DE202023105776U1 - Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte und System eines Physiotherapiegeräts - Google Patents

Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte und System eines Physiotherapiegeräts Download PDF

Info

Publication number
DE202023105776U1
DE202023105776U1 DE202023105776.4U DE202023105776U DE202023105776U1 DE 202023105776 U1 DE202023105776 U1 DE 202023105776U1 DE 202023105776 U DE202023105776 U DE 202023105776U DE 202023105776 U1 DE202023105776 U1 DE 202023105776U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
placement groove
physiotherapy
drive part
storage container
patch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023105776.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Changsha Anxiang Medical Tech Co Ltd
Changsha Anxiang Medical Technology Co Ltd
Original Assignee
Changsha Anxiang Medical Tech Co Ltd
Changsha Anxiang Medical Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Changsha Anxiang Medical Tech Co Ltd, Changsha Anxiang Medical Technology Co Ltd filed Critical Changsha Anxiang Medical Tech Co Ltd
Publication of DE202023105776U1 publication Critical patent/DE202023105776U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/08Arrangements or circuits for monitoring, protecting, controlling or indicating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/24Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0456Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Aufnahme des Physiotherapiegeräts verwendet wird, wobei das Physiotherapiegerät ein erstes Antriebsteil und ein erstes Pflaster umfasst, und wobei das erste Pflaster sich auf einer Seite des ersten Antriebsteils befindet und einteilig mit dem ersten Antriebsteil beweglich angeordnet ist;
und wobei der Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte ein Gehäuse umfasst;
und wobei in dem Gehäuse ein Aufnahmehohlraum gebildet ist, und wobei an der Öffnung des Aufnahmehohlraums ein Sitz angeordnet ist, der auf das Innere des Aufnahmehohlraums hin vertieft ist, um eine erste Platzierungsnut und eine zweite Platzierungsnut zu bilden;
und wobei die erste Platzierungsnut und die zweite Platzierungsnut nebeneinander angeordnet sind, und wobei das erste Antriebsteil und das erste Pflaster, wenn das erste Antriebsteil und das erste Pflaster miteinander verbunden sind, gleichzeitig jeweils in der ersten Platzierungsnut und der zweiten Platzierungsnut platziert sein können.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung betrifft das technische Gebiet der Physiotherapiegeräte, insbesondere einen Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte und ein System eines Physiotherapiegeräts.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Physiotherapiegerät ist eine Abkürzung für physikalisches Therapiegerät, das auf den menschlichen Körper mit verschiedenen physikalischen Faktoren einwirkt, die von der Natur und künstlich erzeugt werden, wie Elektrizität, Licht, Schall, Magnetismus usw., um biophysikalische und biochemische Veränderungen im menschlichen Körper zu bewirken und damit den Zweck der Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten zu erreichen. Das Physiotherapiegerät ist wegen seiner guten therapeutischen Wirkung auf bestimmte Krankheiten, bequemen und sicheren Verwendung und anderer Vorteile bei den Benutzern beliebt.
  • Derzeit umfasst das Physiotherapiegerät einen Antriebsteil, einen Draht und ein Pflaster, und wenn es verwendet wird, müssen der Antriebsteil und das Pflaster zunächst mit einem Draht verbunden werden, und der Antriebsteil steuert das Pflaster über den Draht. Daher sind immer mehrere Drähte zwischen dem Antriebsteil und dem Pflaster verbunden, und die Drähte werden während der Verwendung um den Benutzer herum verwickelt, deshalb sieht es bei der Verwendung und Aufbewahrung durch den Benutzer sehr unordentlich aus, und das Volumen ist nach der Aufbewahrung größer.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ANMELDUNG
  • In Anbetracht der oben geschilderten Probleme stellt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung einen Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte und ein System eines Physiotherapiegeräts zur Verfügung, um die bestehenden technischen Probleme im Stand der Technik zu lösen.
  • Gemäß einem Aspekt des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Anmeldung wird ein Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte zur Verfügung gestellt, der zur Aufnahme des Physiotherapiegeräts verwendet wird, wobei das Physiotherapiegerät ein erstes Antriebsteil und ein erstes Pflaster umfasst, und wobei das erste Pflaster sich auf einer Seite des ersten Antriebsteils befindet und einteilig mit dem ersten Antriebsteil beweglich angeordnet ist; und wobei der Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte ein Gehäuse umfasst; und wobei in dem Gehäuse ein Aufnahmehohlraum gebildet ist, und wobei an der Öffnung des Aufnahmehohlraums ein Sitz angeordnet ist, der auf das Innere des Aufnahmehohlraums hin vertieft ist, um eine erste Platzierungsnut und eine zweite Platzierungsnut zu bilden; und wobei die erste Platzierungsnut und die zweite Platzierungsnut nebeneinander angeordnet sind, und wobei das erste Antriebsteil und das erste Pflaster, wenn das erste Antriebsteil und das erste Pflaster miteinander verbunden sind, gleichzeitig jeweils in der ersten Platzierungsnut und der zweiten Platzierungsnut platziert sein können.
