AT369682B - Trennvorrichtung zum laengsteilen von langgestrecktem gut - Google Patents

Trennvorrichtung zum laengsteilen von langgestrecktem gut

Info

Publication number
AT369682B
AT369682B AT262581A AT262581A AT369682B AT 369682 B AT369682 B AT 369682B AT 262581 A AT262581 A AT 262581A AT 262581 A AT262581 A AT 262581A AT 369682 B AT369682 B AT 369682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cut
tool part
cutting
finish
separating device
Prior art date
Application number
AT262581A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA262581A (de
Inventor
Franz Dipl Ing Hirschmanner
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Priority to AT262581A priority Critical patent/AT369682B/de
Publication of ATA262581A publication Critical patent/ATA262581A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369682B publication Critical patent/AT369682B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/0815Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel from flat-rolled products, e.g. by longitudinal shearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung zum Längsteilen von langgestrecktem Gut, insbe- sondere eines Gussstranges mit Brammenquerschnitt, mit einem für ein Trennwerkzeug als Parallel- kurbeltrieb ausgebildeten Antriebssystem, wobei eine Koppel des Parallelkurbeltriebes von einem ein Trennwerkzeug tragenden Werkzeugträger gebildet ist. 



   Zum Längsteilen von langgestrecktem Gut ist aus der DE-OS 2805022 eine Schneideinrichtung zum kontinuierlichen Warmschneiden bekannt. Diese Einrichtung weist zwei mit Nuten versehene
Schneidwalzen auf. Nachteilig bei dieser bekannten Einrichtung ist der grosse Walzendurchmesser der Schneidwalzen, den diese benötigen, um die Greifbedingung für das Erfassen eines Metall- stranges zu Beginn des Schneidvorganges zu erfüllen. Die Schneidwalzen sind ausser einer hohen mechanischen Beanspruchung auch einer erheblichen   Temperaturwechselbeanspruchung   ausge- setzt, was zu Walzenbrüchen führen kann. 



   Aus der AT-PS Nr. 231628 ist eine Einrichtung zum Herstellen von Knüppeln und Formeisen aus im Stranggussverfahren gegossenen Brammen bekannt, wobei zum Längsteilen der Bramme mehre- re kalibrierte Walzensätze sowie Schneidwalzen,   Kreismesserscheren   oder Hubscheren vorgesehen sind. Es ist weiters aus der AT-PS Nr. 231628 bekannt, zum Längsteilen eine Brennschneidvorrichtung vorzusehen. Hiebei ist jedoch der hohe Materialverlust, insbesondere wenn der Strang in eine Mehrzahl von Knüppel aufgeteilt werden soll, nachteilig. Meist muss die Schnittkante nachbearbeitet werden, was aufwendig ist. 



   Aus der FR-PS Nr. 1. 404. 982 ist eine Trennvorrichtung zum Trennen von langgestrecktem Gut bekannt, die ein Antriebssystem aufweist, das als Parallelkurbeltrieb ausgebildet ist. Bei dieser Einrichtung wird lediglich das oberhalb des Gutes befindliche Messer bewegt, das unterhalb des Gutes angeordnete Messer ist ortsfest montiert, so dass sich diese Einrichtung nur für dünne Bleche eignet. Durch den Schnittvorgang kann es zu Verformungen des langgestreckten Gutes in Längsrichtung kommen. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine besonders robuste Vorrichtung zu schaffen, die unter Vermeidung von Schneidwalzen eine saubere Längsteilung des Gutes, insbesondere eines heissen Gussstranges, ermöglicht. Die Schnittkanten und die Form des geschnittenen Gutes sollen vor einer Weiterverarbeitung des fertiggeteilten Gutes, beispielsweise durch Walzen usw., keiner Nachbehandlung bedürfen. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass einander gegenüberliegende Werkzeuge jeweils einen Vorschnittwerkzeugteil, einen Fertigschnittwerkzeugteil und einen Richtwerkzeugteil aufweisen, dass das Antriebssystem für die gegenüberliegenden Werkzeuge als Parallelkurbeltriebe ausgebildet ist, wobei mindestens ein Teil der gegenüberliegenden Koppeln von den Werkzeugen gebildet ist, und dass die Werkzeuge unter Mitnahme des langgestreckten Gutes in Längsrichtung eine parallel zur Achse des langgestreckten Gutes gerichtete kreisförmige Bewegung vollführen, wobei die Vorschnittwerkzeugteile Formhöhlungen aufweisen, in die.

