AT17497U1 - Bewehrungselement zur Erhöhung eines Querkraftwiderstandes - Google Patents

Bewehrungselement zur Erhöhung eines Querkraftwiderstandes Download PDF

Info

Publication number
AT17497U1
AT17497U1 ATGM50004/2021U AT500042021U AT17497U1 AT 17497 U1 AT17497 U1 AT 17497U1 AT 500042021 U AT500042021 U AT 500042021U AT 17497 U1 AT17497 U1 AT 17497U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reinforcement element
leg
rungs
belts
reinforcement
Prior art date
Application number
ATGM50004/2021U
Other languages
English (en)
Inventor
Ritter Dipl -Ing Martin
Anhell Dipl -Ing Thomas
Original Assignee
Avi Alpenlaendische Veredelungs Ind Gesellschaft M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avi Alpenlaendische Veredelungs Ind Gesellschaft M B H filed Critical Avi Alpenlaendische Veredelungs Ind Gesellschaft M B H
Priority to ATGM50004/2021U priority Critical patent/AT17497U1/de
Priority to EP21217043.5A priority patent/EP4030013B1/de
Publication of AT17497U1 publication Critical patent/AT17497U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0622Open cages, e.g. connecting stirrup baskets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/205Ladder or strip spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bewehrungselement (1) zur Aufnahme von Querkräften, aufweisend eine Vielzahl von Sprossen (2) und Gurte (3), welche die Sprossen (2) unter Ausbildung einer selbsttätig stehenden Form des Bewehrungselementes (1) verbinden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Bewehrungselement (1) in Draufsicht auf dessen selbsttätig stehende Form u-förmig ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
BEWEHRUNGSELEMENT ZUR ERHÖHUNG EINES QUERKRAFTWIDERSTANDES
[0001] Die Erfindung betrifft ein Bewehrungselement zur Aufnahme von Querkräften, aufweisend eine Vielzahl von Sprossen und Gurte, welche die Sprossen unter Ausbildung einer selbsttätig stehenden Form des Bewehrungselementes verbinden.
[0002] Bei der Errichtung von Bauwerken, beispielsweise unter Einsatz von Stahlbetonplatten, sollte grundsätzlich vermieden werden, dass bei Wand-Decken-Anschlüssen zu hohe Querkräfte auftreten und eine Querkraftbewehrung erforderlich wird.
[0003] Sofern bei der Erstellung von Bauten im Bereich eines Anschlusses von Wänden an Stahlbetonplatten relativ hohe Querkräfte auftreten, sind geeignete Maßnahmen vorzusehen, sodass die auftretenden Kräfte aufgenommen werden können.
[0004] Im Stand der Technik werden zur Aufnahme entsprechender Querkräfte bzw. zur Bewehrung einer Stahlbetonplatte neben den bekannten flächigen Bewehrungselementen wie Bewehrungsmatten zusätzlich Bewehrungsbügel eingesetzt, welche allerdings mit dem Nachteil behaftet sind, dass diese um Längsbewehrungen herumgeführt werden müssen, was einen erheblichen Arbeitsaufwand für ein Einfädeln der Bewehrungsbügel mit sich bringt.
[0005] Für einen anderen Einsatzzweck, nämlich für Schubbewehrungen im Anschlussbereich an Stützen und Wandenden, sind aus der DE 35 23 656 A1 Schubbewehrungselemente bekannt geworden, welche mit den strukturellen Merkmalen eines Bewehrungselementes der eingangs genannten Art ausgebildet sind.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Querkraftbewehrungselement anzugeben, welches sich zur ausreichenden Aufnahme von Querkräften in einer Stahlbetonplatte geeignet auslegen lässt und auf einer Baustelle eine einfachere Handhabbarkeit als die aus dem Stand der Technik bekannten Querkraftbügel erlaubt.
[0007] Diese Aufgabe wird gelöst, wenn bei einem Bewehrungselement der eingangs genannten Art das Bewehrungselement in Draufsicht auf dessen selbsttätig stehende Form u-förmig ausgebildet ist.
