AT16751B - Beaufschlagungsvorrichtung für Dampfturbinen mit verschiedenen Umlaufszahlen. - Google Patents

Beaufschlagungsvorrichtung für Dampfturbinen mit verschiedenen Umlaufszahlen.

Info

Publication number
AT16751B
AT16751B AT16751DA AT16751B AT 16751 B AT16751 B AT 16751B AT 16751D A AT16751D A AT 16751DA AT 16751 B AT16751 B AT 16751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
revolutions
different numbers
different
steam turbines
acting device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Einfuehrung Von Erfindungen Mi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Einfuehrung Von Erfindungen Mi filed Critical Einfuehrung Von Erfindungen Mi
Application granted granted Critical
Publication of AT16751B publication Critical patent/AT16751B/de

Links

Landscapes

  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.   16751. 



   GESELLSCHAFT ZUR EINFÜHRUNG VON ERFINDUNGEN
MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG IN BERLIN. 



  Beaufschlagungsvorrichtung für Dampfturbinen mit verschiedenen Umlaufszahlen. 



    Für viele Betriebe, beispielsweise für Schiffsmaschinen, Pumpenantrieb etc. ist häufig eine Änderung der Tourenzahlen erforderlich. Wird als Betriebsmaschine eine Dampfturbine benutzt, so ergeben sich durch die Änderung der Umlaufszahlen erhebliche Unzuträglichkeiten, da die Beaufschlagungsdüsen bezüglich ihrer Neigungswinkel zum Rade für eine ganz bestimmte Tourenzahl bestimmt sind ; es treten ganz erhebliche Stossverluste auf, sobald das Turbinenrad eine veränderte Tourenzahl annehmen soll, da die Einströmungswinkel der Düsen für diese Tourenzahl nicht geeignet sind. Es besteht ein bestimmter Zusammenhang zwischen Dampfgeschwindigkeit, Radumfangsgeschwindigkeit und Mündungswinkel der Düsen bezw. Einlaufwinkel der Radschaufeln. Diese Verhältnisse sind durch das Geschwindigkeitsdiagrainjn genau festgelegt. 



  Die erwähnten Stossverluste sollen gemäss der vorliegenden Erfindung vermieden werden dadurch, drss für das Turbinenrad verschiedene Beaufschlagungsvorrichtungen angeordnet werden, bei welchen die Einströmungswinkel der Düsen den verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten des Rades entsprechend verschieden gross sind. Bei partiell beaufschlagten Turbinen ist das in besonders einfacher Weise auszuführen, indem man den ganzen Radumfang für die Verteilung der verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten entsprechenden Düsen zur Verfügung hat. In vielen Fällen wird es ohne weiteres möglich sein, für zwei oder drei Gesehwindigkeitsstufen sämtliche Düsen in einem Kreise anzuordnen und für die einzelnen zusammengehörigen Düsen verschiedene Dampfzuführungskammern anzuwenden.

   Eventuell kann sich auch die Anordnung der verschiedenen Düsengruppen nach verschiedenen Kreisen als notwendig herausstellen. 



  Ein einfaches Ausführungsbeispiel ist auf der Zeichnung in Fig. 1 für ein LavalTurbinenrad angedeutet. Der Radumfang ist ebenso wie die Beaufschlagungsvorrichtung in abgewickelter Darstellung zur Ansicht gebracht. Es sind bei dem Beispiel drei Geschwindigkeitsstufen angenommen. Neben dem Radkranz a befinden sich die Düsen, welche   
 EMI1.1 
 



   Die Verhältnisse der einzelnen Düsengruppen sind   ersichtlich   aus den Geschwindigkeitsdiagrammen, die in den Fig. 2 bis 4 angegeben sind. Es ist überall je eine Schaufel a angedeutet, neben welcher eine zugehörige Düse   b   dargestellt ist. Die absolute Eintrittsgeschwindigkeit ist überall   F= 980 tn. Die Umfangsgeschwindigkeit   ist für die Diagramme der Fig. 2 bis 4 entsprechend V2 = 350 m, V3 = 250 m, V4 = 175 m. Es ergeben sich relative Eintrittsgeschwindigkeiten   : C2 = 675"', Cg == 750 M, C == 830 tM.   Die verschiedenen   Düsenneigungswinkel   ergeben sich dann zu   240, 280 und 300   30'. Die vorstehend erläuterten Verhältnisse entsprechen Umdrehungen von bezw. 3000,2200 und 1500 Touren. 



