EP4112833A1 - Bewehrungsanordnung zur erhöhung eines durchstanzwiderstandes sowie verfahren hierzu - Google Patents

Bewehrungsanordnung zur erhöhung eines durchstanzwiderstandes sowie verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP4112833A1
EP4112833A1 EP21182115.2A EP21182115A EP4112833A1 EP 4112833 A1 EP4112833 A1 EP 4112833A1 EP 21182115 A EP21182115 A EP 21182115A EP 4112833 A1 EP4112833 A1 EP 4112833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
double
reinforcement
chords
headed
chord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21182115.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Ritter
Thomas Anhell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Original Assignee
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH filed Critical AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Priority to EP21182115.2A priority Critical patent/EP4112833A1/de
Publication of EP4112833A1 publication Critical patent/EP4112833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement arrangement for increasing the punching shear resistance of a planar structure resting on a support, in particular a punctiform support, such as a reinforced concrete slab.
  • the invention also relates to a set for erecting a reinforcement arrangement.
  • the invention relates to a method for erecting a reinforcement arrangement in order to increase the punching shear resistance of a planar structure resting on a support, in particular a punctiform support, such as a reinforced concrete slab.
  • the invention relates to the use of such a reinforcement arrangement or such a set.
  • reinforcement stirrups are often used for this purpose. As a rule, however, these require a great deal of laying effort and typically only allow a limited increase in punching shear resistance. It is also known to use arrangements of vertically aligned double-headed dowels, with a large number of double-headed dowels connected by a connecting strip usually being designed as a double-headed dowel strip for practical positioning, as shown, for example, in the documents DE 41 29 903 A1 and DE 100 01 595 A1 .
  • Such double-headed dowel strips generally require a relatively large and bulky form of heads and these connecting dowel rods of the double-headed dowels, often with a large number of double-headed dowels, it usually being necessary to use a respective size of the heads and dowel rods connecting them.
  • the object of the invention is to specify a reinforcement arrangement of the type mentioned at the beginning, with which an increase in the load-bearing capacity or the punching shear resistance of a surface supporting structure can be achieved, in particular with reduced work effort or laying effort.
  • Another goal is to specify a set of the type mentioned at the outset for erecting such a reinforcement arrangement.
  • Another goal is to specify the use of a reinforcement arrangement or set of the type mentioned at the outset.
  • the reinforcement arrangement is formed with a combination of several punching shear reinforcement elements and several double-headed dowels, which are arranged in a reference surface defining the surface structure, the punching shear reinforcement elements each having a upper chord, a lower chord and at least one transverse element, which transverse element connects the chords at a distance from one another in a direction transverse to the reference surface along its longitudinal extent at a number of connection points, with the punching shear reinforcement elements being laid in such a way that longitudinal axes of upper chords and lower chords in Are aligned essentially in the direction of a support axis or a support edge of the support, wherein at least one double-headed dowel aligned transversely to the reference surface is arranged between the longitudinal axes of the chords.
  • At least one or more double-headed dowels are arranged at least between two of the longitudinal axes, in particular immediately adjacent longitudinal axes, of upper chords or lower chords. At least one or more double-headed dowels are preferably arranged between several, in particular a majority or a large part, particularly preferably essentially all, of two of the, in particular directly adjacent, longitudinal axes of the upper chords or lower chords. Two such directly adjacent longitudinal axes are also referred to as a pair of longitudinal axes.
  • the arrangement is usually viewed from above or from the support axis of the reinforcement arrangement, ie in a view along the support axis or at an angle, in particular orthogonally, to the reference plane.
  • the two directly adjacent longitudinal axes can be formed by the upper chord or lower chord of two directly adjacent punching shear reinforcement elements, one of the chords of the respective punching shear reinforcement element forming one of the longitudinal axes.
  • the at least one, in particular several, double-headed dowels can then be arranged between these longitudinal axes.
  • the two immediately adjacent longitudinal axes can be formed by the upper chord or lower chord of one of the punching shear reinforcement elements if the upper chord or lower chord is designed with two chord legs, which are aligned in particular in a U-shape or preferably in a V-shape, with each a belt leg forms one of the longitudinal axes.
  • the at least one, in particular several, double-headed dowels can then be arranged between these longitudinal axes.
  • the above preferably applies to both the upper and lower straps.
  • the basis of the invention is the finding that a combination of punching shear reinforcement elements and double-headed dowels can advantageously increase a load-bearing capacity or punching shear resistance by optimizing the introduction of force into the support.
  • the longitudinal axes of the upper and lower chords are essentially aligned in the direction of the support axis or the support edge of the support, a force distribution directed towards the support axis can be implemented. In this way, an advantageous widening of a potential punching shear area can be achieved.
  • the longitudinal axes of the upper and lower chords form angle legs which converge towards the support axis or the support edge of the support. Facing the support axis means in this sense that convergent ends are arranged closer to the support axis or the support edge than divergent ends.
  • Punching shear forces can be both via the at least one or preferably more transverse elements with which the upper and lower straps are each connected, as well as over the double-headed dowels, which are arranged between the preferably angled longitudinal axes of the chords, are derived. It is advantageous if at least one double-headed dowel aligned transversely to the reference plane is arranged between several, in particular all, of the longitudinal axes of the upper and lower chords.
  • the respective punching shear reinforcement element preferably has a plurality of transverse elements spaced apart from one another along the longitudinal extension of the upper and lower chord, usually in the form of transverse rods, which each connect the upper chord and lower chord.
  • the transverse elements or transverse rods needle or stabilize areas of the surface structure or the reinforced concrete slab in which cracking could occur or is occurring, under tensile loading of the transverse elements or transverse rods.
  • the transverse elements are anchored in the tensile structure or in the reinforced concrete slab via the chords.
  • the at least one or the double-headed dowels are usually arranged between the upper and lower chords forming the respective longitudinal axes.
  • double-headed dowels in particular, which are arranged in greater proximity to the support axis or the support edge or are located in an end region of the chords between the chords facing the support axis, are of particular importance for a shear force dissipation or an increase in the load-bearing capacity due.
  • Double-headed dowels are usually particularly relevant for efficient force dissipation, which are arranged in close proximity to the support axis or the support edge or are located in an end region of the chords facing the support axis between the respective chords or angle legs. So it may already be sufficient, merely one Double-headed dowels should be arranged between the angle legs, preferably in the end area of the chords, in order to achieve a pronounced increase in the punching shear resistance.
  • the above applies in particular to the reinforcement arrangement from a support axis view, i.e. in a view along the support axis.
  • Longitudinal axes of the straps, which form the angle legs, define in this context, in particular, an orientation of the straps or strap sections relative to one another, which are aligned essentially convergently towards one another. It is not necessary for the upper or lower straps or their strap sections to extend, in particular completely, in a straight line, although this is usually preferred.
  • belts or belt sections can be straight or have one or more curvatures or be curved, for example curved like a parabola.
  • the upper or lower chord of the punching shear reinforcement element is formed with chord legs aligned convergently with one another, for example with a v-shaped upper chord or v-shaped lower chord, the chord legs are preferably convergent to the support axis or oriented towards the bearing edge of the bearing.
  • At least one double-headed dowel can then advantageously be arranged between the belt legs, in particular between at least one or more belt leg pairs formed with immediately adjacent belt legs. This applies correspondingly to several, in particular a majority, preferably all, of the punching shear reinforcement elements or chord leg pairs.
  • punching shear reinforcement elements are arranged next to one another, so that directly adjacent chord legs, in particular of immediately adjacent punching shear reinforcement elements, converge towards one another and face the support axis or the support edge. It is advantageous if at least one double-headed dowel is arranged at least between the chord legs of at least one, preferably several, of the punching shear reinforcement elements and/or at least one double-headed dowel is arranged between at least one, preferably several, of immediately adjacent chord legs of directly adjacent punching shear reinforcement elements.
  • Double-headed dowels are arranged, preferably have several of the immediately adjacent belt legs or several such pairs of belt legs, particularly preferably a majority or all of these, each having at least one or more double-headed dowels.
  • directly adjacent longitudinal axes or chord shanks of one or more upper chords or, in particular directly adjacent, longitudinal axes or chord shanks of one or more lower chords can be configured in this way, but preferably both, in particular immediately adjacent ones , Longitudinal axes of upper chords and lower chords are formed one below the other in such a way.
  • Double-headed dowels are usually formed with a dowel rod at the ends of which a widened head is arranged, often upset. It is favorable if the head has a diameter which is at least twice, preferably at least three times, the diameter of the dowel rod. It is advantageous if the head has a flat head surface at its end. As a result, forces can be efficiently absorbed or released via the head surface.
  • the top surface is usually aligned orthogonally to the longitudinal axis of the dowel rod.
  • An upper head and a lower head of the double-headed dowel are generally of essentially the same size, preferably with an identical shape. However, it can also be advantageous if the upper and lower heads are of different sizes and/or shapes.
  • the head has a diameter between 25 mm and 50 mm, in particular less than 40 mm, preferably about 30 mm. It is advantageous if the dowel rod has a diameter of between 5 mm and 20 mm, in particular less than 15 mm, preferably around 10 mm.
  • Commonly known double-headed dowels, in particular double-headed dowel strips generally have significantly larger head diameters and dowel rod diameters, making them difficult to install.
  • the at least one double-headed dowel can be designed with a smaller head diameter and/or dowel rod diameter due to the intended structure of the reinforcement arrangement.
  • the intended described combination of punching shear reinforcement elements and double-headed dowels means that a use-dependent adjustment of the size of heads and dowel rods is generally no longer necessary, so that an optimized organizational and/or production effort can advantageously be achieved.
  • An arrangement of the at least one double-headed dowel transversely to the reference surface designates an angular, in particular orthogonal, orientation of the longitudinal axis of the double-headed dowel to the reference surface.
  • the reference surface is usually designed as a reference plane.
  • a spacing of the upper chord from the lower chord with the transverse element transversely to the reference surface designates an angular, in particular orthogonal, orientation of the spacing or a direction of spacing relative to the reference surface.
  • the support axis is generally oriented at an angle, mostly orthogonally, to the reference surface.
  • the support axis usually represents an axis of the support that supports the surface structure, for example a longitudinal axis of a support that supports the surface structure.
  • the surface structure is usually designed as a reinforced concrete surface element, in particular a reinforced concrete slab.
  • the support axis is formed by a central plane of the wall section that defines the wall section or its alignment, or the central plane can be viewed as a multiplicity of support axes arranged next to one another.
  • the center plane is usually aligned essentially at an angle, in particular orthogonally, to the reference surface or runs parallel to the support axes.
  • the wall section can be a wall end, ie an end piece of a wall.
  • Such a wall end often also has punching shear properties, which can advantageously be taken into account by means of the punching shear reinforcement arrangement.
  • the respective punching shear reinforcement element has several transverse elements spaced apart from one another along the longitudinal extent of the upper and lower chord, usually in the form of transverse bars, usually shaped in a straight line, which connect the upper chord and lower chord with each other associate.
  • the transverse rods also referred to as rungs, are generally oriented at an angle, in particular essentially orthogonally, to the longitudinal extension of the belts or to the reference surface. It has proven useful if the upper chord is arranged on one of the ends of the respective crossbar and the lower chord is arranged or connected to the crossbars at the other end of the respective crossbar.
  • a length of the crossbar end is preferably less than 25%, in particular less than 15%, of the length of the crossbar. It can be expedient if the transverse bars protrude beyond the upper and/or lower chord in the direction of a longitudinal extension of the transverse bars. Typically, the transverse members are spaced at regular intervals along the length of the straps. For a high punching shear resistance, it can be advantageous if, along the longitudinal extension of the chords, directly adjacent transverse elements of the punching shear reinforcement element arranged closer to the support axis or the support edge are at a smaller distance from one another than immediately adjacent transverse elements of the punching shear reinforcement element, which are further away from the support axis or the support edge are arranged.
  • the upper or lower chord is usually formed with a longitudinal bar. For high anchoring of the transverse elements, it is favorable if the upper and/or lower chord is formed with a plurality of longitudinal rods, usually two, preferably spaced apart from one another.
  • the acute angle formed by the longitudinal axes of the straps generally has an angular width of between 10° and 80°, in particular between 15° and 60°, preferably of a maximum of 54°, particularly preferably of a maximum of 45°, particularly preferably of a maximum of 30°. on. This enables a high increase in the load-bearing capacity of the surface structure in the support area. A particularly large increase in load-bearing capacity and punching shear resistance was achieved in the range between 15° and 27°.
  • the at least one double-headed dowel between belt sections of the belt or belts which Belt sections which form the respective longitudinal axes or the angle leg, is arranged in an end region which is delimited or defined by the bearing axis or the bearing edge facing the end pieces of the belt sections.
  • belt sections can be formed by belt legs of an upper or lower belt, particularly aligned in a V-shape to one another, as explained below, with the at least one double-headed dowel being arranged between the end pieces of the belt legs.
  • such belt legs can be formed by belt legs of directly adjacent belt legs of different upper or lower belts, which are aligned in a V-shape with respect to one another.
  • double-headed dowels arranged in the area of the convergent ends of the chord sections usually contribute particularly to an increase in the punching shear resistance.
  • the end pieces facing the support axis or the support edge generally represent the convergent end pieces or ends of the chord sections, which are therefore aligned convergently to one another or face a vertex of the respective angle.
  • the end pieces of the respective belt sections or the respective end piece of the respective belt section can have a longitudinal extent of up to 100%, in particular between 4% and 95%, of the longitudinal extent of the respective belt sections or the respective belt section.
  • the end pieces of the respective belt sections or the respective end piece of the respective belt section have a longitudinal extent of between 5% and 80%, in particular between 10% and 75%, preferably between 15% and 50%, particularly preferably have between 15% and 40% of the longitudinal extent of the respective belt sections or of the respective belt section. It is particularly expedient if the longitudinal extent of the end pieces or of the end piece is less than 30%, in particular less than 20%, preferably less than 15%, particularly preferably less than 10%, of the longitudinal extent of the respective strap sections or the respective strap section.
  • a respective end region located between the end pieces can thus advantageously be fixed for arranging the at least one double-headed dowel.
  • the double-headed dowels of the reinforcement arrangement are arranged in one or more of the end regions.
  • the positioning of the double-headed dowels in the end areas can ensure that a high punching shear resistance can be achieved and, on the other hand, the amount of work and often the use of materials can be particularly reduced, especially since double-headed dowels that are not arranged in the end area, as explained above, contribute to a lesser extent to the punching shear resistance . In this way, the work effort or laying effort, which is already reduced by the reinforcement arrangement, can advantageously be further reduced or minimized.
  • the aforementioned longitudinal extent of the end pieces is less than 20% of the longitudinal extent of the respective belt section and at least 75%, at least 80% or at least 90% of the double-headed dowels are arranged in the end area, as described above. It is particularly favorable for a high load-bearing capacity and reduced laying effort as well as frequently also the use of materials if the aforementioned longitudinal extent of the end pieces is less than 15% of the longitudinal extent of the respective belt section and at least 75%, at least 80% or at least 90% of the double-headed dowels as described above in the end area are arranged.
  • the aforementioned longitudinal extent of the end pieces is less than 10% of the longitudinal extent of the respective belt section and at least 75%, at least 80% or at least 90% of the double-headed dowels are arranged in the end area as described above.
  • a particularly efficient shear force dissipation can be realized via the combination of transverse elements and double-headed dowels as mentioned above, with the belts simultaneously ensuring a pronounced robustness of the anchoring in the surface structure or the reinforced concrete slab.
  • the minimum distance is 2 cm, preferably 4 cm. Accordingly, it is expedient if all of the double-headed dowels arranged between two immediately adjacent longitudinal axes or chord sections are arranged at such a distance.
  • At least 75%, in particular at least 80%, preferably at least 90%, particularly preferably 95%, of the respective double-headed dowels are arranged between two directly adjacent longitudinal axes or belt sections according to such a distance range. This applies preferably with regard to all double-headed dowels of the reinforcement arrangement.
  • a particularly advantageous removal of the at least one or the double-headed dowel can depend, among other things, on the thickness of the surface structure. With a thickness of the surface structure of 15 cm to 100 cm, in particular 20 cm to 80 cm, the distance from the support edge or the support edge of the support is 4 cm to 150 cm, in particular 5 cm to 120 cm, preferably 10 cm to 111 cm, proved to be favorable.
