AT166014B - Hörgerät - Google Patents

Hörgerät

Info

Publication number
AT166014B
AT166014B AT166014DA AT166014B AT 166014 B AT166014 B AT 166014B AT 166014D A AT166014D A AT 166014DA AT 166014 B AT166014 B AT 166014B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hearing aid
housing
amplifier
batteries
tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Beltone Hearing Aid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beltone Hearing Aid Co filed Critical Beltone Hearing Aid Co
Application granted granted Critical
Publication of AT166014B publication Critical patent/AT166014B/de

Links

Landscapes

  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hörgerät 
Die Erfindung bezieht sich auf an der Person des Benützers zu tragende Elektronenröhrenhörgeräte. Bekannte Hörgeräte dieser Art bestehen, abgesehen von einem in oder nahe dem Ohr zu tragenden Hörer, aus zwei getrennten Einheiten, die normalerweise an verschiedenen Teilen des Körpers getragen werden. In der gebräuchlichsten Form sind die beiden Einheiten 1. ein in der Kleidung des Benützers, z. B. in einer Westentasche, zu tragendes Gehäuse, in d m ein   Elektronenröhrenverstärker   zusammen mit einem Mikrophon untergebracht ist, und 2. ein in einem anderen Teil der Bekleidung, z. B. in einer anderen Tasche derselben, zu tragendes Gehäuse, das zwei elektrische Batterien enthält.

   Gemäss einem anderen Vorschlag bildet der Elektronenröhrenverstärker zusammen mit den Batterien eine in der Rocktasche zu tragende Einheit, während das Mikrophon   dits zweite   Einheit bildet, die am Handgelenk des Benutzers getragen werden soll. 



   Beim Erfindungsgegenstand sind der Elektronenröhrenverstärker, das Mikrophon und die Batterien eines Elektronenröhrenhörgerätes zu einer einzigen Einheit vereinigt, die klein und leicht genug ist, um an der Person des Benützers getragen werden zu können. 



   Es sind   Elektronenröhrenhörgeräte   bekannt, bei welchen der Elektronenröhrenverstärker, das Mikrophon uno die Batterien in einem gemein-   samen Traggehäuse   untergebracht sind, aber diese Apparate haben ein Gewicht von ungefähr 
 EMI1.1 
 apparat kann wohl an einem Handgriff von einer Stelle zur anderen, z   H. vnn   einem Zimmer in ein anderes beföldert werocn, aber er kann natürlich nicht unauffällig an der Person des Benutzers getragen werden, wie dies der Zweck des Erfindungsgegenstandes ist.   Es cind ander-   seits aus einer einzigen Einheit   besfhenoe   Hörgeräte bekannt, die klein genug sind, um in einer Anzugtasche getragen zu werden, aber diese Geräte besitzen keinen   Elektronenröhrcn-   verstärker. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, durch eine neuartige Anordnung der Einzelteile eines in einer einzigen Einheit zusammengefassten Elektronenröhrenhörgerätes und durch eine entsprechende Ausbildung des Gehäuses einerseits die Gesamtgrösse des Hörgerätes so gering wie möglich zu halten, anderseits aber trotz der gedrängten Bauweise sowohl zu den wichtigsten Teilen des Verstärkers, insbesondere zu den Elektronenröhren, für den Bedarfsfall eine Zugangsmöglichkeit zu schaffen, als auch die Speisebatterien zwecks Auswechslung derselben leicht zugänglich zu machen, ohne dass bei der Auswechslung der Batterien auch die gegen unsachgemässe und unbeabsichtigte Eingriffe zu schützenden Verstärkerelemente freigelegt werden.