   Die angeführten Beispiele beziehen sich auf ziemlich erhebliche Verschiedenheiten in den Umdrehungszahlen, bei welchen die Stossverluste entsprechend gross werden würden. Für ziemlich nahe aneinander liegende Tourenzahlen kann allenfalls von der Ausbildung ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   schledener   Düseneinlaufwinkel Abstand genommen werden. Selbstverständlich können aber auch verschiedene Einlaufwinkel angeordnet werden, wenn es sich auch nur um wenig verschiedene   Umlaufszahlen   handelt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Beaufachlagungsvorrichtung fUr Dampf- bezw. Gasturbinen mit verschiedenen Umlaufszahlen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von Stossverlusten in den Radschaufeln die Düsen in einzelnen Gruppen mit verschiedenen Einlaufswinkeln angeordnet sind. EMI2.1
AT16751D 1903-05-12 1903-05-12 Beaufschlagungsvorrichtung für Dampfturbinen mit verschiedenen Umlaufszahlen. AT16751B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16751T 1903-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16751B true AT16751B (de) 1904-06-25

Family

ID=3518546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16751D AT16751B (de) 1903-05-12 1903-05-12 Beaufschlagungsvorrichtung für Dampfturbinen mit verschiedenen Umlaufszahlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16751B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6601211U (de) Leitvorrichtung fuer axialturbinen
AT16751B (de) Beaufschlagungsvorrichtung für Dampfturbinen mit verschiedenen Umlaufszahlen.
DE941100C (de) Gasturbine mit fluessigkeitsgekuehlten Schaufeln
AT142143B (de) Turbomaschine.
DE594930C (de) Verfahren zum Antrieb eines Laufrades mit Hilfe des Fuehrungsdruckes
AT84190B (de) Radialturbine mit gegenläufigen Laufrädern.
DE328959C (de) Verbrennungskraftmaschine mit umlaufenden Zylindern
DE1152850B (de) Gasturbine, insbesondere Kleingasturbine
DE686063C (de) Schleudergeblaese mit radialen Schaufeln im Laeufer und Leitschaufeln im Diffusor fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE532309C (de) Radialturbine mit Haupt- und Hilfsturbine fuer den Kuehlwasserpumpenantrieb
DE550995C (de) Gegenlaufturbine mit Teilbeaufschlagung
AT18136B (de) Dynamomaschine mit Dampfturbinenantrieb.
DE565802C (de) Mehrgehaeusige, auf verschiedene Wellen verteilte Gegenlaufturbine
DE453671C (de) Einrichtung zur Regelung von Dampf- oder Gasturbinen
AT59447B (de) Einrichtung zur Schaltung von Schiffsturbinen.
DE677540C (de) Getriebeturbinenanlage mit Kondensation
DE340179C (de) Leitapparat fuer Banki-Turbinen mit vertikalem Beaufschlagungsschieber
DE455344C (de) Regler fuer Freistrahlwasserturbinen in einer Anzahl von Laufraedern
DE768020C (de) Brennkraftmaschine
AT42881B (de) Turbinenanlage zur regelbaren Verwertung von Wasserkräften.
AT89977B (de) Axial beaufschlagte Dampfturbine.
DE568632C (de) Aus radial beaufschlagter Turbine und Arbeitsmaschine bestehender Maschinensatz
AT29022B (de) Turbinenanlage für Schiffe.
AT38785B (de) Ruderrad.
AT73403B (de) Schaufelrad für Gebläse.