CH341866A - Hörgerät für Schwerhörige in Gestalt einer Brille - Google Patents

Hörgerät für Schwerhörige in Gestalt einer Brille

Info

Publication number
CH341866A
CH341866A CH341866DA CH341866A CH 341866 A CH341866 A CH 341866A CH 341866D A CH341866D A CH 341866DA CH 341866 A CH341866 A CH 341866A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bracket
receiver
hearing
parts
microphone
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Hollingsworth Maurice
Original Assignee
Hollingsworth Eleanor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollingsworth Eleanor filed Critical Hollingsworth Eleanor
Publication of CH341866A publication Critical patent/CH341866A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/40Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/42Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively-stiff metallic material, e.g. crown caps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/06Hearing aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/35Vertical or axial lines of weakness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Hörgerät für Schwerhörige in Gestalt    einer      Brille   Die bisher bekannten Hörgeräte für Schwerhörige sind mit einem einzigen Verstärkungskanal ausgerüstet und so beschaffen, dass die Schallwellen zwar verstärkt werden, aber dem Benützer nicht ermöglichen, festzustellen, aus welcher Richtung der Schall kommt. Normalerweise kann die Richtung, aus welcher ein Schall kommt, deswegen wahrgenommen werden, weil die Schallwellen mit einer gewissen Phasenverschiebung zu den Ohren gelangen. 



  Es ist Zweck der vorliegenden Erfindung, ein Hörgerät in Gestalt einer Brille zu schaffen, welches dem Benützer sowohl bei einseitiger als auch bei zweiseitiger Gehörerkrankung räumliches Hören gestattet. 



  Das Hörgerät für Schwerhörige gemäss der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem Seitenbügel -ein Hörsystem untergebracht ist, das aus einem Mikrophon, einer elektrischen Stromquelle, einem Verstärker und einem Empfänger besteht, wobei das Mikrophon in dem rückwärtigen Ende des Bügels angeordnet ist, so dass es sich bei aufgesetzter Brille in unmittelbarer Nähe des einen Ohres des Benützers befindet und der zugehörige Empfänger derart angeordnet ist, dass er sich bei aufgesetzter Brille in der Nähe des gleichen Ohres befindet. 



  Gegebenenfalls können beide Bügel des Brillengestelles mit je    einem   vollständigen Hörsystem ausgerüstet sein. Geräte mit einem Hörsystem sind bei einseitiger Gehörerkrankung erforderlich, während bei doppelter Gehörerkrankung zweiseitige erforderlich sind. 



  Durch die erfindungsgemässe Anordnung wird erreicht, dass der Träger die Vorzüge des räumlichen Hörens geniesst und somit neben andern Vorteilen feststellen kann, aus welcher Richtung ein Schall kommt. Das Hörgerät für Schwerhörige gemäss der vorliegenden Erfindung soll anschliessend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise näher erläutert werden, wobei zeigen:

      Fig.l   eine perspektivische Ansicht eines    her-      kömmlichen   Brillengestelles, bei welchem jeder Bügel ein vollständiges Hörgerät enthält, das unabhängig und getrennt von dem Hörgerät im andern Bügel ist, wobei eine Seitendeckplatte des Bügels abnehmbar dargestellt ist, um die Konstruktion und Anordnung der Komponenten zu zeigen,    Fig.   2 eine perspektivische Ansicht des aufklappbaren Deckels an den hintern Enden der Bügel zum Auswechseln der darin untergebrachten Batterie,    Fig.   3 einen    Querschnitt   entlang der Schnittlinie 3-3 in    Fig.   1,    Fig.   4 eine Seitenansicht des Brillengestelles nach    Fig.   1 in leicht vergrössertem Massstab, mit Verschluss gegen den rechten Bügel,

   wobei jedoch die seitliche Deckplatte entfernt ist, um die Anordnung der Teile darin und die Einzelheiten der Konstruktion zu zeigen,    Fig.   5 eine Ansicht der Deckplatte für den rechten Bügel, mit Ansicht der Innenseite,    Fig.   6 einen Querschnitt entlang der Linie 6-6 in    Fig.   4, mit einem    Luftübertragungsempfänger,      Fig.   7 einen Querschnitt entlang der Linie 7-7 in    Fig.   4, mit    Lautstärkeregler   und Ausschalter,    Fig.   8 einen    Querschnitt   entlang der    Linie   8-8 der    Fig.   4 und    Fig.9   eine schematische Darstellung eines    Ver-      stärkerkreises,

     den man für jedes unabhängige Hörsystem in jedem Bügel verwenden kann. 



