EP3830356B1 - Tragbalken für deckensysteme, deckensystem und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Tragbalken für deckensysteme, deckensystem und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3830356B1
EP3830356B1 EP19748807.5A EP19748807A EP3830356B1 EP 3830356 B1 EP3830356 B1 EP 3830356B1 EP 19748807 A EP19748807 A EP 19748807A EP 3830356 B1 EP3830356 B1 EP 3830356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting beam
parts
base plate
longitudinal direction
steel girder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19748807.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3830356C0 (de
EP3830356A1 (de
Inventor
Krzysztof JANCZURA
Jerzy DERYSZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeifer Holding GmbH and Co KG filed Critical Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Publication of EP3830356A1 publication Critical patent/EP3830356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3830356B1 publication Critical patent/EP3830356B1/de
Publication of EP3830356C0 publication Critical patent/EP3830356C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
    • E04C3/294Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete of concrete combined with a girder-like structure extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/29Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated the prefabricated parts of the beams consisting wholly of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0618Closed cages with spiral- or coil-shaped stirrup rod
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0622Open cages, e.g. connecting stirrup baskets

Definitions

  • the invention relates to a support beam for ceiling systems according to the preamble of claim 1.
  • Such support beams are often used in construction, in particular as support beams for ceilings and secondary beams in reinforced concrete construction or composite construction, also with other materials, in particular when creating ceiling systems or floor slabs.
  • the supporting beam can consist of portions of steel cross-sections mostly filled with concrete, the concrete often being reinforced by reinforcement in the form of a stirrup cage.
  • the WO 2017/037106 A1 a support beam in composite construction for ceiling systems in composite construction, which consist at least in sections of concrete, with a carrier, in particular steel carrier, which has a base plate and at least one, preferably two, web or webs arranged at an angle, preferably perpendicularly, characterized, that a space delimited by the web or webs and the base plate is at least partially filled with concrete, which is preferably not in-situ concrete.
  • This object is solved by the support beam according to claim 1.
  • This support beam is intended for ceiling systems, wherein the support beam is preferably built in composite construction and/or the ceiling system can be built in composite construction.
  • the support beam can be understood as a prefabricated composite beam, which is load-bearing as such and has, for example, steel and (reinforced) concrete.
  • Such a support beam can also form a (further) composite with ceiling elements or a ceiling and thus achieve a homogeneous ceiling structure in the composite.
  • the support beam extends longitudinally and includes a longitudinal beam which is preferably a steel beam.
  • the invention is characterized in that the base plate parts are arranged at a distance from one another in the transverse direction.
  • the present invention is based on the inventive idea that the carrier is divided, in particular divided into two or multiple parts.
  • the fact that the carrier is divided can preferably be seen in a cross section viewed perpendicularly to the longitudinal direction. Preferably there is a gap between individual beam parts along the transverse direction of the beam.
  • the division refers in particular to the fact that the carrier is divided or divided in a cross section over the length or in a cross section perpendicular to the longitudinal direction. is multi-piece.
  • the pitch may refer to a pitch based on the extension in the transverse direction, ie perpendicular to the longitudinal direction.
  • the transverse direction includes a lateral or horizontal direction (referred to herein as X-direction, left-right) and a vertical direction (referred to herein as Y-direction, top-bottom) perpendicular to the longitudinal direction.
  • a divided or multi-part carrier is to be understood in particular as a carrier that is made up of several parts.
  • the carrier parts do not form a one-piece, continuous carrier part.
  • the carrier is not continuous.
  • the carrier parts in the supporting beam can therefore be surrounded by concrete or the like, which connects the individual carrier parts to form the supporting beam, whereby the carrier is still to be regarded as multi-part.
  • a flush insertion of the carrier parts can thus be achieved.
  • a support plate and a bottom plate on the same level in the vertical direction can be used to achieve a secure closure and visual uniformity.
  • beam parts are held together by an element which is also made of steel and could be regarded as a further beam part.
  • Such an element or several such elements lead to a sectional connection of carrier parts, in particular in the longitudinal direction. In this case, too, the carrier continues to be formed in several pieces.
  • the two-part or multi-part nature of the carrier thus refers to the fact that the carrier is made of at least two or more parts/pieces.
  • the girder can also be referred to as the steel cross-section of the girder.
  • an embodiment of the invention can be described as follows:
  • the cross section acting at the end is composed of more than one partial cross section or the support beam is composed of more than one part to form the final cross section. These parts can be manufactured separately and later assembled into a unit and then act in a cross-section of the support beam.
  • the elements belonging to the carrier are preferably made of steel.
  • the beam is therefore a steel beam.
  • the carrier described here is in particular a component, mostly made of sheet steel or rolled steel, which usually contributes at least partially as a formwork for the concrete of the supporting beam when the supporting beam is poured with concrete.
  • the sheet steel can be smooth, folded and/or welded.
  • the carrier has at least two carrier parts, each running in the longitudinal direction.
  • the support parts can be arranged substantially parallel to each other and arranged at the same position in the longitudinal direction.
  • the carrier parts can essentially run side by side.
  • the multiple parts of the carrier preferably run side by side and not one behind the other in the longitudinal direction. Due to the fact that the two carrier parts run next to each other, the multi-part design is shown in particular in a cross-sectional view, which takes place along the transverse direction perpendicular to the longitudinal direction. Therefore, the multiple pieces of the carrier can be represented in particular in a cross-sectional view perpendicular to the longitudinal direction.
  • the carrier parts run parallel to each other in the longitudinal direction, so that the carrier parts are not lined up exclusively in the longitudinal direction.
  • the base plate if the multiple parts of the carrier (possibly among other things) is implemented as a multiple part of the base plate, or other parts of the carrier.
  • the base plate be designed in several pieces and spaced apart along the transverse direction, but a gap can also be formed between the base plate (consisting of several base plate parts) and other carrier parts along the X-direction.
  • the at least two carrier parts are preferably arranged at a distance from one another in a transverse direction running perpendicular to the longitudinal direction. In other words, there can be a distance running in the transverse direction between the carrier parts.
  • a stirrup cage (reinforcement cage) consisting of stirrups and longitudinal reinforcement is often used inside the concrete portion of the supporting beam for reinforcement - as is usual in construction.
  • the carrier described here is not to be understood as such a bracket cage, reinforcing steel or the like.
  • Network means are also not to be regarded as carriers.
  • the “bar cage” or the “reinforcement cage” is generally understood to mean a reinforcement for concrete components, which allows an increase in load-bearing capacity and improved absorption of forces that occur.
  • the stirrup cage has, for example, several reinforcing bars arranged next to one another in the transverse direction of the supporting beam, which in turn extend along the longitudinal direction of the supporting beam and, for example, in two rows are arranged one above the other in the vertical direction.
  • This arrangement of the reinforcing bars is surrounded by the stirrups or the stirrups surround this longitudinal reinforcement.
  • the stirrups provide the transverse reinforcement and are essentially bars bent so that each is essentially self-contained.
  • a plurality of stirrups each enclose the reinforcing bars at regular intervals along the longitudinal direction of the supporting beam. In other words, a bracket is arranged at repetitive intervals in the longitudinal direction.
  • a cage is formed by the stirrups and longitudinal bars, which allows for appropriate longitudinal and transverse reinforcement.
  • Such a stirrup or reinforcement cage can be used as a slack or loose element between the supporting parts of the supporting beam and can be cast with concrete in order to strengthen the supporting beam.
  • An advantage of the invention is that the support parts can be used for different support beams, in particular for support beams of different widths or heights, since a distance in the transverse direction between the support parts can be set individually depending on the desired width or height of the support beam.
  • the same support parts can be used for a relatively narrow support beam and also for a relatively wide support beam, so that the narrow and the wide support beam differ essentially only in the distance between the support parts.
