AT166556B - Austragcorrichtung - Google Patents

Austragcorrichtung

Info

Publication number
AT166556B
AT166556B AT166556DA AT166556B AT 166556 B AT166556 B AT 166556B AT 166556D A AT166556D A AT 166556DA AT 166556 B AT166556 B AT 166556B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
shaft
discharge device
sliding plate
sliding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dipl Ing Dr Tec Apfelbeck
Original Assignee
Oesterr Alpine Montan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Alpine Montan filed Critical Oesterr Alpine Montan
Application granted granted Critical
Publication of AT166556B publication Critical patent/AT166556B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Austragvorrichtung 
In Steinbrüchen oder bei der tagbaumässigen Gewinnung in Erzlagerstätten fällt bei der üblichen Betriebsweise das ganze durch Sprengen von der Felswand hereingewonnene Material, Hauwerk oder Verhau genannt, zuerst auf die Sohle des Steinbruches oder der Förderetage und wird von dieser wieder mit Baggern, mit Ladegeräten oder von Hand aus auf die Förderwagen hochgehoben und dann abtransportiert. 



  Dieses Aufladen erfordert in Grossbetrieben einen beträchtlichen Arbeitsaufwand und lässt sich bei ausreichender Höhe der Lagerstätte in an sich bekannter Weise dadurch ersparen, dass man die Sprengmassen abwärts über Schächte in Füllortvorrichtungen lenkt, aus denen sie in daruntergestellte Förderwagen abgezogen werden. 



   In sogenannten Trichterabbauen verwirklicht man dieses Prinzip in der Art, dass in entsprechenden Abständen aus einem tieferen Niveau Stollen in die Lagerstätte vorgetrieben und von diesen aus Schächte senkrecht oder schräg nach oben bis obertags angesetzt werden. Von obenher wird dann das Gestein trichterförmig derart hereingeschossen, dass die Sprengmassen in den Schacht fallen und am Fuss des Schachtes mit Hilfe einer Austragvorrichtung in Förderwagen abgefüllt werden können, so dass die Aufladearbeit entfällt. 



   Bei grösserer Höhe des Schachtes und wenn   sehr grosse Durchsatzmengen bewältigt werden sollen, bewähren sich nun die üblichen Austrag-   vorrichtungen nach Art der Bunkerverschlüsse nicht, da hiebei Verstopfungen und Beschädi- gungen auftreten, die Zeitverluste verursachen und da auch ein entsprechend genaues Dosieren der Wagenfüllung nicht erreicht werden kann. 



   Dies wirkt sich aber gerade im Grossbetrieb sehr empfindlich aus und kann die Anwendung der
Trichterabbaumethode sogar unmöglich machen, wie es z. B. bisher am steirischen Erzberg der
Fall war. 



   Die Schwierigkeit liegt vor allem darin, dass hier gewaltig Mengen Verhau, täglich tausende
Tonnen, durch einen solchen Schacht von etwa
100 m Tiefe durchgeschleust werden müssen, wobei es sich um ein wechselndes Gemisch von kleinen, mittleren und grossen   Stücken,   gegebenenfalls sogar von Blöcken bis zu   l   m3 handelt, die sowohl bei ganz oder teilweise leerem Schacht, also bei freiem Fall aus grosser Höhe, als auch in allmählichem Absinken bei vollem Schacht derart in die Förderwagen abgezogen werden müssen, dass deren Fassungsraum möglichst ausgenutzt wird und dass die Stücke nicht durch die Wucht des Sturzes die Einrichtung oder die Wagen beschädigen oder Menschen gefährden.

   Es soll auch ein rascher, störungsfreier und leistungsfähiger Betrieb erreicht werden, der eine regelmässige Zulieferung des Gutes in Fliessbetrieb in die nachgeschalteten 
 EMI1.1 
 die kleineren beim Auslaufen unschädlich gemacht werden und es ist nötig, das Entleeren in jedem Zeitpunkt sicher zum Stillstand zu bringen und dadurch ein Überlaufen des Schüttgutes über die Förderwagen auf die Gleise zu vermeiden. 



   Gegenüber den Bunkeraustragvorrichtungen üblicher Art, die ein Schüttgut kleinerer und gleichmässigerer Körnung aus geringerer Höhe abfüllen, besteht die Schwierigkeit vor allem insofern, als bessere Regelbarkeit und eine grössere Betriebssicherheit bei höheren Durchsatzmengen erforderlich ist. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Austragvorrichtung zu schaffen, welche diesen gerade im Bergbau gestellten Anforderungen entspricht und besteht im wesentlichen darin, dass unterhalb der Austragöffnung des Schachtes eine feste Fläche, zweckmässig eine feste Platte angeordnet ist, welche stellenweise kleiner ist als die Grundfläche des Schüttkegels und dass die Auflagefläche des Schüttkegels durch eine in ungefähr horizontaler Richtung verschiebbare Gleitplatte ergänzt ist, deren Stirnkante, über welche der Abfluss des Gutes erfolgt, gegen die Plattenmitte zu zurückspringt.

   Die Last des aus der Austrag- öffnung austretenden Gutes bzw. das Gewicht der in dem Schacht befindlichen Materialsäule und die Massenkräfte des durch den Schacht fallenden Gutes werden hiebei im wesentlichen durch die unterhalb der   Austragöffnung   angeordnete feste Platte od. dgl., welche dementsprechend robust ausgebildet ist, aufgenommen, während die bewegliche Gleitplatte nur der geringen statischen Belastung in der Randzone des Schüttkegels und der dynamischen Be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Füllung des Förderwagens ermöglichen, da über die Stirnkante der Platte, sobald sie zurück geschoben wird, zu grosse Mengen des Gutes fliessen würden.

   Durch die erfindungsgemässe Massnahme, dass die Stirnkante der Gleitplatte gegen die Plattenmitte zu zurückspringt, wird nun allmählich beim Vorschieben der Gleitplatte die Breite, über welche das Gut abfliessen kann, verringert, so dass man es durch richtige Betätigung der Gleitplatte in der Hand hat, kleine, abgemessene Mengen in den Förderwagen abfliessen zu lassen und diesen bis zur Grenze seiner Ladefähigkeit zu füllen, ohne dass das Gut über den Wagen überfliesst und die Gleise verlegt. Hiebei wird auch der Vorteil erreicht, dass beim Vorschieben der Gleitplatte der Abfluss des Gutes seitlich eingeschnürt wird und dadurch die Schüttung am Förderwagen in der Mitte höher ausgeführt werden kann. 



   Es ist vorteilhaft, mehrere voneinander unabhängige gleichartige Auslässe vorzusehen. 



  Gemäss der Erfindung sind in der Längsrichtung des Stollens, in welchen der Schacht mündet, zu beiden Seiten des Schüttkegels gleichartige, von solchen Gleitplatten gebildete Auslässe über demselben Gleise vorgesehen, von welchen jeweils nur einer in Betrieb steht, während der andere als Reserve dient. Wenn im Betrieb eine Störung, sei es durch einen Defekt oder durch Ver- klemmung grosser Blöcke, eintritt, so wird die
Abfüllarbeit an der anderen Seite ohne Betriebs- unterbrechung fortgesetzt, während bei dem ausser Betrieb gesetzten Auslass die Reparatur- oder Räumungsarbeiten vorgenommen werden können. Bei einer solchen Ausbildung ist es lediglich erforderlich, den Förderwagen um einige
Meter bis unter den anderen Auslass zu ver- schieben. 



   Die Betätigung der Gleitplatte und der Vor- schub der Förderwagen werden gemäss der
Erfindung von einer gemeinsamen Bedienungs- stelle aus geregelt, von welcher aus der Abfüll- vorgang gut überblickt werden kann. Der
Vorschub der Förderwagen erfolgt entweder direkt mittels einer eigenen Wagen-Vorschub- einrichtung oder, falls die Wagen zugweise mit
Lokomotiven herangebracht und von diesen laufend, ihrer Füllung entsprechend, vorgezogen werden, indirekt durch entsprechende dem
Lokomotivführer weitergegebenen Signale. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines, einen Trichterabbau darstellenden Aus- führungsbeispieles schematisch veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt das Prinzip der gesamten Anordnung in einem Schnitt durch den Schacht und den
Stollen in der Längsrichtung des Gleises, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Stollen nach
Linie   11-11   der Fig.   l,   Fig. 3 eine Draufsicht auf die Gleitplatte. 



   Von obertags führt ein vertikaler Schacht   ?, <    welcher sich zweckmässig nach unten etwas erweitert, zu einem in den Berg vorgetriebenen Stollen 2. Das Gestein oder Erz wird in der beim Trichterabbau bekannten Weise trichterförmig zum Schacht 1 zu hereingesprengt, wobei allmählich die mit 3,   3',     3", 3'" usw. angedeuteten     Trichterräunie   entstehen. Das hereingewonnene Gestein oder Erz fällt in den Schacht 1. 