  In der Zeichnung bezeichnen gleiche    Bezugsz-.ichen   gleiche Teile. Das gesamte doppelhörige Hörgerät ist in der    P'ig.   1 dargestellt und in den beiden Bügeln 20 und 21 eines    herkömmlichen   Brillengestelles S vollständig untergebracht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Jeder Bügel 20 und 21 enthält eine vollständige elektrische Hörvorrichtung, wobei der Benutzer die für jedes Ohr individuell erforderliche Verstärkung wählen kann. Da die Bügel 20 und 21 und ihre Hörvorrichtungen identisch sind, genügt eine Beschreibung für beide. 



  Das Brillengestell S    (Fig.   1) umfasst den frontalen    Linsenhalteteil   f mit den Stützen p sowie Bügeln 20 und 21, die aus einem länglichen leistenartigen Stück aus leichtem Material bestehen, etwa aus Kunststoff oder Metall. 



  Die Bügel 20 und 21 sind an ihren vordern oder    Scharnierenden   etwa 12 mm und an ihren hintern Enden etwa 24 mm breit und weisen eine Dicke von etwa 6 bis 8 mm auf. Jeder Bügel 20 und 21 ist aus zwei länglichen Teilen x und y gebildet. Der Teil x ist dicker als der Teil y und ist an seinem vordern Ende, also bei h, an dem Stirnteil f mit Scharnieren befestigt. Der dünnere Teil y bildet eine abnehmbare Deckplatte, die mit ihrem Ergänzungsteil x durch in Löchern 24 der genannten Deckplatte geführte Schrauben 23 verbunden ist. Der der Platte y gegen- überliegende Teil x ist mit untereinander verbundenen Vertiefungen ausgestattet, wie in    Vig.   1 und 4 dargestellt, in denen die Elemente eines elektrischen Verstärkers enthalten sind.

   Die entsprechende    Oberfläche   der Teile x und y kann im Bereich grosser Verstärkerelemente so tief eingeschnitten sein, dass deren Unterbringung zwischen den Teilen x und y gewährleistet ist, während die kleineren    Verstärkerelemente   vollständig in den Teil x eingebaut sind. 



  Das Mikrophon 40 und der Empfänger 41 vom    Luftübertragungstyp   sind in sehr enger Nachbarschaft zum Ohr des Trägers angebracht, um ein natürliches doppelhöriges Hören zu ermöglichen, während im hintern Ende eines jeden Bügels je eine Batterie untergebracht ist. Zu diesem Zweck ist das hintere Ende der Teile x und y eines jeden Bügels 20 und 21 mit zusätzlichen, gewölbten Vertiefungen 28a in den einander gegenüberliegenden Flächen der Teile x und y ausgerüstet. Die Batterie 28 ist durch eine mit je einem Scharnier verbundene Deckplatte 29 an ihrem Platz gehalten. 



  Der Batteriedeckel 29 stellt eine weitgehend halbkreisförmige Verlängerung des hintern Endes des Bügels dar, wie in    Vig.   1 dargestellt. Die Deckplatte 29 ist an einem Ende des    Sekantenabschnittes   mit perforierten und in einem Abstand voneinander angebrachten Ohren 30 versehen, zwischen denen ein kleiner angrenzender Abschnitt des Randes von Bügelteil x eingreift. Durch diesen Teil und die Ohren ist ein Lagerbolzen 31 geführt, um die Deckplatte 20    scharnierartig   mit dem Bügelteil x zu verbinden, so dass der genannte Sehnenteil des Deckels 29 an den hintern Rand des Bügels so genau passt, dass er - wie oben dargestellt - eine Verlängerung desselben bildet.