   Dieses wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der mit Zwergröhren bestückte Verstärker zusammen mit einem Mikrophon derart im oberen Gehäuseteil untergebracht ist, dass einige Verstärkerelemente und das Mikrophon in der Nähe der Vorderwand und andere Ver-   stärkerelemente,   einschliesslich der Röhren, in der Nähe der Rückwand liegen, während sich die Speisebatterien im unteren Teil des Gehäuses befinden, und dass das Gehäuse eine feste Vorderwand und eine aus einem oberen und einem unteren Rückenteil zusammengesetzte Rückwand aufweist und die beiden Rückenteile je für sich und zumindest der untere ohne Anwendung eines Hilfswerkzeuges   öffenbar   sind. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und weitere vorteilhafte Massnahmen im Rahmen derselben sollen an Hand der Zeichnung beschrieben werden. Fig.   l   zeigt den oberen Teil des Hörgerätes in teilweise   geschiittener   Drauf- sicht. Fig. 2 ist ein Längsschnitt nach der 
 EMI1.2 
 Vorderansicht des Hörgerätes bei abgenommenem Gehäusevorderteil. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt nach der Linie   5-5   in Fig. 4, während Fig. 6 eine der Röhren schaubildlich darstellt. 



   Das dargestellte Hörgerät besitzt ein Gehäuse A, das eint Vurderwand 10 und eine aus einem unteren   Rückenteil H   und einem oberen Rückenteil 12 zusammengesetzte Rückwand aufweist. 



  Die   Vorderwand   und der untere Rückenteil 11 sind, beispielsweise am unteren Ende des Gehäuses, mittels eines Federscharniers 13 miteinander verbunden, so dass der untere Rücken- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teil 11 bequem, also ohne Verwendung eines Hilfswerkzeuges, geöffnet und geschlossen werden kann. Quer durch das Gehäuse erstreckt sich zwischen den Seitenwänden 14 und 15 des Gehäuses eine mit der Vorderwand 10 in einem Stück ausgebildete Trennwand   16,   welche, zusammen mit einer am oberen Rückenteil 12 angesetzten Querwand   59,   das Gehäuse   A   in ein unteres Abteil 17 und ein oberes Abteil 58 unterteilt.

   Die beiden einander ergänzenden Querwände 16 und 59 sind so angeordnet und ausgebildet, dass das durch sie oben begrenzte untere Abteil 17 eine Heizbatterie 18 und eine Anodenbatterie 19 aufnehmen kann, während das Abteil 58 zur Aufnahme eines Elektronenröhrenverstärkers und eines Mikrophons 23 dient. 



   Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Er- findung ist das Abteil 58 oberhalb der Trenn- 
 EMI2.1 
 Montageplatte 31 der Länge nach in   zweiRäume20   und 21 unterteilt. Auf einer Seite der Montageplatte 31 ist das Mikrophon   23,   z. B. ein Kristallmikrophon, so befestigt, dass es in den Raum 21 hineinragt und sich hinter Schallöffnungen 24 der Vorderwand 10 befindet. 



   Der Elektronenröhrenverstärker in dem Ver-   stärkerabteil S   besitzt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Röhren 25, 26 und 27. 



  Der Verstärker kann beispielsweise ein widerstandsgekoppelter Verstärker sein. Da sich die vorliegende Erfindung auf die bauliche Anordnung der Elemente des Hörgerätes und die Ausbildung des Gehäuses bezieht und ni : ht auf eine spezielle Schaltung, ist kein Schaltschema in der Zeichnung dargestellt. Auch sind nur jene Bauteile des Verstärkers gezeichnet, deren Abmessungen auf den Raumbedarf Einfluss hoben. 



   Die Elektronenrohren 25, 26,27 sind Zwerg-   röhren,   u. zw. vorzugsweise solche mit flachem
Kolben. Jede der Röhren 25, 26, 27 kann mit einem Kontaktträger 28,   29,   30 versehen sein, der in Abstand von dem zugehörigen Röhren- kolben angeordnet ist. Diese Kontaktträger   28,  
29, 30 sind in dem dargestellten Ausführungs- beispiel als flache Scheiben ausgebildet, deren einziger Zweck es ist, Kontaktstifte 33 in der richtigen Stellung zueinander zu halten. Der
Kolben jeder Röhre ist mit dem   Kontaktträger   derselben lediglich durch die Zuführungsdrähte 32 verbunden, welche an den Kontaktstiften 33 des zugehörigen   KoDakmers   befestigt sind und von denen ein wesentlicher Teil ihrer Länge sich frei zwischen dem Kolben md dem Kontakt- träger erstreckt (Fig. 6).