   Unterhalb der Mündung des Schachtes   1   ist eine feste Platte 4 im Abstand von der Schachtmündung vorgesehen. Dieser Abstand darf weder zu klein noch zu gross gewählt werden. Im ersten Falle würde ein Verstopfen durch grosse Stücke eintreten, im zweiten Falle ein zu stossweises, nicht beherrschbares, unregelmässiges Nachfliessen des Gesteins oder Erzes aus dem Schacht. Die günstigsten Verhältnisse ergeben sich, wenn dieser Abstand ungefähr gleich dem Durchmesser der Schachtmündung gewählt wird. 



   Das aus der Mündung des Schachtes 1 ausfliessende Gut bildet einen Schüttkegel 5. An der Stelle 6 springt die Platte 4 hinter die Begrenzung des Schüttkegels 5 zurück, so dass der Schüttkegel an dieser Stelle über den Rand der Platte hinausreicht. An dieser Stelle ist unterhalb der festen Platte 4 eine   verschlu. bare  
Gleitplatte 7 vorgesehen, welche mit Rädern 8 auf Schienen 9 aufruht und in horizontaler
Richtung vor oder zurückgeschoben werden kann. Wenn die Gleitplatte vorgeschoben ist, so ist auch die Randzone des Schüttkegels 5 unterstützt und es ist ein Abfluss des Gutes von der Platte 4 unterbunden.

   Die   Stirnkante   10 der Gleitplatte ist, wie Fig. 3 zeigt, V-förmig ausgenommen, so dass beim   Zurückschieben   derselben das Gut zuerst in kleinen Mengen in der Plattenmitte   abfliesst,   während erst in der weiter zurückgeschobenen Stellung das Gut in grösseren Mengen über die ganze Plattenbreite abfliessen kann und den darunter stehenden
Förderwagen 11 füllt. Wie die Zeichnung zeigt, ist die Gleitplatte 7 leicht in der Abflussrichtung des Gutes geneigt, wodurch das Abfliessen erleichtert wird. 



   Die Gleitplatte 7 ist verhältnismässig kräftig ausgebildet, so dass allenfalls auftretende Ver- klemmungen des Schüttgutes durch grössere
Blöcke mit schwachen Sprengschüssen behoben werden können. Die Regelung der Vorschub- bewegung der Gleitplatte 7 erfolgt von einem erhöht angeordneten Bedienungsstand 12 aus, von welchem aus auch der Vorschub der Förder- wagen 11 unmittelbar oder mittelbar durch
Signale dirigiert werden kann. 



   Um Betriebsunterbrechungen bei einer Störung durch Verklemmung oder Deformation zu ver- meiden, sind mehrere von Gleitplatten gebildete
Auslässe vorgesehen. Bei dem Ausführungs- beispiel der Zeichnung ist ein zweiter solcher
Auslass auf der linken Seite des Schüttkegels 5 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Abfluss des Gutes unterbrochen ist, dargestellt. Wenn z. B. auf der rechten Seite bei der Gleitplatte 7 eine   Verklemmung   durch grosse Blöcke auftritt, so wird hier der Betrieb durch Vorschieben der Gleitplatte unterbrochen und der Abfüllvorgang auf der anderen Seite durch Zurückschieben der Gleitplatte 7'fortgesetzt. 



  Es ist bei dieser Ausbildung von grossem Vorteil, dass beide Abfüllvorrichtungen bzw. Gleitplatten 7 und 7'über dem gleichen Gleise angeordnet sind, so dass lediglich der Förderwagen 11 auf seinem Gleise um einige Meter nach links verschoben werden muss, um den Abfüllvorgang fortzusetzen. Für die Arbeit auf der linken Seite ist zweckmässig ein gleichartiger Bedienungsstand 12'vorgesehen, von welchem aus der Abfüllvorgang in analoger Weise leicht beobachtet und gelenkt werden kann. Es kann daher ohne merkliche Betriebsunterbrechung eine Störung jederzeit behoben werden. 



   Zu beiden Seiten der Gleitplatte 7 sind schräge
Seitenwände 13 angeordnet, welche das Gut auf die Gleitplatte und das Förderband lenken und ein seitliches Herabfallen desselben neben dem
Förderwagen 11 verhindern. Desgleichen weist die feste Platte 4 gegen die seitliche Stollenwand abgeschrägte Wände 14 auf, welche das Gut gleichfalls auf die Gleitplatte 7 lenken. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Austragvorrichtung für die Regelung des
Ausflusses von stückigem Gut aus einem Schacht für den Bergbau, insbesondere für Trichter- abbau, gekennzeichnet durch eine unterhalb der Austragöffnung des Schachtes angeordnete feste Fläche, zweckmässig eine feste Platte, welche stellenweise kleiner ist als die Grundfläche des Schüttkegels und durch eine die Auflagefläche des Schüttkegels ergänzende, in ungefähr horizontaler Richtung verschiebbare Gleitplatte, deren Stirnkante, über welche der Abfluss des Gutes erfolgt, gegen die Plattenmitte zu zurückspringt.

Claims (1)

  1. 2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkante der Gleitplatte V-förmig gegen die Plattenmitte zu zurückspringt.
    3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Platte oder Fläche mit mehreren voneinander unabhängigen, von Gleitplatten gebildeten Auslässen versehen ist.
    4. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Längsrichtung des Stollens, in welchen der Schacht mündet, zu beiden Seiten des Schüttkegels gleichartige, von Gleitplatten gebildete Auslässe über demselben Gleise vorgesehen sind, von welchen jeweils nur einer in Betrieb steht, während der andere als Reserve dient.
    5. Austragvorrichtung nach einem der An- sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichet, dass der Abstand der festen Fläche bzw. Platte von der Schachtmündung ungefähr gleich dem Schachtdurchmesser ist.
    6. Austragvorrichtung nach einem der An- sprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bedienung der Gleitplatte und für die Regelung des Wagenvorschubes eine gemeinsame Bedienungsstelle vorgesehen ist.
AT166556D 1948-04-30 1948-04-30 Austragcorrichtung AT166556B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166556T 1948-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166556B true AT166556B (de) 1950-08-25

Family

ID=34200342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166556D AT166556B (de) 1948-04-30 1948-04-30 Austragcorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166556B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742353C2 (de)
EP0096236B2 (de) Schienengängiger Transportwaggon, Transportzug und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Gleisbaumaterial
AT166556B (de) Austragcorrichtung
EP0131589B1 (de) Brechanlage und verfahren zu deren betrieb
DE3519208A1 (de) Brueckengeraet fuer das abraeumen von schuettguthalden
DE3321296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines bunkers mit unter dem abzugsschlitz wirkenden verschiedenen foerderorganen
DE562878C (de) Tagebauanlage zum Gewinnen und Umlagern von Gebirgsschichten
DE757373C (de) Verladevorrichtung
DE629050C (de) Einrichtung zum Foerdern des im Tagebau gewonnenen Gutes, insbesondere Braunkohle
DE599097C (de) Einrichtung zur seitlichen Verschiebung von Foerdermitteln im Grubenbetrieb
DE949679C (de) Beschickungsvorrichtung fuer breite Wanderroste
DE3032880C2 (de) Vorrichtung zur Restlosentleerung für große Schüttgutlager
DE424943C (de) Verfahren zum Ablagern der Abraummassen mittels Abraumfoerderbruecke
DE2548249C2 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Abförderung von trocken abgebautem und vorgebrochenem Material
DD154352A5 (de) Boeschungsbruecke
DE719105C (de) Anlage zur Gewinnung und Foerderung von Abraum in Tagebaubetrieben
DE3218720C2 (de) Ladestation für Eisenbahnwaggons
DE976510C (de) Einrichtung zum Verladen von Haufwerk mit einer Lademaschine und zum Versetzen von Bergen mit einem Schrapper in einen Damm
DE875341C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten der Kohle in der Ofenkammer eines Koks- und Gaserzeugungsofens
AT256700B (de) Kettenförderanlage, insbesondere für Selbstladung
DE2504301A1 (de) Beschickerkasten mit schienenbahn
DEP0034980DA (de) Förderbrücke
DE619915C (de) Anlage zum Aufschliessen von Tagebauen
AT115754B (de) Anlage zur Ablagerung des auf der Deckgebirgsseite bei Tagebauen gewonnenen Abraumes.
DE944362C (de) Verfahren zur Umlagerung des in Stufen abgebauten Deckgebirges im Braunkohlentagebau