AT16727B - Vorrichtung zur Verwandlung eines Musikwerkes in eine Sprechmaschine. - Google Patents

Vorrichtung zur Verwandlung eines Musikwerkes in eine Sprechmaschine.

Info

Publication number
AT16727B
AT16727B AT16727DA AT16727B AT 16727 B AT16727 B AT 16727B AT 16727D A AT16727D A AT 16727DA AT 16727 B AT16727 B AT 16727B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disc
shaft
gear
carrying
musical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Paul Riessner
Original Assignee
Ernst Paul Riessner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Paul Riessner filed Critical Ernst Paul Riessner
Application granted granted Critical
Publication of AT16727B publication Critical patent/AT16727B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Ni. 16727.   



    ERNST PAITL RIESSNER m WAHREN BEI LEIPZIG.   



  Vorrichtung zur Verwandlung eines Musikwerkes in eine Sprechmaschine. 



   Die Tatsache, dass Musikinstrumente und Sprechmaschinen seitens des Publikum gern gekauft werden, vielen aber die Anschaffung zweier solcher Instrumente verleidet wird, weil zum ersten zufolge ihrer jetzigen Konstruktion die fraglichen Werke im Preise verhältnismässig zu teuer sind und weil zum andern jedes dieser Werke zu seiner Aufstellung einen besonderen Platz benötigt, sowie im Hinblick darauf, dass in den Musikinstrumenten sehr viel leerer Platz vorhanden ist und die motorische Kraft der Triebwerke derselben lange Zeit anhält, lässt es wünschenswert erscheinen, beide Werke miteinander zu vereinigen bezw. die Sprechmaschine mit dem Musikwerk zu verbinden. 



   Eine solche Kombination ist denn auch seitens verschiedener Fachleute ernstlich 
 EMI1.1 
 Sprechmaschine abzuleiten. Im weiteren Verfolg des Grundgedankens sind denn nun diese Schwierigkeiten überwunden und es soll die Verwirklichung dieses Grundgedankens in der vorliegenden Erfindung im nachstehenden näher erläutert werden. 



   In den beiliegenden Zeichnungen sind verschiedene   Ausführungsformen   von Kom-   binationen   einer   Sprechmasdine mit einem Musikinstrument   dargestellt, wobei im Prinzip 
 EMI1.2 
 das andere Instrument zur Wirkung gebracht wird, also während der Spieldauer des einen das andere ausser Betrieb bleibt. 



   Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung ist dicht neben dem Feder- triebwerke 1 eine senkrecht stehende Welle 2 angeordnet, die durch Verzahnung 3 mit der
Verzahnung des   Fodergehäuses   in Verbindung steht und durch ein auf ihr sitzendes
Zahnrad 4 ein auf einer senkrecht stehenden Welle 5 befestigtes kleineres Rad 6 treibt, wodurch besagte Welle 5 die Drehgeschwindigkeit erhält, welche die   Spiolscheibe   oder Walze der   Sprechmaschine haben muss. Die Welle   5 ragt mit ihrem oberen Ende durch die Werkplatte 7 hindurch und endet unterhalb der Bewegungsebene des Noten-   blattes S,   so dass letzteres noch über sio hinweggehen kann und das Spielen des Musik- werkes nicht hindert (siehe Fig. 2).

   Auf den Kopf der Welle 5 wird der mit einer langen
Nabe 9 versehene   Spielseheibenteller 10 aufgesteeid,   in dessen unterem hohlen Nabenteil ein Quersteg 11 sich befindet, der in einen im Kopfe der Welle 5 eigens hiezu vorgesehenen
Einschnitt 12 eingreift und die Scheibe mit der Welle verkuppelt (Fig. 2), so dass bei stattfindender Drehung der Welle 5 der Teller 10 mit der darauf befindlichen Spielscheibe mitgedreht wird. Auf der Werkplatte 7 ist ein Arm 13 aufgeschraubt, von welchem die
Schalldose 14 und der Schalltrichter 15 getragen wird. Da die zur   Sprechmaschihe   gehörigen
Teile mit dem Musikinstrument nur lose verbunden sind, können dieselben zu jeder Zeit leicht entfernt werden und nach Auflegen einer Notenscheibe das Musikinstrument sofort in Tätigkeit treten. 



