AT16943B - Mikrotelephon. - Google Patents

Mikrotelephon.

Info

Publication number
AT16943B
AT16943B AT16943DA AT16943B AT 16943 B AT16943 B AT 16943B AT 16943D A AT16943D A AT 16943DA AT 16943 B AT16943 B AT 16943B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
microphone
sound
mass
absorbing
housing parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT16943B publication Critical patent/AT16943B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    OEST : ERREICHISCHE SIEMENS-SCHUCKERT-WERKE IN WIEN. 



  Mikrotelephon.   



     Ein Fernhörer   bei irgendeinem Telephonapparat wird zum Tönen gebracht, sobald das Mikrophon und der Fernhörer nahe beieinander angebracht sind. In der Praxis hat es sieh bei vielen Fernsprecheinrichtungen als notwendig herausgestellt, den   Femhörer und   das Mikrophon in einem und demselben Gehäuse oder in derselben Dose anzuordnen, wie dies beispielsweise in Fig. 1 veranschaulicht ist. Die durch eine solche Kombination er-   reichbaren Vorteile sind jedoch für die Praxis nahezu wertlos, weil hiebei gerade die oben genannte Erscheinung, nämlich das Singen"des Fernsprechers, in so hohem Grade auf-   tritt, dass das Fernsprechen fast unmöglich gemacht wird.

   Bei dieser Kombination tritt nämlich die oben angegebene Erscheinung in noch höherem Grade hervor, weil die Wechselwirkung zwischen den Membranen dadurch verstärkt wird, dass die Schwingungen nicht nur durch die dazwischen liegende Luftschicht sondern auch durch das Material, aus welchem das Gehäuse oder die Dose besteht, übergeführt werden. 



   Nach der vorliegenden Erfindung wird der angegebene Übelstand in einer einfachen und verlässlichen Weise dadurch beseitigt, dass der sonst Luft enthaltende Raum zwischen Fernhörer und Mikrophon des kombinierten Apparates, welcher Raum bei allen Telephonsystemen zwischen den Membranen entstehen muss, zum grösseren oder kleineren Teile mit einem Stoffe ausgefüllt wird, der geeignet ist, die entstehenden Vibrationen zu dämpfen. 



  Dieser Stoff wird zwecks Schalldämpfung so angebracht, dass er als eine Zwischenwand den genannten Raum in zwei voneinander vollständig getrennte Abteilungen scheidet, von denen jede eine Membran enthält. Um die Schwingungen zu vernichten, welche das Bestreben haben, sich durch die Wände der Dose von der einen Membran zur anderen fort-   zupflanzen,   kann entweder der genannte Stoff gegen die Wände der Dose drückend anliegen oder die den Schall dämpfende Masse wird in den Wänden der Dose so angebracht, dass sie einen Teil derselben, d. h. eine Unterbrechung im Material derselben, bildet. 



   Die Einrichtung ist in   F.   g. 2 dargestellt. In dieser Figur stellen   11 die Telephon-   membran, E die Telephonelektromagnete, S die ringförmigen   Stahlmagnete, R   einen mit
Kohlekörnern teilweise gefüllten Raum,   1J.   die Mikrophonmembran, D das Gehäuse oder die Dose und F die in dem Raume zwischen den Membranen angebrachte Dämpfungsmasse dar. Die Dämpfungsmasse kann aus Wachs, Chatterton-Compound, Paraffin oder einem anderen geeigneten Stoffe bestehen. In dieser Figur ist sie so angebracht, dass sie gegen die Wände der Dose drückt und so die Vibrationen in denselben dämpft. In Fig. 3 ist die Dose aus zwei Teilen 1 und 2 hergestellt, welche durch Flanschen 3 mit Schrauben- bolzen 4 verbunden sind.

   Zwischen den Flanschen 3 ist ein Ring 5 aus Kautschuk oder dgl. angebracht und zwischen den Flanschen und den Köpfen und den Unterlegscheiben der
Bolzen befinden sich Büchsen 6 aus Kautschuk. Innerhalb der Dose muss in diesem Falle eine   schalldämpfende   Masse angebracht sein, wie in Fig. 2, welche Masse jedoch gegen die Wände der Dose nicht zu drücken braucht. In Fig. 4 besteht die Dose ebenfalls aus zwei Teilen 1 und 2, welche mit je einem Boden 7 versehen sind. Zwischen den Böden 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 enthaltenden Raumteile des genannten Gehäuses mittels einer oder mehrerer Zwischenwände aus Wachs, Chatterton-Compound oder dgl. schalldämpfendem Material voneinander getrennt sind (Fig. 2). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Telephonapparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Zusammenhang zwischen zwei den Fernhörer bezw. das Mikrophon enthaltenden Gehäuseteilen durch die schalldampfende Masse in der Weise hergestellt wird, dass diese Masse eine Trennungsschicht zwischen den beiden, sich nirgends direkt berührenden Gehäuseteilen bildet, wobei eventuell auch gleichzeitig eine oder mehrere schalldämpfende Zwischenwände gemäss Anspruch 1 angeordnet sein können (Fig. 3 und 4). **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT16943D 1903-01-13 1903-01-13 Mikrotelephon. AT16943B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16943T 1903-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16943B true AT16943B (de) 1904-07-25

Family

ID=3518965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16943D AT16943B (de) 1903-01-13 1903-01-13 Mikrotelephon.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16943B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16943B (de) Mikrotelephon.
DE10233023B3 (de) Schwingungsisolator
EP1630311B1 (de) Schallabsorbierende Vorrichtung, insbesondere zur Montage an einer Decke oder Wand
DE463898C (de) Lautsprecher
DE2610462A1 (de) Anordnung zum erschuetterungsfreien aufhaengen von geraeten, insbesondere schallplatten-abspielgeraeten
AT47299B (de) Vorrichtung zur elastischen Aufstellung von Maschinen unter Anwendung elastischer Zwischenlagen.
DE102015112094A1 (de) Sound-Aktor für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Sound-Aktor
AT154037B (de) Anordnung zur Schwingungsdämpfung von Maschinen.
AT73948B (de) Mikrophon.
DE887523C (de) Akustische Einrichtung fuer raeumlich wirkende Tonwiedergabe bei Einkanaluebertragung
DE732490C (de) Magnetostriktionsschwinger
CH157404A (de) Einrichtung zur Schalldämpfung für Maschinen, insbesondere für Schiffsmaschinen.
AT100018B (de) Dampfpfeife.
DE343009C (de)
AT82034B (de) Schallabnahmevorrichtung für Sprechmaschinen. Schallabnahmevorrichtung für Sprechmaschinen.
DE320386C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Tonwellen fuer Lautsprecher oder zur telephonographischen Aufzeichnung
AT145460B (de) Lautsprecher.
DE566879C (de) Verfahren zum Herstellen von Schalldosen fuer Sprechmaschinen
DE540851C (de) Toenender Kondensator
DE686460C (de) Lautsprecher
DE506066C (de) Gegenlaeufig gekruemmte Schallfuehrung fuer kastenfoermige Lautsprecher aus Holz
AT63070B (de) Spule für die Zwecke der Hochfrequenztechnik.
DE2346618A1 (de) Vorrichtung zur daempfung der schwingungen von maschinen
DE576686C (de) Unterwasserschallempfaenger
AT384754B (de) Vorrichtung zur ueberlagerung einer konstanten oder veraenderlichen kraft und einer ultraschallschwingung