  • the belt section for example if it is designed as a belt leg, has a longitudinal extent of 50 cm to 120 cm, in particular 60 cm to 100 cm.
  • the end piece of the respective belt section - in particular in accordance with the above statements - have a longitudinal extent of 8% to 40% of the longitudinal extent of the belt section.
  • the length of the belt section can be 60 cm, for example.
  • the end piece of the respective belt section in particular in accordance with the above statements—can have a longitudinal extent of 13% to 60% of the longitudinal extent of the belt section.
  • the length of the belt section can be 70 cm, for example.
  • the distance from the support edge or the support edge of the support is 4 cm to 150 cm, in particular 10 cm to 120 cm , particularly preferably 23 cm to 111 cm, shown to be particularly favorable.
  • the end piece of the respective belt section in particular in accordance with the above statements—can have a longitudinal extent of 23% to 100% of the longitudinal extent of the belt section.
  • the length of the belt section can be 100 cm, for example.
  • the upper chords and/or lower chords are each formed with two chord legs, with the longitudinal axes or longitudinal extensions of the chord legs essentially forming an angle, in particular an acute angle, or parallel to one another are aligned.
  • Punching shear reinforcement elements designed in this way enable a practicable and time-efficient construction of the reinforcement arrangement, since the punching shear reinforcement elements can be arranged independently. It is particularly advantageous if the longitudinal axes or longitudinal extensions of the belt legs form an angle. In this way, the punching shear reinforcement element itself already forms a shape that is advantageous for force distribution, with longitudinal axes of chords that form an angle, in particular an acute angle.
  • the belt legs form the aforementioned angle-forming belt sections.
  • an angular width between the belt legs can advantageously be configured in accordance with the aforementioned specified angular widths between the longitudinal axes of the belts be. Since such punching shear reinforcement elements have their convergent upper and lower ends of the chord limbs facing the support axis or the support edge of the support - i.e. the convergent ends are closer to the support axis or the support edge than the divergent ends - the combination is implemented as mentioned above of transverse elements and double-headed dowels as well as anchoring of the transverse elements via the chords enables efficient force dissipation in the direction of the support axis or the support edge.
  • At least one double-headed dowel is arranged between the chords or their longitudinal axis, in particular in the manner described above, shear forces can be efficiently dissipated and a high punching shear resistance can be synergistically implemented with a simultaneously small number and/or cross-sectional area of double-headed dowels or low laying costs.
  • a particularly high punching shear resistance can be achieved if the belt legs are connected to one another at their convergent ends, with the upper and lower belts preferably being of essentially V-shaped or U-shaped design.
  • the at least one double-headed dowel which is preferably arranged in the aforementioned manner in the vicinity of the connected ends, shear forces can be effectively dissipated. This is especially true when the top and bottom straps are V-shaped.
  • Convergent ends refer to those ends of the chords or chord legs which are aligned convergently with respect to one another or which face an apex of the respective angle, ie in particular the support axis or the support edge.
  • the punching shear reinforcement elements and the at least one double-headed dowel are generally arranged in such a way that the upper and/or lower head of the double-headed dowel protrudes beyond the punching shear reinforcement element.
  • the at least one double-headed dowel is designed as a pair of double-headed dowels.
  • the pair of double-headed dowels is generally formed with exactly two double-headed dowels spaced apart from one another, which are preferably connected to one another at a distance from one another by a spacer element. It has been shown that a pair of double-headed dowels, in particular a combination of two spaced-apart double-headed dowels, which is arranged in the aforementioned manner between the angle limbs or chord limbs, enables shear forces to be effectively dissipated or the punching shear resistance to be increased massively. This applies in particular to the advantageous positioning of the pair of double-headed dowels or their double-headed dowels, as stated above.
  • Additional double-headed dowels between two chords or chord shanks are usually not required or should be regarded as disadvantageous, especially since these primarily only increase the laying effort and often also bring in material and usually only bring minor advantages in terms of a further increase in load-bearing capacity cause.
  • a ratio of an increase in load-bearing capacity to the amount of work used, and often also the amount of material can be further optimized. If the double-headed dowels of the double-headed dowel pair are connected to one another at a distance from one another with the spacer element, a double-headed dowel pair is formed which is easy to handle.
  • the double-headed dowels are preferably rigidly connected to one another with the spacer element, as a result of which a practicable positioning of the double-headed dowels is made possible.
  • different pairs of double-headed dowels have a matching spacing between their double-headed dowels or correspondingly designed spacing elements. This advantageously makes it possible to implement a uniform spacing of the double-headed dowels between the different chords or chord legs, so that a homogeneous structure with matching force dissipation can be implemented.
  • the spacer element can be formed with sheet metal, for example with a sheet metal strip.
  • the double-headed dowels in particular the double-headed dowels of the double-headed dowel pair, are arranged between the chord legs in such a way that a connecting line between the double-headed dowels runs essentially in the direction of the support axis or, in particular, essentially orthogonally to the support edge, for example at rotationally symmetrical, approximately circular bearing, is aligned.
  • this can be for a Part, usually in the case of a rectangular or square support, or all pairs of double-headed dowels arranged between different belt legs, usually in the case of a rotationally symmetrical support.
  • exactly two double-headed dowels or a pair of double-headed dowels are arranged in the aforementioned manner between different pairs of chords or pairs of chord legs of upper or lower chords, which form different of the angle legs, in particular a majority, preferably all of these.
  • At least one reinforcement layer or reinforcement grid are arranged parallel to the reference surface, usually essentially above and/or below the punching shear reinforcement elements or double-headed dowels.
  • sections of the punching shear reinforcement elements or double-headed dowels can protrude between the reinforcement layer, mostly in order to support and/or stably arrange punching shear reinforcement elements or double-headed dowels.
  • the reinforcement layer is generally in the form of a reinforcement grid, usually formed with metal rods or reinforcement rods that are connected to one another, in particular welded, and usually crossing one another, in particular orthogonally.
  • metal rods or reinforcing bars are not rigidly connected to one another, but are placed one on top of the other.
  • the reinforcement arrangement has a lower reinforcement layer which is laid essentially parallel to the reference surface and is arranged essentially under the punching shear reinforcement elements, with the double-headed dowel, in particular its lower head, protruding through the lower reinforcement layer. It is advantageous if a lower edge of the lower reinforcement layer is aligned essentially flush with a lower edge of the lower head of the double-headed dowel.
  • the reinforcement arrangement has an upper reinforcement layer that is laid essentially parallel to the reference surface and is arranged essentially above the punching shear reinforcement elements, with the double-headed dowel, in particular its upper head, protruding through the upper reinforcement layer. It is advantageous if an upper edge of the upper reinforcement layer is aligned essentially flush with an upper edge of the upper head of the double-headed dowel. As a result, an advantageous interaction between the double-headed dowel and the upper reinforcement layer can be implemented with regard to the introduction of force into a hardening material that is usually added later, such as concrete. As a rule, such an alignment between double-headed dowel and reinforcement layers is more efficient with a lower head of the double-headed dowel and a lower reinforcement layer.
  • both the upper head and the lower head of the at least one double-headed dowel protrude through the upper and lower reinforcement layers or are aligned essentially flush with them. It goes without saying that it is favorable if several double-headed dowels, in particular all double-headed dowels, are aligned between two chords or chord legs or chord sections in one of the aforementioned ways. This is correspondingly advantageous for all double-headed dowels of the reinforcement arrangement.
  • the deviation from an exactly flush, aforementioned alignment between the respective head of the double-headed dowel and the respective reinforcement layer is less than 10%, in particular less than 5%, preferably less than 2%, of an average thickness of the respective, in particular upper or lower , Reinforcement layer, preferably an average thickness of the respective reinforcement layer forming transverse struts.
  • the reinforcement arrangement has proven particularly useful when the support is a column and the punching shear reinforcement elements are generally spaced apart from one another, preferably symmetrically, along a circumference around the support axis or the support edge of the column.
  • a high punching shear resistance of the surface structure is particularly relevant. Efficient force dissipation in the direction of the support or support axis and, in particular, distribution is advantageous in this way a shearing stress, so that a high punching shear resistance of the surface structure in relation to the support, in particular with a simultaneously small number and/or cross-sectional area of double-headed dowels or little laying effort, can be achieved.
  • a stress distribution with reduced stress peaks can be formed.
  • the punching shear reinforcement elements are arranged at a distance from one another, preferably at regular intervals. This means that a regular structure with homogeneous force dissipation can be implemented.
  • the punching shear reinforcement elements are arranged concentrically along the circumference around the support axis or the support edge.
  • the support is a wall section, in particular a wall end, of a wall and the support axis is formed by a central plane of the wall section, with the punching shear reinforcement elements being arranged in the support axis view, in particular spaced apart from one another, along the central plane, preferably spaced apart from it.
  • an advantageous high punching resistance can be achieved, in particular with a small number of double-headed dowels and/or a small double-headed dowel cross section or low laying effort.
  • the punching shear reinforcement elements are usually arranged along a support edge formed with the wall, often adjoining it. The convergent ends of the chords or chord shanks are usually aligned to face the center plane.
  • punching shear reinforcement elements are aligned in a row next to one another along the central planes. In this way, a force dissipation is directed to the center plane and, as explained above, shear forces can be efficiently transferred into the wall or wall section, in particular with the transverse elements and double-headed dowels.
  • chords or chord limbs or angle limbs essentially point to the support axis or are aligned essentially orthogonally to the support edge or, if appropriate, to the central plane.
  • a set for erecting a reinforcement arrangement described in this document comprising at least one punching reinforcement element and at least one double-headed dowel, the punching reinforcement element having an upper chord, a lower chord and at least one transverse element, wherein the at least one transverse element connects the straps along their longitudinal extent at a plurality of connection points spaced apart from one another.
  • a high level of practicability can be achieved if the punching shear reinforcement element can be arranged independently on a reference surface, so that the upper chord and lower chord are spaced apart from one another in a direction transverse to the reference surface. This enables the punching shear reinforcement element to be positioned stably in order to implement an aforementioned reinforcement arrangement.
  • the upper strap and/or lower strap are each formed with two strap legs, the longitudinal axes of the strap legs forming an angle, in particular an acute angle, or being aligned parallel to one another.
  • This enables a reinforcement arrangement to be erected with a particularly high resistance to thirst, in particular with a reduced laying effort at the same time.
  • such a punching shear reinforcement element can be positioned in the aforementioned manner in a particularly time-efficient manner with ease of handling.
  • the set has at least one pair of double-headed dowels or the at least one double-headed dowel of the set is designed as such.
  • the pair of double-headed dowels is preferably formed with exactly two double-headed dowels, in that they are rigidly connected to one another at a distance from one another with a spacer element are connected.
  • double-headed dowels connected in pairs as a unit simple laying and, in particular, a homogeneous structure of the reinforcement arrangement can be advantageously implemented.
  • a method of the type mentioned at the outset is advantageously provided, with the reinforcement arrangement being formed with a combination of several punching shear reinforcement elements and several double-headed dowels, with the punching shear reinforcement elements each having an upper chord, a lower chord and at least one transverse element, wherein the at least one transverse element connects the chords along their longitudinal extent at a number of connection points at a distance from one another, the punching shear reinforcement elements being arranged in a reference surface that defines the surface structure, so that the upper chord and lower chord are spaced apart from one another in a direction transverse to the reference surface, the punching shear reinforcement elements be laid in such a way that, in particular in the view of the support axis, longitudinal axes of upper chords or lower chords essentially in the direction of a support axis or a support edge of the Bearings are aligned, with at least one transverse to the reference surface aligned double-headed dowel is arranged between the longitudinal axes of the
  • immediately adjacent upper or lower chords or their longitudinal axes designate two upper chords or lower chords arranged directly next to one another or two longitudinal axes of one or two upper chords or one or two lower chords arranged directly next to one another. This preferably applies both to the upper chords or to the longitudinal axes of these one below the other and to the lower chords or to the longitudinal axes of these to one another.
  • a lower reinforcement layer is arranged essentially below the punching shear reinforcement elements parallel to the reference surface, with the at least one double-headed dowel being arranged in such a way that it protrudes through the lower reinforcement layer, preferably in such a way that a lower edge of the lower reinforcement layer is essentially flush with a Lower edge of the lower head of the double-headed dowel is aligned.
  • This enables an advantageous introduction of force with reduced stress peaks into a hardening material, such as concrete, which is usually added later, to form the surface structure.
  • an upper reinforcement layer is provided in an essentially aligned manner with an upper head of the at least one double-headed dowel.
  • the reinforcement arrangement is introduced into a hardening material, such as concrete, in order to form the surface structure, in particular in the form of a reinforced concrete surface element, usually a reinforced concrete slab.
  • the reinforcement arrangement and/or the set can be used as punching shear reinforcement for a surface structure supported by a support, such as a column or a wall.
  • a support such as a column or a wall.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a reinforcement arrangement 1, which is formed with a combination of several punching reinforcement elements 2 and double-headed dowels 3 in order to form punching shear reinforcement of a surface structure resting on a support 7, which is usually designed as a reinforced concrete slab.
  • the support 7 is designed as a support or column, where 1 shows a view from above or a view in the direction of a bearing axis A of the bearing 7 .
  • a plurality of punching shear reinforcement elements 2 and between these pairs of double-headed dowels 3 are arranged along a circumference around the support axis A or around a support edge 8 of the support 7 in a reference surface defining the surface structure.
  • the punching shear reinforcement elements 2 each have a V-shaped upper chord 5 and a V-shaped lower chord 4, which are connected to transverse elements 6 spaced apart from one another along their longitudinal extent, shown by way of example in FIG 2 .
  • the upper chord 5 or lower chord 4 can expediently be formed with a longitudinal element, for example a longitudinal bar, which is bent in a V-shape. It is favorable if - as in 2 shown - the upper belt 5 and / or lower belt 4 is formed with several, usually two, preferably spaced apart, longitudinal elements. This increases power transmission over the longitudinal elements. It is particularly favorable if the Transverse elements 6 are designed as transverse, preferably orthogonal, to the chords 4, 5 aligned, transverse rods or rungs.
  • transverse rods are spaced apart from one another along a longitudinal extent of the belts 4 , 5 .
  • Such crossbars advantageously designed as rungs, are in 2 shown.
  • the upper belt 5 and lower belt 4 each have two belt legs 9 which form an acute angle ⁇ .
  • the punching shear reinforcement elements 2 are arranged in such a way that the chord legs 9 converge in the direction of the support axis A or face the support edge 8 .
  • immediately adjacent longitudinal axes L of upper chords 5 and lower chords 4 form angled legs of an acute angle ⁇ .
  • the punching shear reinforcement elements 2 or their chords 4, 5 are arranged rotationally symmetrically around the support axis A.
  • convergent ends of the belt legs 9 essentially directly adjoin the bearing edge 8 .
  • a pair, in particular exactly one pair, of double-headed dowels 3 is arranged between the belt legs 9 or longitudinal axes L of at least one, preferably several, of the belts.
  • At least one pair each, of double-headed dowels 3 can be present between chord shanks 9 of upper chords 5 or lower chords 4 of the same punching shear reinforcement element 2 and/or between directly adjacent chord shanks 9 of upper 5 or lower 4 chords of immediately adjacent punching shear reinforcement elements 9 be.
  • a plurality of punching shear reinforcement elements 2 or a plurality of immediately adjacent punching shear reinforcement elements 2 can expediently be designed in this way.
  • the double-headed dowels 3 are each arranged in an end region formed by the end pieces of the chord legs 9 facing the bearing axis A, with the end pieces of the respective chord legs 9 generally having a longitudinal extent of less than 30% of a longitudinal extent of the Belt leg 9 has.
  • the arrangement of double-headed dowels 3 in pairs in this end area further optimizes both a high punching shear resistance and low installation costs, as well as frequent use of materials. More double-headed dowels 3 are usually not required for a high punching shear resistance and generally prove to be disadvantageous with regard to efficient laying work.
  • the double-headed dowels 3 are arranged at a distance of between 4 cm and 24 cm from the support edge 8 .
  • This preferred positioning range of the double-headed dowels 3 is in 3 drawn in with dashed circles, with a dashed inner circle 10 indicating a minimum distance of 4 cm and a dashed outer circle 11 a maximum distance of 24 cm from the support edge 8 .