  • In der technischen Lösung des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Anmeldung ist in dem Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte ein Sitz angeordnet, und an dem Sitz sind Platzierungsnuten nebeneinander vorgesehen, die jeweils zur Platzierung des Antriebsteils des Physiotherapiegeräts und zur Platzierung des Pflasters verwendet werden, und das Antriebsteil und das Pflaster können gleichzeitig jeweils in der entsprechenden Platzierungsnut platziert werden, wenn das Antriebsteil und das Pflaster miteinander verbunden sind. Mit der Gestaltung wird die Aufbewahrung des Physiotherapiegeräts bequemer gemacht; gleichzeitig wird die Struktur des Aufbewahrungsbehälters für Physiotherapiegeräte weiterhin kompakter gemacht, und die gesamte Dicke des Aufbewahrungsbehälters für Physiotherapiegeräte ist relativ klein.
  • In einigen Ausführungsbeispielen umfasst das Physiotherapiegerät weiterhin ein zweites Antriebsteil und ein zweites Pflaster, wobei das zweite Pflaster sich auf einer Seite des zweiten Antriebsteils befindet und einteilig mit dem zweiten Antriebsteil beweglich angeordnet ist; und wobei der Sitz auf das Innere des Aufnahmehohlraums hin vertieft ist, um eine dritte Platzierungsnut zu bilden; und wobei die dritte Platzierungsnut neben einer der ersten Platzierungsnut abgewandten Seite der zweiten Platzierungsnut vorgesehen ist; und wobei das erste Pflaster und das zweite Pflaster aneinander anliegen und gemeinsam in der zweiten Platzierungsnut platziert sind, wenn das erste Antriebsteil und das zweite Antriebsteil jeweils in der ersten Platzierungsnut und der dritten Platzierungsnut platziert sind. Wenn es sich um ein Paar von Physiotherapiegeräten handelt, gibt es zwei Antriebsteile und zwei Pflaster, und die beiden Pflaster aneinander anliegen und gemeinsam in derselben Platzierungsnut platziert werden können, indem eine zur Platzierung des Pflasters verwendete Platzierungsnut zwischen den zur Platzierung des Antriebsteils verwendeten Platzierungsnuten vorgesehen ist, mit der Gestaltung wird die innere Struktur des Aufbewahrungsbehälters für Physiotherapiegeräte weiterhin kompakter gemacht, und die gesamte Dicke des Aufbewahrungsbehälters für Physiotherapiegeräte ist relativ klein.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist zwischen der ersten Platzierungsnut und der zweiten Platzierungsnut eine erste Trennwand gebildet; wobei zwischen der zweiten Platzierungsnut und der dritten Platzierungsnut eine zweite Trennwand gebildet ist; und wobei die erste Trennwand dazu verwendet wird, zwischen das erste Antriebsteil und das erste Pflaster eingeführt zu werden, und wobei die zweite Trennwand dazu verwendet wird, zwischen das zweite Antriebsteil und das zweite Pflaster eingeführt zu werden. Mit der Anordnung der Trennwand zwischen den Platzierungsnuten wird die relative Bewegung des Physiotherapiegeräts in dem Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte beschränkt, um das Physiotherapiegerät besser zu befestigen, wodurch es verhindert wird, dass das Physiotherapiegerät bei der Verschiebung des Aufbewahrungsbehälters für Physiotherapiegeräte wackelt und dadurch eine Beschädigung verursacht wird.
