DE102011018916A1 - Lenkvorrichtung - Google Patents

Lenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011018916A1
DE102011018916A1 DE102011018916A DE102011018916A DE102011018916A1 DE 102011018916 A1 DE102011018916 A1 DE 102011018916A1 DE 102011018916 A DE102011018916 A DE 102011018916A DE 102011018916 A DE102011018916 A DE 102011018916A DE 102011018916 A1 DE102011018916 A1 DE 102011018916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
trolley
control device
vehicle
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011018916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011018916B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011018916.5A priority Critical patent/DE102011018916B4/de
Priority to DE201120102790 priority patent/DE202011102790U1/de
Publication of DE102011018916A1 publication Critical patent/DE102011018916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011018916B4 publication Critical patent/DE102011018916B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/001Steering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0438Braking mechanisms; Locking devices against movement hand operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/042Steering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/08Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B9/085Braking mechanisms; Locking devices against movement hand operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Um bei einem sehr leichten Schiebefahrzeug eine einfach aufgebaute und leichte Steuerung, die zumindest eine Lenkung für die gelenkten Räder bietet, realisieren zu können, wird erfindungsgemäß ein schwenkbares Steuerelement 9 über jeweils ein Zugelement 7 mit einem der Achsschenkel der lenkbaren Räder verbunden. Über ein Verschwenken um die Schwenkachse 9' kann gelenkt werden und zusätzlich durch ein Kippen des Steuerelementes um eine zweite Kippachse 19' ein eventuell vorhandener motorischer Antrieb angesteuert werden.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Zwangslenkung für langsam selbstfahrende oder von einer Person gezogene bzw. geschobene, mehrachsige Fahrzeuge.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Solche Fahrzeuge, also Schiebewägen wie etwa Kinderwägen oder gezogene Wägen wie etwa gezogene Handkarren, müssen bei mehrachsiger Bauweise wenigstens an einer Achse lenkbare Räder besitzen, um auf komfortable Weise eine Richtungsänderung durchführen zu können.
  • Bei gezogenen Handkarren ist es üblich, die Deichsel direkt an der insgesamt schwenkbaren Vorderachse zu befestigen.
  • Problematischer sind dagegen geschobene Wägen. Bei diesen ist es bekannt, die Räder an der Vorderachse einzeln frei drehbar, meist mit Nachlauf, vorzusehen, wie dies beispielsweise bei Einkaufswägen der Fall ist.
  • Dies funktioniert bei Vorwärtsfahrt zufriedenstellend, bei Rückwärtsfahrt schlagen die Räder dabei jedoch häufig und zufallsbedingt in die falsche Richtung ein, so dass beim Rückwärtsfahren kein exaktes Rangieren möglich ist.
  • Für Anwendungen, bei denen auch bei Rückwärtsfahrt ein gutes Rangieren notwendig ist, wird deshalb eine Zwangslenkung der Räder an der Vorderachse benötigt, also eine Lenkung, bei der von einem Steuerelement aus der Bediener die Lenkstellung der Räder vorgeben kann.
  • Bei solchen geschobenen Wägen aufgrund der begrenzten Antriebsleistung des Bedieners – oder auch bei einem motorischen Antrieb des zur Verfügung stehenden Antriebsmotors – spielt das Gewicht des gesamten Wagens eine erhebliche Rolle.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Lenkvorrichtung, insbesondere eine Steuervorrichtung, die eine Lenkvorrichtung umfasst, zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig herzustellen ist und ein geringes Gewicht besitzt.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine besonders einfache Zwangslenkung der beiden Räder im Rahmen einer Steuervorrichtung lässt sich realisieren, wenn beide Räder jeweils einen Achsschenkel, also einen radial von der Schwenkachse des Rades abstrebenden Schenkel aufweisen, an dem beabstandet von der Schwenkachse jeweils ein Zugelement angreift, und diese Zugelemente andererseits an einem schwenkbaren oder drehbaren Steuerelement wiederum außermittig zu dessen Schwenkachse befestigt sind.
  • Ein Verschwenken des Steuerelementes bewirkt dann ein Verschwenken des entsprechenden Rades, wobei die Übersetzung durch Wahl der jeweiligen Abstände von den Schwenkachsen beim Steuerelement einerseits und beim Rad andererseits festgelegt wird.