[0008] Ein derartiges Bewehrungselement bietet zunächst den Vorteil, dass dieses mit den Sprossen und den diese verbindenden Gurten so ausgelegt werden kann, dass eine sehr gute Aufnahme von Querkräften in einer Stahlbetonplatte möglich ist. Darüber hinaus bietet sich der Vorteil, dass das Bewehrungselement sehr einfach hantiert werden kann, weil dieses selbsttätig steht. Im Gegensatz zu bislang verwendeten Bewehrungsbügeln, welche umständlich um Bewehrungslagen oder dergleichen geführt werden müssen, kann ein Bewehrungselement gemäß der Erfindung auf einfache Weise zwischen zwei Bewehrungslagen platziert werden und dient nach Auflegen auf den unteren bzw. bei Wänden äußeren Bewehrungslagen gleichzeitig als Distanzstück für die oberen bzw. bei Wänden inneren Bewehrungslagen.
[0009] Im Vergleich mit Durchstanzelementen gemäß dem Stand der Technik, welche wie erwähnt für andere Zwecke eingesetzt werden, ist zudem die u-förmige Ausbildung entscheidend. Bei v-förmigen Elementen kommt es bei einer parallel verlaufenden Anordnung eines solchen Elementes neben einer sich senkrecht erhebenden Wand automatisch dazu, dass einzelne Sprossen einen verschiedenen Abstand zur Wand aufweisen, sodass eine homogene Kraftaufnahme nicht ausreichend gewährleistet werden kann. Bei einer bevorzugten Anordnung normal zu einer Wand sind zwar die Sprossenabstände zur Wand konstant, allerdings ergeben sich unterschiedliche Abstände in Querrichtung von Sprossen einer Reihe. Darüber hinaus würden bei einer Verwendung v-förmiger Elemente unzureichend bewehrte Bereiche verbleiben, insbesondere an seitlichen Enden eines querkraftbewehrten Betonbauteils, oder diese nur umständlich zu füllen sein. Bei Bewehrungselementen mit in Draufsicht u-förmiger Ausbildung ist dies nicht der Fall, weil derartige Elemente parallel zu einer Wand bzw. einer durch eine Wand definierten Ebene ausgerichtet werden können.
[0010] Die vorgesehenen Sprossen können grundsätzlich in beliebiger Weise verlaufen, sind aber mit Vorteil im Wesentlichen vertikal angeordnet. Dabei können die Sprossen eine einheitliche Länge aufweisen und insbesondere gleich lang sein. Die Sprossen können auch als Querdrähte angesehen werden. Die Sprossen können insbesondere so angeordnet sein, dass deren Enden zumindest an einer Seite, vorzugsweise an beiden Seiten, in einer bzw. jeweils einer Ebene verlaufen.
[0011] Für eine einfache Ausbildung des Bewehrungselementes sind die Gurte im Wesentlichen horizontal angeordnet. Dabei können die Gurte etwa im Bereich von ersten Enden und/oder zweiten Enden der Sprossen verlaufen. Zweckmäßig ist es, dass zumindest ein Gurt etwa im Bereich erster Enden der Sprossen und zumindest ein zweiter Gurt im Bereich zweiter Enden der Sprossen verläuft bzw. in diesen Bereichen an den Sprossen angeordnet ist. Insbesondere können hierfür auch Doppelgurte vorgesehen sein, also jeweils zwei Gurte im Bereich der ersten Enden und jeweils zwei Gurte im Bereich der zweiten Enden. Die Sprossen sind dabei so lang ausgebildet und ein Abstand innerhalb der Doppelgurte so bemessen, dass ein Abstand zwischen den Doppelgurten um ein Vielfaches größer ist als ein Abstand zwischen den Gurten eines Doppelgurtes. In dieser Weise ergibt sich eine stabile Ausbildung des Bewehrungselementes mit guter Kraftaufnahme bzw. -ableitung.
[0012] Die Sprossen sind mit den Gurten üblicherweise stoffschlüssig verbunden, insbesondere durch Schweißen. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung eines Bewehrungselementes, welche auch maschinell erfolgen kann. Die einzelnen Sprossen werden mit den Doppelgurten in einer Ebene liegend verschweißt. Das dann so vorliegende leiterförmige Element wird anschlieBend um einen Dorn herum zur Ausbildung einer u-Form gebogen, wodurch das Bewehrungselement erstellt ist.