   Die in den Fig. 3 und 4 beschriebene Abänderung unterscheidet sich von der vorbeschriebenen nur dadurch, dass der Antrieb des die Spielscheibe aufnehmenden Tellers 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 den Schalltrichter 15 tragende Arm 18 ist wiederum auf der Werkplatte 7 befestigt. Soll das Musikwerk spielen, so kehrt man den rollenartigen Aufsatz 24 um, verbindet denselben mittels der Schraube 28 fest mit der Welle 16 und es läuft, weil die vorher nach oben gerichteten Stifte 25 über den Umfang des Flansches 21 der Hülse 17 hinausragen, die letztere unter diesem Aufsatz 24 tot ; man kann ohne weiteres auf die nach oben stehenden Stifte 23 des Aufsatzes 24 die Notenscheibe 8 aufstecken. 



   In den Fig. 5 und 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Antrieb der Sprechmasclline durch das in die äussere Peripherie der Notenscheibe 8 eingreifende und diese bewegende Stiftrad 29 bewirkt wird. Zu diesem Zwecke ist auf der äusseren Breitseite. des von der Federtrommel angetriebenen Stiftrades 29 ein Kegelrad 30 angebracht, das in ein auf einer senkrechten Welle 31 befestigtes Zahnrad 32 eingreift. In diesem Falle ist die Welle   81   in dem Böckchen 33 gelagert, in welchem der Notenblatthalter 34 seitlich seinen Drehpunkt hat und die   Welle 31   selbst an ihrem Kopfende als Vierkant ausgebildet, auf das der Spielscheibenteller 10 mit seiner dazu passenden Nabe aufgesteckt werden kann.

   Die Welle   31 wird   also durch Zahnradübersetzung in rasche Rotation versetzt und läuft bei Betätigung des   Musikwerkes leer   mit, während sie bei Betätigung des Phonographen mit der Phonogrammscheibe gekuppelt wird. Die Schalldose 14 und der   Schalltrichter     15   wird wie in den vorbeschriebenen Fällen ebenfalls durch einen Arm getragen. 



   Die Einrichtung (Fig. 7 und 8) entspricht im wesentlichen der unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 beschriebenen, mit dem Unterschiede nur, dass hier auf die Mitnehmerscheibe 35 der Notenscheibe 8 eine grössere Schnurenscheibe 36 aufgesteckt ist, die mittels Schnur oder Riemen direkt auf die Nabe des Spielscheibentellers 10 treibt, welch letzterer im vorliegenden Falle lose auf einen Stift 37 aufgesteckt ist, der sich auf dem als Schraub- zwinge 38 ausgebildeten Tragarm 13 für die Schalldose 14 und den   Schalltrichter 15 befindet.   



  Auch hier können die zur Sprechmasehine gehörenden Teile leicht entfernt und nach
Belieben das eine oder andere der beiden Werke in Funktion gesetzt werden. Es ist ein- leuchtend, dass an Stelle des Schnurengetriebes auch Kettengetriebe benutzt werden kann. 



   Bei der in den Fig. 9 und] 0 dargestellten Ausführungsform sind die zum Betriebe der Sprechmaschine und der Notenscheibe des Spielwerkes dienenden Wellen   89   und 40 vom Haupttriebwerke resp. dessen Vorgelege gesondert angeordnet und zwischen die beiden   ersteren und das letztere zwei voneinander getrennte Zwischenräder 41 und 42 eingeschaltet. 