  • Die beiden Räder sind dabei über eine Steuerstange hinsichtlich ihrer Auslenkung zwangsgekoppelt, die mit ihren beiden Enden an jeweils einen der beiden Achsschenkel, natürlich wiederum abseits der Schwenkachse und im jeweils gleichen Abstand an beiden Rädern, angreift.
  • Entweder greift an jedem der beiden Achsschenkel jeweils ein Zugelement an, welches nur Zugkräfte und keine Druckkräfte übertragen kann. Dann wird bei jedem Lenkvorgang nur ein Zugelement auf Zug belastet, und das damit gekoppelte Rad direkt betätigt, während das andere Rad über die Steuerstange indirekt betätigt wird.
  • Eine andere Lösung besteht darin, ein Zug-/Druckelement zu verwenden, welches außer Zugkräften auch Druckkräfte übertragen kann, denn dann genügt die Verbindung nur eines der Räder mit dem Steuerelement, jedoch sind solche kombinierten Zug-/Druckelemente teurer, schwerer und hinsichtlich der Einbaubedingungen begrenzter.
  • Die beiden Zugelemente von jeweils einem Achsschenkel zu einem Steuerelement greifen vorzugsweise an ein und demselben Steuerelement an, welches somit beide Räder steuert, und dabei kann es sich anstelle von zwei getrennten Zugelementen auch um ein von einem Rad über das Steuerelement zum anderen Rad durchgehendes Zugelement handeln, sofern es nur am Steuerelement fixiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Zugelement ein Bowdenzug gewählt, wobei dabei die Hülle des Bowdenzuges nicht bis unmittelbar an die Achsschenkel der Räder heranreicht, sondern weit davor endet, und über eine erhebliche Strecke nur das Seil des Bowdenzuges verläuft. Dies hat den Vorteil, dass das Seil des Bowdenzuges alleine über kleine Biegeradien, zum Beispiel kleine Umlenkrollen, umgelenkt werden kann, während ein Bowdenzug mit Hülle nicht unterhalb eines Mindestradius gekrümmt werden darf, der wesentlich größer ist.
  • Dies ist natürlich nur möglich, wenn es sich um ein gut biegsames Seil des Bowdenzuges handelt, mithin um ein Zugelement, welches in aller Regel nur Zugkräfte und keine Druckkräfte in Längsrichtung des Zugelements übertragen kann.
  • Das Steuerelement steht vorzugsweise aufrecht und ist um eine ebenfalls aufrecht stehende Schwenkachse drehbar.
  • Das Steuerelement kann ein ringförmig geschlossenes Steuerteil sein oder aus zwei einzeln beabstandeten, insbesondere miteinander über eine Querstrebe wirkverbundene Steuerteile in Form von Handgriffen bestehen, wobei die Schwenkachse entweder durch einen Punkt des geschlossenen Steuerteiles verläuft, oder durch die Querstrebe, die die beiden einzelnen beabstandeten Steuerteile miteinander wirkverbindet.
  • Dieses Steuerelement und/oder seine Schwenkachse kann an einer Schiebestange angeordnet sein, mit der das Fahrzeug geschoben oder geführt werden kann, wobei die Schwenkachse des Steuerelements vorzugsweise quer zu der Schiebestange verlauft. Der Bediener kann somit durch Betätigen der Steuerelemente den Lenkeinschlag der Räder einstellen, und entweder an dem Steuerelement oder an der querstehenden Schiebestange die entsprechende Schiebekraft aufbringen.
  • Falls das entsprechende Fahrzeug über einen motorischen Antrieb verfügt, was bewirkt, dass die Schiebestange dann meist nur zum Führen des Fahrzeuges benötigt wird, kann die Steuerung für den motorischen Antrieb ebenfalls in dem Steuerelement untergebracht sein:
    Zu diesem Zweck kann das Steuerelement außer um die aufrecht stehende Schwenkachse auch um eine quer dazu verlaufende, beispielsweise parallel zur Schiebestange verlaufende, Kippachse kippbar sein, wobei die Kippstellung den Motor steuert. Also nach vorne kippen bedingt z. B. Vorwärtsfahrt mit immer größerer Geschwindigkeit, je weiter man das Steuerelement nach vorne kippt, und umgekehrt ein Verkippen des Steuerelementes nach hinten die Rückwärtsfahrt.