  • all of the double-headed dowels 3 are preferably arranged in such a way, ie positioned between the dashed inner circle 10 and the dashed outer circle 11, in order to implement a particularly high punching resistance.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of a central portion of the 1 .
  • the punching shear reinforcement elements 2 arranged along the circumference around the support axis A can be seen, which are preferably arranged concentrically around the support axis A at a distance from one another. Between the belt legs 9 of the punching shear reinforcement elements 2 are in the end of the Belt legs 9 positioned in pairs of double-headed dowels 3 in order to efficiently dissipate shear forces.
  • two double-headed dowels 3 are connected to one another at a distance from one another, preferably rigidly, with a spacer element 15 .
  • a pair of double-headed dowels is formed, which is easy to position.
  • 4 shows a side view as an example of a schematic representation of two double-headed dowels 3, which are rigidly connected to one another at their upper heads 13 with a spacer element 15, which is formed, for example, with a sheet metal strip.
  • figure 5 shows the pair of double-headed dowels 4 from above view.
  • double-headed dowels 3 can be arranged in a stable and practical manner, and in particular a uniform spacing of the double-headed dowels 3 in the reinforcement arrangement 1 can be implemented.
  • such a pair of double-headed dowels in the reinforcement arrangement 1 of 1 respectively. 3 be used.
  • a pair of double-headed dowels in the reinforcement arrangement 1 of 1 respectively. 3 be used.
  • a pair of double-headed dowels preferably different pairs of belt legs formed with the belt legs 9, which form different angles ⁇ , each have a pair of double-headed dowels. It is favorable if a pair of double-headed dowels is arranged between the chord legs 9 of a majority, in particular of all, of the pairs of punching shear reinforcement elements. Alternatively or additionally, a pair of double-headed dowels can also be arranged between immediately adjacent chord legs 9 of different pairs of punching shear reinforcement elements.
  • the double-headed dowels 3 are usually formed with a dowel rod 12, at the ends of which a widened head 13, 14 is arranged.
  • An upper head 14 and a lower head 13 of the double-headed dowel 3 are generally of essentially the same size, preferably with an identical shape. However, it can also be favorable if the upper head 14 and lower head 13 have a different size and/or shape.
  • the lower reinforcement layer 16 is generally in the form of a conventional reinforcement grid, usually formed with transverse struts and longitudinal struts that are welded to one another. Parts of the punching shear reinforcement elements 2 and/or dowels often protrude through the lower reinforcement layer 16 .
  • the reinforcement layer 16 is usually laid parallel to the reference surface. Examples are in 6 schematically shows two interconnected double-headed dowels 3 and a lower reinforcement layer 16 in the form of a reinforcement grid. The lower heads of the double-headed dowels 3 each protrude through the lower reinforcement layer 16 .
  • a lower edge of the lower heads 13 of the double-headed dowel 3 is aligned essentially flush with a lower edge of the lower reinforcement layer 16 .
  • the lower edge of the lower reinforcement layer 16 is generally formed by the lowermost transverse struts 17 of the lower reinforcement layer 16 .
  • an upper reinforcement layer arranged essentially above the punching shear reinforcement elements 2 and double-headed dowels 3 is also provided, which can be configured or aligned in a manner analogous to the lower reinforcement layer 16 .
  • the upper heads 14 of the double-headed dowels 3 can then expediently protrude through the upper reinforcement layer and be aligned essentially flush with an upper edge of the upper reinforcement layer.
  • the upper edge of the upper reinforcement layer is usually formed by the uppermost cross braces of the upper reinforcement layer. It is preferred if a deviation from an exactly flush alignment is less than 10%, in particular less than 5%, of an average thickness of the respective reinforcement layer, in particular an average thickness of its cross braces.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a further reinforcement arrangement 1, which is formed with a combination of several punching shear reinforcement elements 2 and double-headed dowels 3.
  • the reinforcement arrangement 1 of 7 can with the same features and effects as described above, the reinforcement assembly 1 of 1 be trained.
  • no double-headed dowel 3 is arranged between immediately adjacent chord legs 9 of different punching shear reinforcement elements 2 .
  • a double-headed dowel 3 can be arranged between the chord legs 9 of a different number of punching shear reinforcement elements 2 .
  • the pairs of double-headed dowels 3 can be arranged in an analogous manner between directly adjacent chord legs 9 of different punching shear reinforcement elements 2 .
  • the reinforcement arrangement 1 of 1 respectively. 7 be formed with one or more individual double-headed dowels 3 between the respective belt legs 9, although pairs of double-headed dowels are preferred. It can be expedient if several pairs of double-headed dowels and/or both one or more pairs of double-headed dowels and one or more individual double-headed dowels 3 are arranged between the respective belt legs 9 .
  • an increase in load-bearing capacity or punching shear resistance can be achieved with a simultaneously reduced laying effort. Since adjacent longitudinal axes L of the chords 4, 5 of the punching shear reinforcement elements 2 form angle limbs, which convergently face the support axis A, a force distribution directed towards the support 7 can be implemented. With double-headed dowels 3 arranged between the chords 4, 5, preferably arranged in pairs, shear forces can be efficiently absorbed and dissipated via the transverse elements 6 and double-headed dowels 3.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bewehrungsanordnung (1) für ein auf einem Auflager (7) aufliegendes Flächentragwerk. Vorgesehen ist, dass die Bewehrungsanordnung (1) mit einer Kombination von Durchstanzbewehrungselementen (2) und Doppelkopfdübeln (3) gebildet ist, welche in einer das Flächentragwerk definierenden Referenzebene angeordnet sind, wobei die Durchstanzbewehrungselemente (2) jeweils einen oberen Gurt (5), einen unteren Gurt (4) und zumindest ein Querelement (6), welches Querelement (6) die Gurte (4, 5) beabstandet voneinander in einer Richtung quer zur Referenzebene entlang deren Längserstreckung an mehreren Verbindungsstellen verbindet, aufweisen, wobei die Durchstanzbewehrungselemente (2) derart verlegt sind, dass Längsachsen (L) von oberen Gurten (5) bzw. unteren Gurten (4) im Wesentlichen in Richtung einer Auflagerachse (A) bzw. eines Auflagerrandes (8) des Auflagers (7) ausgerichtet sind, wobei zwischen Längsachsen der Gurte (4, 5) zumindest ein quer zur Referenzfläche ausgerichteter Doppelkopfdübel (3) angeordnet ist.Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Errichtung sowie eine Verwendung der Bewehrungsanordnung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewehrungsanordnung zur Erhöhung eines Durchstanzwiderstandes eines auf einem, insbesondere punktförmigen, Auflager aufliegenden Flächentragwerkes, wie einer Stahlbetonplatte.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Set zur Errichtung einer Bewehrungsanordnung.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Errichtung einer Bewehrungsanordnung, um einen Durchstanzwiderstand eines auf einem, insbesondere punktförmigen, Auflager aufliegenden Flächentragwerkes, wie einer Stahlbetonplatte, zu erhöhen.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verwendung einer solchen Bewehrungsanordnung bzw. eines solchen Sets.
  • Zur statischen Stützung werden Betonplatten in der Regel auf Auflagern, wie Stützen oder Wänden, gelagert. Im Bereich der Auflager kann es aufgrund von überhöhten Schubspannungen zu einem Durchstanzversagen der Betonplatte kommen, wobei nach Rissbildungen im Beton ein Absenken der Betonplatte bzw. ein Durchbrechen des Auflagers durch die Betonplatte stattfindet - fachsprachlich als Durchstanzen bezeichnet.
  • Um eine Tragfähigkeit bzw. einen Durchstanzwiderstand einer solchen Betonplatte zu erhöhen, werden häufig in der Betonplatte im Bereich des Auflagers zusätzliche Bewehrungselemente zur Bildung einer Durchstanzbewehrung angeordnet. Gemäß dem Stand der Technik werden hierzu häufig Bewehrungsbügel eingesetzt. Diese erfordern allerdings in der Regel einen hohen Verlegeaufwand und ermöglichen typischerweise nur eine begrenzte Erhöhung eines Durchstanzwiderstandes. Bekannt ist auch Anordnungen von vertikal ausgerichteten Doppelkopfdübeln zu verwenden, wobei für eine praktikable Positionierung meist eine Vielzahl von Doppelkopfdübeln durch eine Verbindungsleiste verbunden als Doppelkopfdübelleiste ausgebildet sind, gezeigt beispielsweise in den Dokumenten DE 41 29 903 A1 und DE 100 01 595 A1 . Derartige Doppelkopfdübelleisten erfordern in der Regel eine relativ große und sperrige Ausprägung von Köpfen und diese verbindende Dübelstangen der Doppelkopfdübel, häufig mit einer Vielzahl von Doppelkopfdübeln, wobei es üblicherweise erforderlich ist, eine jeweilige Größe der Köpfe und diese verbindende Dübelstangen einsatzabgestimmt auszubilden. Alternativ ist bekannt, zwischen verlegten Bewehrungslagen, üblicherweise in Form von Bewehrungsgittern, Durchstanzbewehrungselemente, gebildet häufig durch zwei beabstandet voneinander miteinander verbundene Gurte, großflächig zu verlegen, um den Auflagerbereich zu verstärken. Diese ermöglichen eine praktikablere Verlegung, bewerkstelligen jedoch in der Regel nur eine begrenzte Erhöhung eines Durchstanzwiderstandes, ähnlich zu vorgenannten Bewehrungsbügeln.
  • Bei den bekannten Maßnahmen zur Erhöhung eines Durchstanzwiderstandes einer Betonplatte hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass eine ausgeprägte Erhöhung einer Tragfähigkeit der Betonplatte in der Regel eine großflächige Verlegung von Bewehrungselementen im Auflagerbereich erfordert, sodass ein hoher und damit kostenintensiver Verlegungsaufwand erforderlich ist.
  • Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bewehrungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher eine Erhöhung einer Tragfähigkeit bzw. eines Durchstanzwiderstandes eines Flächentragwerkes insbesondere bei reduziertem Arbeitsaufwand bzw. Verlegungsaufwand erreichbar ist.
  • Weiter ist es ein Ziel, ein Set der eingangs genannten Art zur Errichtung einer derartigen Bewehrungsanordnung anzugeben.
  • Des Weiteren ist es ein Ziel, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Errichtung einer derartigen Bewehrungsanordnung anzugeben.
  • Außerdem ist es ein Ziel, eine Verwendung einer Bewehrungsanordnung bzw. des Sets der eingangs genannten Art anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bewehrungsanordnung mit einer Kombination von mehreren Durchstanzbewehrungselementen und mehreren Doppelkopfdübeln gebildet ist, welche in einer das Flächentragwerk definierenden Referenzfläche angeordnet sind, wobei die Durchstanzbewehrungselemente jeweils einen oberen Gurt, einen unteren Gurt und zumindest ein Querelement, welches Querelement die Gurte beabstandet voneinander in einer Richtung quer zur Referenzfläche entlang deren Längserstreckung an mehreren Verbindungsstellen verbindet, aufweisen, wobei die Durchstanzbewehrungselemente derart verlegt sind, dass Längsachsen von oberen Gurten bzw. unteren Gurten im Wesentlichen in Richtung einer Auflagerachse bzw. eines Auflagerrandes des Auflagers ausgerichtet sind, wobei zwischen Längsachsen der Gurte zumindest ein quer zur Referenzfläche ausgerichteter Doppelkopfdübel angeordnet ist.
  • Vorgesehen ist üblicherweise, dass zumindest zwischen zwei der Längsachsen, insbesondere unmittelbar benachbarten Längsachsen, von oberen Gurten bzw. unteren Gurten zumindest ein oder mehrere Doppelkopfdübel angeordnet sind. Vorzugsweise sind zwischen mehreren, insbesondere einer Mehrheit bzw. einem Großteil, insbesondere bevorzugt im Wesentlichen sämtlichen, von jeweils zwei der, insbesondere unmittelbar benachbarten, Längsachsen der oberen Gurte bzw. unteren Gurte jeweils zumindest ein oder mehrere Doppelkopfdübel angeordnet. Zwei solche unmittelbar benachbarten Längsachsen werden auch als Längsachsenpaar bezeichnet. Die Anordnung wird dabei üblicherweise in einer Draufsicht bzw. Auflagerachsensicht auf die Bewehrungsanordnung, also in einer Sicht entlang der Auflagerachse bzw. winklig, insbesondere orthogonal, zur Referenzebene betrachtet. Die zwei unmittelbar benachbarten Längsachsen können durch jeweils den oberen Gurt oder unteren Gurt von zwei unmittelbar benachbarten Durchstanzbewehrungselementen gebildet sein, wobei jeweils einer der Gurte des jeweiligen Durchstanzbewehrungselementes eine der Längsachsen bildet. Der zumindest eine, insbesondere mehrere, Doppelkopfdübel können dann zwischen diesen Längsachsen angeordnet sein. Alternativ können die zwei unmittelbar benachbarten Längsachsen durch den oberen Gurt oder unteren Gurt eines der Durchstanzbewehrungselemente gebildet sein, wenn der obere Gurt oder untere Gurt mit zwei Gurtschenkeln, welche insbesondere u-förmig oder bevorzugt v-förmig zueinander ausgerichtet sind, ausgebildet ist, wobei jeweils ein Gurtschenkel eine der Längsachsen bildet. Der zumindest eine, insbesondere mehrere, Doppelkopfdübel können dann zwischen diesen Längsachsen angeordnet sein. Bevorzugt gilt vorgenanntes sowohl für die oberen als auch unteren Gurte. Für einen besonders hohen Durchstanzwiderstand ist es günstig, wenn diese beiden Varianten kombiniert sind. Wenn also einerseits zwei unmittelbar benachbarte Längsachsen von jeweils einem der Gurte bzw. Gurtschenkel von zwei unmittelbar benachbarten Durchstanzbewehrungselementen gebildet sind als auch zwei unmittelbar benachbarte Längsachsen von einem mit zwei Gurtschenkeln gebildeten jeweiligen Gurt eines der Durchstanzbewehrungselemente gebildet sind, wobei jeweils zwischen den zwei unmittelbar benachbarten Längsachsen zumindest ein, oder mehrere, Doppelkopfdübel angeordnet ist. Vorzugsweise gilt dies für mehrere solche unmittelbar benachbarten Längsachsen bzw. Längsachsenpaare, insbesondere einem Großteil, bevorzugt sämtlichen, dieser. Dies kann besonders einfach umgesetzt sein, wenn beispielsweise mehrere, insbesondere unmittelbar, benachbarte Durchstanzbewehrungselemente jeweils, insbesondere wie beschrieben, mit durch u-förmige oder bevorzugt v-förmige Gurtschenkel gebildetem oberen und/oder unteren Gurt ausgebildet sind, wobei zumindest ein Längsachsenpaar durch Gurtschenkel von unterschiedlichen oberen bzw. unteren Gurten von unmittelbar benachbarten Durchstanzbewehrungselementen gebildet ist, als auch zumindest ein Längsachsenpaar jeweils durch die Gurtschenkel eines der Gurte gebildet ist, wobei jeweils zwischen den Längsachsen der Längsachsenpaare zumindest ein, bevorzugt mehrere, Doppelkopfdübel angeordnet sind. Dies ermöglicht eine zeiteffiziente und praktikabel Verlegung der Bewehrungsanordnung.
  • Grundlage der Erfindung ist die Erkenntnis, dass durch eine Kombination von Durchstanzbewehrungselementen und Doppelkopfdübeln eine Tragfähigkeit bzw. ein Durchstanzwiderstand vorteilhaft erhöht werden kann, indem eine Krafteinleitung in das Auflager optimiert wird.
  • Indem die Längsachsen der oberen bzw. unteren Gurte im Wesentlichen in Richtung der Auflagerachse bzw. des Auflagerrandes des Auflagers ausgerichtet sind, kann eine Kraftverteilung auf die Auflagerachse gerichtet umgesetzt werden. Auf diese Weise ist eine vorteilhafte Weitung eines potenziellen Durchstanzbereiches erreichbar. Dies gilt besonders, wenn die Längsachsen der oberen bzw. unteren Gurte Winkelschenkel bilden, welche konvergent der Auflagerachse bzw. dem Auflagerrand des Auflagers zugewandt sind. Der Auflagerachse zugewandt bezeichnet in diesem Sinne, dass konvergente Enden näher an der Auflagerachse bzw. dem Auflagerrand angeordnet sind als divergente Enden.