   In der Montageplatte 31 gelagerte Sockelfassungen 34,   35, ? 6 nehmen die  
Stifte 33 der Kontaktträger 28, 29   lid 36   der 
 EMI2.2 
 Röhre in irgend eine gewünschte   Sí. e11ung relativ   zur   Montageplatte   gebracht werden und dennoch wie eine gesockelte Röhre in die zugehörige Sockelfassung 34, 35 oder 36 eingesteckt werden.

   In dem dargestellten Beispiel sind die Kolben aller drei Röhren 25, 26, 27 von flacher Querschnittsform, wobei sich die grosse Achse des flachen Kolbenquerschnittes aller drei Röhren in einer zur Montageplatte 31 parallelen   Ebene   erstreckt, d. h. in einer Ebene, die senkrecht zu den Achsen der Sockelfassungen 34,   35, 36   ist, was dadurch erreicht ist, dass die Einführungsdrähte 32 aller drei Röhren nahe ihren in die Sockelfassungen sich erstreckenden Enden rechtwinkelig abgebogen sind. Durch diese Wahl des Kolbenquerschnittes kann die Dicke des gesamten Gehäuses sehr gering gehalten werden, jedenfalls so gering, wie die Dicke der Batterien im anderen Gehäuseabteil es gestattet.

   Obgleich alle Röhrenkolben als sich in waagrechter Richtung erstrecken dargestellt sind, können auch einzelne oder sämtliche Kolben gegen die Horizontale geneigt sein, oder es kann, wie in Fig. 4 für die Röhre 26 angedeutet, der Kolben einer oder mehrerer Röhren so angeordnet sein, dass sich seine Achse in einer gewissen Entfernung oberhalb oder unterhalb des Mittelpunktes des zugehörigen Kontaktträgers befindet. Auf diese
Weise kann in jedem speziellen Falle der verfüg- bare Raum bestmöglich ausgenutzt werden. 



   Es ist auch ersichtlich, dass nach Öffnen des oberen   Rückenteiles   12 jede der Röhren   25, 26   oder 27 leicht ausgetauscht werden kann, ohne dass es nötig wäre, die   Zuführungsdrähte   der alten Röhre loszulöten und die Zuführungsdrähte der neuen Röhre anzulöten, wie dies bisher beim
Austausch von Zwergröhren für Taschenhörgeräte erforderlich war. 



   37 bezeichnet eine Drosselspule, die an der gleichen Seite der Montageplatte 31 montiert ist wie das Mikrophon 23 Ein kleiner Teil des Kernes der Drossel   t7   ragt durch eine Ausnehmung in der Montageplatte 31 hindurch. 



    Gi,     ichfalls   auf dieser Seite der Montageplatte 31 ist eine Tonblende 38 angebracht, welche durch eine Absetzung der Trennwand 16 in das Verstärkerabteil einbezogen ist, deren Achse jedoch durch die Montageplatte 31 hindurch in das Batterieabteil 17 hineinragt, wo sie in einem Schlitzkopf 39 endigt. Wenn der untere Rückenteil 11 offen ist, sind also die Batterien   18,   19 und auch der Kopf 39 der Tonblende 38 frei zugänglich, so dass der letztere mittels eines Schraubenziehers od. dgl. eingestellt werden kann, um das Gerät den Erfordernissen der Person anzupassen, weiche das Hörgerät benutzen soll. Der übliche Lautstärkeregler in der Form eines regelbaren Widerstandes 40 ist in der Mitte des Oberteiles des Gerätes angeordnet und passt in einen Ausschnitt der Montageplatte 31.