  • Mittels geeigneter Vorrichtungen ist das Steuerelement dabei in die neutrale Mittelstellung vorgespannt, und nimmt diese nach Loslassen ein, wodurch der Motor zum Stillstand kommt.
  • Dabei wird als elektrischer Motor vorzugsweise ein solcher ausgewählt, der im Stillstand eine Bremsfunktion bewirkt, und ein Rollen des Wagens verhindert, beispielsweise ein elektrischer Schrittmotor.
  • An dem wenigstens einen Steuerelement oder der Schiebestange kann zusätzlich mindestens ein Handbremshebel angeordnet sein, um unabhängig von der Bremswirkung eines eventuell vorhandenen Motors den Wagen zu bremsen.
  • Fernern kann – vor allem bei Vorhandensein eines motorischen Antriebes – an der Schiebestange und/oder dem Steuerelement eine Anzeigeeinheit angeordnet sein, die die Parameter des Fahrzeugantriebes, also insbesondere den Energievorrat, den Status einer eventuell vorhandenen Feststellbremse etc. anzeigt.
  • Die Steuervorrichtung kann ferner eine Feststellbremse umfassen mit einem Betätigungselement, welches ebenfalls an der Schiebestange und/oder dem Steuerelement angeordnet ist oder von dort zu ergeifen ist.
  • Die Feststellbremse kann eine Auslosevorrichtung zum Verbinden des Bedieners des Steuerelementes mit dem Fahrzeug oder dem Steuerelement aufweisen, beispielsweise ein Auslöseseil, welches bei Belastung auf Zug oder gar beim Abreissen vom Bediener oder vom Fahrzeug die Feststellbremse automatisch in die arretierende Stellung bringt.
  • Damit wird die Feststellbremse aktiviert, falls das Fahrzeug vom Bediener wegrollt.
  • Insbesondere zu diesem Zweck kann die Feststellbremse mittels zum Beispiel Federspannung in die arretierende Stellung vorgespannt sein.
  • Die Steuervorrichtung weist vorzugsweise ein Schloss zum Deaktivieren und Sperren der Antriebsfunktion bei motorischem Antrieb auf, was gleichzeitig ein Aktivieren der Bremse, insbesondere einer Feststellbremse, sofern eine solche vorhanden ist, bewirkt. Dadurch wird verhindert, das Unbefugte das Fahrzeug wegfahren.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Eine erste Ausführungsform der Steuervorrichtung,
  • 2a, b: Das Fahrgestell des gesamten Fahrzeuges mit der Steuervorrichtung und
  • 3: Eine zweite Ausführungsform der Steuervorrichtung.
  • Das gesamte Fahrzeug, jedoch ohne Karosserie, also lediglich das Fahrgestell 1 mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung, zeigen die 2a in der Seitenansicht und 2b in der Aufsicht, wobei in 2b der obere Teil des Fahrgestells aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen ist.
  • Am besten aus 2b ist ersichtlich, dass die Bodengruppe des Fahrgestells 1 aus zwei in Querrichtung 11 verlaufenden Streben besteht, die als Achskörper 2a, b dienen, und die über mehrere längs verlaufende Streben zu dem unteren Teil des Fahrgestells verbunden sind.
  • Wie 2a zeigt, ragen von diesem unteren Teil des Fahrgestells aus Streben nach oben, die einen oben umlaufenden Oberrahmen 22 des Fahrgestells 1 tragen, der in der Aufsicht viereckig gestaltet ist und über das hintere Ende des unteren Teils des Fahrgestells hinausragt, sodass der hintere, in Querrichtung 11 verlaufende Schenkel dieses Oberrahmens 22 als in Querrichtung 11 verlaufende Schiebestange 4 benutzt werden kann, um das Fahrzeug vor sich her zu schieben.
  • In der Ausführungsform der 2a, b ist das Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb 13 ausgestattet, der die Räder der Hinterachse antreibt und von einer Batterie 20 aus mit Energie versorgt wird.