  • Durchstanzkräfte können sowohl über das zumindest eine oder bevorzugt mehrere Querelemente, mit welchen obere und untere Gurte jeweils verbunden sind, als auch über die Doppelkopfdübel, welche zwischen den, vorzugsweise winkligen, Längsachsen der Gurte angeordnet sind, abgeleitet werden. Vorteilhaft ist es dabei, wenn jeweils zwischen mehreren, insbesondere sämtlichen, der Längsachsen der oberen bzw. unteren Gurte zumindest ein quer zur Referenzebene ausgerichteter Doppelkopfdübel angeordnet ist. Die Kombination von Querelementen, welche in der Regel quer, bevorzugt orthogonal, zur Referenzfläche ausgerichtet sind, mit dem zumindest einen Doppelkopfdübel, welcher auch quer, bevorzugt orthogonal, zur Referenzfläche ausgerichtet ist, ermöglicht eine vorteilhaft effiziente und robuste Ableitung der Durchstanzkräfte. Vorzugsweise weist hierzu das jeweilige Durchstanzbewehrungselement mehrere entlang der Längserstreckung von oberem bzw. unterem Gurt voneinander beabstandete Querelemente, in der Regel in Form von Querstäben, auf, welche jeweils den oberen Gurt und unteren Gurt verbinden. Im praktischen Einsatz ist dadurch erreichbar, dass die Querelemente bzw. Querstäbe Bereiche des Flächentragwerkes bzw. der Stahlbetonplatte, in denen eine Rissbildung auftreten könnte oder auftritt, unter Zugbelastung der Querelemente bzw. Querstäbe vernadeln bzw. stabilisieren. Über die Gurte sind die Querelemente dabei im Flächentragwerk bzw. in der Stahlbetonplatte belastbar verankert. Üblicherweise ist der zumindest eine bzw. sind die Doppelkopfdübel zwischen den die jeweiligen Längsachsen bildenden oberen bzw. unteren Gurte angeordnet.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die Krafteinleitung über derart angeordnete Gurte sowie eine Durchstanzkraftableitung über die Querelemente eine Querschnittsfläche von zwischen den Gurten bzw. deren Längsachsen angeordneten Doppelkopfdübeln bzw. deren Dübelstäben eklatant reduziert werden kann. Insbesondere hat sich dabei gezeigt, dass vor allem Doppelkopfdübeln, welche in größerer Nähe zur Auflagerachse bzw. dem Auflagerrand angeordnet sind bzw. sich in einem der Auflagerachse zugewandten Endbereich der Gurte zwischen den Gurten befinden, eine besondere Bedeutung für eine Schubkraftableitung bzw. Erhöhung der Tragfähigkeit zukommt. So kann es bereits ausreichend sein, lediglich eine geringe Anzahl von Doppelkopfdübeln zwischen den Gurten vorzugsweise im Endbereich der Gurte anzuordnen, um eine ausgeprägte Erhöhung des Durchstanzwiderstandes zu bewirken. Vorgenanntes gilt im Besonderen in einer Auflagerachsensicht auf die Bewehrungsanordnung, also in einer Sicht entlang der Auflagerachse.
  • Vorgenannte vorteilhafte Wirkung in Bezug auf eine Erhöhung eines Durchstanzwiderstandes wird auf ein Zusammenwirken von zur Auflagerachse bzw. dem Auflagerrand gerichteten Gurten sowie einer kombinatorischen Wirkung der Querelemente und zwischen den Gurten angeordneten Doppelkopfdübeln hinsichtlich einer Lastkraftableitung zurückgeführt. Dies ermöglicht es, eine hohe Tragfähigkeit bei optimierter Querschnittsfläche von Doppelkopfdübeln bzw. reduzierter Flächenbelegung mit Durchstanzbewehrungselementen umzusetzen. Eine hohe Tragfähigkeit ist dadurch insbesondere bei gleichzeitig reduziertem Arbeitsaufwand bzw. Verlegungsaufwand erreichbar.
  • Von Vorteil ist es, wenn, insbesondere in Draufsicht bzw. Auflagerachsensicht, üblicherweise unmittelbar, benachbarte Längsachsen von oberen Gurten bzw. unteren Gurten Winkelschenkel eines, insbesondere spitzen, Winkels bilden, welche konvergent der Auflagerachse bzw. dem Auflagerrand des Auflagers zugewandt sind, wobei der zumindest eine Doppelkopfdübel zwischen diesen, insbesondere jeweiligen den Winkel bildenden, Längsachsen angeordnet ist. Zweckmäßig ist es, wenn zumindest zwei, insbesondere mehrere, solche jeweils, üblicherweise unmittelbar, benachbarte Längsachsen von oberen Gurten bzw. unteren Gurten vorhanden sind, welche jeweils einen solchen Winkelschenkel bilden, wobei zwischen diesen, insbesondere jeweiligen einen solchen Winkel bildenden, Längsachsen jeweils zumindest ein solcher Doppelkopfdübel angeordnet ist. Bevorzugt gilt dies für eine Mehrheit, insbesondere sämtliche, der mit den oberen Gurten bzw. unteren Gurten gebildeten, insbesondere jeweiligen einen solchen Winkel bildenden, Längsachsen. Es hat sich gezeigt, dass durch die Krafteinleitung über Winkelschenkel bildende Gurte in Kombination mit einer Durchstanzkraftableitung über die Querelemente eine Anzahl und/oder Querschnittsfläche von zwischen den Winkelschenkeln angeordneten Doppelkopfdübeln eklatant reduziert und gleichzeitig ein(e) unerwartet hohe(r) Tragfähigkeit bzw. Durchstanzwiderstand erreicht werden kann. Üblicherweise ist der zumindest eine bzw. sind die Doppelkopfdübel zwischen den die jeweiligen Längsachsen bildenden oberen bzw. unteren Gurte angeordnet. Besonders relevant für eine effiziente Kraftableitung sind in der Regel, wie schon vorgenannt erwähnt, Doppelkopfdübel, welche in großer Nähe zur Auflagerachse bzw. dem Auflagerrand angeordnet sind bzw. sich in einem der Auflagerachse zugewandten Endbereich der Gurte zwischen den jeweiligen Gurten bzw. Winkelschenkeln befinden. So kann es bereits ausreichend sein, lediglich einen Doppelkopfdübel zwischen den Winkelschenkeln vorzugsweise im Endbereich der Gurte anzuordnen, um eine ausgeprägte Erhöhung des Durchstanzwiderstandes zu bewirken. Vorgenanntes gilt im Besonderen in einer Auflagerachsensicht auf die Bewehrungsanordnung, also in einer Sicht entlang der Auflagerachse. Längsachsen der Gurte, welche die Winkelschenkel bilden, definieren in diesem Zusammenhang insbesondere eine Ausrichtung der Gurte bzw. von Gurtabschnitten relativ zueinander, welche im Wesentlichen konvergent aufeinander zulaufend ausgerichtet sind. Eine, insbesondere gänzlich, geradlinige Erstreckung der oberen bzw. unteren Gurte bzw. deren Gurtabschnitte ist hierzu nicht erforderlich, wenngleich üblicherweise bevorzugt. So können beispielsweise Gurte bzw. Gurtabschnitte geradlinig oder eine oder mehrere Krümmungen aufweisen bzw. gekrümmt, beispielsweise parabolartig gekrümmt, ausgebildet sein. Ist beispielsweise der obere bzw. untere Gurt des Durchstanzbewehrungselementes, wie insbesondere nachstehend ausgeführt, mit konvergent zueinander ausgerichteten Gurtschenkeln, zum Beispiel mit einem v-förmigen oberen Gurt bzw. v-förmigen unteren Gurt, gebildet, sind vorzugsweise die Gurtschenkel konvergent der Auflagerachse bzw. dem Auflagerrand des Auflagers zugewandt ausgerichtet. Vorteilhaft kann dann zumindest ein Doppelkopfdübel zwischen den Gurtschenkeln, insbesondere zwischen zumindest einem oder mehreren von mit unmittelbar benachbarten Gurteschenkeln gebildeten Gurtschenkelpaaren, angeordnet sein. Dies gilt entsprechend für mehrere, insbesondere eine Mehrheit, bevorzugt sämtliche, der Durchstanzbewehrungselemente bzw. Gurtschenkelpaare. Vorteilhaft ist es, wenn mehrere solche Durchstanzbewehrungselemente nebeneinander angeordnet sind, sodass unmittelbar benachbarte Gurtschenkel, insbesondere von unmittelbar benachbarten Durchstanzbewehrungselementen, konvergent zueinander der Auflagerachse bzw. dem Auflagerrand zugewandt sind. Vorteilhaft ist es, wenn zumindest zwischen den Gurtschenkeln von zumindest einem, bevorzugt mehreren, der Durchstanzbewehrungselemente zumindest ein Doppelkopfdübel angeordnet ist und/oder zwischen zumindest einem, bevorzugt mehreren, von unmittelbar benachbarten Gurtschenkeln von unmittelbar benachbarten Durchstanzbewehrungselementen zumindest ein Doppelkopfdübel angeordnet ist.
  • Auch wenn es ausreichend sein kann, dass nur zwischen zwei der unmittelbar benachbarten Gurtschenkel bzw. einem einzigen von zwei unmittelbar benachbarten Gurtschenkeln gebildeten Gurtschenkelpaar zumindest ein oder mehrere Doppelkopfdübel angeordnet sind, weisen vorzugsweise mehrere der unmittelbar benachbarten Gurtschenkel bzw. mehrere solche Gurtschenkelpaare, insbesondere bevorzugt eine Mehrheit oder sämtliche dieser, jeweils zumindest einen oder mehrere Doppelkopfdübel auf. Es versteht sich, dass, insbesondere unmittelbar benachbarte, Längsachsen bzw. Gurtschenkel von einem oder mehreren oberen Gurten untereinander oder, insbesondere unmittelbar benachbarte, Längsachsen bzw. Gurtschenkel von einem oder mehreren unteren Gurten untereinander derart ausgebildet sein können, aber bevorzugt sowohl, insbesondere unmittelbar benachbarte, Längsachsen von oberen Gurten und unteren Gurten jeweils untereinander derart ausgebildet sind.
  • Versuche an Betonplatten haben gezeigt, dass bei einer vorgenannten Anordnung mit lediglich Durchstanzbewehrungselementen, also ohne Doppelkopfdübel, eine Tragfähigkeitssteigerung der Betonplatte von etwa 65 % im Vergleich zu einer Betonplatte ohne Durchstanzbewehrung erreichbar war, während bei einer Kombination der winkelschenkligen Durchstanzbewehrungselementeanordnung mit Doppelkopfdübeln eine Steigerung der Tragfähigkeit um etwa 100 % ermöglicht wurde.
  • Vorgenannte vorteilhafte Wirkung in Bezug auf eine Erhöhung eines Durchstanzwiderstandes wird auf eine synergetische Wirkung von winkelschenkliger Ausrichtung der Gurte sowie wie vorstehend dargelegt einer kombinatorischen Wirkung der Querelemente und zwischen den Winkelschenkeln angeordneten Doppelkopfdübeln hinsichtlich einer Lastkraftableitung, insbesondere Schubkraftableitung, zurückgeführt.
  • Doppelkopfdübel sind in der Regel mit einem Dübelstab gebildet an dessen Enden jeweils ein verbreiteter Kopf angeordnet, häufig aufgestaucht, ist. Günstig ist es, wenn der Kopf einen Durchmesser aufweist, welcher zumindest doppelt, bevorzugt zumindest dreimal, so groß wie ein Durchmesser des Dübelstabes ist. Von Vorteil ist es, wenn der Kopf an dessen Ende eine ebene Kopffläche aufweist. Dadurch können Kräfte über die Kopffläche effizient aufgenommen bzw. abgegeben werden. Die Kopffläche ist üblicherweise orthogonal zur Längsachse des Dübelstabes ausgerichtet. Ein oberer Kopf und ein unterer Kopf des Doppelkopfdübels sind in der Regel im Wesentlichen gleich groß, vorzugsweise mit identischer Form, ausgebildet. Es kann aber auch günstig sein, wenn oberer und unterer Kopf eine unterschiedliche Größe und/oder Form aufweisen. Für eine einfache und schnelle Verlegung ist es günstig, wenn der Kopf einen Durchmesser zwischen 25 mm und 50 mm, insbesondere kleiner als 40 mm, bevorzugt etwa 30 mm, aufweist. Von Vorteil ist es, wenn der Dübelstab einen Durchmesser zwischen 5 mm und 20 mm, insbesondere kleiner als 15 mm, bevorzugt etwa 10 mm, aufweist. Übliche bekannte Doppelkopfdübel, insbesondere von Doppelkopfdübelleisten, weisen in der Regel bedeutend größere Kopfdurchmesser und Dübelstabdurchmesser auf, wodurch diese schwer zu verlegen sind. Vorteilhaft kann durch den vorgesehenen Aufbau der Bewehrungsanordnung eine Ausbildung des zumindest einen Doppelkopfdübels mit kleinerem Kopfdurchmesser und/oder Dübelstabdurchmesser durchgeführt werden. Im Besonderen ist in der Regel durch die vorgesehene beschriebene Kombination von Durchstanzbewehrungselemente und Doppelkopfdübel eine einsatzabhängige Anpassung einer Größe von Köpfen und Dübelstäben nicht mehr erforderlich, sodass vorteilhaft eine optimierter Organisations- und/oder Produktionsaufwand erreichbar ist.
  • Eine Anordnung des zumindest einen Doppelkopfdübels quer zur Referenzfläche bezeichnet dabei eine winklige, insbesondere orthogonale, Ausrichtung der Längsachse des Doppelkopfdübels zur Referenzfläche. Die Referenzfläche ist meist als Referenzebene ausgebildet. In analoger Weise bezeichnet eine Beabstandung des oberen Gurtes vom unteren Gurt mit dem Querelement quer zur Referenzfläche eine winklige, insbesondere orthogonale, Ausrichtung der Beabstandung bzw. einer Abstandsrichtung zur Referenzfläche. Es versteht sich, dass die Auflagerachse in der Regel winklig, meist orthogonal, zur Referenzfläche ausgerichtet ist. Die Auflagerachse repräsentiert dabei üblicherweise eine das Flächentragwerk stützende Achse des Auflagers, beispielsweise eine Längsachse einer Stütze, welche das Flächentragwerk stützt. Das Flächentragwerk ist in der Regel als Stahlbetonflächenelement, insbesondere Stahlbetonplatte, ausgebildet. Es versteht sich, dass im Falle eines als Wandabschnitt ausgebildeten Auflagers die Auflagerachse von einer den Wandabschnitt bzw. deren Ausrichtung definierenden Mittelebene des Wandabschnittes gebildet wird bzw. die Mittelebene als Vielzahl von nebeneinander angeordneten Auflagerachsen betrachtet werden kann. Die Mittelebene ist üblicherweise im Wesentlichen winklig, insbesondere orthogonal, zur Referenzfläche ausgerichtet bzw. verläuft parallel zu den Auflagerachsen. Beispielsweise kann der Wandabschnitt ein Wandende, also ein Endstück einer Wand, sein. Einem solchen Wandende kommen häufig ebenfalls Durchstanzeigenschaften zu, welchen vorteilhaft mittels der Durchstanzbewehrungsanordnung Rechnung getragen werden kann.