  • With a narrow girder there could be a relatively small spacing of the girder parts in the transverse direction. It is thus possible to universally use prefabricated, in particular similar, carrier parts to form different carrier beams.
  • Another advantage is that carrier material can be saved if there is no continuous carrier spaced support parts are present. This also leads to more cost-effective production.
  • the carrier has a base plate.
  • the base plate is designed in at least two pieces or in several pieces and then has at least two base plate parts, each of which extends in the longitudinal direction.
  • the division of the base plate is one way of implementing a division of the carrier. This configuration is efficient and easy to implement.
  • a base plate or a base plate part is preferably understood to be a support part that does not project and/or delimit an area of the support beam that is filled with concrete.
  • the use of elements is conceivable which connect the base plate parts in sections in the longitudinal direction.
  • These elements can, for example, be transverse webs/plates that connect base plate parts in individual sections (sections in the longitudinal direction) perpendicular to the longitudinal direction, ie in the transverse direction.
  • the support beam can have a carrier which has at least one, preferably two, web or webs arranged at an angle thereto, preferably perpendicularly.
  • a carrier which has at least one, preferably two, web or webs arranged at an angle thereto, preferably perpendicularly.
  • the multiple parts of the carrier can be formed, for example, by multiple parts of the base plate (i.e. a distance between base plate parts) and/or by distances between a web and/or webs relative to one another and/or in relation to the base plate, in particular in the transverse direction.
  • the support beam is preferably a composite beam and has at least sections of concrete, the concrete has hardened ready for use, especially during assembly on the construction site, and/or is not (subsequently added) in-situ concrete.
  • the concrete may be present in the girder as such before the girder is installed in the structure. This enables a high load-bearing capacity of the beam and efficient assembly.
  • the left and right half of the base plate can be made from one continuous profile.
  • One embodiment of the multiple pieces is the spacing of base plate parts from one another in the transverse direction.
  • the base plate parts may be spaced from each other in vertical or horizontal directions, particularly when viewed in a cross-sectional view.
  • the base plate parts can be connected in sections (particularly for easier production). For example, individual sections in the longitudinal direction can produce a connection of the base plate parts in the transverse direction.
  • the support parts are symmetrical to each other in relation to the longitudinal axis of the support beam.
  • the two carrier parts can be produced from a continuous profile, which is inexpensive.
  • the continuous profile can be cut longitudinally and then placed side by side, thereby providing the supporting parts of the girder.
  • the carrier parts are arranged at the edge regions viewed in a transverse direction running perpendicular to the longitudinal direction and/or the carrier parts are in Center area spaced from each other viewed in a transverse direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the supporting beam can be produced with reduced effort.
  • the stability of the support beam can also be maintained in the edge areas, with a compromise in the load-bearing capacity in the central area of the support beam being acceptable.
  • the support beam can have a shackle cage, which is preferably made of reinforcing steel.
  • the hanger cage can have at least one longitudinal bar and/or at least one hanger.
  • the concrete can surround the reinforcing steel of the stirrup cage at least in sections, preferably completely, with the concrete already hardening during assembly. As a result, the stability and load-bearing capacity of the supporting beam can be increased.
  • bonding means attached to the carrier extend transversely through gaps in the hanger cage.
  • Such fasteners can contribute to a frictional connection between the beam and the concrete, which increases the load-bearing capacity.
  • the base plate and optionally a web or several webs have one or more cantilevered elements or projections running perpendicularly to the longitudinal direction, which are used to support further components.
  • cantilevered elements protrude from the girder and can carry components, for example finished or semi-finished parts, thereon.
  • the cantilevered element can also be referred to as a projection or ceiling mount/bearing, which protrudes from the rest of the supporting beam, in particular in a transverse direction, further in particular in the X-direction.
  • the base plate in particular on the underside facing away from the support beam, and / or a projection on a shield against heat and / or flames serves.
  • This shielding can preferably be in the form of a layer-forming coating. This can prevent the carrier from losing strength when heat builds up, in particular from fire, and thus instability of the support beam is generated.
  • the invention is further embodied in a method of manufacturing a longitudinally extending support beam.
  • the girder is manufactured with a desired extension in a transverse direction perpendicular to the longitudinal direction, whereby preferably the girder according to the invention is used for composite floor systems.
  • the steps include providing at least two girder parts, in particular steel girder parts, determining the position of the girder parts relative to one another in relation to the transverse direction according to the desired extent of the supporting beam in the transverse direction, and arranging the girder parts according to the determined position and such that the girder parts run in the longitudinal direction.
  • the multi-part, preferably two-part, design of the carrier is advantageous.
  • a distance between the carrier parts in the transverse direction is determined.
  • a hanger cage is provided and the carrier parts are arranged around the hanger cage when arranging according to the determined position, during which the hanger cage is preferably in its final configuration.
  • This way of arranging and producing a support beam with a stirrup cage can greatly simplify and save time.
  • a particular advantage is shown when using a bracket basket at the same time, since then the parts of the carrier with the protruding connecting means such as bolts, projections or lugs attached to the side facing the concrete can be arranged around the stirrup cage, in particular laterally into which the stirrup cage can be threaded. This makes it possible for the stirrup cage to be used in its finished state during assembly and for the support parts to be assembled around the stirrup cage as formwork for the support beam.
  • the provision of at least two carrier parts includes that a continuous carrier profile is divided into at least two parts in the longitudinal direction.
  • the beam running in the longitudinal direction in particular a steel beam, is preferably formed with a stub, which can also be understood as an elevation.
  • the at least one web or webs can have a stitch.
  • a “stitch” is to be understood here as an arcuate, curved configuration of the carrier or part thereof running in the longitudinal direction, the “arc” extending counter to the (future) direction of loading along the longitudinal direction of the carrier.
  • a "banana-shaped" extension of the beam along the longitudinal direction is generated, which counteracts the load from the concrete and, for example, the ceiling weight in the vertical direction of the support beam or can compensate for this.
  • Such a sting has an "arrow height” or “sting height” and describes a measurement denoting the distance between the fighter line and the apex of the arc of such curvature.
  • the carrier parts or at least one carrier part, preferably at least the webs
  • the beam is manufactured with a curvature that counteracts potential deflection in the loaded condition and thus compensates for future deflection.
  • the "camber” (snag) corresponds to later deflection of the girder.
  • the use of the support beam according to the invention is provided in a ceiling system in composite construction, the support beam being used to support at least one semi-finished or finished part or in-situ concrete part or a component made of other materials.
  • a ceiling system of composite construction wherein the ceiling system has at least one beam according to the invention, at least one component, semi-finished part or finished part, which is supported on the at least one supporting beam, and an in-situ concrete layer, which is at least in the connection area between the at least one supporting beam and the Component, semi-finished part and / or finished part is provided.
  • a method for producing a ceiling system in composite construction is also provided with the following steps: supporting a support beam according to the invention on supports, supporting at least one component, semi-finished part or finished part on the at least one support beam, and providing connecting means in the connection area between the at least one support beam and the component, semi-finished part or finished part.
  • the method includes the step of providing an in-situ concrete layer at least in the connection area between the include at least one supporting beam and the component, semi-finished part and/or finished part.
  • the gaps between the parts can be cast or filled with grouting mortar/concrete.
  • the figure 1 shows a support beam 1 according to the invention in a cross-sectional view perpendicular to the longitudinal direction L of the support beam.
  • the support beam 1 is built in composite construction, namely a composite of a carrier 2 and concrete 6.
  • This support beam 1 is provided for a ceiling system (not shown), which can be configured in composite construction.