  Die zur Übertragung der lebendigen Kraft vom Triebwerke 1 bezw. Vorgelege auf die   Wellen 39 und 40 bestimmten   Zahnräder 41   und 42 werden von einem in Haltern geführten Arme 43 getragen, der auf einer Seite des Instrumentengehäuses etwas herausragt und sich mittels eines an ihm angebrachten Handgriffes in wagerechter Richtung verschieben lässt, wobei die Anordnung der Zwischenräder 41 und 42 auf dem Arme 43 eine solche ist, dass beim Hineinschieben des letzteren das Zahnrad 42 zwischen die Verzahnung des Trieb- werkes und jene der Welle   89   eingeschaltet, dagegen das Zahnrad 41 aus der Verzahnung der Welle 40 und jener des Vorgeleges ausgerückt wird, während beim Herausziehen des
Armes 43 umgekehrt das Zahnrad 42 ausgerückt und das Zahnrad 41 eingeschaltet wird. 



   Diese Einrichtung ermöglicht es, dass das Spielwerk und die   Sprecbmaschine   beide immer im   gebrauchsfähigen   Zustande erhalten bleiben können und nach Belieben das eine oder andere zur Wirkung gebracht werden kann. 



   Damit der Arm 43 während der Spieldauer des einen oder anderen Werkes in seiner
Stellung erhalten bleibt, empfiehlt es sich besagten Arm mit einer federnden Arretier- vorrichtung in Verbindung zu bringen. 



   In den Fig. 11 und 12 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher an Stelle einer   Grammophonscheibe   eine Phonographenwalze benutzt wird und der Antrieb der   Sprechmaschine   von der Reguliervorrichtung des Triebwerkes aus erfolgt. In diesem Falle ist die mit der Schnecke des Windfanges 44 in Verbindung stehende Welle 45 benutzt, deren Drehgeschwindigkeit der Tourenzahl der anzutreibenden Sprechmaschine entspricht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   u   diesem Zwecke ist die betreffende Welle verlängert, das Ende derselben durch die Werkpiatte 7 hindurchgeführt und auf dem oberen Teile dieser Welle 4 ein Konus   46   angeordnet worden, welch letzterer zum Aufstecken eines mit entsprechender Bohrung   vor..   sehenen Treibrades 47 bestimmt ist.

   In eine an der Wandung des   Iostrumentengehäuses     angebrachte schwalbenschwanzförmigc Prismenführung 4S   ist ein Halter 49 eingeschoben, der den zum Aufstecken der   Pbonographenwalze 50   dienenden Zylinder 51 trägt. Der Träger für die   Scholldose   ist wiederum als Schraubzwinge ausgebildet und kann daher wie die übrigen anderen Teile ebenso leicht angebracht wie entfernt werden. 



   Der Antrieb der Phonographenwalze erfolgt im vorliegenden Falle mittels einer Treibschnur. 



   Wie aus dem Gesagten hervorgeht, wird das angestrebte Ziel, eine Sprechmaschine mit einem Musikwerk zu kombinieren und beide mittels eines und desselben Triebwerkes, jedoch nur stets eines desselben nach Massgabe ihrer Gangart antreiben und spielen zu lassen, voll und ganz erreicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung an einem mit einem Musikwerk kombinierten Phonographen oder Grammophon, um durch ein gemeinsames Triebwerk entweder die Notenscheibe des Musikwerkes oder die Scheibe bezw. Walze des Phonographen in Bewegung uu setzen, gekennzeichnet durch die Anordnung einer   Zahnrad-oder Riemenübersetzung   zwischen der Notenscheibentragachse und einer besonderen Welle   (5),   auf welche nach Entfernung der Notenscheibe die Phonogrammplatte aufgesetzt werden kann (Fig. 1, 2).

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine lose auf der Notenscheibentragachse angeordnete Hülse, welche durch eine Zahnradüber- setzung in rasche Rotation versetzt wird und bei Betätigung des Musikwerkes leer mit- läuft, bei Betätigung des Phonographen hingegen mit der Phonogrammscheibe gekuppelt wird (Fig. 3,4).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Grammophon- scheibe tragende Welle (31) durch ein konisches Getriebe (30, 32) mit dem zum Drehen der Notenscheibe des Spielwerkes dienenden Stiftrade (29) in Verbindung steht und durch Vermittlung des letzteren direkt vom Haupttriehwerke aus angetrieben wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Grammopbon- scheibe tragende Welle an dem den Schalldosenträger (15) tragenden Tragarm C3) an- gebracht ist, welch letzterer an seinem unteren Ende als Schraubzwinge ausgebildet und an dem Gestell des Musikwerkes angeschraubt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Betriebe der Sprechmaschine und der Notenscheibe des Spielwerkes dienenden Wellen (39 und 40) vom Haupttriebwerke, resp. dessen Vorgelege gesondert angeordnet und zwischen die beiden ersteren und das letztere zwei voneinander getrennte Zwischenräder (fj und 42) eingebaut sind, die von einem beweglichen Arme (43) getragen und bei dessen Vorwärts-und Rückwärtsbewegung mit der Verzahnung des Hauptgetriebes und der Verzahnung der Wellen (39 und 40) abwechselnd in und ausser Eingriff gebracht werden, so dass man nach Belieben das Notenblatt des Spielwerkes oder die Grammophoascheibe vom Haupt- triebwerke aus antreiben lassen kann.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Phonographen- walze tragende Welle (51) von einem Halter (49) getragen wird, welch letzterer in eine an der Gehäusewandung angebrachte schwalbenschwanzförmige Prismenführung (48) lose eingeschoben ist.
AT16727D 1902-09-03 1902-09-03 Vorrichtung zur Verwandlung eines Musikwerkes in eine Sprechmaschine. AT16727B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16727T 1902-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16727B true AT16727B (de) 1904-06-25

Family

ID=3518486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16727D AT16727B (de) 1902-09-03 1902-09-03 Vorrichtung zur Verwandlung eines Musikwerkes in eine Sprechmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16727B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16727B (de) Vorrichtung zur Verwandlung eines Musikwerkes in eine Sprechmaschine.
DE3633429A1 (de) Antrieb fuer wenigstens einen kannenteller einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE141267C (de)
DE623892C (de) Schuettelvorrichtung fuer Siebe u. dgl.
DE380443C (de) Papieranlegevorrichtung, insbesondere fuer Vervielfaeltigungsmaschinen, z.B. Schablonendruckmaschinen
DE265449C (de)
DE455086C (de) Walzensprechmaschine
DE879941C (de) Vorrichtung zum Antrieb fuer verschiedene Geschwindigkeiten
DE960507C (de) Getriebe von Sprechmaschinen
AT45817B (de) Selbstkassierende Sprechmaschine.
DE878142C (de) Regelbarer Reibraederantrieb
DE525776C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Erteilen einer Teilumdrehung an die Steuerwelle einer selbsttaetigen Sprechmaschine
DE554271C (de) Tonaufnahmevorrichtung
DE824406C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Teller von Plattenspielern
DE259595C (de)
DE561469C (de) Kraftgetriebene Vorrichtung zum Nacharbeiten von an Wagenraedern sitzenden Bremstrommeln
DE354103C (de) Verfahren zum Auswuchten sich drehender Koerper
DE192251C (de)
AT226566B (de) Automatische Schleifmaschine für Sägeblätter
DE343002C (de) Geschwindigkeitsregler mit Bremsvorrichtung fuer den Plattenteller an Plattensprechmaschinen
AT8529B (de) Selbstcassierender Phonograph mit mehreren Walzen.
DE164827C (de)
DE480136C (de) Antrieb der Schleifspindel an Schleifmaschinen
DE495084C (de) Fraesmaschine zur Holzbearbeitung
DE337372C (de) Schleifmaschine zum Schleifen von Schneideeisen o. dgl.