[0013] Insbesondere im Hinblick auf eine Verschweißung sowie Werkstoffe für Bewehrungen können die Sprossen und die Gurte jeweils aus einem Stahl, gegebenenfalls auch aus demselben Stahl, gebildet sein. Die Stahlqualität richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzzweck bzw. Anforderungen und es können nicht-rostende Stähle hoher Güte vorgesehen sein.
[0014] Mit Vorteil ist das Bewehrungselement so geformt, dass die u-förmige Ausbildung einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweist. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der erste Schenkel und der zweite Schenkel eine gleiche Länge aufweisen und durch einen kreisbogenförmigen Abschnitt verbunden sind. Durch eine entsprechende Ausbildung wird eine besonders hohe Symmetrie erreicht. In Draufsicht sind die beiden Hälften des Bewehrungselementes dann spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Diese hohe Symmetrie erbringt wiederum Vorteile bei der Positionierung des Bewehrungselementes normal zu einer ebenen Wand, da die einzelnen Sprossen analoger Schenkel dann jeweils den gleichen Abstand zur Wand, aber auch einen gleichen Abstand zwischen Sprossen gegenüberliegender Schenkel eines Bewehrungselementes aufweisen.
[0015] Im Sinne einer hohen Symmetrie und damit optimaler Eigenschaften kann auch vorgesehen sein, dass der erste Schenkel und der zweite Schenkel in Draufsicht gerade verlaufen. Insbesondere verläuft der erste Schenkel in Draufsicht parallel zum zweiten Schenkel.
[0016] Die einzelnen Sprossen können im Grundsatz mit beliebigen Abständen am ersten Schenkel sowie am zweiten Schenkel angeordnet sein und müssen nicht zwingend eine bestimmte Symmetrie aufweisen. Bevorzugt ist es jedoch, dass die Sprossen an den einzelnen Schenkeln jeweils einen gleichen Abstand voneinander aufweisen. Dabei kann dieser Abstand zwischen einzelnen Sprossen am ersten Schenkel gleich groß sein wie am zweiten Schenkel. Speziell im Bereich des kreisbogenförmigen Abschnittes, welcher den ersten Schenkel mit dem zweiten Schenkel verbindet, können davon abweichende Sprossenabstände vorgesehen sein; in diesem Abschnitt können aber auch keine Sprossen vorgesehen sein, um Material einzusparen. Daneben ist es auch möglich, dass einer Sprosse an dem ersten Schenkel eine Sprosse an dem zweiten Schenkel zugeordnet ist, sodass die zugeordneten Sprossen in einer zu den Schenkeln senkrecht verlaufenden Ebene liegen. Die beiden Schenkel sind dann ident ausgebildet. Möglich ist es auch, dass im Bereich der Schenkel voneinander abweichende Abstände, insbesondere von
Sprosse zu Sprosse größer werdende Abstände, vorgesehen sind. Da eine Querkraftbeanspruchung mit größer werdendem Abstand vom Auflager, zum Beispiel einer Wand, in der Regel abnimmt, kann die vorhandene Querschnittsfläche daraufhin optimiert werden.
[0017] Die Sprossen sind üblicherweise so angeordnet, dass deren erste Enden in einer Ebene liegen und dies dann bei gleicher Länge der Sprossen auch für deren zweite Enden zutrifft, die dann in einer Parallelebene liegen.
[0018] Eine idente Ausbildung der Schenkel, beispielsweise in der vorstehend erläuterten Weise, trägt wiederum zu einer hohen Symmetrie und damit einer einfachen Handhabbarkeit beim Positionieren, aber auch einer homogenen Kraftableitung bei.
[0019] Die beiden Schenkel sind bevorzugt relativ nah aneinander angeordnet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in Draufsicht ein kürzester Abstand zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel kleiner ist als ein vierfacher, bevorzugt dreifacher, insbesondere zweifacher, Abstand zwischen den Sprossen eines Schenkels. Sind die Schenkel zu weit voneinander beabstandet, ist die Kraftaufnahme nahe einer Wand zu gering. Sind die Schenkel zu nah aneinander verlaufend, können sich Probleme beim Verdichten von Beton ergeben. In der Regel ist ein Radius des Kreisbogens bzw. des kreisbogenförmigen Abschnittes so bemessen, dass die Schenkel nicht mehr als 15 cm, insbesondere weniger als 10 cm, voneinander beabstandet sind. Dies lässt sich erreichen, wenn der kreisbogenförmige Abschnitt einen entsprechenden Radius aufweist bzw. bei Ausbildung als Halbkreis der Durchmesser des Halbkreises entsprechend dimensioniert ist.