  • Die Räder 3b der Hinterachse 2b sind ungelenkt, während die Räder 3a der Vorderachse 2a schwenkbar um eine aufrechte Radachse 23 an der Achse 2a befestigt sind und einen von der Radachse 23 schräg nach hinten und innen abragenden Achsschenkel 6 aufweisen. Dabei sind die beiden Achsschenkel 6 über eine außerhalb der Radachsen 23 angreifende und die beiden Achsschenkel 6 verbindende Steuerstange 14 verbunden, sodass die. Auslenkung der beiden Räder 3a zwangsgekoppelt ist.
  • An den Achsschenkeln 6 oder den Endbereichen der Steuerstange 14, in diesem Fall der Verbindungsstelle zwischen den Achsschenkeln 6 und der Steuerstange 14, greifen die Enden 7a jeweils eines Zugelementes 7, in diesem Fall eines Stahlseiles, an, die mit dem anderen Ende 7b einem Steuerelement 9 zum Lenken und ggf. Ansteuern des elektrischen Antriebes 13 verbunden sind, welches auf der Oberseite in der Mitte der Schiebestange 4 angeordnet ist, wie in vergrößerter Darstellung in 1 zu sehen:
    Das Steuerelement 9 ist vorzugsweise ein ringförmig geschlossenes, in diesem Fall sechseckiges, Steuerelement, welches mit seinem untersten quer verlaufenden Schenkel bei Geradeausfahrt parallel oberhalb der Schiebestange 4 an dieser montiert ist und von dort – wie die Seitenansicht der 2a zeigt – schräg nach oben und vorne aufragt.
  • Wie am besten 1 zeigt, kann das Steuerelement 9 um eine aufrecht stehende Schwenksachse 9' relativ zur Schiebestange 4 verschwenkt werden, und dieses Verschwenken wird auf die vorderen, lenkbaren Räder 3a analog übertragen, indem die hinteren Enden 7b der beiden Zugelemente 7 an dem Steuerelement 9 beabstandet zu dessen aufrecht stehender Schwenkachse 9' und im gleichen Abstand von dieser befestigt sind. Wie 1 erkennen lässt, kann anstelle zweier getrennter Zugelemente 7 auch ein um die Schwenkachse 9' herumlaufendes einstückiges Steuerelement 7 verwendet werden, welches jedoch ebenfalls drehfest am Steuerelement 9 befestigt sein muss.
  • Im vorliegenden Fall sind die Zugelemente 7, vorzugsweise Stahlseile, über einen Teil ihrer Erstreckung als Bowdenzüge 8 realisiert, verfügen also über eine zug- und druckfeste Hülle um das Zugelement 7 herum. Die Hülle des Bowdenzugs 8 reicht in diesem Fall von in der Nähe der Schwenkachse 9' bis zu einem Punkt am hinteren Ende des unteren Teils des Fahrgestells 1, an dem die vorderen Enden der Hüllen befestigt sind, da in diesem Bereich die Zugelemente 7 und damit die Bowdenzüge 8 mehr oder weniger frei entlang des Oberrahmens 22 des Fahrgestells verlegt werden müssen, weshalb hier der Schutz durch die äußere Hülle des Bowdenzuges 8 notwendig ist.
  • Ab dem hinteren Bereich des unteren Teils des Fahrgestells 1 werden jedoch nur die Zugelemente 7 zu den Rädern weitergeführt, und zwar zunächst entlang der mittleren in Längsrichtung 10 verlaufenden Strebe des unteren Teils des Fahrgestells und von dort über Umlenkrollen 24, die an dieser Strebe des Rahmens befestigt sind, nach außen zum Befestigungspunkt an den Achsschenkeln 6 bzw. den äußeren Bereichen der Steuerstange 14.
  • Da in diesem Bereich die Hülle des Bowdenzuges 8 fehlt, können die Zugelemente 7 über sehr geringe Biegeradien an den Umlenkrollen 24 geführt werden, was mit einer Bowdenzughülle nicht möglich wäre.
  • Dennoch wird das Zugelement 7, welches hier zwischen seinen beiden Enden 7a, b jeweils möglichst spielfrei befestigt ist, im Gegensatz zu der üblichen Verwendung eines Bowdenzuges 8 nicht auf Druck, sondern ausschließlich auf Zug belastet, weshalb über einen Teil des Verlaufs des Zugelementes 7 auch auf die Hülle des Bowdenzuges 8 verzichtet werden kann.