   Der Sehnenteil des Deckels 29 weist nach innen eine Vertiefung auf, die einen weitgehend halbkreisförmigen Hohlraum 29a bildet, welcher mit der Tasche 28a in dem Teil x so übereinstimmt, dass er eine Batterie 28 aufnehmen kann, wenn der Deckel 29 - wie gezeigt - in seiner geschlossenen Stellung ist; wenn aber der Deckel 29 offen ist, kann der Benutzer einen Teil der Batterie mit den Fingern fassen und sie so entfernen, ohne dass er die Deckplatte y des Bügels abnehmen muss. 



  Ein    Springschnapper   32 ist durch den Rand der Deckplatte 29 geführt in Form eines in den Deckel 29 eingegossenen, federnden Metallstreifens, mit einem von der Sehnenseite sich nach vorwärts erstreckenden Anschlag 32a, der in eine Vertiefung 33 im Bügelteil x hineinragt und in dieser hinter einer Schulter 34 einschnappt. Ein kleines Loch 35 ist in der obern Oberfläche des Bügelteils x vorgesehen, und zwar liegt es über dem Einschnitt 33, so dass man den    Schnapper-      anschlag   32a durch Einführen eines kleinen Drahtes oder einer ähnlichen Vorrichtung aus der    Verrastung   mit der Schulter 34 drücken kann, wodurch der Batteriedeckel 29 ausgeklinkt wird und um seinen Scharnierbolzen 31 geschwenkt werden kann.

   Ebenfalls sind in dem Bügelteil x federnde, elektrische Kontaktklemmen 36 und 37 untergebracht, um den Kontakt mit den Polen der Batterie 28, wie in    Fig.   1 gezeigt, herzustellen; diese Kontaktglieder sind elektrisch leitend verbunden mit dem Schalter und den Halteklemmen 36a und 37a    (Fig.4)   eines kombinierten Schalt- und Drehwiderstandes 38, der in einer Vertiefung 38a des Bügelteils x montiert ist, dicht bei der Batterievertiefung 28a. 



  Der    Lautstärkeregel-   und    Einundausschalter   38 stellt eine    Miniaturausführung   einer bei Elektronengeräten üblichen Vorrichtung dar und besteht aus einem scheibenförmigen Körper 38b    (Fig.   7), der die Bauelemente des Schalt- und Drehwiderstandes stützt, und einem    zylinderartigen   Element 38, das an einem in dem Körper 38b gelagerten drehbaren Dorn 38a befestigt ist, um das Hantieren mit der Vorrichtung 38 zu ermöglichen. Die Halteklemmen 36a und 37a sowie die    Lötzungen   38v des Drehwiderstandes sind an dem Körper 38b befestigt und ragen strahlenförmig aus diesem hervor.

   Wenigstens eine der Anschlussklemmen (36a in der    Fig.   1) ist in den Bügelteil x eingeschmolzen oder in eine passende Vertiefung eingesetzt, wie bei    38r   gezeigt, um die Vorrichtung 38 an ihrem Platz in der Vertiefung 38a festzuhalten. Die Vertiefung 38a ist vorzugsweise kreisförmig und ist so angebracht und geformt, dass sie den obern Rand des Bügelteils x schneidet, in welchem eine    Offnung   vorgesehen ist, durch die ein peripherer Teil des Elementes 38w herausragt, damit der Benutzer dieses erreichen und mit der Hand bedienen kann. 



  Das Schema nach    Fig.   9 erläutert einen gewöhnlichen Transistorverstärker und in der    Fig.   1 ist jeder Einzelteil desselben in den Bügeln 20 und 21 montiert gezeigt. Der Kondensator 43 ist in einer Vertiefung 43a    (Fig.   7) und unterhalb der    Lautstärkeregel-   und    Einundausschaltevorrichtung   38 untergebracht. Ausgehend von den Vertiefungen 38a und 43a gegen das    Scharnierende   der Bügel sind als nächste Bauelemente 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Transistor 44 und der Empfänger 41 in Vertiefungen 44a und 41a montiert, wobei die    Vertiefung   41a unterhalb der Vertiefung 44a angeordnet ist.

   Der Transistor 44 ist auswechselbar montiert in einer Transistordose 44s, die, etwa durch Ankleben, an einer Seitenwand der Vertiefung 44a gehalten wird. In der Vertiefung 41a ist ein Empfänger vom Luft- übertragungstyp so angebracht, dass seine Gehörausgangsöffnung 41 b    (Fig.   6) in eine Öffnung 41c am Boden der Bügel 20 und 21 hineinragt oder ihr gegen- überliegt. Seine    Höraustrittsöffnung   41b ist vorzugsweise von einem kurzen nach aussen ragenden Flansch umgeben, über oder um den ein kurzes Ende eines Hörrohres 45 aus weichem Kunststoffmaterial gezogen wird.

   Die Anordnung der    Luftleitungsempfänger   41 ist derart, dass jeder von ihnen direkt über oder nur wenig vor den Ohren des Trägers angebracht ist, wenn das Hörgerät getragen wird, um diese Empfänger so dicht wie möglich an die Ohren zu bringen und die Verwendung eines möglichst kurzen und unauffälligen Hörrohres 45 zu ermöglichen. Das Hörrohr 45 ist nur lang genug, dass ein    Ohrpfropfen   46, der am andern Ende des Rohres angebracht ist, in den Gehörkanal des anliegenden Ohres des Trägers eingeführt werden kann, um den Ohrkanal vollkommen gegen- über der Aussenwelt    abzuschliessen.   Vorzugsweise besteht der Pfropfen 46 aus Schaumgummi. 



  Neben dem Empfänger 41 ist in jedem Bügel 20 und 21 das Mikrophon 40 in einer Vertiefung 40a des Bügelteils x montiert, wobei die Distanz zwischen Mikrophon und Empfänger etwa 9 mm beträgt, obgleich die beiden Elemente 40 und 41 auch noch näher beisammen angeordnet sein können. Diese enge Nachbarschaft von Mikrophon und Empfänger ist erforderlich,    damit   sie in ihren Bügeln so angeordnet werden können, dass die Mikrophone in natürlicher Stellung liegen, um wirkliches doppelhöriges Hören zu ermöglichen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass auch bei sehr geringer Verstärkung des empfangenden Lautes eine akustische Rückkupplung eintritt, die die Wirksamkeit des Hörgerätes aufheben kann, auch bei Personen, die nur einen leichten Gehörfehler haben.

   Akustische Rückkupplung tritt besonders dann auf, wenn der Empfänger und das Mikrophon miteinander direkt oder über ein hartes Material verbunden sind. Wenn der Empfänger und das Mikrophon in der gleichen Haltevorrichtung in einer    bestimmten   Anordnung in einer Entfernung von etwa 4,5 mm voneinander angebracht werden, tritt die akustische Rückkupplung bei normaler Verstärkung höchstens geringfügig auf, so dass das Gehör der meisten, wenn nicht fast aller schwerhörigen Personen auf das normale Niveau des Hörens gebracht werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass man die Achsen der schwingenden Elemente des dicht beieinander angeordneten Mikrophons und des Empfängers einen Winkel bilden lässt und dass zwischen Haltevorrichtung, Empfänger und Mikrophon ein dämpfender Belag angebracht wird.

   Versuche haben gezeigt, dass das Optimum für diese relative    Winkelstellung   der Achsen von Mikrophon und Empfänger bei einem Winkel von 90' gegeben ist, wobei nur eine Verstärkung von annähernd 51 Dezibel eine Rückkupplung bewirkt. Eine Verstärkung von weniger als 50 Dezibel liegt aber innerhalb des Bereichs, der ausreicht, um das doppelhörige Hören der meisten schwerhörigen Personen zu ermöglichen. Das Mikrophon kann auch weiter vorn in dem Bügel angeordnet sein. 



  Zweckmässig wird das Mikrophon 40 in jedem Bügel 20 und 21 in seiner    Vertiefung   40a so angebracht, dass seine Achse weitgehend einen Winkel von 90' zu der Achse des Empfängers 41 bildet. Zu diesem Zweck wird jedes Mikrophon 40 in seinem Bügel 20 oder 21 untergebracht, wobei seine Achse weitgehend senkrecht zu den    Seitenflächen   des Bügels liegt und seine    Schallempfangsöffnung   40b über eine    Öffnung      40e   in der Aussenplatte y des Bügels den Schallwellen ausgesetzt ist.

