AT42881B - Turbinenanlage zur regelbaren Verwertung von Wasserkräften. - Google Patents

Turbinenanlage zur regelbaren Verwertung von Wasserkräften.

Info

Publication number
AT42881B
AT42881B AT42881DA AT42881B AT 42881 B AT42881 B AT 42881B AT 42881D A AT42881D A AT 42881DA AT 42881 B AT42881 B AT 42881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turbines
turbine
water
turbine system
water power
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Imre S Palinkas
Original Assignee
Imre S Palinkas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imre S Palinkas filed Critical Imre S Palinkas
Application granted granted Critical
Publication of AT42881B publication Critical patent/AT42881B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Turbinenanlage zur regelbaren Verwertung von Wasserkräften. 



   Die Erfindung betrifft eine Turbinenanlage zur regelbaren Verwertung von Wasserkräften und besteht im Wesen darin, dass mehrere auf einer gemeinsamen,   lotrechte   Welle in verschiedenen Höhenlagen angeordnete, jedoch voneinander   unabhängige Turbinen   derart mit einem Wasserbehälter oder Flussgefälle in Verbindung gebracht sind,   dass sowobt     sämtliche Turbinen   auf einmal, als auch einzelne Turbinengruppen oder Turbinen besonders angetrieben werden können.

   Sind alle Turbinen eingeschaltet, so   verteilt sit'b die ganze   Wasserkraft gleichmässig, hingegen kann durch Ausschaltung einer oder   mehrerer Turbinen   die   Umlaufzahl   und Leistung der übrigen Turbinen   geändert werden,   so dal die einzelnen, in verschiedenen Höhenlagen angeordneten Turbinen oder beliebig   zusammengekuppelte   Gruppen davon zum Antriebe von Maschinen (Pumpen, Dynamos u. dgl.) von verschiedenem Kraftbedarf verwendet werden können. 



   Ist der Kraftbedarf gering und soll z.   B.   nur die oberste Turbine in Betrieb gehalten worden, so wird das aus dieser Turbine austretende Wasser in einen in gleicher Höhe mit der Turbine liegenden Hilfsbehälter geleitet, so dass in die unteren Turbinen kein Wasser gelangt. Das in diesem Hilfsbehälter   aufgespeicherte Wasser kann spater   
 EMI1.1 
 



    Die Zeichnung zeigt als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindungn, teilweise im   Schnitt, in schematischer Darstellung. 



   Unter dem Wasserbehälter a sind zwei oder mehrere lotrechte Wellen b und c nebeneinander gelagert, die die Turbinen d, d1, d2 und e, e1, e2 von beliebiger Anzahl und Bauart tragen. Die Wellen sind zwischen den einzelnen Turbinen mit bekannten 
 EMI1.2 
   Wüllentpile   zu einem starren Ganzen vereinigt oder voneinander   unabhängig gemacht   werden können. Das von den einzelnen Turbinen abfliessende Wasser kann durch die Kanäle   9   in je einen mit der betreffenden Turbine in gleicher Höhe liegenden (nicht dargestellten) llilfsbehältor geleitet und zu jeder Zeit zur Speisung einer tiefer liegenden Turbine verwendet werden. 



     Die oberste'Turbine der einen Welle   ist mit der obersten Turbine der anderen Wolle durch einer schiefe Leitung h verbunden. Zur Hintereinanderschaltung der übrigen Turbinen 
 EMI1.3 
 Eingriff gebracht werden. 



   Durch die unmittelbare Verbindung der einzelnen, in verschiedenen Höhen angeordneten Turbinen mit dem   Behälter a   oder dem obersten Kanal h kann die zur Verfügung stehende Wasserkraft beliebig, verteilt werden. Wird z. B. die unterste   Turbin der Welle b   bei Umgehung der übrigen Turbinen durch eine Leitung l unmittelbar mit dem Behälter a verbunden, so wird in dieser Turbine die ganze Fallhöhe des Wassers ausgenutzt. Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dem Wasserbehälter oder dem Kanal h in unmittelbare Verbindung gebracht, so dass jede Turbine von den anderen   unabhängig   in Betrieb gehalten werden kann. Die Wasserleitungsund   Vorteilungskanäle   können durch bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte Ventile oder Klappen abgesperrt und geöffnet werden.

   Die einzelnen Turbinen der Anlage können, den verschiedenen Bedürfnissen entsprechend, von verschiedener Bauart sein.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH : Turbinenanlage zur regelbaren Verwertung von Wasser kräften, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinen auf einer oder mehreren gemeinsamen Wellen übereinander in verschiedenen Höhen angeordnet sind und die auf derselben Welle sitzenden Turbinen zusammengekuppelt oder voneinander unabhängig gemacht werden können, wobei zu beliebiger Verteilung der Wasserkraft sämtliche Turbinen der Anlage einerseits durch absperrbare Leitungen (h, 111, h2,...) hintereinander geschaltet, anderseits durch ebenfalls absperrbare Leitungen (/, l1, l2, ...) unmittelbar mit dem Wasserbecken verbunden werden können und das von den einzelnen Turbinen abfliessende Wasser in je einen in gleicher Höhe mit der betreffenden Turbine EMI2.2 EMI2.3
AT42881D 1909-02-09 1909-02-09 Turbinenanlage zur regelbaren Verwertung von Wasserkräften. AT42881B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42881T 1909-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42881B true AT42881B (de) 1910-07-11

Family

ID=3562056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42881D AT42881B (de) 1909-02-09 1909-02-09 Turbinenanlage zur regelbaren Verwertung von Wasserkräften.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42881B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828549A2 (de) Kraftwerksanlage
DE2820802C2 (de) Formschaumanlage
AT42881B (de) Turbinenanlage zur regelbaren Verwertung von Wasserkräften.
DE1239412B (de) Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe eines Siedewasser-Kernreaktor-Systems und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE231374C (de)
DE2005059A1 (de) Kokille fur Metallstranggießanlage
DE419242C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE2304783A1 (de) Waermekraftanlage
DE1513037C3 (de) Dampfkraftanlage zur Versorgung von mindestens zwei elektrischen Netzen
DE721716C (de) Wasserkraftwerk mit einer Mehrzahl von Laufraedern
DE1503284A1 (de) Speicherwasserkraftanlage
DE710021C (de) Turbinen- oder Pumpenaggregat, bei welchem der Aussenkranz des Turbinen- oder Pumpenlaufrades Traeger der umlaufenden Pole der zu dem Aggregat gehoerenden elektrischen Maschine ist
DE258C (de) Wasserverdunstuiigs - Vorrichtung für Luftheizungen
DE1189665B (de) Druckwasser-Kernreaktor
DE572458C (de) Als Entnahmeturbine ausgebildete radialbeaufschlagte Eingehaeuseturbine mit nachgeschaltetem axialbeaufschlagtem Teil
CH537516A (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE570971C (de) Koksgasgenerator
AT79972B (de) Brennstoff-Einblaseventil für VerbrennungskraftmasBrennstoff-Einblaseventil für Verbrennungskraftmaschinen. chinen.
DE427930C (de) Verfahren zum Regeln von Speisewasserpumpen
AT133369B (de) Mehrstufige Wasserturbinenanlage für mittlere und höhere Gefälle.
DE19524216A1 (de) Anlage für die Vorwärmung und Entgasung von Wasser
AT102994B (de) Aus mehreren Einheiten bestehende Lokomotive.
DE561083C (de) Turbine mit schraubenfoermig gewundenen Schaufeln
AT16888B (de) Dampf- oder Gasturbine mit verschiedenen Umlaufszahlen.
CH671268A5 (de) Wasserkraftanlage.