  • Für eine effiziente Schubkraftableitung ist es günstig, wenn das jeweilige Durchstanzbewehrungselement mehrere entlang der Längserstreckung von oberem bzw. unterem Gurt voneinander beabstandete Querelemente, in der Regel in Form von, üblicherweise geradlinig geformten, Querstäben, aufweist, welche jeweils den oberen Gurt und unteren Gurt miteinander verbinden. Die Querstäbe, auch als Sprossen bezeichnet, sind dabei in der Regel winklig, insbesondere im Wesentlichen orthogonal, zur Längserstreckung der Gurte bzw. zur Referenzfläche ausgerichtet. Bewährt hat es sich, wenn der obere Gurt an jeweils einem der Querstabenden des jeweiligen Querstabes und der untere Gurt jeweils am anderen Querstabende des jeweiligen Querstabes angeordnet bzw. mit den Querstäben verbunden ist. Vorzugsweise ist eine Länge des Querstabendes dabei kleiner als 25 %, insbesondere kleiner als 15 % der Länge des Querstabes. Zweckmäßig kann es sein, wenn die Querstäbe in Richtung einer Längserstreckung der Querstäbe den oberen und/oder unteren Gurt überragen. Üblicherweise sind die Querelemente in regelmäßigen Abständen entlang der Längserstreckung der Gurte angeordnet. Für einen hohen Durchstanzwiderstand kann es günstig sein, wenn entlang der Längserstreckung der Gurte näher an der Auflagerachse bzw. dem Auflagerrand angeordnete unmittelbar benachbarte Querelemente des Durchstanzbewehrungselementes einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als unmittelbar benachbarte Querelemente des Durchstanzbewehrungselementes, welche weiter entfernt von der Auflagerachse bzw. Auflagerrand angeordnet sind. Der obere bzw. untere Gurt ist in der Regel mit einem Längsstab gebildet. Für eine hohe Verankerung der Querelemente ist es günstig, wenn der obere und/oder untere Gurt mit mehreren, meist zwei, bevorzugt voneinander beabstandeten Längsstäben, gebildet ist.
  • Der von den Längsachsen der Gurte gebildete spitze Winkel weist in der Regel eine Winkelweite zwischen 10° und 80°, insbesondere zwischen 15° und 60°, bevorzugt von maximal 54°, insbesondere bevorzugt von maximal 45°, besonders bevorzugt von maximal 30°, auf. Dies ermöglicht eine hohe Steigerung der Tragfähigkeit des Flächentragwerkes im Auflagerbereich. Eine besonders große Erhöhung der Tragfähigkeit bzw. des Durchstanzwiderstandes konnte im Bereich zwischen 15° und 27° erzielt werden.
  • Von Vorteil für einen ausgeprägten Durchstanzwiderstand ist es, wenn der zumindest eine Doppelkopfdübel zwischen Gurtabschnitten des Gurtes bzw. der Gurte, welche Gurtabschnitte die jeweiligen Längsachsen bzw. den Winkelschenkel bilden, in einem von der Auflagerachse bzw. dem Auflagerrand zugewandten Endstücken der Gurtabschnitte begrenzten bzw. definierten Endbereich angeordnet ist. Beispielsweise können solche Gurtabschnitte durch, insbesondere v-förmig zueinander ausgerichtete, Gurtschenkel eines oberen bzw. unteren Gurtes - wie nachstehend ausgeführt - gebildet sein, wobei der zumindest eine Doppelkopfdübel zwischen den Endstücken der Gurtschenkel angeordnet ist. Alternativ oder kumulativ können solche Gurtschenkel durch v-förmig zueinander ausgerichtete Gurtschenkel von unmittelbar benachbarten Gurtschenkeln von unterschiedlichen oberen bzw. unteren Gurten gebildet sein.
  • Wie vorgenannt erwähnt tragen im Bereich der konvergenten Enden der Gurtabschnitte angeordnete Doppelkopfdübel in der Regel besonders zu einer Erhöhung des Durchstanzwiderstandes bei. Die der Auflagerachse bzw. dem Auflagerrand zugewandten Endstücke stellen dabei in der Regel die konvergenten Endstücke bzw. Enden der Gurtabschnitte dar, welche also konvergent zueinander ausgerichtet sind bzw. einem Winkelscheitel des jeweiligen Winkels zugewandt sind. Grundsätzlich können die Endstücke der jeweiligen Gurtabschnitte bzw. kann das jeweilige Endstück des jeweiligen Gurtabschnittes eine Längserstreckung von bis zu 100 %, insbesondere zwischen 4 % und 95%, der Längserstreckung der jeweiligen Gurtabschnitte bzw. des jeweiligen Gurtabschnittes aufweisen. Es hat sich für einen hohen Durchstanzwiderstand bewährt, wenn die Endstücke der jeweiligen Gurtabschnitte bzw. das jeweilige Endstück des jeweiligen Gurtabschnittes eine Längserstreckung zwischen 5 % und 80 %, insbesondere zwischen 10 % und 75 %, bevorzugt zwischen 15 % und 50 %, insbesondere bevorzugt zwischen 15% und 40 % der Längserstreckung der jeweiligen Gurtabschnitte bzw. des jeweiligen Gurtabschnittes aufweisen. Besonders zweckdienlich ist es, wenn die Längserstreckung der Endstücke bzw. des Endstückes kleiner als 30 %, insbesondere kleiner als 20%, bevorzugt kleiner als 15 %, insbesondere bevorzugt kleiner als 10 %, der Längserstreckung der jeweiligen Gurtabschnitte bzw. des jeweiligen Gurtabschnittes ist. Vorteilhaft ist damit ein jeweiliger zwischen den Endstücken befindlicher Endbereich zur Anordnung des zumindest einen Doppelkopfdübels festlegbar. Zweckmäßig ist es entsprechend, wenn sämtliche der jeweils zwischen den Gurtabschnitten angeordneten Doppelkopfdübel in einer solchen Entfernung angeordnet sind. In der praktischen Anwendung ist es in der Regel jedoch ausreichend, wenn mindestens 75 %, insbesondere mindestens 80 %, bevorzugt mindestens 90 %, insbesondere bevorzugt 95 %, der jeweiligen Doppelkopfdübel zwischen den Gurtabschnitten gemäß einem solchen Entfernungsbereich angeordnet sind. Dies gilt vorzugsweise in Bezug auf sämtliche Doppelkopfdübel der Bewehrungsanordnung.
  • Von Vorteil ist es, wenn mindestens 75 %, insbesondere mindestens 80 %, bevorzugt mindestens 90 %, insbesondere bevorzugt 95 %, der Doppelkopfdübel der Bewehrungsanordnung in einem oder mehreren der Endbereiche angeordnet sind. Damit kann einerseits durch die Positionierung der Doppelkopfdübel in den Endbereichen sichergestellt werden, dass ein hoher Durchstanzwiderstand erreichbar ist und andererseits der Arbeitsaufwand, und häufig Materialeinsatz, besonders reduziert werden, zumal nicht im Endbereich angeordnete Doppelkopfdübel, wie vorgenannt ausgeführt, in geringerem Maße zum Durchstanzwiderstand beitragen. Auf diese Weise kann der durch die Bewehrungsanordnung ohnehin schon reduzierte Arbeitsaufwand bzw. Verlegungsaufwand vorteilhaft weiter verringert bzw. minimiert werden.
  • So ist es für eine hohe Tragfähigkeit und reduzierten Arbeitsaufwand günstig, wenn vorgenannte Längserstreckung der Endstücke kleiner als 20 % der Längserstreckung des jeweiligen Gurtabschnittes ist und mindestens 75 %, mindestens 80 % oder mindestens 90 % der Doppelkopfdübel wie vorstehend ausgeführt im Endbereich angeordnet sind. Besonders günstig für eine hohe Tragfähigkeit und reduzierten Verlegungsaufwand sowie häufig außerdem Materialeinsatz ist es, wenn vorgenannte Längserstreckung der Endstücke kleiner als 15 % der Längserstreckung des jeweiligen Gurtabschnittes ist und mindestens 75 %, mindestens 80 % oder mindestens 90 % der Doppelkopfdübel wie vorstehend ausgeführt im Endbereich angeordnet sind. Im Besonderen günstig ist es hierfür, wenn vorgenannte Längserstreckung der Endstücke kleiner als 10 % der Längserstreckung des jeweiligen Gurtabschnittes ist und mindestens 75 %, mindestens 80 % oder mindestens 90 % der Doppelkopfdübel wie vorstehend ausgeführt im Endbereich angeordnet sind. Auf diese Weise ist vorteilhaft eine besonders effiziente Schubkraftableitung über die Kombination von Querelementen und Doppelkopfdübeln wie vorgenannt ausgeführt realisierbar, wobei die Gurte gleichzeitig eine ausgeprägte Robustheit der Verankerung im Flächentragwerk bzw. der Stahlbetonplatte gewährleisten.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine besonders hohe Tragfähigkeit bzw. ein besonders hoher Durchstanzwiderstand erreichbar ist, wenn der zumindest eine Doppelkopfdübel in einer Entfernung von maximal 150 cm, insbesondere maximal 111 cm, bevorzugt maximal 90 cm, vom Auflagerrand bzw. der Auflagerkante des Auflagers entfernt angeordnet ist. Dies gilt besonders bei einer Entfernung von maximal 42 cm, insbesondere maximal 24 cm, bevorzugt maximal 10 cm, vom Auflagerrand bzw. der Auflagerkante des Auflagers entfernt angeordnet ist. Günstig ist es, wenn dabei eine minimale Entfernung 2 cm, bevorzugt 4 cm, beträgt. Zweckmäßig ist es, entsprechend, wenn sämtliche der jeweils zwischen zwei unmittelbar benachbarten Längsachsen bzw. Gurtabschnitten angeordneten Doppelkopfdübel in einer solchen Entfernung angeordnet sind. In der praktischen Anwendung ist es in der Regel jedoch ausreichend, wenn mindestens 75 %, insbesondere mindestens 80 %, bevorzugt mindestens 90 %, insbesondere bevorzugt 95 %, der jeweiligen Doppelkopfdübel zwischen zwei unmittelbar benachbarten Längsachsen bzw. Gurtabschnitte gemäß einem solchen Entfernungsbereich angeordnet sind. Dies gilt vorzugsweise in Bezug auf sämtliche Doppelkopfdübel der Bewehrungsanordnung. In der praktischen Anwendung hat sich gezeigt, dass dabei eine besonders vorteilhafte Entfernung des zumindest einen bzw. der Doppelkopfdübel unter anderem von einer Dicke des Flächentragwerkes abhängig sein kann. Bei einer Dicke des Flächentragwerkes von 15 cm bis 100 cm, insbesondere von 20 cm bis 80 cm, hat sich eine Entfernung vom Auflagerrand bzw. der Auflagerkante des Auflagers von 4 cm bis 150 cm, insbesondere 5 cm bis 120 cm, bevorzugt 10 cm bis 111 cm, als günstig erwiesen. Unter weiterer Beachtung der Längserstreckung der den jeweiligen Endbereich bildenden Gurtabschnitte - wie vorgenannt ausgeführt -, hat es sich alternativ oder kumulativ bei einer solchen Dicke als praktikabel gezeigt, wenn die Endstücke eine Längserstreckung von 5 % bis 100 %, insbesondere 8 % bis 80 %, bevorzugt 10 % bis 75 % der Längserstreckung des jeweiligen Gurtabschnittes aufweisen.
  • Bewährt hat es sich, wenn der Gurtabschnitt, beispielsweise wenn dieser als Gurtschenkel ausgebildet ist, eine Längserstreckung von 50 cm bis 120 cm, insbesondere 60 cm bis 100 cm, aufweist.
  • Im Speziellen hat sich bei einer Dicke des Flächentragwerkes von 15 cm bis 25 cm, insbesondere etwa 20 cm, eine Entfernung vom Auflagerrand bzw. der Auflagerkante des Auflagers von 4 cm bis 60 cm, insbesondere 5 cm bis 45 cm, bevorzugt 5 cm bis 24 cm, als besonders günstig erwiesen. Alternativ oder kumulativ kann das Endstück des jeweiligen Gurtabschnittes - insbesondere entsprechend vorstehenden Ausführungen - eine Längserstreckung von 8 % bis 40 % der Längserstreckung des Gurtabschnittes aufweisen. Die Länge des Gurtabschnittes kann beispielsweise 60 cm sein.
  • Bei einer Dicke des Flächentragwerkes von größer als 25 cm bis 45 cm, insbesondere etwa 32 cm, hat sich eine Entfernung vom Auflagerrand bzw. der Auflagerkante des Auflagers von 4 cm bis 100 cm, insbesondere 9 cm bis 42 cm, als besonders günstig erwiesen. Alternativ oder kumulativ kann das Endstück des jeweiligen Gurtabschnittes - insbesondere entsprechend vorstehenden Ausführungen - eine Längserstreckung von 13 % bis 60 % der Längserstreckung des Gurtabschnittes aufweisen. Die Länge des Gurtabschnittes kann beispielsweise 70 cm sein.
  • Bei einer Dicke des Flächentragwerkes größer als 45 cm, häufig bis 100 cm, insbesondere etwa 60 cm, häufig auch 80 cm, hat sich eine Entfernung vom Auflagerrand bzw. der Auflagerkante des Auflagers von 4 cm bis 150 cm, insbesondere 10 cm bis 120 cm, insbesondere bevorzugt 23 cm bis 111 cm, als besonders günstig gezeigt. Alternativ oder kumulativ kann das Endstück des jeweiligen Gurtabschnittes - insbesondere entsprechend vorstehenden Ausführungen - eine Längserstreckung von 23 % bis 100 % der Längserstreckung des Gurtabschnittes aufweisen. Die Länge des Gurtabschnittes kann beispielsweise 100 cm sein.
  • Neben einem hohen Durchstanzwiderstand und geringem Verlegungsaufwand ist zudem eine hohe Praktikabilität erreichbar, wenn die oberen Gurte und/oder unteren Gurte jeweils mit zwei Gurtschenkeln gebildet sind, wobei die Längsachsen bzw. Längserstreckungen der Gurtschenkel im Wesentlichen einen, insbesondere spitzen, Winkel bilden oder parallel zueinander ausgerichtet sind. Derartig ausgebildete Durchstanzbewehrungselemente ermöglichen einen praktikablen und zeiteffizienten Aufbau der Bewehrungsanordnung, da die Durchstanzbewehrungselemente selbststehend anordenbar sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Längsachsen bzw. Längserstreckungen der Gurtschenkel einen Winkel bilden. Auf diese Weise bildet das Durchstanzbewehrungselement selbst bereits eine für eine Kraftverteilung vorteilhafte Form mit Längsachsen von Gurten, die einen, insbesondere spitzen, Winkel bilden, aus. Insbesondere bilden die Gurtschenkel dabei vorgenannte winkelbildende Gurtabschnitte. Entsprechend kann eine Winkelweite zwischen den Gurtschenkeln vorteilhaft gemäß vorgenannten angegebenen Winkelweiten zwischen Längsachsen der Gurte ausgebildet sein. Indem solche Durchstanzbewehrungselemente mit deren konvergenten oberen bzw. unteren Enden der Gurtschenkel der Auflagerachse bzw. dem Auflagerrand des Auflagers zugewandt sind - also die konvergenten Enden näher an der Auflagerachse bzw. dem Auflagerrand sind als die divergenten Enden -, ist wie vorgenannt ausgeführt mit der Kombination von Querelementen und Doppelkopfdübel sowie Verankerung der Querelemente über die Gurte eine effiziente Kraftableitung in Richtung der Auflagerachse bzw. dem Auflagerrand ermöglicht. Wenn zudem zumindest ein Doppelkopfdübel, insbesondere auf vorgenannt ausgeführte Weise, zwischen den Gurten bzw. deren Längsachse angeordnet ist, können Schubkräfte effizient abgeleitet und synergetisch ein hoher Durchstanzwiderstand bei gleichzeitig geringer Anzahl und/oder Querschnittsfläche von Doppelkopfdübeln bzw. geringem Verlegungsaufwand umgesetzt werden.
  • Ein besonders hoher Durchstanzwiderstand ist erreichbar, wenn die Gurtschenkel an deren konvergenten Enden miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise die oberen bzw. unteren Gurte im Wesentlichen v-förmig oder u-förmig ausgebildet sind. Im Besonderen in Kombination mit dem zumindest einen Doppelkopfdübel, welcher vorzugsweise auf vorgenannte Weise, in der Nähe der verbundenen Enden angeordnet ist, ist eine wirkungsvolle Ableitung von Schubkräften erreichbar. Dies gilt besonders, wenn die oberen bzw. unteren Gurte v-förmig ausgebildet sind. Konvergente Enden bezeichnet jene Enden der Gurte bzw. Gurtschenkel, welche konvergent zueinander ausgerichtet sind bzw. einem Winkelscheitel des jeweiligen Winkels, also insbesondere der Auflagerachse bzw. dem Auflagerrand, zugewandt sind.
