AT166858B - Magnetgerät - Google Patents

Magnetgerät

Info

Publication number
AT166858B
AT166858B AT166858DA AT166858B AT 166858 B AT166858 B AT 166858B AT 166858D A AT166858D A AT 166858DA AT 166858 B AT166858 B AT 166858B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic device
mass
rotation
direct current
magnetic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Latscher-Latka
Original Assignee
Eric Latscher-Latka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eric Latscher-Latka filed Critical Eric Latscher-Latka
Application granted granted Critical
Publication of AT166858B publication Critical patent/AT166858B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetgerät 
Gegenstand der Erfindung ist ein Magnetgerät zur Erzeugung mechanischer Bewegungen, wie Schlag-, Rüttel-, Schwing-, Drehschwingbewegungen u. dgl. 



   Es sind solche Geräte mit gegeneinander beweglichen, aufeinander magnetisch einwirkenden, teils durch Gleichstrom, teils durch periodisch die Richtung wechselnden Strom magnetisch erregten Massen bekannt. 



   Bei solchen Geräten ist es auch bekannt, einen Magneten beweglich zwischen zwei festen Magneten so anzuordnen, dass in beiden Endstellungen des beweglichen Magneten jedmalig ein geschlossenes Feld gebildet wird. Der jeweils andere feste Magnet bildet ein offenes Feld, das naturgemäss nur eine geringere Kraft äussert, deren Wirkung in keinem Verhältnis zum Energieaufwand steht. 



   Die Erfindung bezweckt eine wesentlich verbesserte Wirkung bei Schlag-oder Rüttelvor- richtungen durch Vermeidung von offenen Magnetfeldern bei Erreichung eines Hubendes und besteht im wesentlichen in der Anordnung von ganzzahligen Paaren von Elektromagneten, die gegeneinander eine Winkelbewegung ausführen und an jedem Hubende der Winkelbewegung so viele geschlossene Magnetfelder bilden, als Paare von Elektromagneten vorhanden sind. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Rüttelgerät in Fig.   l   in Vorderansicht und in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt. Fig. 3 zeigt ein ähnliches Gerät in Verbindung mit einem
Rütteltisch. Fig. 4 ist das Schaltungsschema für eine Einrichtung, um Gleichstrom periodisch umzupolen. Die Rüttelnadel 10 (Fig.   l   une 2), die die Rüttel-oder Rührbewegung auf die zu behandelnde Masse überträgt, sitzt an einem
Rahmen 11, in dem die beiden Erregerspulen 12,
12'gefasst sind. Die Spulenkerne tragen an beiden
Enden zu diesen quer gestellte Polschuhe 13, 13'. 



   In dem Rahmen 11 ist um die Achse 14 ein gleich geformter Rahmen 15 frei schwingbar gelagert, der die Spulen 16, 16'mit den Pol- schuhen   17,     17'trägt. Die   Spulen 16,   16'sind   gegen die Spulen 12, 12'um   900 versetzt.   Die   Spulen 16, 16'werden z. B. mit   Gleichstrom so erregt, dass an der dem Beschauer zugekehrten 
 EMI1.1 
 



  Die mit Wechselstrom gespeisten Spulen 12, 12' erregen an den Polschuhen   13 und 13'in   einer Phase den durch die Buchstaben N und S angedeuteten Magnetismus. Es tritt daher z. B. am linken Ende des Polschuhes 13 gegenüber dem oberen Ende des Polschuhes 17 Anziehung ein, am rechten Ende des Polschuhes 13 gegenüber dem oberen Ende des Polschuhes 17'Abstossung bzw., solange sich die Polschuhe berühren, nur ein Aufheben der magnetischen Feldwirkung. 



  Wie aus den eingeschriebenen Buchstaben N und S ersichtlich, wirken die magnetischen Kräfte im gleichen Sinne, so dass eine Schwenkung des Rahmens 15 im Uhrzeigersinn erfolgt. In der um   1800 versetzten   Phase des Wechselstromes tritt an dem Polschuh 13 Südmagnetismus und an dem Polschuh 13'Nordmagnetismus auf. 