   bei Gegeneinanderbewegen der gegenüberliegenden Werkzeuge das zu trennende Gut unter Belassung von Verbindungsstegen einpressbar ist, die Fertigschnittwerkzeugteile ebenfalls Formhöhlungen sowie Schneiden aufweisen, die unter Abscherung der Verbindungsstege gegeneinander bewegbar sind, und die Richtwerkzeugteile parallel zur Längserstreckung des langgestreckten Gutes sich erstreckende Flächen aufweisen. 



   Zweckmässig ist der Vorschnittwerkzeugteil mit dem Fertigschnittwerkzeugteil und dem Richtwerkzeugteil einstückig ausgebildet. 



   Vorteilhaft ist der Vorschnittwerkzeugteil keilförmig, sich in Bewegungsrichtung des langgestreckten Gutes erweiternd, ausgebildet. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fertigschnittwerkzeugteil geradlinig und parallel zur Längsrichtung des langgestreckten Gutes ausgerichtet ist. 



   Um eine saubere Schnittkante zu erzielen, ist der Fertigschnittwerkzeugteil mit seiner Schneide in Dickenrichtung des langgestreckten Gutes um einen Abstand von der Schneide des Vorschnittwerkzeugteiles versetzt angeordnet. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist der Querschnitt durch die Vorschnitt- und Fertigschnittwerkzeugteile kammartig, wobei die erhabenen Teile des einen   Vorschnitt- bzw.   Fertigschnittwerkzeugteiles zu den erhabenen Teilen des gegenüberliegenden Vorschnitt- bzw. Fertig- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schnittwerkzeugteiles versetzt sind. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschnittund Fertigschnittwerkzeugteile im Querschnitt zahnartig ausgebildet sind, wobei die Schneiden des Vorschnitt- bzw. Fertigschnittwerkzeugteiles den Schneiden des gegenüberliegenden Vorschnittbzw. Fertigschnittwerkzeugteiles gegenüberliegen. 



   Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert, wobei Fig. 1 einen durch die Längsachse des Gutes gelegten Vertikalschnitt durch eine Trenneinrichtung und Fig. 2 eine Ansicht der Trenneinrichtung in Richtung des Pfeiles   II   der Fig. 1 zeigen. Fig. 3 stellt das in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Werkzeug im grösseren Massstab dar. Die Fig. 4 und 5 sind Darstellungen von gemäss den Linien IV-IV und V-V gelegten Schnitten. Die Fig.   6,   7 und 8 sowie die Fig.   9,   10 und 11 zeigen jeweils weitere Ausführungsformen von Werkzeugen in zu den Fig.   3,   4 und 5 analogen Darstellungen. 



   Ein in einer nicht dargestellten Stranggiessanlage kontinuierlich gegossener Strang mit rechteckigem Brammenquerschnitt bewegt sich auf dem Auslaufrollgang --2-- der Stranggiessanlage in Richtung des Pfeiles 3 zur erfindungsgemässen Trennvorrichtung. Der Maschinenrahmen --4-- der eigentlichen Trennvorrichtung ist von zwei   Ständern --5 und 6-- gebildet,   welche oben und unten jeweils durch zwei   Querträger --7   und 8 bzw. 9 und 10-- verbunden sind. Die Ständer --5 und 6-- weisen jeweils zwei Konsolen --11, 12-- auf, mit denen sie sich am Fundament-13, 14- abstützen. 



   In den   Ständern --5   und 6-- sind vier   Exzenterwellen --15,   16,17 und 18-- gelagert, deren exzentrische Mittelteile --19, 20,21 und   22-- in Fig. l im   Schnitt gezeichnet sind. 



   Die Exzenterwellen --15 bis 18-- sind über winkeleinstellbare, drehsteife Kupplungen --23,
24,25, 26-- mit einem Verteilergetriebe --27-- verbunden. Alle vier Exzenterwellen --15 bis   18-- rotieren   mit der gleichen Drehzahl, wobei die beiden oberen Exzenterwellen --15, 16-- zu den beiden unteren Exzenterwellen --17, 18-- einen entgegengesetzten Drehsinn aufweisen. 



   Die Antriebswelle --28-- des Verteilergetriebes --27-- ist mit einem Motor --30-- verbunden. 



  Auf der Antriebswelle sitzt ein Schwungrad --29--. 



   Die Kupplungen --23 bis 26-- sind derartig eingestellt, dass die exzentrischen Mitteltei-   le --19   und 20-- der beiden oberen Exzenterwellen --15, 16-- die gleiche Phasenlage aufweisen ; das gleiche gilt für die exzentrischen Mittelteile --21, 22-- der unteren Exzenterwellen --17, 18--. Weiters befinden sich die exzentrischen Mittelteile --19, 20-- der oberen Exzenterwellen --15, 16-in der untersten Stellung, wenn sich die exzentrischen Mittelteile --21, 22-- der unteren Exzenterwellen --17, 18-- in ihrer obersten Stellung befinden. In diesen Lagen ist die Umfangsgeschwindigkeit der Exzenterwellen gleichgerichtet der Bewegungsrichtung 3 des Stranges --1--. 



   Auf jeden exzentrischen Mittelteil --19 bis 22-- der Exzenterwellen --15 bis 18-- ist jeweils ein Lagerring --31 bis   34-- aufgeschoben,   wobei jeder Lagerring --31 bis 34-- jeweils in einem   Lagerkörper --35   bis 38-- sitzt. Die beiden oberen   Lagerkörper --35, 36-- sitzen   in einem oberen   Werkzeugträger-39- ;

   die   beiden unteren   Lagerkörper-37, 38-sitzen   in einem unteren Werk-   zeugträger --40--.   In jeden   Werkzeugträger --39, 40-- ist   jeweils einer   (--36,   38--) der Lagerkörper mit einem seitlichen Spiel --41-- eingesetzt, so dass eine gewisse Verschiebbarkeit der La-   gerkörper --36, 38-- gegenüber   den   Werkzeugträgern --39, 40-- in   horizontaler Richtung ermöglicht ist. Dadurch sind keine allzu hohen Anforderungen an die Fertigungstoleranzen gestellt ; ferner kann es zu einem Ausgleich kommen, falls an den   Werkzeugträgern --39, 40-- andere   Wärmedehnungen auftreten als am Maschinenrahmen --4--. 



   Durch die Exzenterwellen --15 bis 18-- und die die Exzenterwellen verbindenden Werkzeug-   träger --39, 40-- wird   jeweils ein Parallelkurbeltrieb gebildet, wobei die   Werkzeugträger --39,   40-- jeweils die Koppel und die Exzenterwellen --15 bis 18-die Kurbeln darstellen. 



   An jedem der einander gegenüberliegenden Werkzeugträger ist ein in den Fig. 3 bis 5 näher dargestelltes Werkzeug-42, 42'-befestigt. Jedes der Werkzeuge weist einen Vorschnittwerkzeugteil --43, 43'--, einen Fertigschnittwerkzeugteil-44, 44'-und einen Richtwerkzeugteil --45, 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
43'-werdendern sie enden in einer Distanz --47-- voneinander, so dass das zu zerteilende Gut nach Passieren der Vorschnittwerkzeugteile noch mit Stegen zusammenhängt. Diese Stege werden erst mittels der Fertigschnittwerkzeugteile --44, 44'-- durchtrennt.

   Die Schneiden-48, 48'-der Fertigschnittwerkzeugteile --44, 44'-- erstrecken sich geradlinig und parallel zur Längsrichtung des langgestreckten Gutes, sind jedoch in Dickenrichtung des langgestreckten Gutes zu den Schneiden -46, 46'-- des Vorschnittwerkzeugteiles --43, 43'-- um einen Abstand --49--, der grösser ist als 
 EMI3.1 
 genden Werkzeuge das zu trennende Gut eingepresst wird, so dass das Gut, wie in Fig. 4 und 5 ersichtlich, die Querschnittsform annimmt, die vom Vorschnittwerkzeugteil und vom Fertigschnittwerkzeugteil der einander gegenüberliegenden Werkzeuge umschlossen wird. Gemäss dem in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Werkzeug ist dieser Querschnitt sechseckig. Die   Schneiden--46, 461 und   48, 48'-des Vorschnitt-bzw.

   Fertigschnittwerkzeugteiles der einander gegenüberliegenden Werkzeuge liegen ebenfalls einander gegenüber, wobei sich die von diesen Werkzeugteilen eingeschlos- 
 EMI3.2 
 de Fläche ausgebildet ist. Die Bewegung des langgestreckten Gutes in Durchlaufrichtung erfolgt über Reibschluss zwischen dem Werkzeug --42 bzw. 42'-und dem Gut. 



   Die Zusammenfassung der Vorschnitt-, Richt- und Fertigschnittwerkzeugteile in jeweils ein einziges einteiliges Werkzeug --42 bzw.   42'-ist   für die Kompaktheit der Trennvorrichtung besonders vorteilhaft. Es könnten jedoch diese drei Werkzeugteile jeweils getrennt voneinander aus- 
 EMI3.3 
 wegung ist durch die kreisförmigen Pfeile 51, 52 veranschaulicht. In den Fig. 3 bis 5 befinden sich die Werkzeuge in einander nächstliegender Position. 



   Bei den in den Fig. 6 bis 8 dargestellten   Werkzeugen --53, 53'-- ergänzen   sich die zwischen jeweils zwei benachbarten Schneiden-46 bzw. 48-- vorhandenen Querschnittsflächen mit den korrespondierenden Querschnittsflächen zwischen den gegenüberliegenden Schneiden --46'bzw. 



    48'-zu   einer Raute bzw. zu einem etwa quadratischen Gebilde, so dass die rechteckige Bramme in Knüppel von jeweils etwa quadratischem Querschnitt geteilt wird. 



   Hinsichtlich des Vorschnitt-,   Fertigschnitt-und Richtwerkzeugteiles   ist das in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Werkzeug gleich dem in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Werkzeug gestaltet. 



   Eine weitere Ausführungsform von Werkzeugen-54, 54'-ist in den Fig. 9 bis 11 veranschaulicht. Die Werkzeuge-54, 54'-sind im Querschnitt kammartig ausgebildet, wobei die erhabenen Teile --55, 56-- des Vorschnitt --43-- und Fertigschnittwerkzeugteiles --44-- zu den erhabenen Teilen-55', 56'-des gegenüberliegenden   Vorschnitt- --43'-- bzw.   Fertigschnittwerkzeug- 
 EMI3.4 
 die   Formhöhlungen -57-- des   gegenüberliegenden Werkzeugteiles ein, u. zw. um ein Mass --58--, so dass das langgestreckte Gut mit Sicherheit getrennt wird.

   Die Richtwerkzeugteile-45, 45'sind ebenfalls als parallel zur Längserstreckung des langgestreckten Gutes sich erstreckende Flächen ausgebildet, die einander gegenüberliegen,   u. zw.   ist jeweils eine   Fläche --45-- an   einem erhabenen Teil eines Fertigschnittwerkzeugteiles eines Werkzeuges und die gegenüberliegende Flächemin der   Formhöhlung --57-- zwischen   zwei erhabenen Teilen des gegenüberliegenden Werkzeuges vorgesehen. 



   Im Arbeitsbereich der   Werkzeuge --42, 42'-- sind Wassersprühdüsen --59-- vorgesehen,   die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zur Kühlung der Werkzeuge und zum Entfernen des Zunders auf der Oberfläche des zu zerteilenden Gutes dienen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Trennvorrichtung zum Längsteilen von langgestrecktem Gut, insbesondere eines Gussstranges mit Brammenquerschnitt, mit einem für ein Trennwerkzeug als Parallelkurbeltrieb ausgebildeten Antriebssystem, wobei eine Koppel des Parallelkurbeltriebes von einem ein Trennwerkzeug tragenden Werkzeugträger gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüberliegende 
 EMI4.1 
 ;

  schnittwerkzeugteil (44,44') und einen Richtwerkzeugteil (45, 45') aufweisen, dass das Antriebssystem für die gegenüberliegenden Werkzeuge als Parallelkurbeltriebe (15 bis 18,39, 40) ausgebildet ist, wobei mindestens ein Teil der gegenüberliegenden Koppeln von den Werkzeugen gebildet ist, und dass die Werkzeuge unter Mitnahme des langgestreckten Gutes in Längsrichtung (3) eine parallel zur Achse des langgestreckten Gutes gerichtete kreisförmige Bewegung vollführen, wobei die Vorschnittwerkzeugteile (43, 43') Formhöhlungen   (50 ;   57) aufweisen, in die bei Gegeneinanderbewegen der gegenüberliegenden Werkzeuge das zu trennende Gut   (1)   unter Belassung von Verbindungsstegen einpressbar ist, die Fertigschnittwerkzeugteile (44, 44') ebenfalls Formhöhlungen   (50 ;

     57) sowie Schneiden (48, 48') aufweisen, die unter Abscherung der Verbindungsstege gegeneinander bewegbar sind, und die Richtwerkzeugteile (45, 45') parallel zur Längserstreckung des langgestreckten Gutes sich erstreckende Flächen aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschnittwerkzeugteil (43, 43') mit dem Fertigschnittwerkzeugteil (44, 44') und dem Richtwerkzeugteil (45, 45') einstückig ausgebildet ist.
    3. Trennvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschnittwerkzeugteil (43, 43') keilförmig, sich in Bewegungsrichtung (3) des langgestreckten Gutes erweiternd ausgebildet ist.
    4. Trennvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fertigschnittwerkzeugteil (44, 44') geradlinig und parallel zur Längsrichtung des langgestreckten Gutes ausgerichtet ist.
    5. Trennvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fertigschnittwerkzeugteil (44, 44') mit seiner Schneide (48, 48') in Dickenrichtung des langgestreckten Gutes (1) um einen Abstand (49) von der Schneide (46, 46') des Vorschnittwerkzeugteiles (43, 43') versetzt angeordnet ist.
    6. Trennvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt durch die Vorschnitt- (43, 43') und Fertigschnittwerkzeugteile (44, 44') kammartig ist, wobei die erhabenen Teile (55,56) des einen Vorschnitt- bzw. Fertigschnittwerkzeugteiles zu den erhabenen Teilen (55', 56') des gegenüberliegenden Vorschnitt- bzw. Fertigschnittwerkzeugteiles versetzt sind (Fig. 9 bis 11).
    7. Trennvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschnitt- (43, 43') und Fertigschnittwerkzeugteile (44, 44') im Querschnitt zahnartig ausgebildet sind, wobei die Schneiden (46,48) des Vorschnitt- bzw. Fertigschnittwerkzeugteiles den Schneiden (46', 48') des gegenüberliegenden Vorschnitt- bzw. Fertigschnittwerkzeugteiles gegenüberliegen (Fig. 3 bis 8).
    8. Trennvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von jeweils zwei benachbarten Schneiden (46,48) freigelassene Querschnittsfläche sich mit der korrespondierenden Querschnittsfläche der gegenüberliegenden Schneiden (46', 48') zu einer Raute oder zu einem auf einer Spitze stehenden Quadrat ergänzt (Fig. 6 bis 8).
    9. Trennvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von jeweils zwei <Desc/Clms Page number 5> benachbarten Schneiden (46,48) freigelassene Querschnittsfläche sich mit der korrespondierenden Querschnittsfläche der gegenüberliegenden Schneiden (46', 48') zu einem Sechseck ergänzt (Fig. 3 bis 5).
AT262581A 1981-06-12 1981-06-12 Trennvorrichtung zum laengsteilen von langgestrecktem gut AT369682B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT262581A AT369682B (de) 1981-06-12 1981-06-12 Trennvorrichtung zum laengsteilen von langgestrecktem gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT262581A AT369682B (de) 1981-06-12 1981-06-12 Trennvorrichtung zum laengsteilen von langgestrecktem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA262581A ATA262581A (de) 1982-06-15
AT369682B true AT369682B (de) 1983-01-25

Family

ID=3537596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT262581A AT369682B (de) 1981-06-12 1981-06-12 Trennvorrichtung zum laengsteilen von langgestrecktem gut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369682B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639269A1 (fr) * 1988-08-26 1990-05-25 Sverdlovsky Inzh Ped Procede de production d'ebauches a partir d'une brame et outil pour sa mise en oeuvre
FR2639268A1 (fr) * 1988-07-26 1990-05-25 Sverdlovsky Inzh Ped Procede de production d'ebauches a partir d'une brame et outillage pour sa realisation
FR2640170A1 (fr) * 1988-11-25 1990-06-15 Sverdlovsky Inzh Ped Dispositif pour la deformation cyclique d'une bande continue

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639268A1 (fr) * 1988-07-26 1990-05-25 Sverdlovsky Inzh Ped Procede de production d'ebauches a partir d'une brame et outillage pour sa realisation
FR2639269A1 (fr) * 1988-08-26 1990-05-25 Sverdlovsky Inzh Ped Procede de production d'ebauches a partir d'une brame et outil pour sa mise en oeuvre
FR2640170A1 (fr) * 1988-11-25 1990-06-15 Sverdlovsky Inzh Ped Dispositif pour la deformation cyclique d'une bande continue

Also Published As

Publication number Publication date
ATA262581A (de) 1982-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0463201A1 (de) Stahlstranggiessanlage mit mechanischer Entfernungseinrichtung für Sauerstoffschneidbärte
DE2438442C2 (de) Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen
DE2612714A1 (de) Einrichtung zur zerteilung gewalzter metallknueppel und bildung von mehrfach- stabmaterial
DE2115868A1 (de) Gewindekörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO2006119929A2 (de) Vorrichtung zum trennen eines plastischen tonstranges, mit einer allseitig wirksamen kerbvorrichtung
EP0559951B1 (de) Verfahren und Schneidwerkzeug zum Herstellen von Stahlblechfasern
AT369682B (de) Trennvorrichtung zum laengsteilen von langgestrecktem gut
DE3037571A1 (de) Verfahren zum mechanischen abtragen von material von stahlstrangguss-oberflaechen und schleifvorrichtung
DE750189C (de) Schervorrichtung fuer Langdraht
DE3307767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlstreifen
DE60001999T2 (de) Längsteilvorrichtung zur Herstellung von mehreren Profilen
DE3113661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen platten
DE10322302B4 (de) Anlage zur Herstellung von Platinen aus bandförmigem Material
DE3100271C2 (de) Rundmesserschere zum Zerschneiden eines warmen Metallstücks in schmalere Abschnitte
DE2829208C2 (de)
DE3821712C2 (de)
DE1943104A1 (de) Schneid- und Stanzmaschine
DE1503939C (de) Sageblatt fur Stichsagemaschinen
DD297088A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten stranggiessen duenner metallischer gegenstaende
DE553262C (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen mit schwalbenschwanzfoermiger Laengsrippe
DE4229123C2 (de) Walzvorrichtung zur Herstellung von wellenförmigen Werkstücken aus metallischem Werkstoff
DE4333303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorprofilen
DE3635991A1 (de) Rotationsfertigschere in feinstahlstrassen zum trennen von bewegtem, warmem walzgut
DE3601077A1 (de) Schere zum unterteilen und schopfen
AT47467B (de) Verfahren zur Herstellung der Ösen von flachen Weblitzen.