  • the supporting beam 1 extends in the longitudinal direction L perpendicularly into the plane of the drawing.
  • the beam 2, which is preferably a steel beam, is designed in two pieces, with the two pieces, i.e. the two beam parts, each in Extend longitudinally L and are substantially parallel to each other.
  • the figure 1 shows a base plate 3, which is formed in two pieces and has two base plate parts 3a and 3b. These run side by side and each extend in the longitudinal direction L.
  • the carrier 2 has two webs 4, 5, which run side by side and, in this embodiment, parallel to one another in the longitudinal direction L.
  • the two webs 4 , 5 are arranged perpendicularly to the base plate 3 . More specifically, the ridge 4 is perpendicular to the base portion 3a, and the ridge 5 is perpendicular to the base portion 3b.
  • the support beam 1 has concrete 6, which is not in-situ concrete, but has already hardened to be load-bearing prior to assembly.
  • the concrete 6 is absent only in the area into which reinforcing steel can be inserted laterally and which is referred to as the penetration tube 13 .
  • the penetration tube 13 In a sectional view as in figure 1 shows the tube 13 through the concrete 6.
  • the embodiment shown are the base plate part 3a and the web 4 on the one hand, and the base plate part 3b and the web 5 on the other hand.
  • the distance in the transverse direction Q is a distance in the X direction.
  • the base plate parts 3a and 3b are thus arranged spaced apart from one another in the X direction.
  • the two carrier parts or the two base plate parts 3a and 3b as well as the webs 4, 5 are formed symmetrically to one another in relation to the longitudinal direction L, in particular the longitudinal axis L of the supporting beam 1.
  • one half of the girder 1 viewed in the transverse direction Q by a reflection of the other half of the girder 1 on a plane which extends through the longitudinal axis of the supporting beam and in the Y-direction.
  • the two carrier parts 3a, 4 on the one hand and 3b, 5 on the other hand are arranged in the edge regions R viewed in the transverse direction.
  • the distance A between the two carrier parts is in figure 1 shown embodiment in the central area M of the supporting beam 1.
  • the support beam 1 has a bracket cage 7, which in turn preferably has longitudinal rods 7a and brackets 7b made of reinforcing steel.
  • the concrete 6 completely encloses the stirrup cage 7 made of the reinforcing steel, i.e. the longitudinal reinforcement 7a and the stirrups 7b.
  • the girder 1 can have connecting means 8 which increase the connection between the girder 2 and the concrete 6 .
  • the connecting means 8 are attached to the carrier 2 and extend through gaps in the hanger basket 7 in the transverse direction. In this way, a good load-bearing capacity can be achieved.
  • Cantilevered elements or projections 9 extend from the base plate 3 or the base plate parts 3a, 3b in the figure 1 embodiment shown.
  • the projecting elements 9 are arranged on a base plate part 3a, 3b and run in the X-direction.
  • the base plate 3 can be provided in one piece with the cantilevered elements 9 .
  • a base plate part 3a integral with a projecting element 9 is a base plate part 3a integral with a projecting element 9, and another base plate part 3b integral with a projecting element 9 is formed.
  • the figure 2 shows a perspective view of the support beam 1 according to the invention, viewed together with a further component 10.
  • the support beam 1 extends in the longitudinal direction L and has a bracket basket 7.
  • FIG. in the in figure 2 (And the other figures), the carrier or the webs 4, 5 have no stitch.
  • the carrier 2 is formed in two pieces, in such a way that two base plate parts 3a and 3b are formed.
  • the base plate part 3a is connected to the cantilevered element 9 in one piece.
  • the component 10 that forms the ceiling system comes to rest on the cantilevered element 9 .
  • An intermediate space is formed between the component 10 and the supporting beam 2, which is cast or filled with in-situ concrete 11 or casting/filling concrete.
  • a ceiling system according to the invention is thus shown in composite construction, which has a component, semi-finished part or finished part 10 in addition to the supporting beam 1, with an in-situ concrete layer 11 being filled in between.
  • the support beam 1 is used in a composite ceiling system construction, the support beam 1 supporting the semi-finished part, finished part 10 or an in-situ concrete part 11 .
  • FIG. 1 shows various embodiments of the girder of the present invention in cross-section, mostly essentially showing the girder 2 as such. Only the Figures 3(d) and 3(f) show a support beam 1 with carrier 2, stirrup cage 7 and concrete 6.
  • FIG. 3(a) an embodiment is shown which has a one-piece base plate 3 .
  • This base plate 3 is formed in one piece with the web 5 .
  • the web 4 opposite the web 5 is spaced apart from the base plate 3 in the Y direction.
  • the carrier 2 of the embodiment of FIG Figure 3(a) formed in two pieces to the effect that the carrier 2 has a first carrier part 4 (the web 4) and a second carrier part, which is formed by the base plate 3 and the web 5 is formed.
  • the distance between the base plate and the web 4 leads to the multi-piece design of the carrier 2.
  • Other configurations of the web 4 relative to the base plate 3/the web 5 in the transverse direction (X-direction) can be used to form supporting beams of different widths.
  • the base plate is divided into two base plate parts 3a and 3b.
  • a base plate part is connected to a web 4, 5 in one piece.
  • the carrier 2 of the embodiment of FIG Figure 3(b) designed in two pieces to the effect that the base plate is designed in several pieces.
  • the elements 8 on the webs 4 and 5 represent composite means, for example metal sheets in the shape of a moon with holes.
  • the base plate 3 is in one piece, whereas the webs 4 , 5 are each arranged at a distance from the base plate 3 .
  • the embodiment of Figure 3(c) be regarded as a multi-part, more precisely three-part, design of the carrier, the carrier having a first part consisting of the web 5 , a second part consisting of the web 4 , and a third part consisting of the base plate 3 .
  • Connecting means 8 are provided on the webs 4, 5 and the base plate 3, respectively.
  • Figure 3(d) shows an embodiment with a two-piece base plate, which has the base plate parts 3a and 3b.
  • a shield 12 is provided on the underside of the base plate 3a, 3b and the projecting elements 9, which is resistant to heat and/or fire.
  • Connecting means 8 are also shown in this embodiment.
  • An ironing basket 7 is also provided. This figure also shows the concrete 6, i.e. the complete supporting beam 1, and not just essentially the beam 2.
  • the base plate is formed in two parts by the base plate parts 3a and 3b.
  • the webs 4, 5 are each arranged at a distance from the base plate parts.
  • the embodiment of Figure 3(e) can thus be regarded as a four-piece carrier 2.
  • Various connecting means 8 are arranged in the interior of the supporting beam 2 . Different arrangements of the webs 4 and 5 in the X-direction or transverse direction Q relative to the base plate parts 3a and 3b result in supporting beams of different widths.
  • Figure 3(f) shows a support beam 1 with stirrup cage 7, concrete 6 and a three-piece support 2, which consists of a first support part consisting of the cantilevered element 9, the base plate part 3c and the web 4, a second support part consisting of the base plate part 3a and a third support part from the web 5, the base plate part 3b and the cantilevered element 9 has.
  • Special features of this embodiment are the third base plate part 3c, which is arranged higher in order to accommodate a ceiling component (not shown) with a smaller thickness (extension in the Y direction) on the projection 9.
  • two cantilevered elements 9 for accommodating ceiling panels which project to opposite sides of the supporting beam 1 can be arranged at different heights, ie at different positions in the Y-direction.
  • cantilevered elements 9 are arranged at the same Y height.
  • a carrier 2 consisting of two carrier parts is shown, one carrier part consisting of a projecting element 9 and the web 4 and the other carrier part consisting of a projecting element 9 and the web 5 .
  • the base plate 3 is provided without extending inward to the concrete.
  • the projection 9 forms the lower end of the carrier 2 as a base plate 3.
  • a distance between a base plate 3 and the webs 4, 5 is provided. Particularly good fire protection is achieved in the event of flames from below via the distance between the base plate 3 and the projections 9 .
  • This embodiment can be regarded as a three-piece embodiment, since the carrier consists of three pieces, namely the web 4, the web 5 and the base plate 3. Connecting means 8 are provided on the webs as well as on the base plate 3.
  • a three-piece design of the support is shown: one part is the web 4 together with the cantilevered element 9, another support part is the base plate 3, a third support part is the web 5. Adjustments to the width of the support beam 1 are possible by arranging the Webs 4 and 5 possible.
  • the carrier parts each have connecting means 8 .
  • the shield 12 is provided on the underside of the base plate 3 and the underside of the cantilevered element 9 .
  • the projection 9 is arranged in a raised manner, that is to say offset in the Y-direction relative to the base plate 3 .
  • a four-piece beam is shown, the beam having a first part consisting of the base plate 3a and the web 4, a second part consisting of the cantilever element 9 on the left side, a third carrier part consisting of the base plate part 3b and the web 5, and a fourth support part consisting of the cantilever element 9 on the right side.
  • the projecting elements 9 can be connected to the respective web 4, 5 by means of connecting elements 14 such as pull tabs, sheet metal triangles, pull rods.
  • connecting elements 14 such as pull tabs, sheet metal triangles, pull rods.