  • In einigen Ausführungsbeispielen sind in dem Aufnahmehohlraum nacheinander eine erste Leiterplatte, eine Batterie und eine zweite Leiterplatte angeordnet; wobei die Batterie jeweils mit der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte elektrisch verbunden ist, und wobei die erste Leiterplatte so angeordnet ist, dass sie der ersten Platzierungsnut zugeordnet ist, und wobei die zweite Leiterplatte so angeordnet ist, dass sie der dritten Platzierungsnut zugeordnet ist; und wobei in der ersten Platzierungsnut eine erste magnetische Ladestruktur angeordnet ist, und wobei die erste Leiterplatte mit der ersten magnetischen Ladestruktur elektrisch verbunden ist; und wobei in der dritten Platzierungsnut eine zweite magnetische Ladestruktur angeordnet ist, und wobei die zweite Leiterplatte mit der zweiten magnetischen Ladestruktur elektrisch verbunden ist. Mit der Anordnung einer Komponente mit einer Ladefunktion in dem Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte wird das Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte sowohl mit einer Aufbewahrungsfunktion als auch mit einer Ladefunktion ausgestattet. Darüber hinaus laden die erste Leiterplatte und die zweite Leiterplatte die Antriebsteile in verschiedenen Platzierungsnuten separat auf, so dass einerseits bei einem Ausfall einer der Leiterplatten die Aufladung des anderen Antriebsteils garantiert werden kann; andererseits sind die erste Leiterplatte und die zweite Leiterplatte auf beiden Seiten der Batterie vorgesehen, so dass die Struktur des Aufbewahrungsbehälters symmetrischer ist und die Verteilung der Masse des Aufbewahrungsbehälters gleichmäßiger ist, was die Lebensdauer des Aufbewahrungsbehälters erheblich verlängert.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist die erste Leiterplatte oder die zweite Leiterplatte mit einem drahtlosen Signalübertragungsmodul versehen, das dazu verwendet wird, ein drahtloses Signal zu senden, um das erste Antriebsteil und das zweite Antriebsteil des Physiotherapiegeräts jeweils anzusteuern. Mit der Anordnung des drahtlosen Signalübertragungsmoduls im Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte kann eine drahtlose Fernsteuerung des Physiotherapiegeräts erreicht werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist der Sitz mit einem Erstreckungsteil versehen, das sich ins Innere des Aufnahmehohlraums erstreckt und dazu verwendet wird, die erste Leiterplatte, die Batterie und die zweite Leiterplatte zu befestigen. Mit der Anordnung des Erstreckungsteils an dem Sitz können die anderen Funktionsteile in dem Aufnahmehohlraum befestigt werden, wodurch es verhindert wird, dass die anderen Funktionsteile in dem Aufnahmehohlraum wackeln und dadurch Schäden auftreten, wenn das Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte sich verschiebt.
  • In einigen Ausführungsbeispielen umfasst es weiterhin eine Klappabdeckung, die die Öffnung des Aufnahmehohlraums abdeckt; wobei eine Seite der Klappabdeckung durch eine Metallwelle mit einer Seite des Gehäuses drehbar verbunden ist, und wobei die andere Seite magnetisch mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Verwendung einer Metallwelle und einer magnetischen Struktur zur Verbindung der Klappabdeckung und des Gehäuses erleichtert nicht nur das Schließen und Öffnen der Klappabdeckung, sondern macht die Metallwelle auch weniger bruchanfällig, was die Lebensdauer des Aufbewahrungsbehälters erheblich verlängert.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist an der Klappabdeckung mindestens ein Magnet angeordnet, wobei an einer dem Magneten zugeordneten Position des Sitzes ein magnetischer Sensor angeordnet ist; und wobei der magnetische Sensor dazu verwendet wird, das Schließen und Öffnen der Klappabdeckung zu erkennen. Mit der Anordnung des Magneten an der Klappabdeckung und des magnetischen Sensors an dem Sitz kann der magnetische Sensor in Übereinstimmung mit der Änderung des Magnetfeldes das Schließen und Öffnen der Klappabdeckung beurteilen, um den Betrieb des Anzeigemodul s zu steuern.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Anmeldung wird ein System eines Physiotherapiegeräts zur Verfügung gestellt, umfassend: einen Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte in dem obigen Ausführungsbeispiel und ein Physiotherapiegerät.
  • In einigen Ausführungsbeispielen umfasst das Physiotherapiegerät mindestens ein Antriebsteil, das jeweils mit einem Schallsteuermodul versehen ist, wobei das Schallsteuermodul dazu verwendet wird, die Schallsteuerinformation zu empfangen. Mit der Anordnung des Schallsteuermoduls an dem Antriebsteil des Physiotherapiegeräts wird es einem Benutzer ermöglicht, das Physiotherapiegerät durch Senden von Befehlen über Schall zu steuern.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung ist an der Öffnung des Aufnahmehohlraums des Aufbewahrungsbehälters für Physiotherapiegeräte ein Sitz angeordnet, und an dem Sitz sind Platzierungsnuten nebeneinander vorgesehen, die zur Platzierung des Antriebsteils des Physiotherapiegeräts und zur Platzierung des Pflasters verwendet werden, und das Antriebsteil und das Pflaster können gleichzeitig jeweils in der entsprechenden Platzierungsnut platziert werden, wenn das Antriebsteil und das Pflaster miteinander verbunden sind, auf die Weise kann das Physiotherapiegerät bequemer aufbewahrt werden, die innere Struktur des Aufbewahrungsbehälters ist kompakter, und das gesamte Volumen des Aufbewahrungsbehälters ist relativ kleiner.