   Jeder Empfänger 41 ist in seinem Bügel 20 und 21 so untergebracht, dass seine Achse weitgehend parallel zu den genannten    Seitenflächen   des Bügels liegt und dass sein    Hördurchlass   41 b sich durch den untern Rand seines Haltebügels eröffnet, wie oben beschrieben wurde. Es ist auch sehr wichtig, dass kein Teil des    Mikrophons   40 oder des Empfängers 41 in    körperlichem   Kontakt mit dem sie tragenden Seitenbügel steht. Wie aus    Vig.   1, 4 und 6 zu ersehen ist, sind Mikrophon 40 und Empfänger 41 für sich sorgfältig in einer Hülle 47 aus Schaumgummi eingepackt. Die Hüllen 47, die die Empfänger umgeben, haben    geflanschte   Öffnungen, die den Flansch 41 d umgeben, wobei die    Anschlussklemmen   41t daraus hervorragen.

   Die Hüllen 47, die die Mikrophone 40 umgeben, sind gleichfalls    mit   einer    Öffnung   versehen, die mit der    Einführungsöffnung   40c für ihre    Anschlussklemmen   40t übereinstimmt. In beiden Fällen sind diese    Of      nungen   in den Hüllen so angeordnet, dass    ein      direkter   Kontakt    zwischen   dem Material der Bügel und des darin eingebauten Mikrophons bzw. des Empfängers nicht möglich ist. 



  Die übrigen Bauelemente des Transistorverstärkers    (Fig.   9) sind in nachstehender Reihenfolge in ausgesparten Vertiefungen in den Bügelteilen x jedes Bügels 20 und 21, wie in    Fig.   1 und 4 dargestellt, eingebaut: Widerstand 48 ist neben dem Mikrophon 40 angebracht    und   ist    klein   genug, um ganz in dem Bügelteil x untergebracht zu sein, ohne dass eine zusätzliche Aussparung im Bügelteil y notwendig wäre; der Transformator 59 liegt direkt vor dem Widerstand 48 und erfordert eine    zusätzliche   Vertiefung 48y im Bügelteil y;

   Transistor 50 und seine Hülse 50s und die Widerstände 51 und 52 sind in einer Gruppe in dem Bügelteil x direkt vor dem Transformator 49 in den Vertiefungen 50a, 51a und 52a angeordnet, wobei die Widerstände 51 und 52 Ende an Ende direkt über dem Transistorgehäuse 50s angebracht sind und keine zusätzliche Aussparung für sie in dem Bügelteil y notwendig ist, aber für den Transistor 50 ist eine solche 50y erforderlich;

   als nächste sind die Kondensatoren 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 53 und 54 in mit den Seiten    aneinanderliegenden   Vertiefungen 53y und 54y der Deckplatte y    eingebettet,   und als nächstes und letztes sind der    Transistor   55 und seine Hülse 55s in einer    Vertiefung   im    Bügelteil   x untergebracht, über welchen der Widerstand 56 in einer Vertiefung 56a im Bügelteil x angeordnet ist, wovon für den Transistor 55 eine zusätzliche Vertiefung 55y im Bügelteil y erforderlich ist,    nicht   aber für den Widerstand 56.

   Alle diese Bauelemente des Verstärkers sind herausnehmbar in ihren Vertiefungen im Bügelteil x    (mit   einem    Klebstoff,   der in einem Lösungsmittel gelöst werden kann)    befestigt,   alle Vertiefungen im Bügelteil x, mit Ausnahme der Vertiefung 28a, stehen mit einem Kanal c in Verbindung, welcher sich der Länge nach durch den Bügelteil x erstreckt und die Leitungen aufnimmt. Der besseren Übersicht wegen wurden die Leitungen weggelassen. 



  Ein grösserer Prozentsatz schwerhöriger Personen benötigt nur eine verhältnismässig geringe Verstärkung, um die normale Hörfähigkeit zu erreichen.    Audio-      gramme   zeigen, dass bei schwerhörigen Personen die Gehöre eine ungleiche    Empfindlichkeit   besitzen.

   Das beschriebene doppelhörige Hörgerät ermöglicht eine genügende Verstärkung, um Personen, die ein fehlerhaftes Gehör besitzen, ein doppelhöriges Hören bis zur normalen Hörfähigkeit ohne Rückkupplung und    Unbequemlichkeiten   zu    ermöglichen   und    ohne   dass der Gebrauch eines Hörgerätes besonders auffällt;    gleichzeitig   gestattet es dem Träger mit Hilfe der für beide Ohren separaten    Lautstärkeregelung   im Bedarfsfalle ein schnelles Ausgleichen des    Empfindungsver-      mögens   beider Ohren. 



  In Fällen, in denen nur ein Ohr eine Hilfe    benötigt,   ist es nur notwendig, einen Bügel mit einem Hörgerät zu versehen. 



  Darüber hinaus kann bei jenen Personen, die einen in die Ohren passenden Empfänger bevorzugen, der Empfänger 41 im Bügel weggelassen und der Empfänger mit dem Stromkreis in dem anliegenden Bügel durch kurze Leiter durch die Öffnung 41 c in den Bügel verbunden werden. 



  Wenn ein    Knochenübertragungsempfänger   benötigt wird, kann er in dem Bereich der Bügel 20 und 21 liegen, der nach der vorliegenden Beschreibung von der Schalt- und    Lautstärkekontrollvorrichtung   38 eingenommen wird, so    dass   er dem    Mastoid-Schläfenbein   gegenüberliegt, gegen welches er drücken soll, wobei dann die Vorrichtung 38 in dem Bereich untergebracht werden kann, der nach der vorliegenden Beschreibung von dem Mikrophon 40 eingenommen wird, während wiederum das Mikrophon    in.   die Vertiefung 41a eingebaut werden kann, die nach der Beschreibung für den    Luftleitungsempfänger   41 vorgesehen ist. 



  Diese Anordnung der Teile hält auch die Winkelbeziehung zwischen dem Mikrophon und Knochen- übertragungsempfänger aufrecht, die der Rückkupplung entgegenwirkt, da die Achse des Mikrophons weitgehend parallel mit der    Seitenfläche   der Bügel 20 und 21 und die Achse des Knochenübertragungs-    empfängers   weitgehend senkrecht zu der genannten    Seitenfläche   des Bügels    liegt.   



  Bei abgeänderten Konstruktionen können die Batterien 28 und die Mikrophone 40 anders angeordnet werden; beispielsweise können in    Fig.   1 und 4 die Batterien an den Plätzen untergebracht werden, die dort von den Mikrophonen eingenommen werden, während die Mikrophone dann an die Stellen der Batterien rücken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Hörgerät für Schwerhörige in Gestalt einer Brille, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem Seitenbügel ein Hörsystem untergebracht ist, das aus einem Mikrophon, einer elektrischen Stromquelle, einem Verstärker und einem Empfänger besteht, wobei das Mikrophon in dem rückwärtigen Ende des Bügels angeordnet ist, so dass es sich bei aufgesetzter Brille in unmittelbarer Nähe des einen Ohres des Benützers befindet und der zugehörige Empfänger derart angeordnet ist, dass er sich bei aufgesetzter Brille in der Nähe des gleichen Ohres befindet. UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mikrophon und dem Empfänger schallabsorbierende Mittel zur Vermeidung einer akustischen Rückkupplung angeordnet sind. 2.
    Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Bewegungsrichtung der schwingenden Teile in Mikrophon und Empfänger derart gewählt ist, dass die akustische Rückkupplung. auf einem Minimum gehalten ist. 3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Empfänger im rückwärtigen Ende des Bügels angeordnet ist. 4. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger als Luftübertragungs- empfänger ausgebildet ist und einen Kanal aufweist, der bei aufgesetzter Brille in der Nähe der menschlichen Gehörgangöffnung endet. 5.
    Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel ein Hörsystem aufweist und aus zwei länglichen, lösbar miteinander verbundenen Teilen besteht, von welchen der erste Teil mit dem Linsenträger des Brillengestelles verbunden ist und welcher zum grössten Teil die Bauteile des Hörsystems in sich birgt, wobei diese Bauteile zugänglich sind, wenn der zweite Teil entfernt ist. . 6. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ein Hörsystem enthaltenden Bügel ein Lautstärkeregler vorgesehen ist, welcher einen durch einen Schlitz des Bügels ragenden Betätigungskörper aufweist. 7.
    Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das rückwärtige Ende des ein Hörsystem enthaltenden Bügels aus zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen besteht, wobei beide Teile <Desc/Clms Page number 5> mit je einer Ausnehmung versehen sind, welche im zusammengebauten Zustand der Teile einen Raum zur Aufnahme der elektrischen Stromquelle bilden. B. Gerät nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannungsquelle als Batterie ausgebildet ist und der eine Aufnahmeteil für die Batterie von dem Bügel gebildet ist, während der andere Teil mittels einer Klinke an den Bügel befestigbar ist, so dass die Batterie leicht ausgewechselt werden kann. 9.
    Gerät nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Aufnahmeteile für die Batterie mittels eines Scharniers mit dem andern verbunden ist und die Klinke als Feder ausgebildet und mit einem der Teile verbunden ist und in eine Ausnehmung des andern Teils ragt, wodurch beide Teile miteinander verbunden werden können, sowie dadurch, dass Mittel zur Betätigung der Feder vorgesehen sind. 10. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Bügeln je ein Hörsystem untergebracht ist.
CH341866D 1954-07-15 1955-07-15 Hörgerät für Schwerhörige in Gestalt einer Brille CH341866A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US341866XA 1954-07-15 1954-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341866A true CH341866A (de) 1959-10-31

Family

ID=21874839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341866D CH341866A (de) 1954-07-15 1955-07-15 Hörgerät für Schwerhörige in Gestalt einer Brille

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH341866A (de)
FR (1) FR341866A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0941014A2 (de) * 1998-03-03 1999-09-08 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerätesystem mit zwei Hörhilfegeräten sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörgerätesystems
DE102021115694A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Martin Kühnl Hörvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0941014A2 (de) * 1998-03-03 1999-09-08 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerätesystem mit zwei Hörhilfegeräten sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörgerätesystems
EP0941014A3 (de) * 1998-03-03 2004-08-18 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerätesystem mit zwei Hörhilfegeräten sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörgerätesystems
DE102021115694A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Martin Kühnl Hörvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR341866A (fr) 1904-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918327T2 (de) Programmierungsschnittstelle für Hörgeräte.
DE2548597C2 (de)
DE2258118B2 (de) Hörgerät
DE8106942U1 (de) Im ohr zu tragendes hoerhilfegeraet
DE3719830A1 (de) Im-ohr-hoergeraet
EP1061772A2 (de) Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät
DE112005003189T5 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE8428488U1 (de) Kleinhörgerät
EP1317163B1 (de) Hörgerät
DE102007025936A1 (de) Hörgerät mit am Gehäuserahmen befestigtem Anschlussstück
EP2884771A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Traghaken
DE4116533C1 (en) Hearing aid with exchangeable decorative covering - has two=part housing linked by retention plates which can grip ear lobe
DE10048337C1 (de) Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät
DE102005009377B3 (de) Im-Ohr-Hörgerät mit abnehmbarem Lautsprecher
DE8328154U1 (de) Im-ohr-hoergeraet
CH341866A (de) Hörgerät für Schwerhörige in Gestalt einer Brille
DE69522568T2 (de) Hörhilfegerät
DE4230308C1 (en) Hearing aid carried behind ear - has stirrup formed on housing frame carrying electrical and electromechanical components
CH643414A5 (en) Hearing-aid with plug device
DE3915239A1 (de) Schmuckohrring
DE3638747C1 (en) Hearing aid
DE19843079A1 (de) Multiresonanzplatte
DE2548596A1 (de) Mikrofonanlage
EP0521329A1 (de) In dem Ohr tragbares Hörgerät und Verfahren zur Herstellung
AT166014B (de) Hörgerät