  • Die Durchstanzbewehrungselemente und der zumindest eine Doppelkopfdübel sind in der Regel derart angeordnet, dass der obere und/oder untere Kopf des Doppelkopfdübels das Durchstanzbewehrungselement überragt. Dadurch ist eine effiziente Kraftableitung über die Doppelkopfdübel umsetzbar. Zweckmäßig ist es hierzu, wenn eine Längserstreckung des Doppelkopfdübels größer ist als eine Erstreckung des Durchstanzbewehrungselementes in Abstandsrichtung zwischen oberem und unterem Gurt. Auch wenn ein einziger quer zur Referenzebene ausgerichteter Doppelkopfdübel zwischen zwei, insbesondere unmittelbar benachbarten, Längsachsen der Gurte bzw. Gurtabschnitten bzw. Gurtschenkeln ausreichend sein kann, sind üblicherweise mehrere Doppelkopfdübel vorgesehen.
  • Von Vorteil ist es, wenn der zumindest eine Doppelkopfdübel als Doppelkopfdübelpaar ausgebildet ist. Das Doppelkopfdübelpaar ist in der Regel mit genau zwei voneinander beabstandeten Doppelkopfdübeln gebildet, welche vorzugsweise mit einem Beabstandungselement beabstandet voneinander miteinander verbunden sind. Es hat sich gezeigt, dass ein Doppelkopfdübelpaar, insbesondere eine Kombination von zwei voneinander beabstandeten Doppelkopfdübeln, welche auf vorgenannte Weise zwischen den Winkelschenkeln bzw. Gurtschenkeln angeordnet ist, ein wirkungsvolles Ableiten von Schubkräften bzw. eine massive Erhöhung des Durchstanzwiderstandes ermöglicht. Dies gilt besonders bei vorteilhafter Positionierung des Doppelkopfdübelpaares bzw. dessen Doppelkopfdübel, wie vorgenannt ausgeführt. Jeweils zusätzliche Doppelkopfdübel zwischen zwei Gurten bzw. Gurtschenkeln sind in der Regel nicht erforderlich bzw. als nachteilig zu betrachten, zumal diese in erster Linie lediglich eine Erhöhung eines Verlegungsaufwandes und häufig außerdem Materialeintrages bewirken und meist nur geringe Vorteile in Bezug auf eine weitere Erhöhung einer Tragfähigkeit bewirken. Vorteilhaft kann auf diese Weise ein Verhältnis von Erhöhung einer Tragfähigkeit zu eingesetztem Arbeitsaufwand, und häufig außerdem Materialaufwand, weiter optimiert werden. Sind die Doppelkopfdübel des Doppelkopfdübelpaares mit dem Beabstandungselement beabstandet voneinander miteinander verbunden, ist ein Doppelkopfdübelpaar gebildet, welches leicht zu handhaben ist. Die Doppelkopfdübel sind dabei mit dem Beabstandungselement bevorzugt starr miteinander verbunden, wodurch eine praktikable Positionierung der Doppelkopfdübel ermöglicht ist. Vorzugsweise weisen unterschiedliche Doppelkopfdübelpaare eine übereinstimmende Beabstandung zwischen deren Doppelkopfdübeln bzw. entsprechend ausgebildete Beabstandungselemente auf. Dies ermöglicht vorteilhaft, eine einheitliche Beabstandung der Doppelkopfdübel zwischen den unterschiedlichen Gurten bzw. Gurtschenkeln umzusetzen, sodass ein homogener Aufbau mit übereinstimmender Kraftableitung umsetzbar ist. Das Beabstandungselement kann mit Blech, beispielsweise mit einem Blechstreifen, gebildet sein.
  • Für eine effiziente Kraftableitung ist es günstig, wenn die Doppelkopfdübel, insbesondere die Doppelkopfdübel des Doppelkopfdübelpaares, derart jeweils zwischen den Gurtschenkeln angeordnet sind, dass eine Verbindungsgerade zwischen den Doppelkopfdübeln im Wesentlichen in Richtung der Auflagerachse bzw. im Speziellen im Wesentlichen orthogonal zum Auflagerrand, beispielsweise bei rotationssymmetrischem, etwa kreisförmigem, Auflager, ausgerichtet ist. Dies kann je nach Anwendung für einen Teil, üblicherweise bei rechteckigem oder quadratischem Auflager, oder sämtlichen zwischen unterschiedlichen Gurtschenkeln angeordneten Doppelkopfdübelpaaren, üblicherweise bei rotationssymmetrischem Auflager, vorteilhaft umgesetzt sein. Vorzugsweise sind jeweils zwischen unterschiedlichen Gurtpaaren bzw. Gurtschenkelpaaren von oberen bzw. unteren Gurten, welche verschiedene der Winkelschenkel bilden, insbesondere einer Mehrheit, vorzugsweise sämtlichen dieser, jeweils genau zwei Doppelkopfdübel bzw. ein Doppelkopfdübelpaar auf vorgenannte Weise angeordnet.
  • Für eine hohe Tragfähigkeit des Flächentragwerkes ist in der Regel vorgesehen, dass parallel zur Referenzfläche, meist im Wesentlichen oberhalb und/oder unterhalb der Durchstanzbewehrungselemente bzw. Doppelkopfdübel, zumindest eine Bewehrungslage bzw. ein Bewehrungsgitter, üblicherweise jeweils mehrere, angeordnet sind. Dabei können Teilstücke der Durchstanzbewehrungselemente bzw. Doppelkopfdübel zwischen der Bewehrungslage hindurchragen, meist um Durchstanzbewehrungselemente bzw. Doppelkopfdübel abzustützen und/oder stabil anzuordnen.
  • Die Bewehrungslage ist in der Regel als Bewehrungsgitter, üblicherweise gebildet mit miteinander verbundenen, insbesondere verschweißten, meist einander, insbesondere orthogonal, kreuzenden, Metallstäben bzw. Bewehrungsstäben, ausgebildet. Für einen hohen Durchstanzwiderstand kann es vorteilhaft sein, wenn die Metallstäbe bzw. Bewehrungsstäbe dabei nicht starr miteinander verbunden, sondern aufeinandergelegt sind.
  • Für eine Kraftableitung ist es günstig, wenn die Bewehrungsanordnung eine im Wesentlichen parallel zur Referenzfläche verlegte im Wesentlichen unter den Durchstanzbewehrungselementen angeordnete untere Bewehrungslage aufweist, wobei der Doppelkopfdübel, insbesondere dessen unterer Kopf, durch die untere Bewehrungslage hindurchragt. Von Vorteil ist es, wenn eine Unterkante der unteren Bewehrungslage im Wesentlichen fluchtend mit einer Unterkante des unteren Kopfes des Doppelkopfdübels ausgerichtet ist. Dadurch ist in Bezug auf eine Krafteinleitung in ein üblicherweise später hinzugefügtes Aushärtematerial, wie etwa Beton, ein vorteilhaftes Zusammenwirken zwischen Doppelkopfdübel und der unteren Bewehrungslage umsetzbar, sodass Spannungsspitzen reduzierbar sind.
  • In analoger Weise ist es günstig, wenn die Bewehrungsanordnung eine im Wesentlichen parallel zur Referenzfläche verlegte im Wesentlichen ober den Durchstanzbewehrungselementen angeordnete obere Bewehrungslage aufweist, wobei der Doppelkopfdübel, insbesondere dessen oberer Kopf, durch die obere Bewehrungslage hindurchragt. Von Vorteil ist es, wenn eine Oberkante der oberen Bewehrungslage im Wesentlichen fluchtend mit einer Oberkante des oberen Kopfes des Doppelkopfdübels ausgerichtet ist. Dadurch ist in Bezug auf eine Krafteinleitung in ein üblicherweise später hinzugefügtes Aushärtematerial, wie etwa Beton, ein vorteilhaftes Zusammenwirken zwischen Doppelkopfdübel und der oberen Bewehrungslage umsetzbar. In der Regel ist eine derartige Ausrichtung zwischen Doppelkopfdübel und Bewehrungslagen bei einem unteren Kopf des Doppelkopfdübels und einer unteren Bewehrungslage effizienter. Für eine besonders hohe Tragfähigkeit kann es günstig sein, wenn sowohl der obere Kopf als auch der untere Kopf des zumindest einen Doppelkopfdübels auf vorgenannte Weise durch die obere und untere Bewehrungslage hindurchragend bzw. mit dieser im Wesentlichen fluchtend ausgerichtet sind. Es versteht sich, dass es günstig ist, wenn mehrere Doppelkopfdübel, insbesondere sämtliche Doppelkopfdübel zwischen zwei Gurten bzw. Gurtschenkeln bzw. Gurtabschnitten auf eine der vorgenannten Weisen ausgerichtet sind. Entsprechend vorteilhaft gilt dies für sämtliche Doppelkopfdübel der Bewehrungsanordnung.
  • Bevorzugt ist es, wenn dabei eine Abweichung von einer exakt fluchtenden vorgenannten Ausrichtung zwischen jeweiligem Kopf des Doppelkopfdübels und jeweiliger Bewehrungslage weniger als 10 %, insbesondere weniger als 5 %, bevorzugt weniger als 2 %, einer durchschnittlichen Dicke der jeweiligen, insbesondere oberen bzw. unteren, Bewehrungslage, vorzugsweise einer durchschnittlichen Dicke von die jeweilige Bewehrungslage bildenden Querstreben, ist.
  • Besonders bewährt hat sich die Bewehrungsanordnung, wenn das Auflager eine Stütze ist und in Auflagerachsensicht die Durchstanzbewehrungselemente, in der Regel beabstandet voneinander, entlang eines Umfanges um die Auflagerachse bzw. um den Auflagerrand der Stütze, bevorzugt symmetrisch, angeordnet sind. Bei Stützen, welche häufig als punktförmige Lagerung betrachtet werden, ist ein hoher Durchstanzwiderstand des Flächentragwerkes besonders relevant. Vorteilhaft ist auf diese Weise eine effiziente Kraftableitung in Richtung Stütze bzw. Auflagerachse sowie insbesondere Verteilung einer Schubbeanspruchung ermöglicht, sodass ein hoher Durchstanzwiderstand des Flächentragwerkes in Bezug auf die Stütze, insbesondere bei gleichzeitig geringer Anzahl und/oder Querschnittsfläche von Doppelkopfdübeln bzw. kleinem Verlegungsaufwand, erreichbar ist. Im Besonderen mit einer symmetrischen, insbesondere rotationssymmetrischen, Anordnung der Durchstanzbewehrungselemente, um den Umfang der Auflagerachse bzw. dem Auflagerrand kann eine Spannungsverteilung mit reduzierten Spannungsspitzen ausgebildet werden. Zweckmäßig ist es, wenn die Durchstanzbewehrungselemente, bevorzugt in regelmäßigen Abständen, beabstandet voneinander angeordnet sind. Damit ist ein regelmäßiger Aufbau mit homogener Kraftableitung umsetzbar. Für eine effiziente Anordnung ist es günstig, wenn die Durchstanzbewehrungselemente konzentrisch entlang des Umfanges um die Auflagerachse bzw. den Auflagerrand angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Auflager ein Wandabschnitt, insbesondere Wandende, einer Wand ist und die Auflagerachse von einer Mittelebene des Wandabschnittes gebildet ist, wobei in Auflagerachsensicht die Durchstanzbewehrungselemente, insbesondere beabstandet voneinander, entlang der Mittelebene, bevorzugt beabstandet von dieser, angeordnet sind. Auch hierbei kann ein vorteilhafter hoher Durchstanzwiderstand, im Besonderen bei geringer Doppelkopfdübelanzahl und/oder geringem Doppelkopfdübelquerschnitt bzw. geringem Verlegungsaufwand, erreicht werden. Die Durchstanzbewehrungselemente sind meist entlang eines mit der Wand gebildeten Auflagerrandes, häufig an diesen anschließend, angeordnet. Die konvergenten Enden der Gurte bzw. Gurtschenkel sind üblicherweise der Mittelebene zugewandt ausgerichtet. Zweckmäßig ist es, wenn die Durchstanzbewehrungselemente in einer Reihe nebeneinander entlang der Mittelebenen ausgerichtet sind. Auf diese Weise ist eine Kraftableitung zur Mittelebene gerichtet und Schubkräfte können wie vorstehend ausgeführt insbesondere mit den Querelementen und Doppelkopfdübeln effizient in die Wand bzw. Wandabschnitt übergeleitet werden.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Längsachsen der Gurte bzw. Gurtschenkel bzw. Winkelschenkel im Wesentlichen auf die Auflagerachse weisen bzw. im Wesentlichen orthogonal zum Auflagerrand bzw. gegebenenfalls der Mittelebene ausgerichtet sind.
  • Zur Erreichung des eingangs genannten Zieles ist mit Vorteil ein Set zur Errichtung einer in diesem Dokument beschriebenen Bewehrungsanordnung vorhanden, wobei das Set zumindest ein Durchstanzbewehrungselement und zumindest einen Doppelkopfdübel umfasst, wobei das Durchstanzbewehrungselement einen oberen Gurt, einen unteren Gurt und zumindest ein Querelement aufweist, wobei das zumindest eine Querelement die Gurte entlang deren Längserstreckung an mehreren Verbindungsstellen beabstandet voneinander verbindet. Mit einem solchen Set kann vorteilhaft eine vorgenannte Bewehrungsanordnung zur Durchstanzbewehrung errichtet werden, um eine hohe Tragfähigkeit, insbesondere bei geringer Anzahl und/oder geringem Querschnitt von Doppelkopfdübeln bzw. geringem Verlegungsaufwand, zu erreichen.
  • Eine hohe Praktikabilität ist erreichbar, wenn das Durchstanzbewehrungselement selbststehend auf einer Referenzfläche anordenbar ist, sodass der obere Gurt und untere Gurt in einer Richtung quer zur Referenzfläche voneinander beabstandet sind. Dies ermöglicht eine stabile Positionierung des Durchstanzbewehrungselementes, um eine vorgenannte Bewehrungsanordnung umzusetzen.
  • Von Vorteil ist es, wenn der obere Gurt und/oder untere Gurt jeweils mit zwei Gurtschenkeln gebildet sind, wobei die Längsachsen der Gurtschenkel einen, insbesondere spitzen, Winkel bilden oder parallel zueinander ausgerichtet sind. Dies ermöglicht eine Errichtung einer Bewehrungsanordnung mit besonders hohem Durstanzwiderstand, insbesondere bei gleichzeitig verringertem Verlegungsaufwand. Zudem kann ein solches Durchstanzbewehrungselement besonders zeiteffizient mit einfacher Handhabbarkeit auf vorgenannte Weise positioniert werden.
  • Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Set entsprechend bzw. analog den Merkmalen, Vorteilen und Wirkungen, welche im Rahmen einer erfindungsgemäßen Bewehrungsanordnung bzw. eines erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben sind, ausgebildet sein kann. Analoges gilt auch in umgekehrte Richtung.
  • Günstig ist es, wenn das Set zumindest ein Doppelkopfdübelpaar aufweist bzw. der zumindest eine Doppelkopfdübel des Sets als ein solches ausgebildet ist. Dabei ist vorzugsweise das Doppelkopfdübelpaar mit genau zwei Doppelkopfdübel gebildet, indem diese mit einem Beabstandungselement beabstandet voneinander starr miteinander verbunden sind. Wie vorgenannt ausgeführt kann mit derart als Einheit paarweise verbundenen Doppelkopfdübeln ein einfaches Verlegen und insbesondere ein homogener Aufbau der Bewehrungsanordnung vorteilhaft umgesetzt werden.
