Schleifmaschine
EP1852219A1 (de) * 2005-02-15 2007-11-07 Sintobrator, Ltd. Flusstrommelpoliervorrichtung und polierverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1895907U (de) * 1964-04-23 1964-07-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verbindung fuer zylindrische teile.
DE1652151B2 (de) * 1966-02-07 1975-11-13 Roto-Finish Ltd., Hemel Hempstead, Hertfordshire (Grossbritannien) Maschine zum mechanischen Oberflächenbehandeln, wie Schleifen oder Polieren, beispielsweise metallischer Werkstücke
DE3319643A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-08 SKF Steel Hofors AB, 81300 Hofors Klemmhuelsenkupplung zur loesbaren verbindung zweier wellen
DE3802542C1 (de) * 1988-01-28 1989-08-24 Max Spaleck Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt, De
DE3812908A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Walther Carl Kurt Gmbh Fliehkraft-gleitschleifmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1895907U (de) * 1964-04-23 1964-07-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verbindung fuer zylindrische teile.
DE1652151B2 (de) * 1966-02-07 1975-11-13 Roto-Finish Ltd., Hemel Hempstead, Hertfordshire (Grossbritannien) Maschine zum mechanischen Oberflächenbehandeln, wie Schleifen oder Polieren, beispielsweise metallischer Werkstücke
DE3319643A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-08 SKF Steel Hofors AB, 81300 Hofors Klemmhuelsenkupplung zur loesbaren verbindung zweier wellen
DE3802542C1 (de) * 1988-01-28 1989-08-24 Max Spaleck Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt, De
DE3812908A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Walther Carl Kurt Gmbh Fliehkraft-gleitschleifmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064393A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-07 Otec Präzisionsfinish GmbH Schleifmaschine
EP1852219A1 (de) * 2005-02-15 2007-11-07 Sintobrator, Ltd. Flusstrommelpoliervorrichtung und polierverfahren
EP1852219A4 (de) * 2005-02-15 2009-04-15 Sintobrator Ltd Flusstrommelpoliervorrichtung und polierverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225496A1 (de) Gerät zur Befestigung der Bolzen eines Reaktordruckgefässkopfes am Reaktordruckgefäss
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
DE2539120A1 (de) Bohrmaschine
DE3540302C2 (de)
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
EP0040417B1 (de) Radverstelleinrichtung
DE2241222C3 (de) Höhenverstellbarer Deckelrahmen für einen Straßenschacht o.dgl.
DE3641295C2 (de)
AT178U1 (de) Maschine zum gleitschleifen
EP0249840A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Verstellen des Schneidsatzes einer Fleischzerkleinerungsmaschine
DE2356166A1 (de) Verstellbares tuerband
DE1777403B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung kunstharzgebundener Schleifscheiben Ausscheidung aus: 1502649
DE8531554U1 (de) Maschinelles Küchengerät mit Getreidemühlenvorsatz
DE2253595A1 (de) Fraesmaschine
DE2240751A1 (de) Ruehrwerksmuehle
EP0404100A1 (de) Lagerung einer Walze in einem Gestell, insbesondere einer Verteilwalze in einer Rundballenpresse
DE3412135A1 (de) Schacht mit schachtabdeckung
DE1605696B2 (de) Vorrichtung zur Montage eines Fahrzeugreifens auf eine Felge
DE1461027C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ZeIluloseschlifT
EP0095515B1 (de) Dosiereinrichtung für Flock
DE2615566A1 (de) Elektrolichtbogenofen-deckel
AT214306B (de) Verstelleinrichtung für den Schleifspindelträger von Schleifmaschinen
DE2259190B1 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Hohlwellen
DE6910342U (de) Einrichtung zum einstellen des tragbildes formschluessig miteinander verbindbarer zahnraeder von getrieben, insbesondere schneckengetrieben
AT204980B (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen und Auseinandernehmen von Bohrturbinen für Tiefbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee