DE78322C - Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Ketten ohne Schweifsung aus einem Stab von kreuzförmigem Querschnitt - Google Patents

Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Ketten ohne Schweifsung aus einem Stab von kreuzförmigem Querschnitt

Info

Publication number
DE78322C
DE78322C DENDAT78322D DE78322DA DE78322C DE 78322 C DE78322 C DE 78322C DE NDAT78322 D DENDAT78322 D DE NDAT78322D DE 78322D A DE78322D A DE 78322DA DE 78322 C DE78322 C DE 78322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
rod
section
rolling mill
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT78322D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. KLATTE, Neuwied a. Rh
Publication of DE78322C publication Critical patent/DE78322C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L5/00Making chains or chain links by working the starting material in such a way that integral, i.e. jointless, chains links are formed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

KAISERLICHES
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abänderung und Ergänzung des durch das Patent Nr. 65548 geschützten Verfahrens, welches zur Herstellung von Ketten ohne Schweifsung aus einem Stab von kreuzförmigem Querschnitt dient und darin besteht, dafs der Kreuzstab gleichzeitig zwischen vier sich paarweise gegenüberstehenden, mit entsprechenden Erhöhungen versehenen Walzen hindurchgeführt wird, und zwar in der Stellung, bei welcher seine Flügel oder Rippen diagonal zu den Walzenachsen liegen, dann aus dem so in eine Reihe zusammenhängender Kettenglieder umgewandelten Stab der die einander zugekehrten Enden der Glieder verbindende mittlere Pfropfen herausgestofsen wird und schliefslich die noch an zwei Stellen in der ganzen Stärke des Metalles zusammenhängenden Glieder durch Druck bezw. Abscheerung von einander getrennt werden, was durch die Raumgebung im Innern der Glieder sowohl bei runder als bei vierseitiger Form derselben ermöglicht wird.
Die Abänderung und Ergänzung dieses Verfahrens besteht darin, dafs der mittlere Pfropfen, der nach der Walzung des Kreuzstabes gemäfs Patent Nr. 65548 die in einer Ebene liegenden Glieder verbindet, nicht herausgestofsen wird, sondern dafs zuvörderst nach Entfernung des Bartes die beiden sich senkrecht kreuzenden Gliederreihen an ihren Berührungsstellen abgescheert werden, sei es durch Stempeldruck (wie früher) oder durch Walzen, und dann eine Trennung der einzelnen Glieder vorgenommen wird an den Stellen, wo sie sich mit den äufseren Seiten berühren, durch vollständiges Durchsägen oder durch Einsägen und Abreifsen oder aber, wenn in dem im Patent Nr. 65548 gekennzeichneten Walzwerk die Formung der Walzenzähne (Erhöhungen) eine derartige ist, dafs die Glieder die möglichste Fertigform erreichen und an den Stellen, wo eine Trennung der einzelnen Glieder zu erfolgen hat, der mittlere Pfropfen bis auf einen Bart verdrängt wird, nur durch Abreifsen. Das Abreifsen wird einfach mit der Hand oder mittelst Maschine in kaltem Zustande durch Abschlagen oder Abknicken ausgeführt.
Zur Klarstellung des abgeänderten Verfahrens ist es nöthig, den ganzen Walzprocefs, wie er nunmehr vollzogen werden soll, im Zu-. sammenhange mit den erforderlichen Vorrichtungen zu beschreiben.
Zuvor sei noch bemerkt, dafs die Form der Walzenzähne, welche die Gestalt der durch den ersten Walzprocefs erzeugten Glieder bedingt, sich danach richtet, welche Arten von Ketten man herstellen will, ob z. B. kurz- oder langgliedrige, oder Stegketten, oder solche mit mehr bauchigen oder mehr schlanken Gliedern. Nach der Wahl dieser Formen bekommt man z. B. ein Product, bei welchem an den Berührungsstellen der Glieder nur wenig
Material stehen bleibt oder die Glieder noch mit einer verhältnifsmäfsig grofsen Fläche zusammenhängen.
Bezüglich des Walzwerkes, welches der Kreuzstab zuerst passirt, sei bemerkt, dafs jede der vier sich paarweise gegenüberstehenden Walzen aus mehreren einzelnen Scheiben, wie früher, oder auch nur aus einer Scheibe gebildet wird, deren Umfang mit entsprechenden Erhöhungen und Vertiefungen oder Einfräsungen versehen ist. .
Auf den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht Fig. ι in Oberansicht einen Theil des Umfanges einer aus mehreren Scheiben zusammengesetzten Walze. Die einzelnen Scheiben sind hier mit 1,2, 3, 3, 2, 1 bezeichnet und die gleich numerirten Scheiben haben gleiche Gestalt.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen bezw. in Seitenansicht die Scheiben 1, 2 und 3.
Die Fig. 5, 6, 7 und 8 geben Schnitte nach den Linien 1-2, 3-4, 5-6 und 7-8 der Fig. 2, 3 und 4.
Fig. 9 ist ein senkrechter Schnitt durch den mittleren Theil der vier zusammenarbeitenden Walzen.. p
Nach dem Hindurchgange durch dieses Walzwerk weist der Kreuzstab in Ansicht die Form Fig. 10 auf und ,im Schnitt nach 7*-8x der Fig. 10 die Gestalt Fig. 11.
4 ist der mittlere Pfropfen, der die einander zugekehrten Enden der gebildeten Glieder verbindet, während die äufseren und die inneren Barte, die zwischen den Gliedern stehen geblieben sind, mit 5 bezw. 6 bezeichnet sind.
Diese Barte werden entfernt z. B. durch Ausstofsen, worauf die beiden Gliederreihen, die senkrechte und-die waagrechte, an den Stellen 7, Fig. 10, durch ■ Abscheeren von einander getrennt werden.
Nach der Bartenfernung hat der Kettenstab das in Fig. 12 und 13 dargestellte Aussehen. Fig. 12 zeigt eine Ansicht und Fig. 13 einen Schnitt nach o.x-iox der Fig. 12. Die Fig. 14 und 15 stellen in denselben Ansichten wie die Fig. 12 und 13 den Kettenstab dar, nachdem die eine Gliederreihe von der anderen durch Abscheeren getrennt und gegen diese seitlich verschoben ist.
- Bei dem Kettenstabe Fig. 12 und 13 sind die in senkrechter Ebene liegenden Glieder mit 8 und die in waagrechter Ebene liegenden Glieder mit 9 bezeichnet. Die eine Gliederreihe 8 hängt mit der anderen 9 an den Stellen j-j zusammen. An diesen Stellen wird die Gliederreihe 8 von der Gliederreihe 9 durch Abscheeren getrennt, und zwar durch Stempeldruck, wie früher, oder so wie dies in dem Zusatz-Patent Nr. 78140 beschrieben ist.
Die eine Gliederreihe läfst sich dann gegen die andere verschieben, wie in Fig. 14 und 15 gezeigt ist. Die Glieder jeder Reihe hängen nun noch an den Stellen 4 zusammen. An diesen Stellen werden die Glieder mittelst der in Fig. 16 bis 19 dargestellten Sägevorrichtung getrennt. Fig. 16 zeigt einen Grundrifs und Fig. 17 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 1-1 der Fig. 16. Die Fig. 18 und 19 geben in gröfserem Mafsstabe gezeichnete Schnitte durch Theile der Vorrichtung.
Diese Vorrichtung, Fig. 16 und 17, besteht aus einem Widerlager ι ο für die beiden Gliederreihen und aus zwei mit Kreissägen 11 und 12 besetzten Wellen 13 und 14, von denen die eine oberhalb des Widerlagers, die andere neben diesem gelagert ist. Das Widerlager ist an seiner oberen linken Ecke bei 15 abgesetzt und mit einer Lä'ngsnuth 16 versehen, Fig. 19, derart, dafs der Kettenstab Fig. 14 und 15, dessen eine Gliederreihe gegen die andere verschoben ist, sich auf dem Widerlager in der in Fig. 18 und 19 gezeigten Lage unterbringen läfst. Die waagrechte Gliederreihe ruht dann auf dem Absatz 1 5, mit ihrer inneren Längskante gegen die Schulter 17 stofsend, während die senkrechte Reihe mit ihrem unteren Theil in der Längsnuth 16 steht. Der Abstand der Sägen jeder Welle von einander ist gleich der Länge eines Kettengliedes, wie Fig. 1 erkennen läfst. Die Sägen 11 der Welle 13 sind aber zu denen 12 der Welle 14 um die halbe Länge eines Kettengliedes versetzt. Damit die Sägen der seitlichen Welle 14 auf die Kettenglieder einwirken können, ist für jede Säge dieser Welle in dem Widerlager 10 ein Einschnitt 18, Fig. 18, gemacht.
Entweder ist das Widerlager io auf Prismenführungen verstellbar und wird mittelst Druckschrauben und Handkurbel den Sägen entgegengeführt, oder man ordnet die Lager, in welchen die Wellen der Kreissägen mit ihren Enden ruhen, verschiebbar oder schwingbar (pendelnd) an und führt die Kreissägen dem Widerlager 10 entgegen.
Die durch Zahnräder oder Riemen getriebenen Sägen drehen sich gegen einander in der Richtung der Pfeile Fig. 17, so dafs sie das Bestreben haben, die auf dem Widerlager ruhenden Kettengliederreihen gegen das Widerlager angeprefst zu erhalten.
Man führt das Widerlager mit den Kettengliederreihen gegen die Sägen oder die Sägen gegen das Widerlager so weit vor, bis einerseits die Sägen 12 das Metall an den Stellen 4 der waagrechten Gliederreihe so weit durchgeschnitten haben, dafs die Sägen 12 beinahe die senkrechte Gliederreihe berühren (Fig. 18), andererseits die Sägen 11 das Metall an denselben Stellen der senkrechten Gliederreihe ebenso weit durchgeschnitten . haben (Fig. 19). Dann bewegt man das Widerlager oder die Sägen zurück, hebt die Kettengliederreihen von dem
Widerlager ab, wendet sie um i8o°, verschiebt sie gegen einander, legt sie wieder auf das Widerlager und bewegt die Sägen oder das Widerlager wieder ebenso weit wie vorhin vor.
Je nachdem man den beweglichen Theil der Vorrichtung — Sägen oder Widerlager — mehr oder weniger weit vorschiebt, kann man die Glieder ganz trennen oder zwischen ihnen einen kleinen Verbindungszapfen 19, Fig. 19, stehen lassen, der später beim , Formpressen oder Strecken der Glieder abgerissen wird.
Die Kettenstäbe können vor dem Sägen erhitzt werden.
Wie im Eingang bereits erwähnt, kann man für das erste Walzwerk, das der Kreuzstab passirt, statt Walzen, die aus einzelnen, neben einander auf die Walzenachse geschobenen Scheiben bestehen, auch aus vollem Material hergestellte Walzen benutzen, in deren Umfang die Gliederformen eingefräst sind.
Fig. 20 zeigt im senkrechten Schnitt den mittleren Theil eines von solchen Walzen gebildeten Walzwerkes; Fig. 21 giebt in Oberansicht einen Theil des Umfanges der unteren Walze und einen Theil einer waagrechten Walze und die Fig. 22 bis 25 stellen zwei Schnitte und zwei Ansichten von Kettengliedern dar, wie sie mittelst dieses Walzwerkes aus dem Stab gebildet werden.
Fig. 22 bezw. 23 sind Schnitte nach 9-10 bezw. nach 11-12 der Fig. 27.
Das eingefräste Kaliber, von welchem die Fig. 20 einen Schnitt nach 13-14, die Fig. 26 und 27 zwei Schnitte nach 15-16 und 17-18 der Fig. 21 zeigen, ist so gestaltet, dafs' das Metall des Stabes dort, wo die Kettenglieder ihre Enden einander zukehren (siehe in Fig. 25 bei 4), bis auf einen kreuzförmigen Bart (Fig. 22) verdrängt wird, und an jener Stelle, wo zwei Glieder in einander greifen (in Fig. 25 bei 7), den in der Mitte der Fig. 23 angedeuteten Querschnitt erhält. Durch Verlängerung des Walzenzahns an letzterer Stelle zu einer Spitze kann dieser Querschnitt auch bis auf einen Bart vermindert werden.
Die Barte 5 und 6, Fig. 25, werden an dem entstandenen Kettenstab so weit entfernt, dafs zwischen den einander zugekehrten Enden der Glieder ein kreuzförmiger Verbindungszapfen 4, in Fig. 22 schwarz angegeben, stehen bleibt. Die beiden gebildeten Gliederreihen, die waagrechte und die senkrechte, werden alsdann an den Stellen 7, Fig. 23, durch Abscheeren von einander getrennt. Das infolge des verkleinerten Querschnittes 7 erleichterte Abscheeren wird durch Stempeldruck, wie früher, oder mittelst Abscheerwalzen bewirkt.
Das Aussägen der Verbindungszapfen 4 fällt fort.
Die beiden Gliederreihen werden dann nach Erhitzung durch das vorhin erwähnte Umformungs- (Kalibrir-) Walzwerk (vergl. Patent Nr. 78323) geführt, wobei die kleinen Verbindungszapfen "4 zwischen den Gliedern abreifsen.
Statt ein Umfortnungs- (Kalibrir-) Walzwerk zu benutzen, kann man auch die Glieder, wenn sie durch das entsprechend geformte Kaliber des Walzwerkes (Fig. 20 und 21) eine möglichst fertige Form erhalten haben, nach dem Enthärten und Abscheeren mittelst eines hydraulischen, stets entsprechend genau gestellten Zugwerkes dehnen und aus einander reifsen.
Nach dem Erkalten werden die Kettenglieder geputzt und gereinigt.

Claims (2)

Patent -Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Ketten ohne Schweifsung aus einem Stab von kreuzförmigem Querschnitt der durch Patent Nr. 65548 geschützten Art, dahin abgeändert und ergänzt, dafs der mittlere Pfropfen, der die einander zugekehrten Enden verbindet, nicht herausgestofsen wird, sondern die Glieder an diesen Stellen nach vorhergegangener Enthärtung und Abscheerung durch vollständiges Durchsägen oder durch Einsägen und Abreifsen oder nur durch Abreifsen getrennt werden.
2. Zur Ausführung des durch Anspruch 1. geschützten Verfahrens eine Vorrichtung zum Ein - oder Durchsägen des mittleren Verbindungspfropfens, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei Reihen von Kreissägen derart zu einander versetzt sind, dafs die eine Reihe den Verbindungspfropfen der einen (waagrechten), die andere die Verbindungspfropfen der anderen (senkrechten) Gliederreihe ein- oder durchsägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT78322D Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Ketten ohne Schweifsung aus einem Stab von kreuzförmigem Querschnitt Expired - Lifetime DE78322C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE78322C true DE78322C (de)

Family

ID=351053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT78322D Expired - Lifetime DE78322C (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Ketten ohne Schweifsung aus einem Stab von kreuzförmigem Querschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE78322C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195464B (de) Presse zum fortlaufenden Pressen eines zwischen ihren beiden Stempeln mittels zweierendloser Ketten hindurchgezogenen Gutes, insbesondere Sperrholz
DE2610568A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von kurbelhueben fuer halbgebaute kurbelwellen
DE1402731B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen rundquerschnittiger,mit haftungserhoehenden Einpraegungen versehener Betonbaustaehle
DE78322C (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Ketten ohne Schweifsung aus einem Stab von kreuzförmigem Querschnitt
DE2853278A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder verbinden von schael- oder schnittfurnieren
DE1024918B (de) Maschine zum Herstellen von Fellgegenstaenden
DE3930842A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rundgliederkette
DE2657040C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Vor- oder Fertigpresse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten o.dgl
DE1527680C3 (de) Vorrichtung zum Abflachen der Enden von Stäben aus Metall
DE512125C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech
EP1644141B1 (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial
DE1155967B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinlage und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE78140C (de) Walzwerk zur Herstellung von Ketten ohne Schweifsung aus einem Stab von kreuzförmigem Querschnitt
AT369682B (de) Trennvorrichtung zum laengsteilen von langgestrecktem gut
AT407820B (de) Vorrichtung zum rundwirken von teigstücken
DE853124C (de) Maschine zur Herstellung von Isolierkugeln aus Glasfasern und anderen Fasern
DE3707330C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Langwirken und Einschneiden von Backteigen, inbesondere von Brötchenteigen, unterschiedlicher Konsistenz
DE2138020C3 (de) Vorrichtung zur Sammlung und zum Weitertransport von in einer StranggieBanlage abgetrennten Knüppeln
AT16738B (de) Zündholzkörper sowie Verfahren und Maschinen zur Herstellung desselben.
DE78323C (de) Walzwerk zur Herstellung von Ketten ohne Schweifsung aus einem Stab von kreuzförmigem Querschnitt
AT224835B (de) Entkernungsmaschine für Steinobst, insbesondere für Kirschen und Weichseln
AT205686B (de) Mehrteilige Stranggußkokille
DE65548C (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Ketten ohne Schweifsung aus einem Stab von kreuzförmigem Querschnitt
DE419567C (de) Verfahren zum Bearbeiten von Brotteig
DE436651C (de) Maschine zur Herstellung von Rollbonbons