AT167367B - Sensenbefestigung - Google Patents

Sensenbefestigung

Info

Publication number
AT167367B
AT167367B AT167367DA AT167367B AT 167367 B AT167367 B AT 167367B AT 167367D A AT167367D A AT 167367DA AT 167367 B AT167367 B AT 167367B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scythe
blade
attachment
throw
clamping
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Millemoth
Original Assignee
Friedrich Millemoth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Millemoth filed Critical Friedrich Millemoth
Application granted granted Critical
Publication of AT167367B publication Critical patent/AT167367B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/815Blades; Levelling or scarifying tools
    • E02F3/8152Attachments therefor, e.g. wear resisting parts, cutting edges

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sensenbefestigung 
Für die Befestigung des Sensenblattes am
Sensenwurf sind zwei grundsätzlich verschiedene
Befestigungsarten bekannt. 



   Am verbreitesten ist die Befestigungsart mit
Hamme, bei welcher das Sensenblatt an der ebenen Seitenfläche des Wurfendes festgehalten wird. Durch die Form der Hamme wird die Herstellung des Sensenblattes erschwert, so dass die Herstellung im wesentlichen nur durch Freiformschmieden bewerkstelligt werden kann. 



  Weitere Nachteile dieser Befestigungsart sind die
Tatsachen, dass das Sensenblatt an der beim Mähen stark beanspruchten Übergangsstelle vom Blatt zur Hamme erfahrungsgemäss sehr leicht bricht und dass eine erforderliche Verstellung der Vorgabe sehr umständlich ist. 



   Bei der zweiten bekannten Befestigungsart wird das Sensenblatt mittels des besonders geformten Blattendes im wesentlichen an der
Stirnfläche des Wurfendes festgehalten, so dass die Hamme in der bekannten Hakenform entfällt. Zur leichteren Verstellung der Vorgabe ist bei dieser Befestigungsart die Einspannstelle des Blattendes parallel zur Blattfläche nach einem Radius gekrümmt, der einem Bruchteil der Blattlänge entspricht. Diese Befestigungsart erfordert jedoch zufolge des U-förmigen Querschnittes der Einspannstelle wegen des Schlitzes für die Befestigungsschraube, wegen der erforderlichen Verzahnung der gekrümmten Einspannstelle und des warzenförmigen Ansatzes an der unteren Seite des Blattendes eine sehr umständliche Herstellungsweise des Sensenblattes, die noch schwieriger ist als die Herstellung eines Sensenblattes mit Hamme. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird der Nachteil der zweitgenannten Befestigungsart, bei welcher das Sensenblatt an der Stirnfläche des Sensenwurfes festgehalten wird und die Einspannstelle nach einem Radius gekrümmt ist, der einem Bruchteil der Blattlänge entspricht, dadurch vermieden, dass das Sensenblatt am Ende der Versteifungsrippe mit durchwegs trapezförmigem Querschnitt mittels eines feilklobenartigen Zwischengliedes, welches mit dem Wurfende fest verbunden ist, festgeklemmt wird. 



  Durch diese Massnahme wird die Form des Sensenblattes soweit vereinfacht, dass die Herstellung des Sensenblattes durch ein einfaches Walzverfahren ermöglicht wird. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform in 
Fig. 1 mit in der Zeichnungsebene liegender
Sensenschneide und dem feilklobenartigen
Zwischenglied im Längsschnitt dargestellt. In
Fig. 2 ist die Schnittebene um die Achse des
Zwischengliedes um   900 verdreht   und das
Sensenblatt mit der Versteifungsrippe im Quer- schnitt veranschaulicht. In Fig. 3 ist die Stirn- fläche des Zwischengliedes dargestellt. Fig. 4 veranschaulicht die komplette Sense. Für eine grössere Vorgabe ist das Sensenblatt voll aus- gezogen dargestellt, während es für eine kleinere
Vorgabe strichpunktiert eingezeichnet ist. 



   Das feilklobenartige Zwischenglied besteht aus drei Teilen, u. zw. aus dem Halter   1,   welcher mit der schwachkegeligen Hülse 2 am kegelig geformten Ende 3 des Sensenwurfes aufgesetzt ist. An der Stirnseite des Halters 1 ist die Klemmplatte 4 mittels der Klemmschraube 5 befestigt. 



   In dem Halter und der Klemmplatte ist für die Aufnahme der Versteifungsrippe 6 des Sensenblattes 7 eine dem trapezförmigen Querschnitt und der Krümmung der Versteifungsrippe entsprechende Nut 8 eingearbeitet. Gegenüber dieser Nut ist an der Klemmplatte 4 ein Ansatz 9 angeordnet, dessen Höhe so bemessen ist, dass bei festgeklemmtem Sensenblatt die Klemmplatte nahezu parallel zur Stirnfläche des Halters steht. Die Klemmschraube 5, die als Ösenschraube ausgebildet ist, legt sich zwecks Sicherung gegen Lockerung mit der Kegelfläche 10 gegen die kegelförmig erweiterte Bohrung der Klemmplatte 4. 



   Zwecks Verstellung der Vorgabe wird die Klemmschraube 5 etwas gelüftet, entsprechend Fig. 4 das Sensenblatt in der Längsrichtung um ein entsprechendes Mass verschoben und die Klemmschraube wieder festgezogen. Die Ver- änderung V der Vorgabe ist dann das dem Verhältnis R : r entsprechende Vielfache der Blattverschiebung v. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Sensenbefestigung, bei welcher das Sensenblatt an der Stirnfläche des Sensenwurfes festgehalten wird und die Einspannstelle nach einem Radius gekrümmt ist, der einen Bruchteil der Blattlänge entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensenblatt am Ende der durchwegs trapezförmigen Querschnitt aufweisenden Ver- steifungsrippe mittels eines feilklobenartigen Zwischengliedes, welches mit dem Wurfende fest verbunden ist, festgeklemmt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT167367D 1948-09-15 1948-09-15 Sensenbefestigung AT167367B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167367T 1948-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167367B true AT167367B (de) 1950-12-27

Family

ID=3653856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167367D AT167367B (de) 1948-09-15 1948-09-15 Sensenbefestigung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167367B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT167367B (de) Sensenbefestigung
DE650607C (de) Schlaegerkopf fuer Schlaegermuehlen
DE202005007270U1 (de) Verbindungsanordnung für Schleif- oder Polierelemente
DE847129C (de) Schraubzwinge
DE202007017915U1 (de) Zwinge
DE312659C (de)
AT203425B (de) Spulenklemmeinrichtung für Webschützen
AT164084B (de) Verstellbarer, als Ringschlüssel ausgebildeter Schraubenschlüssel
DE676739C (de) Schusskupplung fuer Schuettelrutschen
AT167666B (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden von Möbelstücken od. dgl.
AT114483B (de) Skireparaturzeug.
AT67940B (de) Sensenbefestigung.
DE10246C (de) Verstellbarer Handrechen
DE553114C (de) Rechen mit einem aus einer metallenen Hohlschiene bestehenden Haupt
DE399448C (de) Werkzeug zum Anziehen und Loesen von Schrauben mit biegsamem Schaft
DE465151C (de) Bezugsfeile
DE600656C (de) Gewindeschneidkluppe mit zwei gegeneinander verschiebbaren, mit verschiedenen Schneidstellen versehenen Schneidscheiben
AT163690B (de) Verstellbarer Ringschlüssel
AT137698B (de) Skibindung.
DE1454027A1 (de) Schwingbesen
CH315966A (de) Drehschlagwerkzeug zum Festziehen und Lösen von Schraubverbindungen
AT101286B (de) Topfhalter und -Kipper.
AT156386B (de) Vorrichtung zur Verstellen von Fahrradlenkstangen während der Fahrt.
AT155242B (de) Vorrichtung zum Spannen von Skien.
AT76699B (de) Schubstange für Gras- und Getreidemähmaschinen.