[0020] Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
[0021] Fig. 1 ein Bewehrungselement in Draufsicht; [0022] Fig. 2 das Bewehrungselement aus Fig. 1 in einer Seitenansicht; [0023] Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie Ill-Ill in Fig. 1.
[0024] In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Bewehrungselement 1 in Draufsicht dargestellt. Das Bewehrungselement 1 weist einen ersten Schenkel 6 sowie einen zweiten Schenkel 7 auf. Der erste Schenkel 6 und der zweite Schenkel 7 sind durch einen kreisbogenförmigen Abschnitt 8 miteinander verbunden. Das Bewehrungselement 1 besteht somit aus drei Abschnitten, nämlich dem ersten Schenkel 6, dem zweiten Schenkel 7 und dem verbindenden, kreisbogenförmigen Abschnitt 8.
[0025] Der erste Schenkel 6 und der zweite Schenkel 7 verlaufen in Draufsicht parallel zueinander. Der kreisbogenförmige Abschnitt 8 ist mit einem relativ kleinen Radius ausgebildet, sodass der erste Schenkel 6 und der zweite Schenkel 7 in noch zu erläuternder Weise nicht allzu weit voneinander beabstandet sind. Der kreisbogenförmige Abschnitt 8 kann wie dargestellt als Halbkreis mit einem Durchmesser 10 ausgebildet sein, welcher den Abstand zwischen den Schenkeln 6, 7 bestimmt.
[0026] Wie sich aus einer Zusammenschau von Fig. 1 und Fig. 2 ergibt, ist das Bewehrungselement 1 aus einer Vielzahl von Sprossen 2 gebildet, welche vorzugsweise, wie dargestellt, gleiche Längen aufweisen und grundsätzlich ident ausgebildet sind. Die Sprossen 2 bestehen vorzugsweise aus einem Stahl. Die Sprossen 2 sind kopfseitig bzw. an einem ersten Ende 4 mit zumindest einem Gurt 3 verbunden. Des Weiteren sind die Sprossen 2 bodenseitig bzw. an einem zweiten Ende 5 mit zumindest einem weiteren Gurt 3 verbunden. Die einzelnen Gurte 3 können wiederum aus einem Stahl, beispielsweise auch aus demselben Stahl wie die Sprossen 2, gebildet sein. Des Weiteren können die kopfseitig und bodenseitig angeordneten Gurte 3 grundsätzlich ident ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist es, zur Bildung eines stabilen Bewehrungselementes 1 und insbesondere zur besseren Verankerung jener Kräfte, die von den Sprossen 2 wirken, dass sowohl kopfseitig als auch bodenseitig Doppelgurte vorgesehen sind. Dabei ist ein Abstand zwischen den Doppelgurten deutlich größer, bevorzugt ein Vielfaches, beispielsweise
ein mehr als Zwei- oder Dreifaches, als ein Abstand zwischen den Gurten 3 eines Doppelgurtes. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, können die Abstände zwischen den Gurten 3 eines Doppelgurtes kopfseitig und bodenseitig etwa gleich groß sein. Ein unterer Gurt 3 kann so an den Sprossen 2 angeordnet sein, dass dieser an einem Boden zur Anlage kommen kann.
[0027] Die Sprossen 2 des ersten Schenkels 6 sind den Sprossen 2 des zweiten Schenkels 7 weitestgehend gegenüberliegend angeordnet, sodass die Sprossen 2 in einem Schnitt quer zu den Schenkeln 6, 7 bzw. deren Längsachsen in einer Ebene 9 liegen, wie dies exemplarisch in Fig. 3 dargestellt ist.
[0028] Der Radius des kreisbogenförmigen Abschnittes 8 wird bevorzugt so gehalten, dass ein Abstand zwischen dem ersten Schenkel 6 und dem zweiten Schenkel 7 weniger als ein vierfacher Abstand zwischen den Sprossen 2 eines Schenkels 6, 7 beträgt. Eine entsprechend enge Anordnung der Schenkel 6, 7 aneinander erlaubt auf einem kleinen Raum eine gute Kraftaufnahme bzw. -ableitung. Da des Weiteren der erste Schenkel 6 parallel zum zweiten Schenkel 7 verläuft, kann das Bewehrungselement 1 auch einfach parallel oder normal zu einer Wand bzw. zu einer zu erstellenden Wand angeordnet werden, ohne dass besondere Vorkehrungen für eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Sprossen 2 getroffen werden müssten. Vielmehr lässt sich dies bereits durch die bloße Ablegung des Bewehrungselementes 1 erreichen, da dieses mit entsprechender Symmetrie ausgebildet ist. Dies wäre bei einer v-förmigen Anordnung, welche, sofern überhaupt machbar, eine komplexe Anordnung verschiedener Elemente erfordern würde, nicht möglich.
[0029] Wie in Fig. 1 ersichtlich ist, können die Sprossen 2 nicht nur entlang der Schenkel 6, 7 verlaufen, sondern auch im Bereich des kreisbogenförmigen Abschnittes 8, wenngleich dieser grundsätzlich auch sprossenfrei ausgebildet sein könnte. Eine entsprechende Ausbildung ergibt sich allerdings aus einer bevorzugten Herstellungsvariante, wonach in einer Ebene liegende Sprossen 2 zunächst mit den Doppelgurten unter Ausbildung einer leiterförmigen Struktur verschweißt werden, wonach die leiterförmige Struktur unter Ausbildung des Bewehrungselementes 1 beispielsweise um einen Dorn herum gebogen wird. Ein solches Verfahren lässt sich ohne Weiteres maschinell automatisieren und in einfacher Weise durchführen, wenn auch im kreisbogenförmigen Abschnitt 8 eine Sprosse 2 mit gleicher Beabstandung zu weiteren Sprossen 2 wie in den übrigen Bereichen vorgesehen wird. Andernfalls müsste diese Sprosse 2 ausgenommen werden, ein Materialersparnis ist dann allerdings lediglich gering.

Claims (12)

Ansprüche
1. Bewehrungselement (1) zur Aufnahme von Querkräften, aufweisend eine Vielzahl von Sprossen (2) und Gurte (3), welche die Sprossen (2) unter Ausbildung einer selbsttätig stehenden Form des Bewehrungselementes (1) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (1) in Draufsicht auf dessen selbsttätig stehende Form u-förmig ausgebildet ist.
2. Bewehrungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprossen (2) im Wesentlichen vertikal angeordnet sind.
3. Bewehrungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (3) im Wesentlichen horizontal angeordnet sind.
4. Bewehrungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (3) etwa im Bereich von ersten Enden (4) und/oder zweiten Enden (5) der Sprossen (2) verlaufen.
5. Bewehrungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (3) als Doppelgurte angeordnet sind.
6. Bewehrungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprossen (2) mit den Gurten (3) stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, verbunden sind.
7. Bewehrungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprossen (2) und die Gurte (3) jeweils aus einem Stahl gebildet sind.
8. Bewehrungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die u-förmige Ausbildung einen ersten Schenkel (6) und einen zweiten Schenkel (7) aufweist.
9. Bewehrungselement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (6) und der zweite Schenkel (7) eine gleiche Länge aufweisen und durch einen kreisbogenförmigen Abschnitt (8) verbunden sind.
10. Bewehrungselement (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (6) und der zweite Schenkel (7) in Draufsicht gerade verlaufen.
11. Bewehrungselement (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer Sprosse (2) an dem ersten Schenkel (6) eine Sprosse (2) an dem zweiten Schenkel (7) zugeordnet ist, sodass die zugeordneten Sprossen (2) in einer zu den Schenkeln (6, 7) senkrecht verlaufenden Ebene (9) liegen.
12. Bewehrungselement (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Draufsicht ein kürzester Abstand zwischen dem ersten Schenkel (6) und dem zweiten Schenkel (7) kleiner ist als ein vierfacher, insbesondere dreifacher, Abstand zwischen Sprossen (2) eines Schenkels (6, 7).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM50004/2021U 2021-01-13 2021-01-13 Bewehrungselement zur Erhöhung eines Querkraftwiderstandes AT17497U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50004/2021U AT17497U1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Bewehrungselement zur Erhöhung eines Querkraftwiderstandes
EP21217043.5A EP4030013B1 (de) 2021-01-13 2021-12-22 Bewehrungselement zur erhöhung eines querkraftwiderstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50004/2021U AT17497U1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Bewehrungselement zur Erhöhung eines Querkraftwiderstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17497U1 true AT17497U1 (de) 2022-06-15

Family

ID=79020892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50004/2021U AT17497U1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Bewehrungselement zur Erhöhung eines Querkraftwiderstandes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4030013B1 (de)
AT (1) AT17497U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374538B (de) * 1981-01-19 1984-05-10 Fischer Draht Ag Anschlusskorb zum armieren von stahlbetonkonstruktionen
DE9409138U1 (de) * 1994-06-06 1994-08-04 Dausend Hans Werner Abstandhalter für die obere Bewehrung
CH693644A5 (de) * 1999-02-12 2003-11-28 Ankaba Ag Bewehrungskonstruktion zur Einlage in Schubeinleitungsbereiche von Betondecken.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946135U (de) * 1966-07-23 1966-09-15 Baustahlgewebe Gmbh Baustahlmatte zur herstellung einer buegelbewehrung.
AT382188B (de) 1984-07-24 1987-01-26 Avi Alpenlaendische Vered Schubbewehrungssystem fuer flaechentragwerke
SE453680B (sv) * 1985-09-27 1988-02-22 Siporex Int Ab Armeringskorg avsedd for gjutformar for gjutning av konststen-massor samt forfarande for framstellning av armeringskorgen
DE8901350U1 (de) * 1989-02-07 1989-03-23 Hiendl, Heribert, 8440 Straubing, De
JP3828374B2 (ja) * 2001-03-07 2006-10-04 積水ハウス株式会社 定着筋

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374538B (de) * 1981-01-19 1984-05-10 Fischer Draht Ag Anschlusskorb zum armieren von stahlbetonkonstruktionen
DE9409138U1 (de) * 1994-06-06 1994-08-04 Dausend Hans Werner Abstandhalter für die obere Bewehrung
CH693644A5 (de) * 1999-02-12 2003-11-28 Ankaba Ag Bewehrungskonstruktion zur Einlage in Schubeinleitungsbereiche von Betondecken.

Also Published As

Publication number Publication date
EP4030013A1 (de) 2022-07-20
EP4030013C0 (de) 2023-11-08
EP4030013B1 (de) 2023-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107323A1 (de) Kranträger für einen Kran, insbesondere für einen Brücken- oder Portalkran, und einen Kran hiermit
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
EP4206413A1 (de) Vorgespannte betonbauteile und verfahren zur herstellung vorgespannter betonbauteile
EP2613898B1 (de) Verfahren zur herstellung von netzartigen metallmatten, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie derart hergestellte metallmatte
DE3700295C2 (de) Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden
EP4030013B1 (de) Bewehrungselement zur erhöhung eines querkraftwiderstandes
EP3670775A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wand eines bauwerks aus beton sowie eine wand eines bauwerks aus beton
CH625586A5 (de)
DE3243749C2 (de)
DE102013018907B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsmatten sowie Bewehrungsmatte
DE202011004948U1 (de) Gitterträger für einen Gitterträgerausbaurahmen
DE1941329A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines vorgebogenen Traegers
DE2150650A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Flaechenbewehrungen fuer Stahlbeton und Distanzhalter zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE60007824T2 (de) Gitterträger
DE3243971A1 (de) Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
AT522366B1 (de) Bewehrungselement, Betonbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Betonbauelements
CH662600A5 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens.
DE1609660B2 (de) Wandbauplatte
DE3329036A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden von unter einem winkel zueinander verlaufenden gittertraegern
EP4123097A1 (de) Anschlusskorb
EP4112833A1 (de) Bewehrungsanordnung zur erhöhung eines durchstanzwiderstandes sowie verfahren hierzu
EP3070225B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers