AT16964B - Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes für Goldschlägerhäutschen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes für Goldschlägerhäutschen.

Info

Publication number
AT16964B
AT16964B AT16964DA AT16964B AT 16964 B AT16964 B AT 16964B AT 16964D A AT16964D A AT 16964DA AT 16964 B AT16964 B AT 16964B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
replacement
production
paper
gold
membranes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Heinrich
Original Assignee
Jakob Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Heinrich filed Critical Jakob Heinrich
Priority to AT16964D priority Critical patent/AT16964B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT16964B publication Critical patent/AT16964B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische PATENTSCHRIFT   ?   16964. 



   JAKOB HEINRICH IN FÜRTH (BAYERN). 



  Verfahren zur   Herstellung eines Ersatzes für Goldschlägerhäutchen.   



   Die   allgemein Goldschlägerhäutchen"genannten, als   Zwischenlagen bei der Erzeugung von Blattmetall verwendeten Häutchen wurden bisher in folgender Weise hergestellt : Die eingesalzen im Handel befindlichen Membranen von Blinddärmen des Rindes werden gewaschen und dann mit den glatten Innenseiten nach aussen auf Rahmen gespannt. Nun werden sie doubliert, d. h. je zwei aufgespannte Membranen werden mit den glatten Seiten aneinander geklebt, geglättet und in geeigneten Hängevorrichtungen getrocknet. Darauf werden beide Seiten der Doublette von den ihnen anhaftenden Fleischfasern, Fett. und Verunreinigungen durch Bebandeln mit verdünntem Weinessig und Abschaben mit sichelförmigen Messern befreit.

   Die so behandelten auf Rahmen gespannten   Häutchen werden   dann wieder in   Hängevorrichtungen   getrocknet und sodann vollends gereinigt, indem sie 
 EMI1.1 
   Nachdem die   so gereinigten   Häutchen   mit lauwarmem Wasser abgespült und wieder getrocknet wurden, werden sie auf einer Seite mit einem Lack bestrichen, der im wesent- 
 EMI1.2 
 servierung einige   Gewlirzabkochungen   zugesetzt sind. Ist die eine Seite getrocknet, so wird die zweite Seite mit dem gleichen Lack bestrichen, und dann wieder die erste. So wird jede Seite des Häutchen etwa dreimal lackiert und dann wieder getrocknet.

   Schliesslich werden beide Seiten mit einem   Eiweissanstrich   versehen und dann die guten Stellen als fertige   Goldschlägerhäutchen   in bestimmten Formaten herausgeschnitten. 



   Der hohe l'reis der rohen Membranen, die langwierigen und nur von sehr geübten
Arbeitern auszuführenden Manipulationen und besonders der reichliche, beim Ausschneiden der fertigen Häutchen zum grössten Teil wertlos zurückbleibende Ausschuss (etwa 500/0) verteuern die Herstellung ganz   ausserordentlich.   Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Ersatz für die so erzeugten Häutchen zu schaffen, welcher erheblich billiger ist und im Gebrauch doch alle Vorzüge derselben in sich vereinigt. Die Versuche haben sogar ergeben, dass mit diesem Ersatz das Metall ohne Schwierigkeit zu einem so hohen Grade von Feinheit, Dichte und Hochglanz gebracht werden kann, wie er mit dem Blinddarm- häutchen nur bei äusserster Sorgfalt von den geschicktesten Arbeitern erreicht wird.

   Die
Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass als Rohstoff dünnes, zähes, vorzugsweise holz-   I stofffreies   Papier verwendet wird, und zwar je nach Art des zu schlagenden Materials,
Papier von 25 bis 50 9 pro   m2.   Dieses Papier wird unter sorgfältigster Vermeidung aller
Falten und Brüche in lauwarmem, möglichst weichem Wasser eingeweicht. Es empfiehlt sich, dem Wasser eine Boraxlösung oder Alaun zuzusetzen. Das eingeweichte Papier wird nun gerade so, wie die nach der Behandlung mit Fasergips   abgespülten   Blinddarmhäutchen auf s Rahmen gespannt und, wenn   halbtrocken, zunächst auf   einer Seite mit der erwähnten   Hausenblasenlösung   oder gleichwirkenden Mitteln bestrichen.

   Ist das Papier getrocknet, so wird die zweite Seite bestrichen, und die ganze fernere Bearbeitung ist im wesentlichen die gleiche wie die der   Blinddarmhäutchen,   nur dass nach dem letzten Anstrich das ganze
Stück zu brauchbarer Ware ausgeschnitten werden kann und Ausschuss nahezu gänzlich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vermieden wird.   Kino   besonders schöne Ware wird erzielt, wenn auf das eben aufgespannte Papier, dessen Oberfläche vom Einweichen etwas rauh geworden ist, vor der Behandlung mit der Hausenblasenlösung mittels eines Schwammes eine dünne   Eiweissachicht aufgotragen   wird.

   Die nach diesem Verfahren hergestellten Häutchen können genau so wie Blinddarmhäutchen verwendet werden, d.   h. sie   können sowohl beim Schlagen aller Sorten von Blattmetall mit der Hand als auch bei maschinellem Betriebe Anwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes für die aus den Membranen von Blinddärmen hergestellten Goldschlägerhäutchen, dadurch gekennzeichnet, dass dünnes und zähes Papier unter sorgfältigster Vermeidung von Falten und Brüchen zunächst eingeweicht, dann aufgespannt und   schliesslich   so wie die gereinigten Membranen von Blinddärmen mit einer Hausenblasenlösung oder mit anderen gleichwirkenden Flüssigkeiten behandelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dahin abgeändert, dass das geweichte Papier unmittelbar vor der Behandlung mit der Hausenblasenlösung einen Eiweissanstrich erhält.
    Abhängigerk ! äruag.
    Das Patent ist mit dem Beisatze erteilt, dass es hinsichtlich der Verwendung von Pergamynpapier und Papieren ähnlicher Struktur a ! s Rohstoff von dem Patente Nr. 11222, betreffend ssine Zwischentage für das Fertigschlagen von edlem und unedlem Blattmetall". abhängig ist.
AT16964D 1900-09-11 1901-01-12 Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes für Goldschlägerhäutschen. AT16964B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16964D AT16964B (de) 1900-09-11 1901-01-12 Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes für Goldschlägerhäutschen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11222T 1900-09-11
AT16964D AT16964B (de) 1900-09-11 1901-01-12 Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes für Goldschlägerhäutschen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16964B true AT16964B (de) 1904-07-25

Family

ID=25594957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16964D AT16964B (de) 1900-09-11 1901-01-12 Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes für Goldschlägerhäutschen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16964B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2158265A (en) Leather pulp and products made therefrom
AT16964B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes für Goldschlägerhäutschen.
DE145396C (de)
DE946479C (de) Verfahren zum Herstellen von weichbiegsamem Holz
US1302100A (en) Transparent paper and process of making the same.
DE584368C (de) Verfahren zur Herstellung kleb- und lackierbarer, ebener Holzplatten von lederartiger Weichheit und Geschmeidigkeit
DE474065C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigem Hutschmuck und Ziermaterial aehnlicher Art
DE90803C (de)
AT43747B (de) Verfahren zur Konservierung von Handschuhleder.
DE101780C (de)
DE69306C (de) Herstellung eines dem Fischbein ähnlichen Materials aus Haaren
DE443953C (de) Verfahren zur Herstellung von Ballonstoffen aus Goldschlaegerhaut oder anderen tierischen Haeuten und Daermen in Verbindung mit Gewebe
DE562003C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder und aehnlichen Stoffen
DE254634C (de)
DE501554C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Fleischfaeden gewebten Wursthuellen
DE664349C (de) Verfahren zur Herstellung eines mocchaaehnlichen Handschuhleders aus Kalbfellen
AT8101B (de) Verfahren zur Herstellung von Imitationen von Holzfournier, Leder, Intarsien, Elfenbein und dergl.
DE593504C (de) Lederimitation
DE372335C (de) Verfahren zur Herstellung von Zeugriemen bzw. Lederersatzstoffen aus mehreren miteinander verbundenen Lagen von pergamentierten Gewebestoffen
DE352213C (de) Verfahren zum Anfeuchten von Papier
DE113915C (de)
DE622669C (de) Verfahren zur Erzeugung eines glaenzenden Schutzueberzuges auf Fruechten und anderenVegetabilien
DE112681C (de)
DE674120C (de) Verfahren zur Herstellung eines nassfesten und gleichzeitig stark saugfaehigen Papierstoffs, insbesondere fuer Handtuecher
AT114713B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserwiderstandsfähigen Flachgeweben mit Glanzeffekt.