  • Der Bediener dreht also das Steuerelement intuitiv um die aufrecht stehende Schwenkachse 9', um den gewünschten Lenkeinschlag der vorderen, lenkbaren Räder 3a zu bewirken.
  • Sofern das Fahrzeug keinen motorischen Antrieb besitzt, und ausschließlich von Hand geschoben wird, kann der Bediener beim Schieben entweder die Hände am Steuerelement 9 lassen, oder nur eine Hand am Steuerelement, die andere an der Schiebestange 4 oder auch beide Hände an der Schiebestange 4 und die Lenkstellung des Steuerelementes 9 nur von Zeit zu Zeit korrigieren.
  • Verfügt das Fahrzeug jedoch über einen motorischen, vorzugsweise einen elektrischen, Antrieb 13 wie in den 2a, b dargestellt, so muss zusätzlich der elektrische Antrieb 13 angesteuert werden, um die Fahrgeschwindigkeit zu regulieren und die Fahrtrichtung zu wählen.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit dem gleichen Steuerelement 9 bewirkt, welches zusätzlich auch um eine in Querrichtung verlaufende horizontale Kippachse 19' um seinen unteren, quer verlaufenden Schenkel kippbar ist. Dieses Kippen bewirkt bei zunehmendem nach vorne unten bewegen des oberen Teils des Steuerelementes 9 eine zunehmend schneller werdende Vorwärtsfahrt und bei einem zunehmenden Zurückziehen des oberen Teils des Steuerelementes 9 eine zunehmende Rückwärtsfahrt. In die Neutralstellung, welche einem Stillstand des elektrischen Antriebes 13 dient, ist das Steuerelement 9 mittels Federn vorgespannt.
  • Das Kippen des Steuerelementes 9 wird elektrisch oder mechanisch an den elektrischen Antrieb 13 übertragen.
  • In den 2a, b ist eine mechanische Übertragung eingezeichnet indem wiederum die Enden eines Bowdenzuges 8' beidseits und beabstandet zur Kippachse 19' am unteren Schenkel des Steuerelementes 9 angreifen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Übertragung der Kippbewegung an den elektrischen Antrieb 13 jedoch mittels – nicht dargestellter – elektrischer Leitungen erfolgen, indem auf der Kippachse 19' ein elektrischer Sensor, z. B. ein Poti, angeordnet ist, der die jeweilige Kippstellung des Steuerelementes 9 detektiert und als elektrisches Signal an den elektrischen Antrieb 13 leitet.
  • Die Steuervorrichtung umfasst jedoch außer dem Steuerelement 9 weitere Elemente, die zum Bedienen des Fahrzeuges notwendig sind:
    Zum einen ist eine handbetätigte Bremse notwendig. Zu diesem Zweck ist ein Handbremshebel 15 entweder an der Schiebestange 4 neben dem Steuerelement 9 befestigt, wie in 1 und 2b dargestellt, oder auch an einen der in Längsrichtung 10 verlaufenden Schenkel des Steuerelementes 9, wie in 2a dargestellt.
  • Von dem Handbremshebel 15 verläuft ebenfalls wieder ein Bowdenzug 8u der in der Regel nur an den Rädern 3b der ungelenkten Achse 2b rhandenen Bremse, vorzugsweise einer Scheibenbremse.
  • Auf die gleiche Bremsanlage der ungelenkten Hinterräder 3b wirkt auch eine Feststellbremse 12, deren Betätigungselement um eine horizontale Querachse kippbarer Fußhebel in Form eines U-Bügels unterhalb der Schiebestange 4 ist, welcher durch nach unten Ducken die Feststellbremse 12 aktiviert.
  • In 1 ist ferner eine zusätzliche Auslösevorrichtung 18 dargestellt, die ebenfalls – über nicht näher dargestellte, zusätzliche Elemente – die Feststellbremse 12 aktiviert: Dazu ist ein lösbares Verbindungselement einerseits an der Schiebestange 4 und andererseits am Bediener des Fahrzeuges befestigt, dessen beide Teile bei Belasten mit einer zu hohen Zugkraft sich voneinander lösen. Im Fall des Ablösens wird – vorzugsweise mechanisch und ohne Hilfe von Elektrizität – die Feststellbremse 12 aktiviert, was somit immer dann geschieht, falls sich der Bediener vom Fahrzeug zu weit entfernt bzw. das Fahrzeug unbemerkt vom Bediener wegrollt.