  • the support beam 1 according to the invention can be manufactured as follows: During the production of the support beam 1 extending in the longitudinal direction L, the following steps are carried out to achieve a desired extension in the X or Y direction, i.e. in a transverse direction that runs perpendicular to the longitudinal direction, undertaken, preferably wherein the support beam 1 is made according to the invention. First, two or more carrier parts, for example a first part consisting of the projecting element 9, the base plate part 3a and the web 4, as in figure 1 shown, and a second carrier part consisting of the projecting element 9, the base plate part 3b and the web 5 is provided.
  • the position of the two beam parts relative to one another in relation to the transverse direction Q, in this case the X-direction, is determined by the fact that a desired extension in the X-direction of the supporting beam 1 is to be obtained.
  • the first and second girder parts 1 will be placed at a large distance A from each other if the girder 1 is to have a large extension in the X-direction.
  • the distance A will be smaller if the support beam 1 is to have a smaller extent in the X-direction.
  • the carrier parts are then arranged according to the specified or determined position and the corresponding spacing so that the carrier parts run in the longitudinal direction L. As in figure 1 shown, the carrier parts then run parallel to one another and side by side in the longitudinal direction L.
  • the stirrup cage 7 is made in a preliminary operation from longitudinal rods 7a and stirrups 7b made of reinforcing steel.
  • the carrier parts are arranged around the hanger cage 7 according to the defined position.
  • the connecting means 8 attached to the carrier parts can be threaded into the hanger cage 7 when the carrier parts are arranged according to the defined position.
  • the Carrier parts are pushed laterally, ie in the X-direction, onto the frame 7 and the connecting means 8 protrude into the frame grain 7 .
  • the hanger cage 7 can already be in its final configuration. It is therefore not necessary to laboriously insert the bracket cage 7 into the already assembled carrier 2 in individual parts, but rather the carrier 2 is integrated into the supporting beam 2 by arranging the individual carrier parts in and around the bracket cage 7 .
  • the two symmetrical support parts in the embodiment of figure 1 can be obtained by dividing a continuous beam part profile into two parts in the longitudinal direction. The two parts are placed side by side in the transverse direction Q according to the specified position.
  • the support beam 1 consisting of carrier 2, ironing cage 7 and concrete 6
  • the support beam 1 can be transported to the site and used there for the production of a ceiling system.
  • the support beam 1 is supported on supports (not shown) and a component, semi-finished or finished part 10 is then supported on the girder 1.
  • Connecting means are provided in the connection area between the supporting beam 1 and the finished part/component 10 .
  • an in-situ concrete layer 11 can be provided at least in the connection area between the supporting beam 1 and the component 10 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Tragbalken für Deckensysteme nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Tragbalken kommen im Bauwesen insbesondere als Unterstützungsträger für Decken und Nebenunterzüge im Stahlbetonbau bzw. Verbundbau auch mit anderen Werkstoffen häufig zum Einsatz, insbesondere bei der Erstellung von Deckensystemen bzw. Geschossdecken. Der Tragbalken kann aus Anteilen von Stahlquerschnitten meist gefüllt mit Beton bestehen, wobei der Beton oft durch Bewehrung in Form eines Bügelkorbes verstärkt ist.
  • Stand der Technik
  • Beispielsweise offenbart die WO 2017/037106 A1 einen Tragbalken in Verbundbauweise für Deckensysteme in Verbundbauweise, die zumindest abschnittsweise aus Beton bestehen, mit einem Träger, insbesondere Stahlträger, der eine Grundplatte und mindestens einen, vorzugsweise zwei, hierzu winkelig, vorzugsweise senkrecht, angeordneten Steg bzw. angeordnete Stege aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch den Steg bzw. die Stege und die Grundplatte begrenzter Raum zumindest abschnittsweise mit Beton ausgefüllt ist, der vorzugsweise kein Ortbeton ist.
  • Die Herstellung derartiger Träger kann aufwändig und mit hohen Kosten verbunden sein.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einfacher Konstruktion einen Tragbalken, insbesondere hinsichtlich seiner Herstellung, seines Aufbaus und/oder seiner Wirkung, zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Tragbalken gemäß Anspruch 1 gelöst. Dieser Tragbalken ist für Deckensysteme vorgesehen, wobei der Tragbalken vorzugsweise in Verbundbauweise gebaut ist und/oder das Deckensystem in Verbundbauweise gebaut sein kann. Insbesondere kann der Tragbalken als vorgefertigter Verbundbalken verstanden werden, welcher als solcher tragfähig ist und beispielsweise Stahl und (Stahl-) Beton aufweist. Ein solcher Tragbalken kann ferner einen (weiteren) Verbund mit Deckenelementen bzw. einer Decke ausbilden und so eine homogene Deckenstruktur im Verbund erzielen.
  • Der Tragbalken erstreckt sich in Längsrichtung und weist einen in Längsrichtung verlaufenden Träger auf, der vorzugsweise ein Stahlträger ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplattenteile zueinander in Querrichtung beabstandet angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Erfindungsgedanken, dass der Träger geteilt ist, insbesondere zweigeteilt oder mehrfachgeteilt. Dass der Träger geteilt ist, kann vorzugsweise im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung betrachtet sichtbar sein. Vorzugsweise befindet sich ein Spalt zwischen einzelnen Trägerteilen entlang der Querrichtung des Tragbalkens.
  • Die Teilung bezieht sich insbesondere darauf, dass der Träger in einem Querschnitt über die Länge bzw. im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung betrachtet geteilt bzw. mehrstückig ist. Die Teilung kann sich auf eine Teilung bezogen auf die Erstreckung in die Querrichtung, d.h. senkrecht zur Längsrichtung, beziehen. Die Querrichtung umfasst eine seitliche bzw. horizontale Richtung (hier als X-Richtung bezeichnet, links-rechts verlaufend) und eine vertikale Richtung (hier als Y-Richtung bezeichnet, oben-unten verlaufend), die senkrecht zur Längsrichtung verlaufen.
  • Unter einem geteilten bzw. mehrteiligen Träger ist insbesondere ein Träger zu verstehen, der mehrstückig ist. Die Trägerteile bilden kein einstückig verlaufendes, kontinuierliches Trägerteil aus.
  • Anders ausgedrückt ist der Träger also nicht durchgehend. Sehr wohl können die Trägerteile im Tragbalken also von Beton o.Ä. umgeben sein, der die einzelnen Trägerteile zu dem Tragbalken verbindet, wobei der Träger also solches immer noch als mehrteilig anzusehen ist.
  • Somit kann ein deckengleiches Einsetzen der Trägerteile erreicht werden. Hierbei kann zusätzlich ein Auflage- und Untergurtblech auf einer gleichen Ebene in vertikaler Richtung verwendet werden, um einen sicheren Verschluss und optische Einheitlichkeit zu erzielen.
  • Es ist auch denkbar, dass Trägerteile durch ein Element zusammengehalten werden, das auch aus Stahl besteht und als ein weiterer Trägerteil angesehen werden könnte. Ein solches Element oder mehrere solcher Elemente führen zu einer abschnittsweisen Verbindung von Trägerteilen, insbesondere in Längsrichtung. Auch in diesem Fall ist der Träger weiterhin mehrstückig ausgebildet.
  • Die Zweistückigkeit bzw. Mehrstückigkeit des Trägers bezieht sich also darauf, dass der Träger aus mindestens zwei bzw. mehreren Teilen/Stücken hergestellt ist.
  • Der Träger kann auch als Stahlquerschnitt des Tragbalkens bezeichnet werden. Bevorzugt kann eine Ausführungsform der Erfindung wie folgt beschrieben werden: Der am Ende wirkende Querschnitt setzt sich aus mehr als einem Teilquerschnitt zusammen oder der Tragbalken wird aus mehr als einem Teil zu dem Endquerschnitt zusammengesetzt. Diese Teile können separat hergestellt und erst später zu einer Einheit zusammengesetzt werden und wirken dann in einem Querschnitt des Tragbalkens.
  • Die Elemente, die zum Träger gehören, bestehen vorzugsweise aus Stahl. Somit handelt es sich bei dem Träger um einen Stahlträger. Der hier beschriebene Träger ist insbesondere ein Bauteil, meist aus Stahlblech oder Walzstahl, das beim Ausgießen des Tragbalkens mit Beton meistens zumindest teilweise als Schalung des Betons des Tragbalkens beiträgt. Das Stahlblech kann glatt, gekantet und/oder geschweißt sein.
  • Die Mehrstückigkeit des Trägers zeigt sich darin, dass der Träger zumindest zwei Trägerteile aufweist, die jeweils in Längsrichtung verlaufen. Vorzugsweise können die Trägerteile im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein und an der gleichen Position in Längsrichtung angeordnet sein. Anders ausgedrückt können die Trägerteile im Wesentlichen nebeneinander verlaufen.
  • Die mehreren Teile des Trägers verlaufen bevorzugt nebeneinander und nicht hintereinander in Längsrichtung. Dadurch, dass die beiden Trägerteile nebeneinander verlaufen, zeigt sich die mehrstückige Ausbildung insbesondere in einer Querschnittsansicht, die entlang der Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung erfolgt. Daher ist die Mehrstückigkeit des Trägers insbesondere in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Längsrichtung darstellbar.
  • Die Mehrstückigkeit des Trägers zeigt sich insbesondere im Querschnitt, also bezogen auf die Querrichtung. Vorzugsweise laufen die Trägerteile parallel zueinander in Längsrichtung, sodass sich die Trägerteile nicht ausschließlich in Längsrichtung aneinanderreihen. Gleiches gilt auch für die Grundplatte, wenn die Mehrteiligkeit des Trägers (ggf. unter anderem) als Mehrteiligkeit der Grundplatte umgesetzt ist, oder andere Teile des Trägers. Vorzugsweise befindet sich ein Spalt zwischen einzelnen Grundplattenteilen entlang der Querrichtung des Tragbalkens. Es kann nicht nur die Grundplatte entlang der Querrichtung mehrstückig und beabstandet ausgestaltet sein, sondern auch zwischen der Grundplatte (bestehend aus mehreren Grundplattenteilen) und anderen Trägerteilen kann entlang der X-Richtung ein Spalt ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise sind die zumindest zwei Trägerteile zueinander in einer senkrecht zur Längsrichtung verlaufende Querrichtung beabstandet angeordnet. Anders ausgedrückt kann also zwischen den Trägerteilen ein in die Querrichtung verlaufender Abstand vorliegen.