  Der Antrieb des Rahmens 15 erfolgt daher im entgegengesetzten Sinne. Es tritt daher eine schwingende Massenenergie mit der Frequenz des erregenden Wechselstromes auf. Die Schwing- bewegung kann z. B. durch ein Sperradgetriebe in eine intermittierende Drehbewegung mit gleichbleibender Drehrichtung umgewandelt werden. 



   In Fig. 3 ist eine der Einrichtung nach den
Fig. 1 und 2 sinngleiche Einrichtung in der
Anwendung auf den Antrieb eines Rütteltisches dargestellt. Das Magnetgerät unterscheidet sich nur dadurch, dass die Polschuhe 13, 17, 17' nicht gekrümmt, sondern gerade sind. Der
Rütteltisch 20 ist mit der Blattfeder 18 auf dem
Rüttelgerät und mit der Blattfeder 19 auf dem
Fundament abgestützt. 



   Für den Betrieb der   erfindungsgemässen   Ma- gnetgeräte kann üblicher sinusförmiger Wechsel- strom verwendet werden. Es kann jedoch mit
Vorteil auch periodisch umgepolte Gleichstrom
Anwendung finden. Es ist bekannt, die Um- polung durch die Massenwirkung der Rüttel- bewegung selbst zu bewirken, indem z. B. eine frei bewegliche Masse gegenüber den Hüben, die die Magnete ausführen, zurückbleibt und damit
Stromumschaltung bewirkt. Die steuernde Masse kann infolge des Rückpralls unregelmässige Be- wegungen ausführen, die ein geordnetes Umpolen des Stromes stören.

   Die besondere erfindungs- gemässe Ausgestaltung besteht darin, dass Arretier- mittel vorgesehen sind, die die Masse so lang in einer der Endstellungen halten, bis diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch die infolge der Umpolung erzeugte entgegengesetzte Massenträgheitswirkung aus der Arretierung freigemacht wird. 



   In Fig. 4 ist das Schema einer derartigen Umpoleinrichtung dargestellt. Die Masse 21 ist an einer geeigneten Stelle des Rüttel-oder Schlaggerätes so befestigt, dass sie sich in der Pfeilrichtung frei verschieben kann. Statt einer geradlinigen Bewegung könnte die Masse auch eine Pendelbewegung ausführen. Die umzupolenden Spulen   1,   l'sind durch ihre Wicklungen schematisch dargestellt, ebenso wie die Gleichstromspule 3. Die Gleichstromspule liegt mittels flexibler Leiter dauernd am Gleichstromnetz. 



   Vom Netz zweigen die flexiblen Leiter 22 zu 
 EMI2.1 
 und 26 am positiven und die Kontakte 23 und 27 am negativen Pol des Netzes liegen. Werden nun durch die Masse 21, die z. B. bei einer Linksverschiebung der Einrichtung zurückbleibt, die Kontakte 23 und 24 geschlossen, so fliesst der Strom über Schalter 24, die Spulen l'und 1 und den Schalter 23 zum-Pol des Netzes, während wenn die Masse im weiteren Verlauf der Rüttelbewegung gegen die Schalter 26 und 27 stösst, die Stromrichtung in den Spulen   1   und l'verkehrt wird. Damit der Strom so lange geschlossen bleibt, bis der durch die Spule 3 erregte Kern seine Bewegung ausgeführt hat, ist eine Einrichtung erforderlich, die die Kontakte geschlossen hält. Diese kann z.

   B. aus einer gefederten
Kugel 28 bestehen, die je nach der Stellung der
Masse 21 in eine der beiden an der Masse vor- gesehenen Grübchen 29 oder 30 einschnappt und die Masse so lange fest-und damit die jeweiligen Kontakte geschlossen hält, bis durch die Massenwirkung des Kernes der
Spule   3,   die Masse aus der Arretierung gerissen wird. 



   PATENTANSPRÜCHE :   I. Magnetgerat   zur Erzeugung mechanischer Bewegung, wie Schlag-, Rüttel-, Schwung-, Drehschwungbewegung u.   dgl., mit   gegeneinander beweglichen, aufeinander magnetisch einwirkenden, teils durch Gleichstrom, teils durch periodisch die Richtung wechselnden Strom magnetisch erregten Massen, gekennzeichnet durch geradzahlige Paare von Elektromagneten, die gegeneinander eine Winkelbewegung ausführen und an jedem Hubende der Winkelbewegung so   v ; 1e   geschlossene Magnetfelder bilden, als Paare von Elektromagneten vorhanden sind.

Claims (1)

  1. 2. Magnetgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetpaare auf zwei Haltekörpern (11, 15) aufgeteilt sind, die gegeneinander um eine materielle oder ideelle Achse drehbar sind.
    3. Magnetgerät nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenkerne der Magnetkörper aus einem parallel zur Drehachse gestellten Steg mit beiderseits ansetzenden, sich in beiden Drehrichtungen erstreckenden Polschuhen bestehen.
    4. Magnetgerät nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Rüttel- bewegung übertragende Organ (10, 18-20) mit dem einen Elektromagnetenpaar verbunden ist, gegen das das andere, frei schwingende Elektromagnetenpaar schlägt.
    5. Stromumschalteinrichtung für das Magnet- gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei dem eine gegen die Rüttelbewegung zurückbleibende träge Masse Gleichstrom umpolt, dadurch gekenn- zeichnet, dass Arretiermittel (28, 29, 30) vor- gesehen sind, die die Masse (21) so lang in einer der Endstellungen halten, bis diese durch die infolge der Umpolung erzeugten entgegengesetzten Massenträgheitswirkungen aus der Arretierung freigemacht wird.
AT166858D 1949-03-24 1949-03-24 Magnetgerät AT166858B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166858T 1949-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166858B true AT166858B (de) 1950-10-10

Family

ID=3653544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166858D AT166858B (de) 1949-03-24 1949-03-24 Magnetgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166858B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT166858B (de) Magnetgerät
EP0131604A1 (de) Pendelvorrichtung.
DE726920C (de) Kolbenmagnet
DE1447327A1 (de) Schwingungsvorrichtung
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE496150C (de) Antrieb fuer Foerderrinnen, schwingende Siebe o. dgl. mittels Elektromagneten
DE902599C (de) Pendel, insbesondere Uhrenpendel, mit kontaktfreiem Antrieb
DE856480C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
DE843570C (de) Elektromagnetischer Schwingungserzeuger
AT114195B (de) Elektromagnetische Vorrichtung.
DE926113C (de) Wechselstromwecker
CH227769A (fr) Fond de casserole renforcé et procédé pour sa fabrication.
DE923734C (de) Elektrische Einrichtung zur Erzeugung einer Dreh- oder Umlaufbewegung durch aufeinanderfolgende Stromimpulse wechselnder Richtung
DE898033C (de) Einrichtung zum Inbetriebsetzen von elektromagnetischen oder elektrodynamischen Schwingungserzeugern
AT164744B (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
AT119129B (de) Antrieb für Förderrinnen, schwingende Siebe u. dgl.
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE1958924C (de) Drehpendel, insbesondere für Uhren, mit einer einen Elektromagneten enthaltenden Anstoßvorrichtung
AT120979B (de) Vorzugsweise als Schaltstellungsrückmelder oder sonstiges Schauzeichen verwendbare elektromagnetische Vorrichtung mit Drehanker.
CH421568A (de) Prüfschaltung an einem Rechenwerk
CH374303A (de) Wechselstrom-Handschleifgerät nach dem Vibrationsprinzip
DE232364C (de)
DE835565C (de) Poliergeraet mit elektromagnetischem Antrieb
AT202218B (de) Wechselstrom-Kleinstmotor, insbesondere für Spielzeugantrieb
AT11134B (de) Eletrisches Pendel.