   Der Lautstärkeregler 40 kann von aussen mittels eines Knopfes 41 betätigt werden. Zur Verbindung des Verstärkers mit dem (nicht dargestellten) Hörer sind zwei Kontaktfassungen 42 und 43 am oberen Ende der Montageplatte 31 befestigt. In diese Kontaktfassungen 42 und 43 können zwei Kontaktstifte 44 und 45 eines von der Hörerschnur 47 getragenen Steckers 46 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eingesteckt werden. Der Stecker 46 hat kleine Abmessungen, da er nur die zwei Kontaktstifte 44, 45 für die Hörerschnur 47 trägt. 



   Zur Verbindung der Batterien 18, 19 mit dem   Röhrenverstärker stehen   in die Unterseite der Trennwand 16 eingesenkt Metallstreifen 48 und 49, wie im Prinzip z. B. bei Taschenlampe üblich, in direktem Kontakt mit dem einen Pol je einer der zwei Batterien 18 und   19,   welch letztere gegen diese Streifen durch Federn 50 und 51 gepresst werden. Gleichzeitig stellen diese Federn 50 und 51 die elektrische Verbindung zwischen dem bezügliche anderen Pol der beiden Batterien   18,   19 und einer Grundplatte 52 her. Der Kontaktstreifen 49 besitzt einen aufgebogenen Flansch 54, der sich von dem Batterieabteil 17 in das Verstärkerabteil 58 erstreckt und dort an der Montageplatte 31 mittels einer Niete 56 od. dgl. befestigt ist. 



   Gleicherweise ist der Kontaktstreifen   48   mit einem aufgebogenen Flansch 53 versehen, der an der Montageplatte 31 mittels einer Niete   ; M   od. dgl. befestigt ist. 



   Die Dicke des neuen Gerätes ist nicht   grösser   als die Dicke der Batterien erfordert, d. h. nicht grösser als die Dicke des bisher benutzten selbständigen Batteriegehäuses. Somit kann das Hörgerät gemäss der Erfindung mit ungefähr den gleichen Gesamtabmessungen ausgeführt werden, wie sie das alte Elektronenröhrenverstärkergehäuse allein besass, so dass das neue Gerät in einer einzigen Anzugtasche od. dgl. getragen werden kann. Ein ausgeführtes erstes Modell des neuen Gerätes besass die Gesamtabmessungen 2-7x6-85x2-86 cm, wobei das Gesamtgewicht   92 7 hug   betrug. 



   Da die Trennwand oder Trennwände 16, 59 das   Batteribteil   von dem Verstärkerabteil abschliessen, hat die Nähe der Batterien zum Elektronenröhrenverstärker keinen nachteiligen Einfluss auf die Teile dieses Verstärkers. Ohne solchen Abschluss könnten die von den Batterien entwickelten Dämpfe manche der nahe beieinander angeordneten leitenden Teile des
Elektronenröhrenverstärkers, wie z. B. die Einoder   Zufuurungsdrähte   der Elektronenröhren, die Kontakte der Sockelfassungen für die Röhren usw., nachteilig beeinflussen.

   Die Trennwände 16,   59   halten ferner die Röhren und alle jene anderen
Teile des Verstärkers, mit denen der Benützer des   Hörgerätes   nicht manipulieren soll, für diesen unzugänglich,   auch-yyCtin   der untere   Rückenteil   geöffnet ist, um die Batterien 18 und 19 oder den Kopf 39 der Tonblende 38 zugänglich zu machen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. An der Person des Benützers zu tragendes Hörgerät, bei welchem ein Elektronenröhrenverstärker und die zugehörigen Speisebatterien in einem flachen Gehäuse eingeschlossen sind, das klein genug ist, um in einer Tasche der Bekleidung des Benützers Platz zu finden, dadurch 
 EMI3.1 
 einem Mikrophon (23) derart im oberen Gehäuseteil untergebracht ist, dass einige Verstärkerelemente und das Mikrophon (23) in der Nähe der Vorderwand   (10)   und andere Verstärkerelemente, einschliesslich der Röhren, in   dr   Nähe der Rückwand liegen, während sich die Speisebatterien (18, 19) im unteren Teil des Gehäuses (A) befinden, und dass das Gehäuse eine feste Vorderwand   (10)   und eine aus einem oberen (12) und einem unteren (11)

   Rückenteil zusammengesetzte Rückwand aufweist und die beiden Rückenteile je für sich und zumindest der untere (11) ohne Anwendung eines Hilfswerkzeuges   öffenbar   sind.