  • In den 2a und 2b ist ferner ein Gelenk 21 zu erkennen, mit dessen Hilfe der hintere Teil des Oberrahmens 22, also die Schiebestange 4, um eine horizontal verlaufende Gelenkachse 21' in ihrer Höhe nach den Bedürfnissen des Benutzers eingestellt werden kann.
  • 3 zeigt in einer Detaildarstellung ähnlich der 1 die erfindungsgemäße Steuervorrichtung in einer zweiten Bauform:
    Außer einer etwas anderen Dimensionierung und Formgebung von Schiebestange 4 und Steuerelement 9 weist diese Bauform zusätzlich im freien Innenraum des ringförmig umlaufenden Steuerelementes 9 eine Anzeigeeinheit 16 auf, die den Status der entsprechenden Steuerungsfunktionen anzeigt, also beispielsweise den Füllstand der Batterie 20, den Aktivierungs- oder Deaktivierungszustand der Feststellbremse 12 und/oder den Zustand einer evtl. am Fahrzeug vorhandenen elektrischen Beleuchtung.
  • Zusätzlich ist an der Anzeigeeinheit 16 ein Schloss 17 vorhanden, in welches der passende Schlüssel eingesetzt werden muss, um den elektrischen Antrieb 13 aktivieren zu können und/oder – falls das Fahrzeug über keinen motorischen Antrieb verfügt – ggf. auch überhaupt die Feststellbremse 12 deaktivieren zu können, die bei abgezogenem Schlüssel dann vorzugsweise immer aktiviert ist.
  • Beides bewirkt, dass nur der Berechtigte, der über den entsprechenden Schlüssel verfügt, in der Lage ist, das Fahrzeug zu benutzen und zu bewegen, allen anderen Personen dies jedoch nicht möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrgestell
    2a, b
    Achse
    3a, b
    Rad
    4
    Schiebestange
    6
    Achsschenkel
    7
    Zugelement
    7a, b
    freies Ende
    8, 8'
    Bowdenzug
    9
    Steuerelement
    9'
    Schwenkachse
    10
    Längsrichtung, Längsmitte, Fahrtrichtung
    11
    Querrichtung
    12
    Feststellbremse
    13
    elektr. Antrieb
    14
    Steuerstange
    15
    Handbremshebel
    16
    Anzeigeeinheit
    17
    Schloss
    18
    Auslösevorrichtung
    19'
    Kippachse
    20
    Batterie
    21
    Gelenk
    21'
    Gelenkachse
    22
    Oberrahmen
    23
    Radachse
    24
    Umlenkrolle

Claims (11)

  1. Steuervorrichtung für die beiden Räder (3a) einer gelenkten Achse (2a) eines mehrspurigen Fahrzeuges mit – zwei gelenkten Rädern (3a) mit jeweils einem Achsschenkel (6), – je einem an einem Achsschenkel (6) angreifenden freien Ende (7a) eines Zugelementes (7), insbesondere eines Bowdenzuges (8), dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugelement (7), insbesondere mit dem anderen Ende, an einem schwenkbaren Steuerelement (9) außermittig zu dessen Schwenkachse (9') befestigt ist.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Zugelementen (7) beide Zugelemente (7) mit dem anderen freien Ende (7b) mit dem gleichen Steuerelement (9) verbunden sind.
  3. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Achsschenkel (6) der beiden gelenkten Räder (3a) insbesondere über eine Steuerstange (14) hinsichtlich ihrer Auslenkung zwangsgekoppelt sind, und/oder – das Steuerelement (9) Bestandteil einer Schiebestange (4) des Fahrzeuges ist oder an einer Schiebestange (4) befestigt ist, mittels der das zu lenkende Fahrzeug von Hand geschoben oder geführt wird.
  4. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Schiebestange (4) quer zur Fahrtrichtung (10) verläuft und die Schwenkachse (9') des Steuerelementes (9) quer zur Erstreckungsrichtung der Schiebestange (4) verläuft, und insbesondere – die Schwenkachse (9') aufrecht steht und das Steuerelement (9) ein aufrecht stehendes, entweder ringförmig geschlossenes Steuerteil oder zwei einzelne beabstandete, Steuerteile sind, die über eine Querstrebe wirkverbunden bezüglich ihrer Verschwenkung um die Schwenkachse (9') sind.
  5. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – bei Verwendung eines Bowdenzuges (8) als Zugelement (7) sich die Hülle des Bowdenzuges (8) vom Steuerelement (9) aus nur über einen Teil der Länge des Zugelementes (7) erstreckt und insbesondere im hinteren Bereich des Fahrgestells, insbesondere an dessen unteren Teil, endet, und/oder – das Zugelement (7) ausschließlich auf Zug und nicht auf Druck belastet wird, indem es möglichst spielfrei zwischen seinen endseitigen Befestigungspunkten geführt wird.
  6. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einem Steuerelement (9) oder der Schiebestange (4) mindestens ein Handbremshebel (15) angeordnet ist, der insbesondere nur auf die Räder der nicht gelenkten Achse wirkt.
  7. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das wenigstens eine Steuerelement (9) zusätzlich zum Verschwenken um die Schwenkachse (9') kippbar ist um eine Kippachse (19'), die quer zur Schwenkachse und der Längsrichtung (10) verläuft und insbesondere parallel zur Erstreckungsrichtung der Schiebestange (4), und/oder – an der Kippachse (19') wenigstens ein Geberelement angeordnet ist, welches die Kippung des Steuerelementes (9) detektiert und als Eingangssignal für einen motorischen, insbesondere elektrischen, Antrieb (13) des Fahrzeuges an dessen Antriebseinheit abgibt.
  8. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – an der Schiebestange (4) eine Anzeigeeinheit (16) für Parameter des insbesondere elektrischen Fahrzeugantriebes (13), insbesondere Energievorrat der Batterie (20) oder Status der wenigstens einen Bremse, aufweist, und/oder – ein koaxial zur Erstreckungsrichtung der Schiebestange (4) oder des Steuerelementes (9) angeordnetes Drehelement angeordnet ist, dessen Drehstellung von einem Geber detektiert und als Eingangssignal an die Antriebseinheit (13) geleitet wird.
  9. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – an dem wenigstens einen Steuerelement (9) und/oder der Schiebestange (4) ein Schloss (17) zum Deaktivieren und Absperren der Antriebsfunktion und gleichzeitiges Aktivieren der Bremse vorhanden ist, und/oder – die Antriebseinheit ein elektrischer Antrieb (13) ist und der Energiespeicher ein Akkumulator.
  10. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – nur eines der lenkbaren Räder (3a) über ein Zugelement (7), welches jedoch gleichzeitig ein Schiebeelement ist, insbesondere ein Bowdenzug, mit dem Steuerelement (9) verbunden ist, und/oder – an dem Steuerelement (9) und/oder der Schiebestange (4) ein Betätigungselement für eine Feststellbremse (12) vorhanden ist, welches insbesondere mittels Vorspannung in die arretierende Stellung vorgespannt ist, und insbesondere nur auf die Räder der nicht gelenkten Achse wirkt.
  11. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement für eine Feststellbremse (12) eine Auslösevorrichtung (18) zum Verbinden mit der Schiebestange (4) des Fahrzeuges aufweist, welches bei starker Zug oder Ablösen vom Fahrzeug die Feststellbremse (12) in die arretierende Stellung auslöst.