  • Die obige Erläuterung stellt nur einen Übergriff der technischen Lösung der vorliegenden Anmeldung dar. Im Folgenden werden die ausführlichen Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung näher erläutert, damit die technischen Maßnahmen der vorliegenden Anmeldung klarer verstanden und anhand des Inhalts der Beschreibung implementiert werden können und die obigen und anderen Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Anmeldung offensichtlicher werden und leicht verstanden werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Verschiedene andere Vorteile und Nutzen werden dem Durchschnittsfachmann beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen offensichtlich. Die beigefügten Zeichnungen dienen nur dem Zweck der Veranschaulichung der bevorzugten Ausführungsformen und werden nicht als Einschränkung der vorliegenden Anmeldung angesehen. Außerdem sind die gleichen Komponenten in allen Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In Figuren zeigt:
    • 1 ein stereoskopisches Diagramm eines Physiotherapiegeräts in einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • 2 ein schematisches Diagramm der äußeren Struktur eines Aufbewahrungsbehälters für Physiotherapiegeräte, der von einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters bereitgestellt wird.
    • 3 ein stereoskopisches Diagramm eines Aufbewahrungsbehälters für Physiotherapiegeräte, der von einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters bereitgestellt wird.
    • 4 eine Schnittansicht eines Systems eines Physiotherapiegeräts, das von einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters bereitgestellt wird.
  • Bezugszeichen in den spezifischen Ausführungsformen:
  • 10
    Physiotherapiegerät
    11
    Antriebsteil
    12
    Pflaster
    13
    Verbindungsteil
    111
    Erstes Antriebsteil
    112
    Zweites Antriebsteil
    121
    Erstes Pflaster
    122
    Zweites Pflaster
    20
    Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte
    21
    Gehäuse
    22
    Klappabdeckung
    23
    Sitz
    24
    Aufnahmehohlraum
    25
    Magnetischer Sensor
    211
    Anzeigemodul
    212
    Taste
    221
    Magnet
    222
    Undurchsichtige Struktur
    231
    Erste Platzierungsnut
    232
    Zweite Platzierungsnut
    233
    Dritte Platzierungsnut
    234
    Erste Trennwand
    235
    Zweite Trennwand
    236
    Erstreckungsteil
    241
    Erste Leiterplatte
    242
    Batterie
    243
    Zweite Leiterplatte
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele der technischen Lösungen der vorliegenden Anmeldung werden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen dazu, die technische Lösung der vorliegenden Anmeldung klarer zu erläutern, darauf wird der Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung jedoch nicht beschränkt.
  • Sofern nicht anders angegeben wird, haben alle in der Beschreibung verwendeten technischen und wissenschaftlichen Fachwörter gleiche Bedeutungen wie der Fachmann auf dem technischen Gebiet der vorliegenden Anmeldung üblicherweise versteht. Die in der Beschreibung verwendeten Fachwörter dienen nur zum Erläutern der spezifischen Ausführungsbeispiele, statt die vorliegende Anmeldung zu beschränken. Die Begriffe „umfassen“ und „aufweisen“ und alle Variationen davon in der Beschreibung, den Ansprüchen und den obigen beigefügten Zeichnungen der vorliegenden Anmeldung sollten nicht ausschließliche Einschlüsse abdecken.
  • In der Erläuterung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung werden die technischen Begriffe wie „das erste“, „das zweite“ nur zum Unterscheiden von verschiedenen Objekten und können nicht derart verstanden werden, dass sie die relative Bedeutung anweisen oder implizieren oder auf die Anzahl, eine bestimmte Reihenfolge oder eine primäre oder sekundäre Beziehung der angegebenen technischen Merkmale implizit hinweisen. In der Erläuterung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung bezieht sich „mehrere“ auf zwei oder mehr als 2, falls nichts anderes vorgegeben wird.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung erwähnte „Ausführungsform“ bedeutet, dass die im Zusammenhang mit der Ausführungsform erläuterten spezifischen Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften in zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung enthalten werden können. Das Auftreten einer Phrase an verschiedenen Stellen der Beschreibung bezieht sich nicht unbedingt auf dieselbe Ausführungsform oder eine unabhängige oder alternative Ausführungsform, die sich mit anderen Ausführungsformen gegenseitig ausschließt. Der Fachmann auf diesem Gebiet versteht klar und implizit, dass die in der Beschreibung erläuterte Ausführungsform mit einer anderen Ausführungsform kombiniert werden kann.
  • Die Begriffe „und/oder“ in der Erläuterung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung sind nur eine Assoziationsbeziehung, die die zugehörigen Objekte beschreibt, was bedeutet, dass es drei Arten von Beziehungen geben kann, z.B. kann A und/oder B diese drei Situationen bedeuten: dass A existiert, A und B gleichzeitig existieren und B existiert. Darüber hinaus zeigt das Zeichen „/“ in der Beschreibung im Allgemeinen an, dass die zugehörigen Objekte davor und danach in einer „oder“-Beziehung stehen.