  • Zur Erreichung des weiteren eingangs genannten Zieles ist mit Vorteil ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgesehen, wobei die Bewehrungsanordnung mit einer Kombination von mehreren Durchstanzbewehrungselementen und mehreren Doppelkopfdübeln gebildet wird, wobei die Durchstanzbewehrungselemente jeweils einen oberen Gurt, einen unteren Gurt und zumindest ein Querelement aufweisen, wobei das zumindest eine Querelement die Gurte entlang deren Längserstreckung an mehreren Verbindungsstellen beabstandet voneinander verbindet, wobei die Durchstanzbewehrungselemente in einer das Flächentragwerk definierenden Referenzfläche angeordnet werden, sodass jeweils der obere Gurt und untere Gurt in einer Richtung quer zur Referenzfläche voneinander beabstandet sind, wobei die Durchstanzbewehrungselemente derart verlegt werden, dass, insbesondere in Auflagerachsensicht, Längsachsen von oberen Gurten bzw. unteren Gurten im Wesentlichen in Richtung einer Auflagerachse bzw. eines Auflagerrandes des Auflagers ausgerichtet werden, wobei zwischen Längsachsen der Gurte zumindest ein quer zur Referenzfläche ausgerichteter Doppelkopfdübel angeordnet wird. Wie vorstehend ausgeführt kann auf diese Weise mit den Gurten eine Kraftverteilung auf die Auflagerachse gerichtet umgesetzt werden und eine Ableitung der Schubkräfte über die Kombination von Querelementen und Doppelkopfdübel effizient umgesetzt werden. Im Besonderen ist nur eine kleine Anzahl von Doppelkopfdübeln und/oder ein geringer Querschnitt dieser erforderlich, um die kombinatorischen Effekte umzusetzen, vor allem, wenn Doppelkopfdübel sich in einem der Auflagerachse zugewandten Endbereich der Gurte zwischen den Gurten befinden.
  • Vorteilhaft für einen hohen Durchstanzwiderstand und einen geringen Verlegungsaufwand ist es, wenn unmittelbar benachbarte Längsachsen von oberen Gurten bzw. unteren Gurten Winkelschenkel eines, insbesondere spitzen, Winkels bilden, welche konvergent einer Auflagerachse des Auflagers, insbesondere dem Auflagerrand des Auflagers, zugewandt sind, wobei der zumindest eine Doppelkopfdübel zwischen den Längsachsen der oberen bzw. unteren Gurte angeordnet wird.
  • Üblicherweise bezeichnet unmittelbar benachbarte obere bzw. untere Gurte bzw. von Längsachsen dieser zwei direkt nebeneinanderliegend angeordnete obere Gurte oder untere Gurte bzw. zwei direkt nebeneinanderliegend angeordnete Längsachsen von einem oder zwei oberen Gurten oder einem oder zwei unteren Gurten. Vorzugsweise gilt dies sowohl für die oberen Gurte bzw. von Längsachsen dieser untereinander als auch für die unteren Gurte bzw. von Längsachsen dieser untereinander.
  • Günstig ist es, wenn eine untere Bewehrungslage im Wesentlichen unterhalb der Durchstanzbewehrungselemente parallel zur Referenzfläche angeordnet wird, wobei der zumindest eine Doppelkopfdübel derart angeordnet wird, dass dieser durch die untere Bewehrungslage hindurchragt, bevorzugt derart, dass eine Unterkante der unteren Bewehrungslage im Wesentlichen fluchtend mit einer Unterkante des unteren Kopfes des Doppelkopfdübels ausgerichtet ist. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Krafteinleitung mit reduzierten Spannungsspitzen in ein üblicherweise später hinzugefügtes Aushärtematerial, wie etwa Beton, zur Bildung des Flächentragwerkes. In analoger Weise ist es günstig, wie vorstehend ausgeführt, wenn eine obere Bewehrungslage im Wesentlichen fluchtend ausgerichtet mit einem oberen Kopf des zumindest einen Doppelkopfdübels vorgesehen wird.
  • Üblicherweise ist vorgesehen, dass die Bewehrungsanordnung in ein Aushärtematerial, wie Beton, eingebracht wird, um das Flächentragwerk, insbesondere in Form eines Stahlbetonflächenelementes, üblicherweise einer Stahlbetonplatte, zu bilden.
  • Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Verfahren entsprechend bzw. analog den Merkmalen, Vorteilen und Wirkungen, welche im Rahmen einer erfindungsgemäßen Bewehrungsanordnung bzw. eines erfindungsgemäßen Sets, insbesondere vorstehend, beschrieben sind, ausgebildet sein kann. Analoges gilt auch für die erfindungsgemäße Bewehrungsanordnung bzw. das Set im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Mit Vorteil ist eine Verwendung der Bewehrungsanordnung und/oder des Sets als Durchstanzbewehrung für ein mit einem Auflager, wie einer Stütze oder einer Wand, gestütztes Flächentragwerk vorgesehen. Wie vorgenannt ausgeführt kann dadurch eine hohe Tragfähigkeit bzw. ein hoher Durstanzwiderstand bei kleinem Arbeitsaufwand, sowie häufig außerdem Materialeinsatz, vorteilhaft umgesetzt werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus den nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
    • Fig. 1 eine Bewehrungsanordnung in Auflagerachsensicht, welche mit einer Kombination von Durchstanzbewehrungselementen und Doppelkopfdübeln gebildet ist;
    • Fig. 2 ein v-förmiges Durchstanzbewehrungselement;
    • Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Bewehrungsanordnung der Fig. 1;
    • Fig. 4 zwei Doppelkopfdübel, welche mit einem Beabstandungselement miteinander verbunden sind in Seitenansicht;
    • Fig. 5 die Doppelkopfdübel der Fig. 4 aus Sicht von oben;
    • Fig. 6 eine Anordnung von zwei Doppelkopfdübel einer Bewehrungsanordnung in Bezug auf eine untere Bewehrungslage;
    • Fig. 7 eine weitere Bewehrungsanordnung in Auflagerachsensicht, welche mit einer Kombination von Durchstanzbewehrungselementen und Doppelkopfdübel gebildet ist.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Bewehrungsanordnung 1, welche mit einer Kombination von mehreren Durchstanzbewehrungselementen 2 und Doppelkopfdübeln 3 gebildet ist, um eine Durchstanzbewehrung eines auf einem Auflager 7 aufliegenden Flächentragwerkes, welches in der Regel als Stahlbetonplatte ausgebildet ist, zu bilden. Wie in Fig. 1 ersichtlich ist das Auflager 7 als Stütze bzw. Säule ausgebildet, wobei Fig. 1 eine Sicht von oben bzw. Sicht in Richtung einer Auflagerachse A des Auflagers 7 zeigt. Entlang eines Umfanges um die Auflagerachse A bzw. um einen Auflagerrand 8 des Auflagers 7 sind in einer das Flächentragwerk definierenden Referenzfläche mehrere Durchstanzbewehrungselemente 2 und zwischen diesen Paare von Doppelkopfdübeln 3 angeordnet. Vorteilhaft weisen die Durchstanzbewehrungselemente 2 jeweils einen v-förmigen oberen Gurt 5 und einen v-förmigen unteren Gurt 4 auf, welche mit Querelementen 6 entlang deren Längserstreckung beabstandet voneinander verbunden sind, dargestellt exemplarisch in Fig. 2. Der obere Gurt 5 bzw. untere Gurt 4 können zweckmäßig mit einem Längselement, beispielsweise einem Längsstab, gebildet sein, welcher v-förmig gebogen ist. Günstig ist es, wenn - wie in Fig. 2 gezeigt - der obere Gurt 5 und/oder untere Gurt 4 mit mehreren, meist zwei, bevorzugt voneinander beabstandeten, Längselementen gebildet ist. Dadurch wird eine Kraftleitung über die Längselemente erhöht. Besonders günstig ist es, wenn die Querelemente 6 als quer, bevorzugt orthogonal, zu den Gurten 4, 5 ausgerichtete, Querstäbe bzw. Sprossen ausgebildet sind. Die Querstäbe sind dabei entlang einer Längserstreckung der Gurte 4, 5 beabstandet voneinander angeordnet. Derartige vorteilhaft als Sprossen ausgebildete Querstäbe sind in Fig. 2 dargestellt. Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn lediglich ein Querelement 6 vorgesehen ist, welches entlang einer Längserstreckung der Gurte 4, 5 mehrmals zwischen oberem Gurt 5 und unterem Gurt 4 hin und her geführt ist.
  • Der obere Gurt 5 und untere Gurt 4 weisen jeweils zwei Gurtschenkel 9 auf, welche einen spitzen Winkel α bilden. Wie in Fig. 1 ersichtlich sind die Durchstanzbewehrungselemente 2 derart angeordnet, dass die Gurtschenkel 9 konvergent in Richtung der Auflagerachse A bzw. dem Auflagerrand 8 zugewandt sind. Auf diese Weise ist praktikabel umgesetzt, dass unmittelbar benachbarte Längsachsen L von oberen Gurten 5 bzw. unteren Gurten 4 Winkelschenkel eines spitzen Winkels α bilden. Günstig ist es, wenn die Durchstanzbewehrungselemente 2 bzw. deren Gurte 4, 5 rotationssymmetrisch um die Auflagerachse A angeordnet sind. Vorzugsweise schließen konvergente Enden der Gurtschenkel 9 im Wesentlichen unmittelbar an den Auflagerrand 8 an. Es kann aber auch praktikabel sein, wenn die Durchstanzbewehrungselemente 2 bzw. Gurtschenkel 9 über den Auflagerrand 8 überstehen. Zwischen den Gurtschenkeln 9 bzw. Längsachsen L von zumindest einem, bevorzugt mehreren, der Gurte ist jeweils ein Paar, insbesondere genau ein Paar, von Doppelkopfdübeln 3 angeordnet.
  • Durch diese Anordnung von Durchstanzbewehrungselementen 2 und Doppelkopfdübeln 3 ist durch die Kombination von schubkräfteableitenden Querelementen 6 und Doppelkopfdübeln 3 sowie der Verankerung über die Gurte 4, 5 eine hohe Tragfähigkeit bzw. ein hoher Durchstanzwiderstand des Flächentragwerkes insbesondere bei gleichzeitig kleinem Verlegungsaufwand erreichbar. Mit den konvergent zur Auflagerachse A gerichteten Gurtschenkeln 9 ist eine Kraftverteilung auf die Auflagerachse A gerichtet umsetzbar und mit den Querelementen 6 und Doppelkopfdübeln 3 eine wirkungsvolle Ableitung von Schubkräften. Dies gilt besonders wenn die Querelemente 6 wie vorstehend ausgeführt als, insbesondere orthogonal zu den jeweiligen Gurten 4, 5 ausgerichtete, Querstäbe bzw. Sprossen ausgebildet sind.
  • Wie in Fig. 1 ersichtlich können Paare, insbesondere jeweils zumindest ein Paar, von Doppelkopfdübeln 3 zwischen Gurtschenkeln 9 von oberen Gurten 5 bzw. unteren Gurten 4 desselben Durchstanzbewehrungselementes 2 und/oder zwischen unmittelbar benachbarten Gurtschenkeln 9 von oberen 5 bzw. unteren 4 Gurten von unmittelbar benachbarten Durchstanzbewehrungselementen 9 vorhanden sein. Zweckmäßig können jeweils mehrere Durchstanzbewehrungselemente 2 bzw. jeweils mehrere unmittelbar benachbarte Durchstanzbewehrungselemente 2 derart ausgebildet sein.
  • Zur Erreichung eines hohen Durchstanzwiderstandes ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Doppelkopfdübel 3 jeweils in einem mit der Auflagerachse A zugewandten Endstücken der Gurtschenkel 9 gebildeten Endbereich angeordnet sind, wobei die Endstücke des jeweiligen Gurtschenkels 9 in der Regel eine Längserstreckung von kleiner als 30 % einer Längserstreckung des Gurtschenkels 9 aufweist. Durch die paarweise Anordnung von Doppelkopfdübeln 3 in diesem Endbereich ist sowohl ein hoher Durchstanzwiderstand als auch ein geringer Verlegungsaufwand, sowie häufig Materialeinsatz, weiter optimiert. Weitere Doppelkopfdübel 3 sind meist für einen hohen Durchstanzwiderstand nicht erforderlich und erweisen sich in der Regel als nachteilig im Hinblick auf einen effizientenVerlegungsaufwand.
  • Um einen besonders hohen Durchstanzwiderstand zu erreichen, ist es günstig, wenn die Doppelkopfdübel 3 in einer Entfernung zwischen 4 cm und 24 cm vom Auflagerrand 8 entfernt angeordnet sind. Dieser bevorzugte Positionierungsbereich der Doppelkopfdübel 3 ist in Fig. 3 mit strichlierten Kreisen eingezeichnet, wobei ein strichlierter innerer Kreis 10 eine minimale Entfernung von 4 cm und ein strichlierter äußerer Kreis 11 eine maximale Entfernung von 24 cm vom Auflagerrand 8 angibt. Wie in Fig. 3 ersichtlich sind bevorzugt sämtliche der Doppelkopfdübel 3 derart angeordnet, also zwischen dem strichlierten inneren Kreis 10 und dem strichlierten äußeren Kreis 11 positioniert, um einen besonders hohen Durchstanzwiderstand umzusetzen.
  • Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines zentralen Bereiches der Fig. 1. Ersichtlich sind die entlang des Umfanges um die Auflagerachse A angeordneten Durchstanzbewehrungselemente 2, welche bevorzugt konzentrisch um die Auflagerachse A voneinander beabstandet angeordnet sind. Zwischen den Gurtschenkeln 9 der Durchstanzbewehrungselemente 2 sind im Endbereich der Gurtschenkel 9 paarweise Doppelkopfdübel 3 positioniert, um Schubkräfte effizient abzuleiten. Günstig ist es, insbesondere bei rotationssymmetrischen, vor allem kreisförmigen, Auflagern 7, wenn die Doppelkopfdübel 3 derart jeweils zwischen den Gurtschenkeln 9 angeordnet sind, dass eine Verbindungsgerade zwischen den Doppelkopfdübeln 3 im Wesentlichen in Richtung der Auflagerachse A weist bzw. orthogonal zum Auflagerrand 8 ausgerichtet ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn jeweils zwei Doppelkopfdübel 3 mit einem Beabstandungselement 15 beabstandet voneinander, bevorzugt starr, miteinander verbunden sind. Dadurch ist ein Doppelkopfdübelpaar gebildet, welches leicht zu positionieren ist. Fig. 4 zeigt in Seitenansicht exemplarisch eine schematische Darstellung von zwei Doppelkopfdübeln 3, welche an deren oberen Köpfen 13 mit einem Beabstandungselement 15, welches beispielsweise mit einem Blechstreifen gebildet ist, beabstandet voneinander starr miteinander verbunden sind. Fig. 5 zeigt das Doppelkopfdübelpaar der Fig. 4 aus Sicht von oben. Doppelkopfdübel 3 können dadurch stabil und praktikabel angeordnet und insbesondere eine einheitliche Beabstandung der Doppelkopfdübel 3 in der Bewehrungsanordnung 1 umgesetzt werden. Zweckmäßig kann ein solches Doppelkopfdübelpaar in der Bewehrungsanordnung 1 der Fig. 1 bzw. Fig. 3 verwendet sein. Wie in Fig. 1 bzw. Fig. 3 ersichtlich, weisen vorzugsweise unterschiedliche mit den Gurtschenkeln 9 gebildete Gurtschenkelpaare, welche verschiedene der Winkel α bilden, jeweils ein Doppelkopfdübelpaar auf. Günstig ist es, wenn zwischen den Gurtschenkeln 9 einer Mehrheit, insbesondere sämtlicher, der Durchstanzbewehrungselementepaare jeweils ein Doppelkopfdübelpaar angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch zwischen unmittelbar benachbarten Gurtschenkeln 9 unterschiedlicher Durchstanzbewehrungselementepaare jeweils ein Doppelkopfdübelpaar angeordnet sein.
  • Die Doppelkopfdübel 3 sind üblicherweise mit einem Dübelstab 12 gebildet, an dessen Enden jeweils ein verbreiterter Kopf 13, 14 angeordnet ist. Ein oberer Kopf 14 und ein unterer Kopf 13 des Doppelkopfdübels 3 sind in der Regel im Wesentlichen gleich groß, vorzugsweise mit identischer Form, ausgebildet. Es kann aber auch günstig sein, wenn der obere Kopf 14 und untere Kopf 13 eine unterschiedliche Größe und/oder Form aufweisen.
  • Meist ist vorgesehen, dass die Durchstanzbewehrungselemente 2 bzw. Doppelkopfdübel 3 im Wesentlichen oberhalb einer unteren Bewehrungslage 16 angeordnet sind. Die untere Bewehrungslage 16 ist in der Regel als fachübliches Bewehrungsgitter, gewöhnlich gebildet mit miteinander verschweißten Querstreben und Längsstreben, ausgebildet. Häufig ragen Teile der Durchstanzbewehrungselemente 2 und/oder Dübel durch die untere Bewehrungslage 16 hindurch. Die Bewehrungslage 16 ist üblicherweise parallel zur Referenzfläche verlegt. Exemplarisch sind in Fig. 6 schematisch zwei miteinander verbundene Doppelkopfdübel 3 und eine untere Bewehrungslage 16 in Form eines Bewehrungsgitters gezeigt. Die unteren Köpfe der Doppelkopfdübel 3 ragen jeweils durch die untere Bewehrungslage 16 hindurch. Für eine effiziente Kraftableitung ist es günstig, wenn eine Unterkante der unteren Köpfe 13 der Doppelkopfdübel 3 im Wesentlichen fluchtend mit einer unteren Kante der unteren Bewehrungslage 16 ausgerichtet ist. Die untere Kante der unteren Bewehrungslage 16 wird dabei in der Regel durch unterste Querstreben 17 der unteren Bewehrungslage 16 gebildet. Meist ist außerdem eine im Wesentlichen oberhalb der Durchstanzbewehrungselemente 2 und Doppelkopfdübel 3 angeordnete obere Bewehrungslage vorgesehen, welche in analoger Weise zur unteren Bewehrungslage 16 ausgebildet bzw. ausgerichtet sein kann. Zweckmäßig können dann die oberen Köpfe 14 der Doppelkopfdübel 3 jeweils durch die obere Bewehrungslage hindurchragen und im Wesentlichen fluchtend zu einer oberen Kante der oberen Bewehrungslage ausgerichtet sind. Die obere Kante der oberen Bewehrungslage wird dabei in der Regel durch oberste Querstreben der oberen Bewehrungslage gebildet. Bevorzugt ist es, wenn eine Abweichung von einer exakt fluchtenden Ausrichtung weniger als 10 %, insbesondere weniger als 5 % einer durchschnittlichen Dicke der jeweiligen Bewehrungslage, insbesondere einer durchschnittlichen Dicke deren Querstreben, ist.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Bewehrungsanordnung 1, welche mit einer Kombination von mehreren Durchstanzbewehrungselementen 2 und Doppelkopfdübeln 3 gebildet ist. Die Bewehrungsanordnung 1 der Fig. 7 kann mit den gleichen Merkmalen und Wirkungen wie vorstehend beschrieben die Bewehrungsanordnung 1 der Fig. 1 ausgebildet sein. Im Unterschied zur Bewehrungsanordnung 1 der Fig. 1 ist nur bei einigen der Durchstanzbewehrungselemente 2 zwischen jeweils deren Gurtschenkel 9 von oberem Gurt 5 bzw. unterem Gurt 4 zumindest ein Paar von Doppelkopfdübeln 3, insbesondere genau ein Paar von Doppelkopfdübeln 3, angeordnet. Zwischen unmittelbar benachbarten Gurtschenkeln 9 von unterschiedlichen Durchstanzbewehrungselementen 2 ist dabei kein Doppelkopfdübel 3 angeordnet. Je nach zu erreichendem Durchstanzwiderstand kann bei einer unterschiedlichen Anzahl von Durchstanzbewehrungselementen 2 derart ein Doppelkopfdübel 3 zwischen deren Gurtschenkeln 9 angeordnet sein. Alternativ oder kumulativ können die Paare von Doppelkopfdübeln 3 in analoger Weise zwischen unmittelbar benachbarten Gurtschenkeln 9 von unterschiedlichen Durchstanzbewehrungselementen 2 angeordnet sein.
  • Alternativ kann die Bewehrungsanordnung 1 der Fig. 1 bzw. Fig. 7 mit jeweils einem oder mehreren einzelnen Doppelkopfdübeln 3 zwischen den jeweiligen Gurtschenkeln 9 gebildet sein, wenngleich Doppelkopfdübelpaare bevorzugt sind. Zweckmäßig kann es sein, wenn jeweils mehrere Doppelkopfdübelpaare und/oder sowohl ein oder mehrere Doppelkopfdübelpaare als auch ein oder mehrere einzelnen Doppelkopfdübel 3 zwischen den jeweiligen Gurtschenkeln 9 angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist damit mit der Bewehrungsanordnung 1 durch kombinierte Anordnung von Durchstanzbewehrungselementen 2 und Doppelkopfdübeln 3 eine Erhöhung einer Tragfähigkeit bzw. eines Durchstanzwiderstandes bei gleichzeitig reduziertem Verlegungsaufwand erreichbar. Indem benachbarte Längsachsen L der Gurte 4, 5 der Durchstanzbewehrungselemente 2 Winkelschenkel bilden, welche konvergent der Auflagerachse A zugewandt sind, kann eine Kraftverteilung auf das Auflager 7 gerichtet umgesetzt werden. Mit zwischen den Gurten 4, 5 angeordneten Doppelkopfdübeln 3, bevorzugt paarweise angeordnet, können über die Querelemente 6 und Doppelkopfdübel 3 Schubkräfte effizient übernommen und abgeleitet werden. Eine erreichbare kombinierte Wirkung eines hohen Durchstanzwiderstandes ist besonders ausgeprägt gegeben, wenn die Gurte 4, 5 der Durchstanzbewehrungselemente 2 v-förmig ausgebildet sind. Mit der Bewehrungsanordnung 1 können damit ein potenzieller Durchstanzbereich vorteilhaft geweitet und Kräfte vorteilhaft gerichtet abgeleitet werden, sodass ein Verlegungsaufwand bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit klein gehalten werden kann.

Claims (15)

  1. Bewehrungsanordnung (1) zur Erhöhung eines Durchstanzwiderstandes eines auf einem, insbesondere punktförmigen, Auflager (7) aufliegenden Flächentragwerkes, wie einer Stahlbetonplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsanordnung (1) mit einer Kombination von mehreren Durchstanzbewehrungselementen (2) und mehreren Doppelkopfdübeln (3) gebildet ist, welche in einer das Flächentragwerk definierenden Referenzfläche angeordnet sind, wobei die Durchstanzbewehrungselemente (2) jeweils einen oberen Gurt (5), einen unteren Gurt (4) und zumindest ein Querelement (6), welches Querelement (6) die Gurte (4, 5) beabstandet voneinander in einer Richtung quer zur Referenzebene entlang deren Längserstreckung an mehreren Verbindungsstellen verbindet, aufweisen, wobei die Durchstanzbewehrungselemente (2) derart verlegt sind, dass Längsachsen (L) von oberen Gurten (5) bzw. unteren Gurten (4) im Wesentlichen in Richtung einer Auflagerachse (A) bzw. eines Auflagerrandes (8) des Auflagers (7) ausgerichtet sind, wobei zwischen Längsachsen der Gurte (4, 5) zumindest ein quer zur Referenzfläche ausgerichteter Doppelkopfdübel (3) angeordnet ist.
  2. Bewehrungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar benachbarte Längsachsen (L) von oberen Gurten (5) bzw. unteren Gurten (4) Winkelschenkel eines, insbesondere spitzen, Winkels (a) bilden, welche konvergent der Auflagerachse (A) bzw. dem Auflagerrand (8) des Auflagers (7) zugewandt sind, wobei der zumindest eine Doppelkopfdübel (3) zwischen diesen Längsachsen (L) angeordnet ist.
  3. Bewehrungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Doppelkopfdübel (3) zwischen Gurtabschnitten der Gurte (4, 5), welche die jeweiligen Längsachsen (L) bilden, in einem von der Auflagerachse (A) bzw. dem Auflagerrand (8) zugewandten Endstücken der Gurtabschnitte begrenzten Endbereich angeordnet ist.
  4. Bewehrungsanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke der jeweiligen Gurtabschnitte eine Längserstreckung zwischen 5 % und 80 %, insbesondere von kleiner als 30 %, insbesondere bevorzugt von kleiner als 20 %, der Längserstreckung der Gurtabschnitte aufweisen.
  5. Bewehrungsanordnung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 75 %, bevorzugt mindestens 90 %, der Doppelkopfdübel (3) der Bewehrungsanordnung (1) in einem der Endbereiche angeordnet sind.
  6. Bewehrungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Gurte (5) und/oder unteren Gurte (4) jeweils mit zwei Gurtschenkeln (9) gebildet sind, wobei die Längsachsen der Gurtschenkel (9) im Wesentlichen einen, insbesondere spitzen, Winkel (a) bilden oder parallel zueinander ausgerichtet sind.
  7. Bewehrungsanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtschenkel (9) an deren konvergenten Enden miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise die oberen Gurte (5) bzw. unteren Gurte (4) im Wesentlichen v-förmig oder u-förmig ausgebildet sind.
  8. Bewehrungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Doppelkopfdübel (3) als Doppelkopfdübelpaar ausgebildet ist.
  9. Bewehrungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsanordnung (1) eine im Wesentlichen parallel zur Referenzfläche verlegte im Wesentlichen unter den Durchstanzbewehrungselementen (2) angeordnete untere Bewehrungslage (16) aufweist, wobei der Doppelkopfdübel (3) durch die untere Bewehrungslage (16) hindurchragt, wobei eine Unterkante der unteren Bewehrungslage (16) im Wesentlichen fluchtend mit einer Unterkante eines unteren Kopfes (14) des Doppelkopfdübels (3) ausgerichtet ist.
  10. Set zur Errichtung einer Bewehrungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Set zumindest ein Durchstanzbewehrungselement (2) und zumindest einen Doppelkopfdübel (3) umfasst, wobei das Durchstanzbewehrungselement (2) einen oberen Gurt (5), einen unteren Gurt (4) und zumindest ein Querelement (6) aufweist, wobei das zumindest eine Querelement (6) die Gurte entlang deren Längserstreckung an mehreren Verbindungsstellen beabstandet voneinander verbindet.
  11. Set nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchstanzbewehrungselement (2) selbststehend auf einer Referenzfläche anordenbar ist, sodass der obere Gurt (5) und untere Gurt (4) in einer Richtung quer zur Referenzfläche voneinander beabstandet sind.
  12. Set nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Gurt (5) und/oder untere Gurt (4) jeweils mit zwei Gurtschenkeln (9) gebildet sind, wobei die Längsachsen der Gurtschenkel (9) im Wesentlichen einen, insbesondere spitzen, Winkel (a) bilden oder parallel zueinander ausgerichtet sind.
  13. Verfahren zur Errichtung einer Bewehrungsanordnung (1), insbesondere einer Bewehrungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder insbesondere mit einem Set nach einem der Ansprüche 10 bis 12, um einen Durchstanzwiderstand eines auf einem, insbesondere punktförmigen, Auflager (7) aufliegenden Flächentragwerkes, wie einer Stahlbetonplatte, zu erhöhen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsanordnung (1) mit einer Kombination von mehreren Durchstanzbewehrungselementen (2) und mehreren Doppelkopfdübeln (3) gebildet wird, wobei die Durchstanzbewehrungselemente (2) jeweils einen oberen Gurt (5), einen unteren Gurt (4) und zumindest ein Querelement (6) aufweisen, wobei das zumindest eine Querelement (6) die Gurte (4, 5) entlang deren Längserstreckung an mehreren Verbindungsstellen beabstandet voneinander verbindet, wobei die Durchstanzbewehrungselemente (2) in einer das Flächentragwerk definierenden Referenzfläche angeordnet werden, sodass jeweils der obere Gurt (5) und untere Gurt (4) in einer Richtung quer zur Referenzfläche voneinander beabstandet sind, wobei die Durchstanzbewehrungselemente (2) derart verlegt werden, dass Längsachsen (L) von oberen Gurten (5) bzw. unteren Gurten (4) im Wesentlichen in Richtung einer Auflagerachse (A) bzw. eines Auflagerrandes (8) des Auflagers (7) ausgerichtet werden, wobei zwischen Längsachsen der Gurte (4, 5) zumindest ein quer zur Referenzfläche ausgerichteter Doppelkopfdübel (3) angeordnet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar benachbarte Längsachsen (L) von oberen Gurten (5) bzw. unteren Gurten (4) Winkelschenkel eines, insbesondere spitzen, Winkels (a) bilden, welche konvergent einer Auflagerachse (A) des Auflagers (7) zugewandt sind, wobei der zumindest eine Doppelkopfdübel (3) zwischen diesen Längsachsen (L) angeordnet wird.
  15. Verwendung einer Bewehrungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder eines Sets nach Anspruch 10 bis 12 zur Erhöhung eines Durchstanzwiderstandes eines auf einem Auflager (7), wie einer Stütze oder eines Wandabschnittes, insbesondere Wandendes, aufliegenden, bevorzugt als Stahlbetonplatte ausgebildeten, Flächentragwerkes.
EP21182115.2A 2021-06-28 2021-06-28 Bewehrungsanordnung zur erhöhung eines durchstanzwiderstandes sowie verfahren hierzu Withdrawn EP4112833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21182115.2A EP4112833A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Bewehrungsanordnung zur erhöhung eines durchstanzwiderstandes sowie verfahren hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21182115.2A EP4112833A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Bewehrungsanordnung zur erhöhung eines durchstanzwiderstandes sowie verfahren hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4112833A1 true EP4112833A1 (de) 2023-01-04

Family

ID=76695619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21182115.2A Withdrawn EP4112833A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Bewehrungsanordnung zur erhöhung eines durchstanzwiderstandes sowie verfahren hierzu

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4112833A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523656A1 (de) * 1984-07-24 1986-02-06 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft mbH, Graz, Steiermark Schubbewehrungssystem fuer flaechentragwerke
DE4129903A1 (de) 1991-09-09 1993-03-11 Deha Ankersysteme Duebelleiste
DE19756358A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Deha Ankersysteme Schubbewehrung für Flachdecken und Dübelleiste hierfür
DE10001595A1 (de) 2000-01-17 2001-07-19 Deha Ankersysteme Bewehrung für Stahlbetondecken
EP2290167A1 (de) * 2009-08-21 2011-03-02 Sybaco AG Durchstanzbewehrung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523656A1 (de) * 1984-07-24 1986-02-06 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft mbH, Graz, Steiermark Schubbewehrungssystem fuer flaechentragwerke
DE4129903A1 (de) 1991-09-09 1993-03-11 Deha Ankersysteme Duebelleiste
DE19756358A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Deha Ankersysteme Schubbewehrung für Flachdecken und Dübelleiste hierfür
DE10001595A1 (de) 2000-01-17 2001-07-19 Deha Ankersysteme Bewehrung für Stahlbetondecken
EP2290167A1 (de) * 2009-08-21 2011-03-02 Sybaco AG Durchstanzbewehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001309C2 (de)
EP3049591B1 (de) Gerüstriegel
EP3274520B1 (de) Gerüstriegel und stapelanordnung von wenigstens zwei gerüstriegeln
EP3303731B1 (de) Gerüstbodenelement, insbesondere für ein baugerüst
EP3112543A1 (de) Stahlbetonbauelement mit netzförmigem armierungselement
EP4112833A1 (de) Bewehrungsanordnung zur erhöhung eines durchstanzwiderstandes sowie verfahren hierzu
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP0279049B1 (de) Schalungsplatten-Träger für Betonierungsschalungen
DE2260359A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von querriegeln an gittertraegern
AT13915U1 (de) Gitterträger
DE60007824T2 (de) Gitterträger
EP3830356B1 (de) Tragbalken für deckensysteme, deckensystem und verfahren zu deren herstellung
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
EP4030013B1 (de) Bewehrungselement zur erhöhung eines querkraftwiderstandes
DE3120427C2 (de) Bewehrung für die Betondeckung von Stahlbeton- oder Spannbetonteilen
DE2736926A1 (de) Schalungstraeger
EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
EP0818592A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
DE3625810A1 (de) Gittertraeger
DE3337006T (de) Verfahren zum Tragen eines Metallblechdachs und Dachkonstruktion zur Durchführung des Verfahrens
DE102016218402B4 (de) Laschbrücke und Schiff zum Transport von Containern
EP3907342A1 (de) Bewehrungselement und bewehrungssytem für die aufnahme von kräften in betonierten platten
EP3715555A1 (de) Tragstruktur für ein schalungspaneel
DE3203584C2 (de) Schalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke
DE3720611A1 (de) Stahltraeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230705