  • Oftmals wird im Inneren des Betonanteils des Tragbalkens zur Verstärkung ein Bügelkorb (Bewehrungskorb) bestehend aus Bügeln und Längsbewehrung - wie im Bauwesen üblich - eingesetzt. Insbesondere ist unter dem hier beschriebenen Träger aber nicht ein solcher Bügelkorb, Armierungsstahl o.Ä. zu verstehen. Auch Verbundmittel sind nicht als Träger anzusehen.
  • Wie dem Fachmann auf dem Gebiet des Bauwesens geläufig ist, ist unter dem "Bügelkorb" bzw. dem "Bewehrungskorb" im Allgemeinen eine Verstärkung für Betonbauteile zu verstehen, welche eine Erhöhung der Tragfähigkeit und eine verbesserte Aufnahme von auftretenden Kräften ermöglicht.
  • Hierzu weist der Bügelkorb beispielsweise mehrere in Querrichtung des Tragbalkens nebeneinander angeordnete Bewehrungsstäbe auf, welche sich wiederrum entlang der Längsrichtung des Tragbalkens erstrecken und beispielsweise in zwei Reihen in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind. Diese Anordnung der Bewehrungsstäbe ist von den Bügeln umfasst bzw. die Bügel umgreifen diese Längsbewehrung. Die Bügel bieten die Querbewehrung und sind im Wesentlichen Stäbe, die so gebogen sind, dass sie jeweils im Wesentlichen in sich geschlossen sind. Mehrere Bügel umfassen jeweils in regelmäßigen Abständen entlang der Längsrichtung des Tragbalkens die Bewehrungsstäbe. Mit anderen Worten, in sich wiederholenden Abständen in Längsrichtung ist jeweils ein Bügel angeordnet. Dadurch wird ein Käfig durch die Bügel und Längsstäbe ausgebildet, der eine entsprechende Längs- und Querbewehrung ermöglicht.
  • Ein solcher Bügel- oder Bewehrungskorb kann hierbei als schlaffes bzw. loses Element zwischen den Trägerteilen des Tragbalkens eingesetzt werden und mit Beton vergossen werden, um den Tragbalken zu verstärken.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Trägerteile für verschiedene Tragbalken, insbesondere für verschieden breite oder hohe Tragbalken, verwendet werden können, da ein Abstand in Querrichtung zwischen den Trägerteilen individuell je nach gewünschter Breite oder Höhe des Tragbalkens festgelegt werden kann. Beispielsweise können die gleichen Trägerteile für einen relativ schmalen Tragbalken und auch für einen relativ breiten Tragbalken verwendet werden, sodass sich der schmale und der breite Tragbalken im Wesentlichen nur durch den Abstand zwischen den Trägerteilen unterscheiden. Bei einem schmalen Tragbalken könnte ein relativ geringer Abstand der Trägerteile in Querrichtung vorliegen. Es ist damit ein universaler Einsatz von vorgefertigten, insbesondere gleichartigen Trägerteilen zur Ausbildung unterschiedlicher Tragbalken möglich.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass Träger-Material eingespart werden kann, wenn kein durchgehender Träger, sondern voneinander beabstandete Trägerteile vorliegen. Dies führt auch zu einer kostengünstigeren Produktion.
  • Der Träger weist eine Grundplatte auf. Die Grundplatte ist zumindest zweistückig oder mehrstückig ausgebildet und weist dann zumindest zwei Grundplattenteile auf, die sich jeweils in Längsrichtung erstrecken. Die Teilung der Grundplatte ist eine Möglichkeit, eine Teilung des Trägers umzusetzen. Diese Ausgestaltung ist effizient und leicht umzusetzen. Vorzugsweise ist unter einer Grundplatte bzw. einem Grundplattenteil ein Trägerteil zu verstehen, der nicht auskragt und/oder einen Bereich des Tragbalkens begrenzt, der mit Beton gefüllt ist.
  • Insbesondere in dem Fall, dass die Grundplatte geteilt ist, ist der Einsatz von Elementen denkbar, welche die Grundplattenteile in Längsrichtung abschnittweise verbinden. Diese Elemente können beispielsweise Querstege/-bleche sein, die senkrecht zur Längsrichtung, also in Querrichtung, Grundplattenteile in einzelnen Abschnitten (Abschnitte in Längsrichtung) verbinden.
  • Der Tragbalken kann einen Träger aufweisen, der zumindest einen, vorzugsweise zwei, hierzu winkelig, vorzugsweise senkrecht, angeordneten Steg bzw. angeordnete Stege aufweist. Durch die Verwendung von Stegen, die sich vorzugsweise von der Grundplatte aus erstrecken, kann eine stabile, tragfähige Konstruktion eines Trägers erreicht werden.
  • Die Mehrstückigkeit des Trägers kann beispielsweise durch eine Mehrstückigkeit der Grundplatte (also einen Abstand zwischen Grundplattenteilen) und/oder durch Abstände zwischen einem Steg und/oder Stegen zueinander und/oder bezogen auf die Grundplatte ausgebildet sein, insbesondere in Querrichtung.
  • Der Tragbalken ist vorzugsweise ein Verbundbalken und weist zumindest abschnittsweise Beton auf, wobei der Beton insbesondere bei der Montage auf der Baustelle tragfertig ausgehärtet ist und/oder kein (nachträglich ergänzter) Ortbeton ist. Der Beton kann beispielsweise im Tragbalken als solches vor der Montage des Tragbalkens in das Bauwerk vorhanden sein. Dies ermöglicht eine hohe Tragfähigkeit des Balkens sowie eine effiziente Montage.
  • Schließlich ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform denkbar, bei der zwei Grundplattenhälften vorgesehen sind, die im montierten Tragbalken bezogen auf eine Symmetrieebene entlang der Längsachse symmetrisch zueinander sind. In diesem Fall können die linke und rechte Grundplattenhälfte aus einem fortlaufenden Profil hergestellt werden. Eine Ausgestaltung der Mehrstückigkeit ist die Beabstandung von Grundplattenteilen zueinander in Querrichtung. Beispielsweise können die Grundplattenteile in vertikale oder horizontale Richtung voneinander beabstandet sein, insbesondere bei der Betrachtung in einer Querschnittsansicht. Dadurch können die erfindungsgemäßen Vorteile gut erreicht werden. Dabei können (insbesondere zur einfacheren Herstellung) die Grundplattenteile abschnittsweise verbunden sein. Beispielsweise können einzelne Abschnitte in Längsrichtung eine Verbindung der Grundplattenteile in Querrichtung erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Trägerteile bezogen auf die Längsachse des Tragbalkens symmetrisch zueinander. Bei einer derartigen Ausgestaltung können die beiden Trägerteile aus einem fortlaufenden Profil hergestellt werden, was kostengünstig ist. Das fortlaufende Profil kann in Längsrichtung zerschnitten werden und dann nebeneinander angeordnet werden, so dass dadurch die Trägerteile des Tragbalkens vorgesehen werden.
  • Vorzugsweise sind die Trägerteile an den Randbereichen in einer senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Querrichtung betrachtet angeordnet und/oder sind die Trägerteile im Mittelbereich in einer senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Querrichtung betrachtet voneinander beabstandet. Dadurch kann eine Herstellung des Tragbalkens mit reduziertem Aufwand erreicht werden. Dadurch kann auch die Stabilität des Tragbalkens in den Randbereichen erhalten sein, wobei ein Kompromiss bei der Tragfähigkeit im Mittelbereich des Tragbalkens hinnehmbar ist.
  • Der Tragbalken kann einen Bügelkorb aufweisen, der vorzugsweise aus Armierungsstahl besteht. Der Bügelkorb kann zumindest einen Längsstab und/oder zumindest einen Bügel aufweisen. Der Beton kann zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, den Armierungsstahl des Bügelkorbs umgeben, wobei der Beton bereits bei der Montage erhärtet. Dadurch kann die Stabilität und Tragfähigkeit des Tragbalkens erhöht werden.
  • Vorzugsweise erstrecken sich am Träger angebrachte Verbundmittel durch Zwischenräume in dem Bügelkorb in Querrichtung hindurch. Derartige Verbundmittel können zu einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Träger und dem Beton beitragen, was die Tragfähigkeit erhöht.
  • Die Grundplatte und optional ein Steg bzw. mehrere Stege weisen ein oder mehrere senkrecht zur Längsrichtung verlaufende auskragende Elemente oder Vorsprünge auf, die zum Abstützen weiterer Bauteile dienen. Derartige auskragende Elemente stehen von dem Tragbalken hervor und können darauf Bauteile, beispielsweise Fertigteile oder Halbfertigteile, tragen. Das auskragende Element kann auch als Vorsprung oder Deckenaufnahme/-lager bezeichnet werden, der/die/das von dem übrigen Tragbalken vorsteht, insbesondere in eine Querrichtung, weiter insbesondere in X-Richtung.
  • Vorzugsweise weist die Grundplatte, insbesondere an der Unterseite, die von dem Tragbalken weg zeigt, und/oder ein Vorsprung eine Abschirmung auf, die gegen Hitze und/oder Flammen dient. Vorzugsweise kann diese Abschirmung in Form einer schichtbildenden Beschichtung ausgebildet sein. Dadurch kann verhindert werden, dass der Träger bei Wärmeausbildung, insbesondere durch Feuer, an Festigkeit verliert und somit eine Instabilität des Tragbalkens erzeugt wird.
  • Die Erfindung ist des Weiteren in einem Verfahren zum Herstellen eines sich in Längsrichtung erstreckenden Tragbalkens verwirklicht. Der Tragbalken wird mit einer gewünschten Ausdehnung in einer senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Querrichtung hergestellt, wobei vorzugsweise der Tragbalken gemäß der Erfindung für Deckensysteme in Verbundbauweise verwendet wird. Die Schritte umfassen Vorsehen von zumindest zwei Trägerteilen, insbesondere Stahlträgerteilen, Festlegenden der Lage der Trägerteile zueinander in Bezug auf die Querrichtung gemäß der gewünschten Ausdehnung des Tragbalkens in Querrichtung, und Anordnen der Trägerteile gemäß der festgelegten Lage und derart, dass die Trägerteile in Längsrichtung verlaufen.
  • Bei der Herstellung des Tragbalkens ist die mehrteilige, vorzugsweise zweiteilige, Ausgestaltung des Trägers vorteilhaft. Beispielsweise eröffnen sich verschiedene Möglichkeiten der Anordnung, sodass die Herstellung hinsichtlich Zeitaufwand und Ablauf optimiert werden kann.
  • Vorzugsweise wird beim Festlegen der Lage der Träger ein Abstand zwischen den Trägerteilen in Querrichtung festgelegt.