  • In der Beschreibung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung bezieht sich der Begriff „mehrere“ auf mehr als zwei (einschließlich zwei), ebenso bezieht sich „mehrere Gruppen“ auf mehr als zwei Gruppen (einschließlich zwei) und „mehrere Stücke“ auf mehr als zwei Stücke (einschließlich zwei).
  • In der Erläuterung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung basieren die Richtungs- oder Positionsbeziehungen mit den technischen Fachwörtern wie „mitten“, „längs“, „quer“, „Länge“, „Breite“, „Dicke“ „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „vertikal“, „horizontal“, „Oberteil“, „Boden“, „innen“, „außen“, „im Uhrzeigersinn“, „gegen den Uhrzeigersinn“, „axial“, „radial“, „in der Umfangsrichtung“ usw. auf den in Figuren dargestellten Richtungs- oder Positionsbeziehungen. Sie dienen nur zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung und zur Erleichterung der Erläuterung. Sie zeigen nicht und deuten nicht an, dass die dargestellten Vorrichtungen oder Elemente bestimmte Richtungen haben oder in bestimmten Richtungen gebaut und bedient werden sollten. Aufgrund dessen können sie nicht als Beschränkung für die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung verstanden werden.
  • Wenn in der Erläuterung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung keine anderen eindeutigen Feststellungen und Definitionen bestehen, sollten die technischen Fachwörter „Installation“, „Kopplung“, „Verbindung“ und „Befestigung“ im weiteren Sinn verstanden werden, z.B. kann die „Befestigung“ sowohl feste Verbindung als auch demontierbare Verbindung, oder integrierte Verbindung sein; es kann mechanische Verbindung oder elektrische Verbindung sein; es kann direkte Verbindung oder eine Verbindung über ein Medium sein, es kann ebenfalls eine Verbindung innerhalb von zwei Elementen oder eine Wechselwirkungsbeziehung zwischen zwei Elementen sein. Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet kann anhand der konkreten Situationen die konkreten Bedeutungen der vorstehenden Fachwörter in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung verstehen.
  • Das Physiotherapiegerät ist die Abkürzung für physikalisches Therapiegerät, das ein Gerät ist, das physikalische Faktoren auf den menschlichen Körper einwirkt, um den menschlichen Körper physikalisch zu behandeln, im Gegensatz zu Medikamenten ist die physikalische Therapie relativ sicher und umweltfreundlich. Darüber hinaus hat die physikalische Therapie eine sehr gute Wirkung auf bestimmte Krankheiten, wie z.B. durch die Verbesserung der Blutzirkulation wird die Funktion der menschlichen Organe verbessert oder der Zustand der menschlichen lokalen Gewebe verbessert. Derzeit gibt es viele Arten von Physiotherapiegeräten, z.B. stimuliert Tens (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) Physiotherapie-Geräte durch eine milde Spur von elektrischem Strom die Wahrnehmungsnerven, um die Übertragung von Schmerznervensignalen zu blockieren und somit die Wirkung der Schmerzlinderung zu erreichen, und der Prozess führt zu keinem Schaden für den menschlichen Körper. Daher ist das Physiotherapiegerät sehr beliebt bei den Menschen, und das Physiotherapiegerät umfasst auch eine Massageinstrument, eine Elektromoxibustions-Physiotherapiegerät, ein Mikrowellen-Therapieinstrument usw.
  • Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung stellt fest, dass das Physiotherapiegerät in der Regel ein Antriebsteil und ein Pflaster umfasst, wobei das Antriebsteil und das Pflaster durch Drähte verbunden sind, das Antriebsteil zur Erzeugung eines Reizstroms und zur Steuerung des Stroms verwendet wird und das Pflaster zum Kontakt mit dem menschlichen Körper dient. Bei der Anwendung ist es in der Regel erforderlich, das Pflaster auf einen bestimmten Teil des menschlichen Körpers zu kleben, und durch Einschalten eines Schalters im Antriebsteil wird ein Reizstrom erzeugt, der über einen Draht zum Pflaster geleitet wird und so eine stimulierende Wirkung auf den menschlichen Körper ausübt. Das bestehende Physiotherapiegerät muss das Antriebsteil und das Pflaster während der Verwendung durch Drähte verbinden, und die Drähte sind während der Verwendung immer verwickelt, daher ist das Physiotherapiegerät sehr unbequem zu verwenden und aufzubewahren, und das Volumen ist nach der Aufbewahrung relativ groß. Um das Problem der unbequemen Verwendung und Aufbewahrung zu lösen, können das Antriebsteil und das Pflaster mittels einer leitenden magnetischen Anziehungsstruktur oder eines leitenden Schnappverschlusses usw. verbunden werden, wodurch die Notwendigkeit von Drähten entfällt und die Struktur des Physiotherapiegeräts vereinfacht wird. Da das Pflaster jedoch im Allgemeinen groß ist, müssen bei der Aufbewahrung zunächst das Pflaster und das Antriebsteil auseinandergenommen und dann getrennt untergebracht werden, was die Aufbewahrung erschwert. Darüber hinaus ist es bei der Gestaltung des Aufbewahrungsbehälters zusätzlich zu dem Raum für die Aufbewahrung des Antriebsteils des Physiotherapiegeräts notwendig, einen zusätzlichen Raum in dem Aufbewahrungsbehälter für die Aufbewahrung der Pflaster zu finden, was das Problem der unpraktischen Aufbewahrung und der Notwendigkeit, einen zusätzlichen Raum für die Aufbewahrung der Pflaster einzurichten, mit sich bringen kann.
  • Um das Problem der unpraktischen Aufbewahrung und der Notwendigkeit, einen zusätzlichen Raum für die Aufbewahrung der Pflaster einzurichten, zu lösen, haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung herausgefunden, dass die Struktur des Aufbewahrungsbehälters für Physiotherapiegeräte verbessert werden kann, so dass, wenn das Physiotherapiegerät in dem Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte aufbewahrt wird, keine Notwendigkeit besteht, das Antriebsteil und das Pflaster zu trennen, und das Antriebsteil und das Pflaster integral in den Aufbewahrungsbehälter gelegt werden können. Indem die Platzierungsnut zur Aufbewahrung des Pflasters und die Platzierungsnut zur Aufbewahrung des Antriebsteils in dem Aufbewahrungsbehälter nebeneinander angeordnet sind, ist es nicht erforderlich, das Antriebsteil von dem Pflaster zu trennen, wenn das Physiotherapiegerät aufbewahrt wird, und wenn das Antriebsteil in den Aufbewahrungsraum des Antriebsteils gelegt wird, kann das Pflaster gleichzeitig in den angrenzenden Aufbewahrungsraum des Pflasters gelegt werden.
  • In einem solchen Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte ist ein Raum zur Aufbewahrung des Antriebsteils und des Pflasters des Physiotherapiegeräts auf dem Sitz vorgesehen, und es besteht keine Notwendigkeit, einen zusätzlichen Raum zur Aufbewahrung des Pflasters vorzusehen, und eine solche kompakte Struktur macht die Gesamtdicke des Aufbewahrungsbehälters relativ kleiner. Darüber hinaus ist es auch möglich, das Physiotherapiegerät aufzubewahren, ohne dass das Antriebsteil und das Pflaster des Physiotherapiegeräts demontiert werden müssen, wodurch die Verwendung und Aufbewahrung des Physiotherapiegeräts bequemer sind.
  • Der Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte, der in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung offenbart wird, kann, ist aber nicht darauf beschränkt, für die Aufbewahrung des Tens-Physiotherapiegeräts verwendet werden, sondern kann auch für die Aufbewahrung jeder elektronischen Geräte oder Physiotherapiegeräte mit einer ähnlichen Struktur verwendet werden, wie z.B. einer Massagevorrichtung, eines Elektrotherapie-Physiotherapiegeräts, eines Ultraschall-Physiotherapiegeräts usw., wobei das Elektrotherapie-Physiotherapiegerät ein Physiotherapiegerät umfassen kann, das ein Verfahren der Gleichstromtherapie, der Niederfrequenz-Elektrotherapie, der Mittelfrequenz-Elektrotherapie, der Hochfrequenz-Elektrotherapie usw. verwendet, z.B. ein Gleichstrom-Elektrotherapiegerät, Tens-Physiotherapiegerät, Mikrowellentherapiegerät usw., und das Ultraschall-Physiotherapiegerät kann ein Elektrotherapie-Ultraschalltherapiegerät umfassen. Der Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte, der durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird, macht die Aufbewahrung des Geräts bequemer, und der Aufbewahrungsbehälter hat eine kompakte Struktur, und die Gesamtdicke ist relativ klein, so dass der Aufbewahrungsbehälter bequem zu tragen ist.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiel sind als Beispiel für ein System eines Physiotherapiegeräts, das ein Tens-Physiotherapiegerät aufbewahrt, zur besseren Veranschaulichung dargestellt.
  • Bezugnehmend auf 1, zeigt 1 ein stereoskopisches Diagramm eines Physiotherapiegeräts in einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung. Das Physiotherapiegerät 10 ist ein Tens-Physiotherapiegerät.
  • Das Tens-Physiotherapiegerät umfasst ein Antriebsteil 11 und ein Pflaster 12, wobei das Antriebsteil 11 über ein Verbindungsteil 13 elektrisch mit dem Pflaster 12 verbunden ist. Das Antriebsteil 11 ist das Hauptarbeitsgerät des Tens-Physiotherapiegeräts, das im Inneren mit einer Batterie und einer Leiterplatte versehen ist und einen elektrischen Strom mit geeigneter Intensität und Frequenz erzeugen und diesen sanft und leicht an das Pflaster 12 übertragen kann, das elektrisch damit verbunden ist. Das Pflaster 12 kann an der Haut des menschlichen Körpers angebracht werden und den empfangenen elektrischen Strom an die menschliche Haut übertragen, damit der elektrische Strom in den menschlichen Körper eindringen und die Wahrnehmungsnerven des menschlichen Körpers stimulieren kann. Das Verbindungsteil 13 wird dazu verwendet, das Antriebsteil 11 und das Pflaster 12 zu verbinden, und das Verbindungsteil 13 ist leitend, und der elektrische Strom, der durch das Antriebsteil 11 erzeugt wird, wird durch das Verbindungsteil 13 an das Pflaster 12 übertragen, außerdem ist das Verbindungsteil 13 eine abnehmbare Struktur, so dass ein Benutzer das Pflaster 12 nach Bedarf ersetzen kann. Optional kann das Material des Verbindungsteils unterschiedlich sein, wie z.B. eine leitende magnetische Anziehungsstruktur, ein leitender Schnappverschluss usw. Es sollte besonders darauf hingewiesen werden, dass in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung das Antriebsteil und das Pflaster integral beweglich vorgesehen sind, was so verstanden werden kann, dass bei der Verwendung das Antriebsteil und das Pflaster zusammen als Ganzes auf der menschlichen Haut platziert werden.
  • Bezugnehmend auf 2, zeigt 2 ein schematisches Diagramm der äußeren Struktur eines Aufbewahrungsbehälters für Physiotherapiegeräte, der von einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird, bezugnehmend auf 3, zeigt 3 ein stereoskopisches Diagramm eines Aufbewahrungsbehälters für Physiotherapiegeräte, der von einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Der Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte umfasst: ein Gehäuse 21, eine Klappabdeckung 22, einen Aufnahmehohlraum 24 und andere Funktionsteile.
  • Das Gehäuse 21 ist eine Komponente zur Bildung eines Aufnahmehohlraums, der andere funktionale Komponenten aufnehmen kann, und das Gehäuse 21 ist mit einer Öffnung versehen, und die Öffnung wird durch Verwendung der Klappabdeckung 22 an der Öffnung geschlossen, um eine innere Umgebung des Aufbewahrungsbehälters 20 für Physiotherapiegeräte zu bilden. Das Gehäuse 21 kann eine Vielzahl von Formen und Größen haben, wie z.B. einen rechteckigen Körper, einen elliptischen Zylinder, eine unregelmäßige Säule usw. Insbesondere sind die Form und die Größe des Gehäuses 21 an die Form und die Größe des aufbewahrten Physiotherapiegeräts 10 angepasst. Das Gehäuse 21 kann aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Gummi usw. bestehen.
  • Die Klappabdeckung 22 ist ein Bauteil, das sich über der Öffnung des Gehäuses 21 schließt, um die innere Umgebung des Aufbewahrungsbehälters 20 für Physiotherapiegeräte von der äußeren Umgebung zu isolieren. Die Form und die Größe der Klappabdeckung 22 können ohne Einschränkung an die Form und die Größe des Gehäuses 21 angepasst werden. Optional kann die Klappabdeckung 22 auch aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Gummi usw. bestehen.
  • Der Aufnahmehohlraum 24 ist ein Raum im Gehäuse 21 zur Aufnahme anderer Funktionsteile in der inneren Umgebung, und der Aufnahmehohlraum 24 kann neben der Aufbewahrung des Physiotherapiegeräts 10 auch andere Funktionen haben, z.B. die Aufnahme von wiederaufladbaren Batterien, Fernbedienungsschaltungen, Anzeigeschaltungen und anderen Funktionsteilen, die zur Umsetzung anderer Funktionen verwendet werden. Die räumliche Größe und Form des Aufnahmehohlraums 24 entspricht der Größe und Form des Gehäuses 21.
