AT166100B - Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Wenden des Wagens auf kleinster Fahrfläche - Google Patents

Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Wenden des Wagens auf kleinster Fahrfläche

Info

Publication number
AT166100B
AT166100B AT166100DA AT166100B AT 166100 B AT166100 B AT 166100B AT 166100D A AT166100D A AT 166100DA AT 166100 B AT166100 B AT 166100B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
rear wheel
car
wheel
turning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Bestenreiner
Johann Krziwanek
Original Assignee
Franz Ing Bestenreiner
Johann Krziwanek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ing Bestenreiner, Johann Krziwanek filed Critical Franz Ing Bestenreiner
Application granted granted Critical
Publication of AT166100B publication Critical patent/AT166100B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Wenden des Wagens auf kleinster Fahrfläche 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Kraftfahrzeugen und bezweckt das Wenden des Wagens auf kleinster Fahrfläche zu ermöglichen. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass jedem   der Hinterräder   ein um ihre Drehachse srhwenkbarer Schuh zugeordnet ist, der ein quer zur Fahrrichtung angeordnetes, durch ein Ubersetzungsgetriebe vom Laufmantel des Hinterrades angetriebenes und auf der Fahrbahn rollendes Laufrad trägt. In Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Schuh um einen Exzenter der Hinterradachse schwenkbar angeordnet, der so angebracht ist, dass das Triebrad für das Laufrad im hochgeklappten Zustande des Schuhes vom Laufmantel des Hinterrades abgehoben ist. Die Vorrichtung betrifft ferner bauliche Ausgestaltungen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser   Ausführungsform   dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung mit teilweisem Schnitt, die Fig. 2 und 3 Schnitte nach den Linien   II-II   bzw.   777-777   der Fig. 1. 



   Fig. 4 zeigt die Steuereinrichtung der Vorrichtung in Seitenansicht und Fig. 5 die Gesamtanordnung der Vorrichtung an einem Personenkraftwagen in schematischer Darstellung. 



   Die nachstehend   beschnebene   Vorrichtung ist jedem der Hinterräder in symmetrischer Lage zur Mittelebene des Wagens zugeordnet und wird daher nur für eines der Räder 1 erläutert. Auf dem die Achswelle 2 umgebenden Achsrohr 3 ist ein Exzenter 4 fest angeordnet, auf dem die 
 EMI1.1 
 rades 1   rinnenförmig   umgebenden Schuhes 7, '.   0. 1   Speichen 8 getragen, lose drehbar gelagert ist. Der Schuh 7 trägt an seinem Mantel zwei Rollen   9,   die um Achsen   10   lose drehbar sind und durch Aussparungen 11 des Schuhes 7 hindurchragen. Zwei gleichartig gelagerte Rollen 12 sind durch rinnenförmig ausgebildete, den Schuh 7 versteifende Mulden 13 umschlossen.

   Zwischen den Rollen 12 ist auf einem im Schuh 7 lose gelagerten Wellenstummel 74 eine Schnecke15 und zu beiden Seiten derselben je ein Reibrad 16 befestigt, welche in der in   Fig. l   ersichtlichen Stellung des Schuhes 7 kräftig gegen den Laufmantel 6 gezogen werden. Die Schnecke 15 greift in ein Schneckenrad 17 ein, welches auf einer in konsolenartigen Ansätzen 18 des Schuhes 7 
 EMI1.2 
 fest angeordnet ist.

   An der Nabe 5 greift ein Arm 21 an, der durch eine kräftige Feder 22 so beansprucht wird, dass er den Schuh samt seinen Rollen 9, 12 und den Reibrädem 16 in die in Fig. 5 schematisch ersichtliche Stellung zu drehen sucht, in welcher die   Roll''n   sowie die   Reibräder   infolge der Lagerung des    S ;   huhes auf dem Exzenter 4 vom Laufmantel 6 abgehoben   smd.   Der   Al 11 21   ist mit seinem Ende in einer Kulisse 23   geführt,   die von Armen 24 der am Achsrohr 3 sitzenden Bremstrommel 25 getragen wird.

   An den Enden der Kulisse 23 ist je eine Sperrklinke 26,. 26'bei 27 gelagert, die durch eine Feder 28   (Fig.   3) in die Bewegungsbahn des Hebels 21 gedrückt werden und durch   @e   ein Seil 29 aus ihrer Sperrstellung gebracht werden   konnen.   Die Seile 29 sind bei   ? C   zu einem einzigen Seilzug 31 vereinigt,   c. ' von jedem   Hinterrad über   nicht dargestellte Lt' roUen   zusammengeführt und durch einen   hohle   ausgebildeten, bei 32 (Fig. 4) am Wagengestell ge-   lagerten   Hebel 33 über Leitrollen 34 zu einem Handgriff 35 geführt ist, bei dessen Betätigung die Auslösung der Klinken 26,26'erfolgt.