DE102011018916.5A 2011-04-28 2011-04-28 Lenkvorrichtung Expired - Fee Related DE102011018916B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018916.5A DE102011018916B4 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Lenkvorrichtung
DE201120102790 DE202011102790U1 (de) 2011-04-28 2011-07-04 Transportwagen für Kinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018916.5A DE102011018916B4 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Lenkvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011018916A1 true DE102011018916A1 (de) 2012-10-31
DE102011018916B4 DE102011018916B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=47007676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018916.5A Expired - Fee Related DE102011018916B4 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Lenkvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011018916B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224885A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Kinderwagen mit Antriebsunterstützung
CN110356459A (zh) * 2019-05-29 2019-10-22 闽南理工学院 一种具有智能制动功能的婴儿车

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR543488A (fr) * 1921-11-12 1922-09-04 Dispositif de direction pour voitures d'enfants
US5657828A (en) * 1994-07-29 1997-08-19 Shinko Denki Kabushiki Kaisha Motor-driven cart
US6039332A (en) * 1997-10-31 2000-03-21 Austin; Jack L. Steerable hand truck
WO2002096740A1 (en) * 2001-05-29 2002-12-05 Inno Vita Group Aktiebolag Safety device for baby carriage
WO2006024380A2 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Peg Perego S.P.A. Stroller or baby carriage with controlled steering wheels
DE102006032909A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-24 Boris Litver Handwagen, zum Beispiel Kinderwagen
DE102008059605A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-10 Unterberg-Klitsch, Bärbel Modulares System für zum täglichen Gebrauch teilzerlegbare Fahrzeuge
DE202010000595U1 (de) * 2010-01-04 2010-08-12 Brockhaus, Rolf, Dr. Kinderwagen mit Radnabenmotor-Antrieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR543488A (fr) * 1921-11-12 1922-09-04 Dispositif de direction pour voitures d'enfants
US5657828A (en) * 1994-07-29 1997-08-19 Shinko Denki Kabushiki Kaisha Motor-driven cart
US6039332A (en) * 1997-10-31 2000-03-21 Austin; Jack L. Steerable hand truck
WO2002096740A1 (en) * 2001-05-29 2002-12-05 Inno Vita Group Aktiebolag Safety device for baby carriage
WO2006024380A2 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Peg Perego S.P.A. Stroller or baby carriage with controlled steering wheels
DE102006032909A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-24 Boris Litver Handwagen, zum Beispiel Kinderwagen
DE102008059605A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-10 Unterberg-Klitsch, Bärbel Modulares System für zum täglichen Gebrauch teilzerlegbare Fahrzeuge
DE202010000595U1 (de) * 2010-01-04 2010-08-12 Brockhaus, Rolf, Dr. Kinderwagen mit Radnabenmotor-Antrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224885A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Kinderwagen mit Antriebsunterstützung
CN110356459A (zh) * 2019-05-29 2019-10-22 闽南理工学院 一种具有智能制动功能的婴儿车
CN110356459B (zh) * 2019-05-29 2020-07-03 闽南理工学院 一种具有智能制动功能的婴儿车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011018916B4 (de) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3426545B1 (de) Antriebseinheit und antriebsverfahren
EP2755886B1 (de) Transportfahrzeug mit dreirad-fahrwerk
EP0544727B1 (de) Fahrzeug
EP3286065A1 (de) Anordnung eines lenkrads in einem für autonomes fahren geeigneten kraftfahrzeug
DE102018107226A1 (de) Transportwagen
DE102011007943B4 (de) Anhängefahrzeug
AT14443U1 (de) Rollwagen
DE102011010727A1 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge, das insbesondere auf der Stelle drehen kann mit ebenso frei drehbarer Bugradaufnahmevorrichtung
DE102011076517B4 (de) Handgeführter elektrisch angetriebener Flurförderwagen
WO2010004440A2 (de) Fahrwerk eines fahrzeugs
EP0711698B1 (de) Verteiler-bzw. Zustellerwagen
DE102011018916A1 (de) Lenkvorrichtung
WO2018188865A1 (de) Fahrzeug mit hoher manövrierbarkeit und vier unabhängig voneinander antreibbaren antriebsrädern
DE202011050838U1 (de) Wagen
DE202017103154U1 (de) Zweiwegefahrzeug
DE10354548B4 (de) Fahrzeug für den Einsatz in unwegsamem Gelände
EP2955087A2 (de) Absenkbarer fahrzeuganhänger
EP3943365A2 (de) Fahrwerk für einen schubwagen und schubwagen
EP2669143B1 (de) Transportwagen sowie ein Verfahren zur Bewegung eines Transportwagens
EP2216217B1 (de) Feststellbremse für einen mehrachsigen Anhänger
DE102016102318A1 (de) Lastaufnehmender vierrädriger Anhänger für einen Schleppzug
DE10150268B4 (de) Transportwagen zum spurhaltenden Verfahren und richtungsungebundenen Verschieben von Lasten
CH392289A (de) Fahrzeug
DE102015102150A1 (de) Rollwagen für den Warentransport
DE4219868A1 (de) Lenkbarer Radroller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee