AT16738B - Zündholzkörper sowie Verfahren und Maschinen zur Herstellung desselben. - Google Patents

Zündholzkörper sowie Verfahren und Maschinen zur Herstellung desselben.

Info

Publication number
AT16738B
AT16738B AT16738DA AT16738B AT 16738 B AT16738 B AT 16738B AT 16738D A AT16738D A AT 16738DA AT 16738 B AT16738 B AT 16738B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
knives
matches
match
same
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Christensen
Original Assignee
Hans Christensen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Christensen filed Critical Hans Christensen
Application granted granted Critical
Publication of AT16738B publication Critical patent/AT16738B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr,   16738. 



   HANSCHRISTENSENINKOPENHAGEN. 



  Zündholzkörper sowie Verfahren und Maschinen zur Herstellung desselben. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 Der   Gegenstand   der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf neue Formen von   Zünd-     heizkörpern.   Bei   denselben   ist das Satzende auf allen vier Seiten parallel mit den Seiten-   flächen     abgesetzt, damit   der Zündsatz nicht über die   Seitenflächen   vorspringe. Durch dieses Absetzen der   Stabenden   ist auch das Tunken möglich, ohne die Hölzer einzeln mit Zwischenlagen in   Rahmen   oder dgl. einspannen zu müssen, was beim   Tnnkon   der   bekannten   an nur zwei Seiten abgesetzten Hölzer noch nötig ist.

   Die Zündholzkörper können im übrigen prismatische oder keilförmige Gestalt haben. Ferner bezieht sich der Gegenstand der Erfindung auf das Verfahren zur Herstellung der   Zündholzkörpor   und auf Anordnungen bei zur Herstellung der Zündholzkörper bisher verwendeten Maschinen, welche dieselben geeignet machen, die neuen Formen herzustellen. 



   Fig. 1 zeigt die Maschine zur Herstellung des Spanes für die Zündholzkörper in Seitenansicht, Fig. 2 in Draufsicht und Fig. 3 in Vorderansicht. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Holzblockes mit den Messern in Schneidestellung und Fig. f) einen   Achsen-   
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 Hölzer. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Span für keilförmige Hölzer und Fig. 14 einen solchen durch einen Span für prismatischo Hölzer. In den Fig. 15 bis   17   ist eine Maschine zum Ablängen und Abschlagen der   Zündhölzer   dargestellt. Fig. 18 zeigt die Messerplatte zum Schneiden prismatischer Zündhölzer mit den Hohleisen, Lanzetten und 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die Einschnitte werden mittelst Hohleisen z erzeugt, die an den vorderen Enden der   Scblitten   angebracht sind.

   Die Messer f sind aus kürzeren Eisen x und Hohleisen   y   zusammen-   16stellt, welch letztere gen au   wie die   HQbleisen        geformt sind und gerade diesen gegenüber, iedoch umgekehrt, angeordnet sind (Fig. 8 und, 9). 



   Zur Herstellung keilförmiger Zündhölzer werden die Messer x an dem einen der beiden Messer f derart eingespannt, dass ihre Schneiden eine   zickzackförmige   Linie bilden   vgt. Fig. ll),   und gleichzeitig wird an den beiden Messern f, wie sie in Fig. 4 dargestellt 
 EMI2.1 
 sitzen an diesem zickzackförmigen Messer f die Hohleisen um eine   Zündholzlänge   gegen-   Hber den Hohleisen   des zweiten (geraden) Messers    j'versetzt (vgl.   Fig. 25). Da bei Herstellung keilförmiger Hölzer die Hohleisen y des einen Messers f an dem Umfange des Holzblockes 9 Erhöhungen stehen lassen, so werden noch besondere Messer o angewendet, welche diese Erhöhungen entfernen. 



   Während des Auflegens eines frischen Holzblockes 9 steht die   Weite   5 still, die Welle 7 aber wird so betätigt, dass die Schlitten in die Anfangsstellung zurückkehren. Die Schlitten c und e können auch mittelst des Handrades   35   zurückgeführt werden. Das Rad 35 sitzt auf einer Achse, die das Kegelrad t trägt, während das grosse Zahnrad s still 
 EMI2.2 
 und von den Arbeitern in passenden Längen abgebrochen. 



   Die Maschine zum Ablängen und Abschlagen der Hölzchen (siehe Fig. 15 bis 17) besitzt ein Bett 101 mit Füssen 102 und Kulissen 103, in denen sich die Steine 104 und 105 mit der dazwischen liegenden Platte   106 (Fig. I G) bewegen.   An letzterer werden die Messer (Fig. 18 und 19) eingespannt. Der Kasten 109 ist um Bolzen 111 in die horizontale Lage umklappbar (siehe die punktierte Stellung in Fig. 15), bis er auf den Stützen 112 aufruht. Er wird mit den Spänen gefüllt, die hiebei die ganze Breite des Kastens ausfüllen, und dann wieder aufgerichtet. Die Maschine wird durch dio Riemenscheibe 114 der Wolle 110 in Gang gesetzt und die Bewegung mittelst Kurbel und Pleuelstange auf die Kulissensteine 104 und   105   und dadurch auf die Platte 106 übertragen. Die Zuführung der Späne zu den Messern geschieht selbsttätig.

   Die Muffe 120 ist um den Zapfen 121 drehbar, der an dem   Ku1issenstein     105     ff'stgescbraubt   ist und durch dessen vor und zurück gehende Bewegung der Arm 122 um den Zapfen 123 gedreht wird. Der Arm 122 hat oben eine mit zwei Fortsätzen 124   und 12. 5 versehene Nabe.   Diese Fortsätze stossen bei der Bewegung auf zwei Stangen 126, die in das Rad 127 eingreifen und es drehen. Die Stangen 126 sind in einstellbaren Nocken 128 gesteuert und stehen unter der Wirkung der Federn   129,   die oben gegen Ringe 130 drücken. Die Dicke der   Zünd-   hölzer wird durch Einstellung der   Nocken 128 oder Ringe 130   reguliert.

   Die drehende Bewegung des   Rades 127   wird mittelst der   Zahnräder 131 Ids 134   auf das quer zur Bewogungsrichtung der Platte 106 liegende Walzenpaar 135 und mittelst der Kegelräder   135a   auf das längs der Bewegungsrichtung der Platte 106 liegende Walzenpaar   136   übertragen (Fig. 16). Das Walzenpaar 136 ist festliegend, wogegen von dem Walzenpaar 135 die vordere Walze beweglich ist und von dem Gegengewicht 137 gegen die   Holzspäne   gepresst wird Die Walzen sind geriffelt und schieben die Späne durch ihre absatzweise Drehung jedesmal um die Dicke eines Hölzchens vor. 



   Das Abschneiden der   Ziindholzlrörper   auf Länge und Dicke sowie das Abhobeln der
Seiten des Satzendes wird durch eine Anzahl Messer bewirkt, deren Anordnung in Fig. 18 und 19 dargestellt ist ; die Messer sitzen sämtlich auf der Platte 106. Bei deren Vorwärtsbewegung machen die Hohleisen 116 Rinnen in die Unterkante der Späne, u. zw. dort, wo diese mit   Längsrinnen   versehen sind, welche vorher durch die Hohleisen z und y hervor- gerufen wurden. Durch die Lanzetten 117 wird der Span an der Unterkante auf Zündholz- längen zerteilt, u. zw. in der Mitte der von den Hohleisen 116 herzustellenden Rinnen. 



   Die Lanzetten können beliebig vor oder hinter die Hohleisen 116 gestellt werden. Während des Zurückgehens der Platte 106 und nachdem die Späne wieder um eine Zündholzdicke hervorgeführt wurden, schneidet ein anderer Satz von auf der Platte 106 angebrachten
Hohleisen, Lanzetten und Messern. 



   Bei Herstellung von keilförmigen Zündhölzern sind die Schneiden des bei der Vor- wärtsbewegung schneidenden Messers 107, ähnlich wie oben beschrieben, in zickzackförmigen
Linien eingesetzt (siehe Fig. 22), während beim   Messer-M-S,   das während der zurück- gehenden Bewegung schneidet, die Schneiden in gerader Linie sitzen (vgl. Fig, 21). Wenn man mit dieser Maschine keilförmige Zündhölzer herstellen will, verwendet man hiezu
Späne, wie für prismatische Zündhölzer, nur mit der Änderung, dass der Abstand zwischen den auf der erstbeschriebenen Maschine hergestellten Rillen des Spanes doppelt so gross ist wie bei Herstellung prismatischer Hölzer.

   Wenn die Schneiden des einen Messers in zickzackförmiger Linie und die Schneiden des anderen Messers in gerader Linie sitzen, so 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Um nun die    ündholzkörpere(undss (Fig. 25)   so zu ordnen, dass sie kopfseitig immer gleich gerichtet bleiben, wird in dem Rahmen 101 ein Kasten 138 angeordnet, 
 EMI3.2 
 sind. Zu letzteren gehören die Spindeln 141 und 142, die auf Querachsen 143 und   144   sitzen. An je einem Ende der Querachsen sind Hebelarme 145 und 146 angebracht, welche durch eine mit Anschlagknaggen 148 und 149 versehene Stange 147 verbunden sind.

   In dem Kasten 138 und direkt unter den Messern ist ein Kastenrahmen 150 angebracht ; derselbe ist durch dünne Platten in viele kleine Räume geteilt, deren Länge gleich einer   Zünd-     hölzchenlänge   und deren Breite kleiner als diese Länge ist, so dass   die Zündhölzer nicht   quer liegen können, sondern der Länge nach liegen müssen. Der Kastenrahmen wird in seiner Längsrichtung durch eine Leitspindel 151 vorwärts bewegt,   u.   zw. mittelst einer Mutter   152,   die an dem Boden desselben festgeschraubt ist.

   Die Leitschraube ist in verschiebbaren Lagern in den Endstücken des Rahmens 101 gelagert und wird mit dem Kasten 138 seitwirts verschoben0 Wenn die Messer mittelst des Kurbelmechanismus vorwärts geführt werden, stösst der   Zapfen 121,   der in dem Kulissensteine 105 festgesehraubt ist, gegen den 
 EMI3.3 
 wird dadurch ein Stück, einer Zündhölzchenlänge entsprechend, nach der Seite geführt. 



  Die Bewegung des Kastenrahmens, die die Verteilung der   Zündhölzer   in die einzelnen kleinen Räume veranlasst,   geschieht mittelst   der erwähnten Leitspindel 151 und Mutter 152 (siehe Fig. 17). Die Mutter wird mittelst eines Riemens   153   von einem Vorgelege 154, das an dem einen Ende der Maschine angebracht ist, getrieben.

   Durch die Bewegung des   Kastenrahmens   um eine   Zündholzlänge   nach der Seite und wieder zurück erzielt man, dass die Zündhölzer x jedes Schnittes in dieselben Fächer fallen, in welche die Zündhölzer   oc   des vorhergegangenen Schnittes gefallen sind ; ein gleiches, gilt von den   Zündhölzern ss.   In jedem der kleinen   Räume   des   Kastenrahmens   werden die dicken Enden, der Hölzchen an 
 EMI3.4 
 Längsreihen von Räumen mit   Hölzchen     &alpha;   und mit   Hölzchen ss   vor. 



   Da die Ilölzer, wie aus Fig. 23 und 24 ersichtlich ist, an den Satzenden auf allen vier Seiten abgesetzt sind, so können sie für das Tauchen eng zusammengelegt werden, ohne dass die dadurch entstehenden Köpfe aneinander ankleben. Es ist dadurch überflüssig, die Hölzer für das Tauchen in besondere Rahmen oder dgl. einzeln einzusetzen. 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 dass der unter den Abschlagmessern angeordnete Kastenrahmen nach jedem Schnitt beim Hingange der Messerplatte um eine ZUndholzU1nge seitwärts bewegt und nach jedem Schnitt beim Rückgange der Mosserplatte in seine Anfangsstellung zurückgeführt wird, zum Zwecke, die Hölzer, die mit ihren Kopfenden entgegengesetzt zueinander liegend, abgeschnitten werden, mit den Kopfenden gleichliegend aufzufangen.
AT16738D 1901-08-03 1901-08-03 Zündholzkörper sowie Verfahren und Maschinen zur Herstellung desselben. AT16738B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16738T 1901-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16738B true AT16738B (de) 1904-06-25

Family

ID=3518512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16738D AT16738B (de) 1901-08-03 1901-08-03 Zündholzkörper sowie Verfahren und Maschinen zur Herstellung desselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16738B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16738B (de) Zündholzkörper sowie Verfahren und Maschinen zur Herstellung desselben.
DE1952025C3 (de) Verfahren zum Verzahnen von Kegelrädern mit steigender Bogenverzahnung
DE2125799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flikken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3113512C2 (de)
DE9101212U1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von futtermitteln, insbesondere fuer zootiere
DE3007250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines roellchenfoermigen lebensmittelproduktes
DE934908C (de) Foerdernde Flachpresse zur Holzbearbeitung, insbesondere zum Verleimen von Holzfurnieren, Leisten, Brettern od. dgl. in ihren Stoss- bzw. Lagerfugen zu beliebig langen Bahnen
AT155732B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faßdauben od. dgl.
DE853124C (de) Maschine zur Herstellung von Isolierkugeln aus Glasfasern und anderen Fasern
DE509202C (de) Walzenfraeser mit einzelnen in den Fraeserkoerper eingesetzten Fraeszaehnen
DE393027C (de) Presse mit endlosen Baendern
DE78322C (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Ketten ohne Schweifsung aus einem Stab von kreuzförmigem Querschnitt
AT146847B (de) Maschine zum Herstellen von Obstknödeln.
DE495126C (de) Vorrichtung zum Schneiden von foerdernd bewegten, im warmen und plastischen Zustande sich befindenden Glasbaendern
DE419567C (de) Verfahren zum Bearbeiten von Brotteig
AT126666B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlsteinen mit Stegen.
DE368125C (de) Verfahren zur Herstellung von Sondermehlen aus den verschiedenen Schichten des Getreidekornes oder anderer Samenfruechte
DE649221C (de) Rundsiebmaschine zur Herstellung von Pappe oder Karton
AT150180B (de) Vorrichtung zum Sammeln der fertigen Zündhölzchen in Zündholzkomplettmaschinen.
DE375970C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzrohren aus einem Holzstamme
Goessler Geschichte in der Vorgeschichte
AT312255B (de) Verfahren zur Herstellung von Flicken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT78364B (de) Zündholzmaschine.
DE680286C (de) Verfahren zur beschleunigten Ausserbetriebsetzung einer Feuerung mit Vorschubrost und Vorschubrost zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE614248C (de) Formmaschine zur Herstellung laenglicher Teigstuecke