   Der
Handhebel 33 ist über seine Lagerstelle hinaus verlangert und trägt an seinem freien Ende bei 36 einen Seilzug   37, der mit   seinen gegabelten Ästen uber Leitrollen zu je einem der Arme 21 der Schuhe 7 geführt und bei 38 befestigt ist. 



   Durch Betätigen des Handhebels 33 werden daher die je einem Hinterrad   1   zugeordneten Schuhe 7 gleichzeitig gegen die Fahrbahn geschwenkt. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Soll der Wagen z. B. auf einer schmalen Fahr-   oahn   um   180  gewendet werden,   so wird die
Fahrtgeschwindigkeit   des Fahrzeuges durch  
Schalten des Getriebes   a'f   den ersten Gong und Drosselung der   Gasmfuhr weitmöglichst   verringert. Hierauf wird der Handgriff 35 betätigt, womit beide Klinken 26, 26' ausgelost werden. Die Arme 21 befinden sich bei aus- geschalteter Vorrichtung in ihrer   rückwärtigen  
Stellung, die aus Fig. 5'schematisch ersichtlich ist.

   Wird hierauf der Handhebel 33 vom Fahrer   angezogen, se   wird jeder Arm 21 entgegen der
Kraft der Feder 22   mach voue   gezogen und die
Schuhe 7 nach abwärts gegen die Fahrbahn geschwenkt, wobei die Rollen 9 jedes Schuhes 7 allmählich in Berührung mit dem Laufmantel kommen und durch Reibung in der Umlauf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 richtung der Räder 1 mitgenommen werden. Wenn die erste Rolle 9 auf die Fahrbahn auftrifft, so wird der Schuh 7 eine Schwenkbewegung um den Berührungspunkt der Rolle 9 mit der Fahrbahn vollführen und damit gleichzeitig das Hinterrad 1 angehoben.

   Infolge der lebendigen Kraft des Fahrzeuges in der   Bewegungsnchtung   schwenkt jeder Schuh 7 in der Art einer Abwälzbewegung auf der Fahrbahn auch über die zweite Rolle   9,   bis das Laufrad 20 sich auf die Fahrbahn aufsetzt und nunmehr eine Schwenkbewegung um den Berührungspunkt zwischen Laufrad 20 und Fahrbahn in die in Fig. 1 dargestellte Lage eintritt. Nunmehr hat der Arm 21 seine vordere Endstellung in der Kulisse 23 erreicht, in welcher die   Klinke 26 einfällt   und ihn in seiner Lage sichert.

   Die unter Pressung gegen den Radreifen 6 gezogenen Reibräder 16 dübeltragen ihre Drehbewegung   über den   Schnecken-   trieb 15, i7 auf   das Laufrad 20, das gleich den des anderen Hinterrades 1 auf der Fahrbahn abrollt und   dante   dem Wagen eine Drehbewegung um seine   Vordeiräder   in einer Richtung erteilt. 



  Soll das Fahrzeug nach der anderen Richtung gewendet werden, so wird der Rückwärtsgang des Getriebes eingeschaltet. Während der hintere Teil des Wagens seine Drehbewegung vollführt, werden die Vorderräder durch das Lenkrad entsprechend nachgestellt, so dass sie bei einer Drehung des Wagens um   180  ihre   Stellung auf der Fahrbahn gegeneinander vertauschen. 



  Ist die Wendung vollzogen, so wird die Kupplung ausgelöst und entweder der Motor abgestellt oder das Getriebe bei Standgas auf Leerlauf gestellt. 



  Soll die Vorrichtung wieder in ihre Ruhestellung gebracht werden, so wird der Handgriff 35 betätigt und damit die Sperrklinke 26 des Armes 21 gelöst, worauf die Hinterräder durch das Eigengewicht des Fahrzeuges oder gegebenenfalls durch Einschalten des Rückwärtsganges vom Schuh 7 zurückrollen. Die Feder 22 zieht den Schuh wieder hoch und die Arme 21 werden durch die Klinken 26'in ihren hinteren Lagen selbsttätig wieder festgestellt. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung benötigt wenig Platz, so dass ihre Anordnung auf jedem bestehenden Wagen zwischen den Laufrädern und den Kotflügeln untergebracht werden kann. 



  Sie kann gegebenenfalls auch in einem unterhalb 
 EMI2.1 
 kann die Vorrichtung gegebenenfalls auch hinter den Rädern herunterklappbar angeordnet sein. 



  Ihre Einlösung erfolgt dann bei eingeschaltetem Rückwärtsgang des Getriebes. Das Wenden des mit einer Vorrichtung gemäss der Erfindung ausgestatteten Wagens erfolgt mit dem kleinst- möglichen Radius, welcher dem Abstand der Laufräder 20 von der Vorderradachse entspricht. 



  Die Vorrichtung ermöglicht auch ein Seitwärtsfahren während der langsamen Vorwärtsfahrt des Wagens, so dass dieser auch in eine Lücke zwischen dem Abstand parkender Fahrzeuge gesteuert werden kann. Das Seitwärtsfahren kann auch aus einer fahrenden Kolonne von Fahrzeugen bewerkstelligt werden, ohne dass die dahinterfahrenden Fahrzeuge ihre Fahrt abstoppen müssen. 



  Bei langen Fahrzeugen, wie Autobussen u. dgl., kann vom Fahrweg im stumpfen bis spitzen Winkel bei geringstem Raumbedarf abgebogen werden. Bei stark belegten Garagen wird das Ein-und Ausfahren wesentlich erleichtert. Aus Sicherheitsgründen können dem Arm 21 auch zwei Federn 22 zugeordnet sein. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Wenden des Wagens auf kleinster Fahrfläche, dadurch 
 EMI2.2 
 getriebe vom Laufmantel   (6)   des Hinterrades   (1)   angetriebenes und auf der Fahrbahn rollendes Laufrad   (20)   trägt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schuh (7) um einen Exzenter (4) der Hinterradachse (3) schwenkbar angeordnet ist, der so angebracht ist, dass das Triebrad (16) für das Laufrad (20) im hochgeklappten Zustande des Schuhes (7) vom Laufmantel (6) des Hinterrades (1) abgehoben ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder rinnenförmig ausgebildete Schuh (7) aus seiner Umfangsfläche vorspringende, um parallel zur Hinterradachse angeordnete Zapfen (10) drehbare Rollen (9) trägt, die dem Laufrad (20) vorgeschaltet sind. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (7) in seiner Gebrauchsstellung sowie in seiner hochgeklappten Stellung ausser Gebrauch mittels eines mit ihm verbundenen Armes (21) in einer mit dem remsgehäuse (25) des Hinterrades (1) verbundenen Kulisse (23) durch Betätigungsmittel, z.
    B. mittels Seilzügen (37"71) verstellbar und feststellbar ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Schuh (7) zwei dem Laufmantel (6) des Hinterrades (1) angepasste, zweckmässig kegelige Reibräder (16), angeordnet sind, die z. B. über ein Schneckengetriebe (15, 17) das Laufrad (20) antreiben.
AT166100D 1948-05-14 1948-05-14 Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Wenden des Wagens auf kleinster Fahrfläche AT166100B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166100T 1948-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166100B true AT166100B (de) 1950-06-10

Family

ID=34200162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166100D AT166100B (de) 1948-05-14 1948-05-14 Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Wenden des Wagens auf kleinster Fahrfläche

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166100B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078457B (de) * 1956-11-05 1960-03-24 Walter Seegers Vorrichtung zum seitlichen Verschieben oder Schwenken eines Raederfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078457B (de) * 1956-11-05 1960-03-24 Walter Seegers Vorrichtung zum seitlichen Verschieben oder Schwenken eines Raederfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025795C3 (de) Elektrisch angetriebenes Behindertenfahrzeug
DE2627039B2 (de) Bremsvorrichtung für das Parken von Motorrädern
AT166100B (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Wenden des Wagens auf kleinster Fahrfläche
DE102018205518B3 (de) Elektrofahrzeug und Griff für ein solches
DE2942142A1 (de) Landfahrzeug
DE2112645A1 (de) Mit Muskelkraft anzutreibendes Fahrzeug
DE300247C (de)
DE623726C (de)
DE3217421A1 (de) Fahrhilfe fuer fahrzeuge
DE2248467A1 (de) Fahrgestell fuer transportmaschinen
AT326392B (de) Vorrichtung zum lenken von selbstfahrenden einachsfahrzeugen, insbesondere von motormahern, einachsschleppern od.dgl.
DE653760C (de) Fahrspielzeug mit Einrichtungen fuer die Laufraeder zum selbstaendigen Kurvenfahren
DE202018005272U1 (de) Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs
DE571269C (de) Vorderradantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE102011018916A1 (de) Lenkvorrichtung
DE7003306U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die sperre eines differentialgetriebes bei kraftfahrzeugen, insbesondere landwirtschaftlichen fahrzeugen.
DE463605C (de) Schaltvorrichtung fuer Wendegetriebe von nach Art eines Elektrokarrens gebauten Fahrzeugen
DE620918C (de) Vorrichtung mit Motoranttieb zur Fortbewegung von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE847855C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
JPS583868B2 (ja) 先導輸送車および複数の後続輸送車よりなる列車
DE938460C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer die Landeraeder von Luftfahrzeugen
DE1054851B (de) Antriebsvorrichtung
DE876209C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE934330C (de) Nebeneinander angeordnete Laufraeder, insbesondere Zwillingsraeder, von Kraftfahrzeugen mit einer Kupplung
DE262720C (de)