Claims (1)

  1. 2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rückenteil (11) an einem Scharnier (13) befestigt ist.
    3. Hörgerät nach Anspruch l oder 2, gekennzeichnet durch eine von der Vorderwand (10) des Gehäuses (A) zur Rückwand desselben verlaufende Trennwand (16, 59), welche das Gehäuse in ein oberes (58) und ein unteres (17) Abteil unterteilt.
    4. Hörgerät nach einem der Anspruche 1 bis 3 mit einer einstellbaren Tonblende, dadurch gekennzeichnet, dass diese Tonblende (38) derart angeordnet ist, dass ihre Bedienungsvorrichtung (39) nach Öffnen des unteren Rückenteiles (11) zugänglich ist.
    5. Hörgerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sonst zwischen oberem und unterem Rückenteil (12 bzw. 11) verlaufende Trennwand (16, j9) an der Montagestelle der Tonblende (38) derart nach unten abgesetzt ist, dass diese Tonblende, obwohl sie in dem nach Öffnen des unteren Rückenteiles (11) zugänglichen Raum liegt, in das obere Gehäuseabteil (58) mit einbezogen ist.
AT166014D 1944-03-17 1947-07-02 Hörgerät AT166014B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US166014XA 1944-03-17 1944-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166014B true AT166014B (de) 1950-05-25

Family

ID=34215413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166014D AT166014B (de) 1944-03-17 1947-07-02 Hörgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166014B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096960B (de) * 1958-05-12 1961-01-12 Micro Technic Hueber & Co Gehaeuse fuer elektrische Schwerhoerigengeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096960B (de) * 1958-05-12 1961-01-12 Micro Technic Hueber & Co Gehaeuse fuer elektrische Schwerhoerigengeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671490A5 (de)
DE2941951A1 (de) Hoergeraet mit einer leiterplatte als traeger fuer leitungsbahnen sowie elektrische und mechanische bauelemente und baustufen
AT249134B (de) Fernsprechgerät
DE2558881A1 (de) Kondensatormikrophon
AT166014B (de) Hörgerät
AT165990B (de) Hörgerät
DE2360342B1 (de) Schwerhörigen-Hörhilfe
DE7534555U (de) Geraet zum vertreiben von stechmuecken
DE1126929B (de) Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE2913955B2 (de) Koffer mit einem eingebauten elektronischen Schloß
DEB0001598MA (de) Hörgerät
DE1247402B (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
CH341866A (de) Hörgerät für Schwerhörige in Gestalt einer Brille
DE3601440A1 (de) Im ohr zu tragendes hoergeraet
DE1140614B (de) Behaelter fuer eine Knopfzelle in elektrischen Kleingeraeten, z. B. in Hoerbrillen oder anderen Schwerhoerigengeraeten
DE1858629U (de) Hinter dem ohr zu tragendes schwerhoerigengeraet.
DE4103038C2 (de) Batterie-Boxenset
DE202023105776U1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte und System eines Physiotherapiegeräts
AT166022B (de) Zwergelektronenröhre
AT254960B (de) Schallempfänger mit wenigstens einem nach dem Tauchspulenprinzip arbeitenden elektroakustischen Wandler
DE1796798U (de) Taschenlampe, die in einem aus kunststoff gebildeten gehaeuse einen akkumulator sowie saemtliche schaltelemente einer ladeschaltung enthaelt.
DE1175749B (de) Einstueckiger Handapparat
AT262760B (de) Gerät für photographische Blitzlichtaufnahmen
DE523198C (de) Hochfrequenzapparat fuer Heilbehandlung
AT92608B (de) Telephon.