  • Optional wird ein Bügelkorb vorgesehen, und die Trägerteile werden beim Anordnen gemäß der festgelegten Lage um den Bügelkorb herum angeordnet, wobei währenddessen der Bügelkorb vorzugsweise in seiner endgültigen Ausgestaltung vorliegt. Durch diese Art der Anordnung und Herstellung eines Tragbalkens mit einem Bügelkorb kann eine starke Vereinfachung sowie Zeitersparnis erreicht werden. Ein besonderer Vorteil zeigt sich bei gleichzeitiger Verwendung eines Bügelkorbs, da dann die Teile des Trägers mit den an der dem Beton zugewandten Seite angebrachten hervorstehenden Verbundmitteln wie Bolzen, Vorsprünge oder Knaggen um den Bügelkorb herum angeordnet werden können, insbesondere seitlich in den in den Bügelkorb eingefädelt werden können. Dadurch wird es möglich, dass der Bügelkorb in seinem fertigen Zustand bei der Montage verwendet werden kann und die Trägerteile um den Bügelkorb herum als Schalung für den Tragbalken zusammengefügt werden.
  • Vorzugsweise beinhaltet das Vorsehen von zumindest zwei Trägerteilen, dass ein fortlaufendes Trägerprofil in zumindest zwei Teile in Längsrichtung geteilt wird.
  • Vorzugsweise ist der in Längsrichtung verlaufende Träger, insbesondere Stahlträger, mit einem Stich ausgebildet, was auch als Überhöhung verstanden werden kann. Insbesondere können der zumindest eine Steg bzw. die Stege einen Stich aufweisen. Unter einem "Stich" ist hierbei eine bogenförmige, gekrümmte Ausgestaltung des in Längsrichtung verlaufenden Trägers bzw. Teils davon zu verstehen, wobei sich der "Bogen" entgegen der (künftigen) Belastungsrichtung entlang der Längsrichtung des Trägers erstreckt. Somit wird eine "bananenförmige" Erstreckung des Trägers entlang der Längsrichtung erzeugt, welche der Belastung durch den Beton und beispielsweise dem Deckengewicht in vertikaler Richtung des Tragbalkens entgegenwirkt bzw. diese kompensieren kann. Ein solcher Stich hat eine "Pfeilhöhe" oder "Stichhöhe" und beschreibt ein Maß, das die Entfernung zwischen der Kämpferlinie und dem Scheitelpunkt des Bogens einer solchen Krümmung angibt. Mit anderen Worten, die Trägerteile (bzw. zumindest ein Trägerteil, vorzugsweise zumindest die Stege) können eine Vorkrümmung aufweisen. Das heißt, der Träger wird mit einer Krümmung hergestellt, welche einer potentiellen Durchbiegung im belasteten Zustand entgegenwirkt und somit eine künftige Durchbiegung kompensiert. Mit anderen Worten, die "Überhöhung" (der Stich) entspricht einer späteren Durchbiegung des Tragbalkens.
  • Dadurch kann eine homogene und bündige Deckenausgestaltung erzielt werden. Diese mit sogenannter Überhöhung hergestellten Tragbalken haben für die wahrnehmbare kleine Durchbiegung im fertigen Bauwerk Vorteile, weil sich die Durchbiegung beim Aufbringen der Deckenelemente und die Überhöhung quasi aufheben.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Tragbalkens in einem Deckensystem in Verbundbauweise vorgesehen, wobei der Tragbalken zum Abstützen zumindest eines Halbfertigteils oder Fertigteils oder Ortbetonteils oder eines Bauteils aus anderen Werkstoffen verwenden wird.
  • Weiter ist erfindungsgemäß ein Deckensystem in Verbundbauweise vorgesehen, wobei das Deckensystem zumindest einen erfindungsgemäßen Balken aufweist, mindestens ein Bauteil, Halbfertigteil oder Fertigteil, das auf dem zumindest einem Tragbalken abgestützt wird, sowie eine Ortbetonschicht, die zumindest im Verbindungsbereich zwischen dem mindestens einem Tragbalken und dem Bauteil, Halbfertigteil und/oder Fertigteil vorgesehen ist. Durch die Verwendung des Tragbalkens in dem Deckensystem kann eine schnelle Baustellenmontage gewährleistet werden.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Deckensystems in Verbundbauweise mit den folgenden Schritten vorgesehen: Abstützen eines erfindungsgemäßen Tragbalkens auf Auflagern, Abstützen zumindest eines Bauteils, Halbfertigteils oder Fertigteils auf dem zumindest einen Tragbalken, und Vorsehen von Verbundmitteln in Verbindungsbereich zwischen dem mindestens einem Tragbalken und dem Bauteil, Halbfertigteil bzw. Fertigteil.
  • Optional kann das Verfahren den Schritt von Vorsehen einer Ortbetonschicht zumindest im Verbindungsbereich zwischen dem mindestens einen Tragbalken und dem Bauteil, Halbfertigteil und/oder Fertigteil umfassen. Die Zwischenräume zwischen den Teilen können durch einen Vergussmörtel/-beton vergossen oder verfüllt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Figur 1
    zeigt einen erfindungsgemäßen Tragbalken in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Längsrichtung des Tragbalkens;
    Die Figur 2
    zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Tragbalkens; und
    Die Figuren 3(a) bis 3(j)
    zeigen verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Tragbalkens.
    Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Tragbalken 1 in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Längsrichtung L des Tragbalkens. Der Tragbalken 1 ist in Verbundbauweise gebaut, nämlich ein Verbund aus einem Träger 2 und Beton 6. Dieser Tragbalken 1 ist für ein Deckensystem (nicht gezeigt) vorgesehen, das in Verbundbauweise ausgestaltet sein kann. Der Tragbalken 1 erstreckt sich in Längsrichtung L senkrecht in die Zeichnungsebene hinein. Der Träger 2, der vorzugsweise ein Stahlträger ist, ist zweistückig ausgebildet, wobei sich die beiden Stücke, also die zwei Trägerteile, jeweils in Längsrichtung L erstrecken und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Die Figur 1 zeigt eine Grundplatte 3, die zweistückig ausgebildet ist und zwei Grundplattenteile 3a und 3b aufweist. Diese verlaufen nebeneinander und erstrecken sich jeweils in die Längsrichtung L. Der Träger 2 weist zwei Stege 4, 5 auf, die nebeneinander und in dieser Ausführungsform parallel zueinander in Längsrichtung L verlaufen. Die beiden Stege 4, 5 sind senkrecht zur Grundplatte 3 angeordnet. Genauer gesagt ist der Steg 4 senkrecht zum Grundplattenteil 3a angeordnet, und der Steg 5 ist senkrecht zum Grundplattenteil 3b angeordnet.
  • Der Tragbalken 1 weist Beton 6 auf, der kein Ortbeton ist, sondern bereits vor der Montage tragfähig ausgehärtet ist. Der Beton 6 liegt nur in dem Bereich nicht vor, in den seitlich Bewehrungsstahl eingesetzt werden kann und der als Durchdringungsröhre 13 bezeichnet wird. In einer Schnittansicht wie in Figur 1 zeigt sich die Röhre 13 durch den Beton 6.
  • Unter den Trägerteilen in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform sind der Grundplattenteil 3a und der Steg 4 einerseits, und der Grundplattenteil 3b und der Steg 5 andererseits zu verstehen. Zwischen den beiden Grundplattenteilen 3a und 3b liegt ein Abstand A in der Querrichtung Q vor. In der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist der in die Querrichtung Q verlaufende Abstand ein Abstand in X-Richtung. Die Grundplattenteile 3a und 3b sind also zueinander in X-Richtung beabstandet angeordnet.
  • Die beiden Trägerteile bzw. die beiden Grundplattenteile 3a und 3b sowie die Stege 4, 5 sind bezogen auf die Längsrichtung L, insbesondere die Längsachse L des Tragbalkens 1, symmetrisch zueinander ausgebildet. Anders ausgedrückt ergibt sich die eine Hälfte des Trägers 1 in Querrichtung Q betrachtet durch eine Spiegelung der anderen Hälfte des Trägers 1 an einer Ebene, die sich durch die Längsachse des Tragbalkens und in Y-Richtung erstreckt.
  • Die beiden Trägerteile 3a, 4 einerseits und 3b, 5 andererseits sind in den Randbereichen R in Querrichtung betrachtet angeordnet. Der Abstand A der beiden Trägerteile liegt in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform im Mittelbereich M des Tragbalkens 1.
  • Der Tragbalken 1 weist einen Bügelkorb 7 auf, der wiederum vorzugsweise Längsstäbe 7a und Bügel 7b aus Armierungsstahl aufweist. Der Beton 6 schließt in dieser Ausführungsform den Bügelkorb 7 aus dem Armierungsstahl, d.h. die Längsbewehrung 7a sowie die Bügel 7b, vollständig ein.
  • Der Tragbalken 1 kann Verbundmittel 8 aufweisen, welche die Verbindung zwischen dem Träger 2 und dem Beton 6 erhöhen. Die Verbundmittel 8 sind an dem Träger 2 angebracht und erstrecken sich durch Zwischenräume in dem Bügelkorb 7 in Querrichtung hindurch. Auf diese Weise kann eine gute Tragfähigkeit erreicht werden.
  • Auskragende Elemente oder Vorsprünge 9 erstrecken sich von der Grundplatte 3 bzw. den Grundplattenteilen 3a, 3b in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform. Die auskragende Elemente 9 sind an einem Grundplattenteil 3a, 3b angeordnet und verlaufen in X-Richtung.
  • Die Grundplatte 3 kann einstückig mit den auskragenden Elementen 9 vorgesehen sein. In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist ein Grundplattenteil 3a einstückig mit einem auskragenden Element 9, sowie ein weiterer Grundplattenteil 3b einstückig mit einem auskragenden Element 9 ausgebildet.
  • Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Tragbalkens 1, in Zusammenschau mit einem weiteren Bauteil 10. Der Tragbalken 1 erstreckt sich in die Längsrichtung L und weist einen Bügelkorb 7 auf. In der in Figur 2 (und den übrigen Figuren) gezeigten Ausführungsform hat der Träger bzw. haben die Stege 4, 5 keinen Stich. Der Träger 2 ist zweistückig ausgebildet, und zwar so, dass zwei Grundplattenteile 3a und 3b ausgebildet sind. Der Grundplattenteil 3a ist einstückig mit dem auskragenden Element 9 verbunden. Auf dem auskragenden Element 9 kommt das Bauteil 10 zur Auflage, welches das Deckensystem ausbildet. Zwischen dem Bauteil 10 und dem Tragbalken 2 wird ein Zwischenraum ausgebildet, der mit Ortbeton 11 bzw. Verguss/Füllbeton vergossen bzw. verfüllt wird.
  • In der Figur 2 ist somit ein erfindungsgemäßes Deckensystem in Verbundbauweise gezeigt, das neben dem Tragbalken 1 ein Bauteil, Halbfertigteil oder Fertigteil 10 aufweist, wobei eine Ortbetonschicht 11 dazwischen eingefüllt ist. Dabei wird der Tragbalken 1 in einem Deckensystemverbundbauweise verwendet, wobei der Tragbalken 1 das Halbfertigteil, Fertigteil 10 oder auch ein Ortbetonteil 11 abstützt.
  • Die Figur 3 zeigt verschiedene Ausführungsformen des Tragbalkens der vorliegenden Erfindung im Querschnitt, wobei meistens im Wesentlichen der Träger 2 als solcher gezeigt ist. Nur die Figuren 3(d) und 3(f) zeigen einen Tragbalken 1 mit Träger 2, Bügelkorb 7 und Beton 6.
  • In Figur 3(a) ist eine Ausführungsform gezeigt, die eine einstückige Grundplatte 3 aufweist. Diese Grundplatte 3 ist einstückig mit dem Steg 5 ausgebildet. Der dem Steg 5 gegenüberliegende Steg 4 ist in Y-Richtung zur Grundplatte 3 beabstandet. Folglich ist der Träger 2 der Ausführungsform von Figur 3(a) dahingehend zweistückig ausgebildet, dass der Träger 2 ein erstes Trägerteil 4 (den Steg 4) und ein zweites Trägerteil aufweist, das durch die Grundplatte 3 und den Steg 5 ausgebildet wird. Der Abstand zwischen der Grundplatte und dem Steg 4 führt zu der mehrstückigen Ausbildung des Trägers 2. Durch andere Anordnungen des Stegs 4 gegenüber der Grundplatte 3/dem Steg 5 in Querrichtung (X-Richtung) lassen sich verschieden breite Tragbalken ausbilden.
  • In der in Figur 3(b) gezeigten Ausführungsform des Trägers 2 ist die Grundplatte in zwei Grundplattenteile 3a und 3b geteilt. Ein Grundplattenteil ist jeweils einstückig mit einem Steg 4, 5 verbunden. Folglich ist der Träger 2 der Ausführungsform von Figur 3(b) dahingehend zweistückig ausgebildet, dass die Grundplatte mehrstückig ausgebildet ist. Die Elemente 8 an den Stegen 4 und 5 stellen Verbundmittel dar, beispielsweise Bleche in Mond-Form mit Bohrungen.
  • In der in Figur 3(c) gezeigten Ausführungsform ist die Grundplatte 3 einteilig, wohingegen die Stege 4, 5 jeweils mit einem Abstand zur Grundplatte 3 angeordnet sind. Somit kann die Ausführungsform der Figur 3(c) als mehrstückige, genauer gesagt dreistückige, Ausbildung des Trägers angesehen werden, wobei der Träger ein erstes Teil bestehend aus dem Steg 5, ein zweites Teil bestehend aus dem Steg 4, und ein drittes Teil bestehend aus der Grundplatte 3 aufweist. Verbundmittel 8 sind jeweils an den Stegen 4, 5 und der Grundplatte 3 vorgesehen.
  • Figur 3(d) zeigt eine Ausführungsform mit einer zweistückigen Grundplatte, welche die Grundplattenteile 3a und 3b aufweist. Zusätzlich ist an der Unterseite der Grundplatte 3a, 3b und der auskragenden Elemente 9 eine Abschirmung 12 vorgesehen, die gegen Hitze und/oder Feuer beständig ist. Auch in dieser Ausführungsform sind Verbundmittel 8 gezeigt. Auch ein Bügelkorb 7 ist vorgesehen. Diese Figur zeigt auch den Beton 6, also den kompletten Tragbalken 1, und nicht nur im Wesentlichen den Träger 2.
  • In der Ausführungsform von Figur 3(e) ist die Grundplatte zweiteilig durch die Grundplattenteile 3a und 3b ausgebildet.
  • Zusätzlich sind die Stege 4, 5 jeweils von den Grundplattenteilen beabstandet angeordnet. Die Ausführungsform von Figur 3(e) kann somit als vierstückiger Träger 2 angesehen werden. Es sind verschiedene Verbundmittel 8 im Innenraum des Tragbalkens 2 angeordnet. Verschiedene Anordnungen der Stege 4 und 5 in X-Richtung bzw. Querrichtung Q gegenüber den Grundplattenteilen 3a und 3b ergeben unterschiedlich breite Tragbalken.
  • In der Ausführungsform von Figur 3(f) ist ein Tragbalken 1 mit Bügelkorb 7, Beton 6 und einem dreistückigen Träger 2 gezeigt, der ein erstes Trägerteil bestehend aus dem auskragenden Element 9, dem Grundplattenteil 3c und dem Steg 4, ein zweites Trägerteil bestehend aus dem Grundplattenteil 3a, sowie ein drittes Trägerteil bestehend aus dem Steg 5, dem Grundplattenteil 3b und dem auskragenden Element 9 aufweist. Besonderheiten dieser Ausführungsform sind der dritte Grundplattenteil 3c, der höher angeordnet ist, um ein Deckenbauteil (nicht gezeigt) mit geringerer Dicke (Ausdehnung in Y-Richtung) auf dem Vorsprung 9 aufzunehmen.
  • In dieser Ausführungsform, aber auch in anderen Ausführungsformen, können zwei auskragende Elemente 9 zur Aufnahme von Deckenplatten, die zu gegenüberliegenden Seiten des Tragbalkens 1 vorspringen, auf verschiedenen Höhen, also an verschiedenen Positionen in Y-Richtung, angeordnet sein. Es ist aber auch denkbar, dass auskragende Elemente 9 auf gleicher Y-Höhe angeordnet sind.
  • In der Ausführungsform von Figur 3(g) ist ein Träger 2 bestehend aus zwei Trägerteilen gezeigt, wobei ein Trägerteil aus einem auskragenden Element 9 sowie dem Steg 4 und das andere Trägerteil aus einem auskragenden Element 9 sowie dem Steg 5 besteht. In dieser Ausführungsform ist die Grundplatte 3 ohne Erstreckung nach innen zum Beton vorgesehen. Die Auskragung 9 bildet den unteren Abschluss des Trägers 2 als Grundplatte 3.
  • In der in Figur 3(h) gezeigten Ausführungsform ist ein Abstand zwischen einer Grundplatte 3 und den Stegen 4, 5 vorgesehen. Damit wird über den Abstand der Grundplatte 3 zu den Auskragungen 9 ein besonders guter Brandschutz bei Beflammung von unten erzielt. Diese Ausführungsform kann als eine dreistückige Ausführungsform angesehen werden, da der Träger aus drei Stücken besteht, nämlich dem Steg 4, dem Steg 5 sowie der Grundplatte 3. Verbundmittel 8 sind an den Stegen sowie an der Grundplatte 3 vorgesehen.
  • In der Ausführungsform von Figur 3(i) ist eine dreistückige Ausgestaltung des Trägers gezeigt: einen Teil stellt der Steg 4 zusammen mit dem auskragenden Element 9 dar, einen weiteren Trägerteil stellt die Grundplatte 3 dar, einen dritten Trägerteil stellt der Steg 5 dar. Anpassungen der Breite des Tragbalkens 1 sind durch Anordnen der Stege 4 und 5 möglich. Die Trägerteile weisen jeweils Verbundmittel 8 auf. Die Abschirmung 12 ist an der Unterseite der Grundplatte 3 sowie der Unterseite des auskragenden Elements 9 vorgesehen. Die Auskragung 9 ist erhöht angeordnet, also in Y-Richtung zur Grundplatte 3 versetzt.
  • In der Ausführungsform der Figur 3(j) ist ein vierstückiger Träger gezeigt, wobei der Träger einen ersten Teil bestehend aus der Grundplatte 3a und dem Steg 4, einen zweiten Teil bestehend aus dem auskragenden Element 9 auf der linken Seite, einen dritten Trägerteil bestehend aus dem Grundplattenteil 3b und dem Steg 5, sowie einen vierten Trägerteil bestehend aus dem auskragenden Element 9 auf der rechten Seite aufweist. Die auskragenden Elemente 9 können in diesem Fall mittels Verbindungselementen 14 wie Zuglaschen, Blechdreiecken, Zugstangen mit dem jeweiligen Steg 4, 5 verbunden sein. Trotz dieser Verbindung liegt dabei immer noch eine Mehrstückigkeit der verbundenen Trägerteile vor, die sich insbesondere in einem Querschnitt an anderer Stelle (in Längsrichtung L) zeigt. Unterschiedliche Höhen des auskragenden Elements 9 sind dabei leicht erreichbar.
  • Der erfindungsgemäße Tragbalken 1 kann wie folgt hergestellt werden: Bei der Herstellung des sich in Längsrichtung L erstreckenden Tragbalkens 1 werden folgende Schritte zum Erreichen einer gewünschten Ausdehnung in die X- oder Y-Richtung, das heißt in eine Querrichtung, die senkrecht zur Längsrichtung verläuft, unternommen, wobei vorzugsweise der Tragbalken 1 gemäß der Erfindung hergestellt wird. Zunächst werden zwei oder mehr Trägerteile, beispielsweise ein erster Teil bestehend aus dem auskragenden Element 9, dem Grundplattenteil 3a sowie dem Steg 4, wie in Figur 1 gezeigt, sowie ein zweiter Trägerteil bestehend aus dem auskragenden Element 9, dem Grundplattenteil 3b sowie dem Steg 5 vorgesehen.
  • Die Lage der beiden Trägerteile zueinander in Bezug auf die Querrichtung Q, in diesem Fall die X-Richtung, wird dadurch bestimmt, dass eine gewünschte Ausdehnung in die X-Richtung des Tragbalkens 1 erhalten werden soll. Die ersten und zweiten Trägerteile 1 werden in einem großen Abstand A voneinander angeordnet werden, wenn der Tragbalken 1 eine weite Ausdehnung in die X-Richtung haben soll. Hingegen wird der Abstand A kleiner sein, wenn der Tragbalken 1 eine geringere Ausdehnung in X-Richtung aufweisen soll. Die Trägerteile werden dann gemäß der festgelegten bzw. bestimmten Lage und dem entsprechenden Abstand so angeordnet, dass die Trägerteile in Längsrichtung L verlaufen. Wie in Figur 1 gezeigt verlaufen die Trägerteile dann parallel zueinander und nebeneinander in Längsrichtung L.
  • Der Bügelkorb 7 wird in einem vorlaufenden Arbeitsgang aus Längsstäben 7a und Bügeln 7b aus Armierungsstahl hergestellt. Die Trägerteile werden gemäß der festgelegten Lage um den Bügelkorb 7 herum angeordnet. Beispielsweise können die an den Trägerteilen angebrachten Verbundmittel 8 in den Bügelkorb 7 eingefädelt werden, wenn die Trägerteile gemäß der festgelegten Lage angeordnet werden. Insbesondere werden die Trägerteile seitlich, also in X-Richtung, an den Bügelkorb 7 herangeschoben und die Verbundmittel 8 ragen in den Bügelkorn 7 hinein. Der Bügelkorb 7 kann in diesem Fall bereits in seiner endgültigen Ausgestaltung vorliegen. Es ist also nicht nötig, den Bügelkorb 7 in den bereits zusammengebauten Träger 2 in Einzelteilen aufwändig einzusetzen, sondern der Träger 2 wird durch das Anordnen der einzelnen Trägerteile in und um den Bügelkorb 7 herum in den Tragbalken 2 integriert.
  • Die beiden symmetrischen Trägerteile in der Ausführungsform von Figur 1 können dadurch erhalten werden, dass ein fortlaufendes Trägerteilprofil in Längsrichtung in zwei Teile geteilt wird. Die beiden Teile werden nebeneinander angeordnet, und zwar in Querrichtung Q gemäß der festgelegten Lage.
  • Nachdem der Tragbalken 1 bestehend aus Träger 2, Bügelkorb 7 und Beton 6 ausgehärtet ist, kann er zum Einsatzort transportiert werden und dort für die Herstellung eines Deckensystems verwendet werden. Dazu wird der Tragbalken 1, wie in Figur 2 gezeigt, auf Auflagern (nicht gezeigt) abgestützt und ein Bauteil, ein Halbfertigteil oder Fertigteil 10 wird anschließend auf dem Tragbalken 1 abgestützt. Verbundmittel werden im Verbindungsbereich zwischen dem Tragbalken 1 und dem Fertigteil/Bauteil 10 vorgesehen. Des Weiteren kann eine Ortbetonschicht 11 zumindest im Verbindungsbereich zwischen dem Tragbalken 1 und dem Bauteil 10 vorgesehen werden.
  • In den verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen sind verschiedene Kombinationen und Ausgestaltungen betreffend die Trägerteile, auskragende Elemente bzw. Vorsprünge, Abschirmungen, Verbundmittel, Bügelkörbe usw. gezeigt. Selbstverständlich sind die im Einzelnen erläuterten Ausführungsformen nur exemplarisch zu sehen und verschiedene weitere Kombinationen und Ausgestaltungen sind denkbar.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Tragbalken
    2
    Träger
    3
    Grundplatte
    3a, 3b, 3c
    Grundplattenteile
    4, 5
    Steg
    6
    Beton
    7
    Bügelkorb
    7a
    Längsbewehrung
    7b
    Bügel
    8
    Verbundmittel
    9
    auskragendes Element/Vorsprung bzw. Deckenaufnahme/-lager
    10
    Bauteil, Fertigteil, Halbfertigteil
    11
    Ortbeton
    12
    Abschirmung
    13
    Durchdringungsröhre
    14
    Verbindungsmittel
    L
    Längsrichtung
    Q
    Querrichtung
    M
    Mittelbereich
    R
    Randbereich
    A
    Abstand

Claims (15)

  1. Tragbalken (1), insbesondere in Verbundbauweise, für Deckensysteme, insbesondere in Verbundbauweise, wobei sich der Tragbalken in Längsrichtung (L) erstreckt und aufweist:
    einen in Längsrichtung (L) verlaufenden Stahlträger bestehend aus Stahl,
    wobei der Stahlträger (2) zumindest zweistückig ausgebildet ist und zumindest zwei Stahlträgerteile aufweist, die sich jeweils in Längsrichtung (L) erstrecken,
    wobei der Stahlträger (2) eine Grundplatte (3) aufweist, die zweistückig ausgebildet ist und zumindest zwei Grundplattenteile (3a, 3b) aufweist, die sich jeweils in Längsrichtung (L) erstrecken,
    der Stahlträger (2) mindestens einen, vorzugsweise zwei, hierzu winkelig, vorzugsweise senkrecht, angeordneten Steg bzw. angeordnete Stege (4, 5) aufweist, die bevorzugt beabstandet zur Grundplatte angeordnet sind, und
    der Stahlträger an der Grundplatte (3) einen oder mehrere in der senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Querrichtung vom übrigen Tragbalken vorstehende Vorsprünge (9) zum Tragen von einem oder mehreren Bauteilen aufweist, wobei die Querrichtung beim Tragen des einen oder der mehreren Bauteile horizontal verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplattenteile (3a, 3b) zueinander in Querrichtung beabstandet angeordnet sind.
  2. Tragbalken nach Anspruch 1, der zumindest abschnittsweise Beton (6) aufweist, der vorzugsweise bei der Montage auf der Baustelle tragfähig ausgehärtet ist und/oder der vorzugsweise kein Ortbeton (11) ist.
  3. Tragbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stahlträgerteile (2) zueinander in einer senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Querrichtung (Q) beabstandet angeordnet sind.
  4. Tragbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Stahlträgerteile bezogen auf die Längsachse (L) des Tragbalkens symmetrisch zueinander sind.
  5. Tragbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Stahlträgerteile an den Randbereichen (R) des Tragbalkens in einer senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Querrichtung betrachtet angeordnet sind, und/oder im Mittelbereich (M) des Tragbalkens in einer senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Querrichtung (Q) betrachtet voneinander beabstandet sind.
  6. Tragbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Tragbalken einen Bügelkorb (7) aufweist, der vorzugsweise aus Armierungsstahl besteht und/oder Längsstäbe (7a) und Bügel (7b) aufweist, wobei weiter vorzugsweise Beton (6) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, den Bügelkorb (7) umgibt.
  7. Tragbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich am Stahlträger angebrachte Verbundmittel (8) durch Zwischenräume in dem Bügelkorb (7) in eine senkrecht zur Längsrichtung verlaufende Querrichtung (Q) hindurch erstrecken.
  8. Tragbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der bevorzugt an der Unterseite der Grundplatte (3) oder des bzw. der Vorsprünge eine Abschirmung (12), vorzugsweise in Form einer schichtbildenden Beschichtung, gegen Hitze und/oder Flammen aufweist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines sich in Längsrichtung (L) erstreckenden Tragbalkens (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer gewünschten Ausdehnung in einer senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Querrichtung, für Deckensysteme in Verbundbauweise, mit den folgenden Schritten:
    Vorsehen von zumindest zwei Stahlträgerteilen,
    Festlegen der Lage der Stahlträgerteile zueinander in Bezug auf die Querrichtung gemäß der gewünschten Ausdehnung des Tragbalkens (2) in Querrichtung,
    Anordnen der Stahlträgerteile gemäß der festgelegten Lage und derart, dass die Stahlträgerteile in Längsrichtung verlaufen, wobei optional beim Festlegen der Lage der Stahlträgerteile ein Abstand (A) zwischen den Stahlträgerteilen in Querrichtung festgelegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem ferner ein Bügelkorb (7) vorgesehen wird und die Trägerteile beim Anordnen gemäß der festgelegten Lage um den Bügelkorb (7) herum angeordnet werden, wobei währenddessen der Bügelkorb vorzugsweise in seiner endgültigen Ausgestaltung vorliegt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 10, bei dem das Vorsehen von zumindest zwei Stahlträgerteilen umfasst, dass ein fortlaufendes Trägerteilprofil in zumindest zwei Teile in Längsrichtung (L) geteilt wird.
  12. Verwendung des Tragbalkens (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 in einem Deckensystem in Verbundbauweise, wobei
    der Tragbalken (1) zum Abstützen mindestens eines Bauteils, Halbfertigteils, Fertigteils (10) oder Ortbetonteils (11) oder eines Bauteils aus anderen Werkstoffen verwendet wird.
  13. Deckensystem in Verbundbauweise, umfassend:
    mindestens einen Tragbalken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8,
    mindestens ein Bauteil (10), Halbfertigteil oder Fertigteil, das sich auf dem mindestens einen Tragbalken (1) abstützt, und
    eine Ortbetonschicht (11), die zumindest im Verbindungsbereich zwischen dem mindestens einen Tragbalken (1) und dem Bauteil (10), Halbfertigteil und/oder Fertigteil vorgesehen ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Deckensystems (100) in Verbundbauweise, mit den Schritten:
    Abstützen mindestens eines Tragbalkens (1) nach einem der Ansprüche 1-8 auf Auflagern,
    Abstützen mindestens eines Bauteils, Halbfertigteils oder Fertigteils (10) auf dem mindestens einen Tragbalken (1),
    Vorsehen von Verbundmitteln im Verbindungsbereich zwischen dem mindestens einen Tragbalken (1) und dem Bauteil, Halbfertigteil bzw. Fertigteil (10).
  15. Verfahren zum Herstellen eines Deckensystems (100) nach Anspruch 14, mit dem Schritt von
    Vorsehen einer Ortbetonschicht (11) zumindest im Verbindungsbereich zwischen dem mindestens einen Tragbalken (1) und dem Bauteil, Halbfertigteil bzw. Fertigteil.
EP19748807.5A 2018-07-31 2019-07-31 Tragbalken für deckensysteme, deckensystem und verfahren zu deren herstellung Active EP3830356B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212750.6A DE102018212750A1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Tragbalken für Deckensysteme, Deckensystem und Verfahren zu deren Herstellung
PCT/EP2019/070609 WO2020025664A1 (de) 2018-07-31 2019-07-31 Tragbalken für deckensysteme, deckensystem und verfahren zu deren herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3830356A1 EP3830356A1 (de) 2021-06-09
EP3830356B1 true EP3830356B1 (de) 2023-06-07
EP3830356C0 EP3830356C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=67514641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19748807.5A Active EP3830356B1 (de) 2018-07-31 2019-07-31 Tragbalken für deckensysteme, deckensystem und verfahren zu deren herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11959278B2 (de)
EP (1) EP3830356B1 (de)
CN (1) CN112513387B (de)
CA (1) CA3107390A1 (de)
DE (1) DE102018212750A1 (de)
ES (1) ES2950413T3 (de)
HU (1) HUE062310T2 (de)
PH (1) PH12021550198A1 (de)
PL (1) PL3830356T3 (de)
SG (1) SG11202100366RA (de)
WO (1) WO2020025664A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1263406A (en) 1970-02-13 1972-02-09 Vg Pi Teploelektroproekt Linear reinforced concrete element
SE457364B (sv) * 1987-05-11 1988-12-19 Joergen Thor Brandmotstaandskraftig bjaelklagsbalk av staal i samverkan med betong
AU754130B1 (en) * 2001-06-05 2002-11-07 Bonacci Beam Pty Ltd Building structural element
JP4265119B2 (ja) 2001-07-17 2009-05-20 横河電機株式会社 デジタルフィルタ
FI118817B (fi) 2002-05-29 2008-03-31 Teraespeikko Oy Teräspalkki
DE10232277A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-19 Grepa Bausysteme Gmbh Verbunddeckensystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbunddeckensystems
KR100747661B1 (ko) 2005-12-07 2007-08-08 (주)엠씨에스공법 거푸집-콘크리트 복합보 및 이를 이용한 건축물 시공 방법
EP2231947B1 (de) 2008-01-07 2011-09-28 Societe Civile De Brevets Matiere Vorgefertigtes element zur herstellung einer stahlbetonplatte und so hergestellte platte
CN203403602U (zh) 2013-07-18 2014-01-22 杭州博数土木工程技术有限公司 钢模钢砼一体式组合梁结构
DE202015104628U1 (de) * 2015-09-01 2016-12-05 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Tragbalken für Deckensysteme und Deckensystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN112513387B (zh) 2023-05-23
CA3107390A1 (en) 2020-02-06
ES2950413T3 (es) 2023-10-09
EP3830356C0 (de) 2023-06-07
WO2020025664A1 (de) 2020-02-06
CN112513387A (zh) 2021-03-16
US20210293022A1 (en) 2021-09-23
PL3830356T3 (pl) 2023-08-28
SG11202100366RA (en) 2021-02-25
HUE062310T2 (hu) 2023-10-28
PH12021550198A1 (en) 2021-10-18
US11959278B2 (en) 2024-04-16
DE102018212750A1 (de) 2020-02-06
EP3830356A1 (de) 2021-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP2333163A1 (de) Offshore-Bauwerk
DE2128609A1 (de) Verstärkte Schalungsplatte fur Be tonschalungen
DE1659189A1 (de) Gestaffelte Bewehrung fuer den Stahlbetonbau
EP3239431B1 (de) Konsolanker zur befestigung einer verblendung an einer tragwand
WO2011006674A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
EP3049591B1 (de) Gerüstriegel
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
WO2017037106A1 (de) Tragbalken für deckensysteme, deckensystem und verfahren zu dessen herstellung
EP3830356B1 (de) Tragbalken für deckensysteme, deckensystem und verfahren zu deren herstellung
DE202018003027U1 (de) Verbindungsstück zur winkeligen Verbindung zweier Bauteile
EP3242983B1 (de) Rahmentafelschalungselement
EP0065212A1 (de) Verbindungselement für Stegprofile, insbesondere für im Stahlbau verwendbare Stegprofile, vorzugsweise I-Träger
DE102016106290A1 (de) Bewehrungselement
EP3296475B1 (de) Balkon und verfahren zur herstellung eines solchen balkons
DE102010017046A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften
DE60007824T2 (de) Gitterträger
DE2454459A1 (de) U-foermig profilierter metallkanal als traeger fuer kompakte geschossdecken aus leichtbloecken
DE3308473C2 (de) Balken- oder Rippendecke
EP4279677A1 (de) Wandverbindung
EP4112833A1 (de) Bewehrungsanordnung zur erhöhung eines durchstanzwiderstandes sowie verfahren hierzu
DE102020128055A1 (de) Schalungselement zum Erzeugen einer verzahnten Arbeitsfuge in einem Betonteil
EP3715555A1 (de) Tragstruktur für ein schalungspaneel
DE3209335A1 (de) Verbunddecke aus stahl und beton sowie verstrebungsbalken

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40052568

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220405

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008078

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230629

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230710

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20230727

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 41841

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2950413

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231009

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E062310

Country of ref document: HU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008078

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 6