  • Basierend auf dem obigen Inhalt, um die Probleme der unpraktischen Aufbewahrung der bestehenden Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte beim Aufbewahren des Physiotherapiegeräts und der Notwendigkeit, einen zusätzlichen Raum für die Aufbewahrung der Pflaster einzurichten, zu lösen, stellen einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung einen neuen Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte zur Verfügung, wird Bezug auf 2 und 3 und 4 genommen, 4 zeigt eine Schnittansicht eines Systems eines Physiotherapiegeräts, das von einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, stellt die vorliegende Anmeldung einen Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte zur Verfügung, der zur Aufnahme des Physiotherapiegeräts 10 verwendet wird, das Physiotherapiegerät 10 ist wie in 1 dargestellt und umfasst ein erstes Antriebsteil 111 und ein erstes Pflaster 121, wobei das erste Pflaster 121 sich auf einer Seite des ersten Antriebsteils 111 befindet und einteilig mit dem ersten Antriebsteil 111 beweglich angeordnet ist; und wobei der Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte ein Gehäuse 21 umfasst; und wobei in dem Gehäuse 21 ein Aufnahmehohlraum 24 gebildet ist, und wobei an der Öffnung des Aufnahmehohlraums 24 ein Sitz 23 angeordnet ist, der auf das Innere des Aufnahmehohlraums 24 hin vertieft ist, um eine erste Platzierungsnut 231 und eine zweite Platzierungsnut 232 zu bilden; und wobei die erste Platzierungsnut 231 und die zweite Platzierungsnut 232 nebeneinander angeordnet sind, und wobei das erste Antriebsteil 111 und das erste Pflaster 121, wenn das erste Antriebsteil 111 und das erste Pflaster 121 miteinander verbunden sind, gleichzeitig jeweils in der ersten Platzierungsnut 231 und der zweiten Platzierungsnut 232 platziert sein können.
  • Der Sitz 23 ist ein Bauteil zur Platzierung des Physiotherapiegeräts 10, wie in den 3 und 4 dargestellt, ist der Sitz 23 an der Öffnung des Aufnahmehohlraums 24 vorgesehen, d.h. wenn die Klappabdeckung 22 geöffnet wird, wird das Physiotherapiegerät 10 auf dem Sitz 23 an der Öffnung des Aufnahmehohlraums 24 platziert. Der Sitz 23 kann an der Öffnung des Aufnahmehohlraums 24 mit dem Gehäuse 21 einrasten oder durch Kleben oder auf andere Weise mit dem Gehäuse 21 verbunden werden. Der Sitz 23 ist auf das Innere des Aufnahmehohlraums 24 hin vertieft, um eine erste Platzierungsnut 231 und eine zweite Platzierungsnut 232 zu bilden, d.h. auf der Oberfläche des Sitzes 23 ist in Richtung der X-Achse eine Platzierungsnut gebildet, die auf das Innere des Aufnahmehohlraums 24 hin vertieft ist.
  • Die erste Platzierungsnut 231 und die zweite Platzierungsnut 232 sind nebeneinander vorgesehen, die in Richtung der Y-Achse hintereinander angeordnet sind. Die erste Platzierungsnut 231 ist an die Struktur des Antriebsteils 11 des Physiotherapiegeräts angepasst und kann eine U-förmige Nut, eine quadratische Nut oder eine Nut mit anderen Formen sein; die zweite Platzierungsnut 232 ist an die Form des Pflasters 12 angepasst. In der Praxis ist die Fläche des Pflasters 12 in der Regel größer als die Fläche des Antriebsteils 11, aber seine Dicke ist kleiner als die Dicke des Antriebsteils, so dass die Breite der zweiten Platzierungsnut 232 in der Regel größer als die der ersten Platzierungsnut 231 und die Dicke der zweiten Platzierungsnut 232 kleiner als die der ersten Platzierungsnut 231 ist. Die erste Platzierungsnut 231 und die zweite Platzierungsnut 232 können miteinander verbunden sein, oder sie können nicht miteinander verbunden sein.
  • Wie in 4 dargestellt, wird die erste Platzierungsnut 231 zur Platzierung des ersten Antriebsteils 111 verwendet, und ihre Form und Größe sind jeweils an das erste Antriebsteil 111 angepasst. Die zweite Platzierungsnut 232 wird zur Platzierung des ersten Pflasters 121 verwendet, und ihre Form und Größe sind jeweils an das erste Pflaster 111 angepasst. Es ist zu beachten, dass der Sitz 23 mit einem Raum zur Platzierung des Physiotherapiegeräts versehen sein kann, d.h. es umfasst das erste Antriebsteil 111 und das erste Pflaster 121; oder der Sitz kann mit einem Raum für mehrere Physiotherapiegeräte versehen sein, d.h. es umfasst mehrere Antriebsteile 11 und mehrere Pflaster 12. Wenn der Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte zur Platzierung von mehreren Physiotherapiegeräten 10 verwendet wird, können an dem Sitz 23 entlang der Richtung der Y-Achse oder der Richtung der Z-Achse mehrere erste Platzierungsnuten 231 und zweite Platzierungsnuten 232 nebeneinander vorgesehen sein, um eine Platzierungseinheit für Physiotherapiegeräte zu bilden, wobei mehrere Platzierungseinheiten für Physiotherapiegeräte eine Platzierungsanordnung für Physiotherapiegeräte bilden, jede Platzierungseinheit für Physiotherapiegeräte hat die gleiche Struktur, um die mehreren Physiotherapiegeräte 10 zu platzieren.
  • Wenn das Physiotherapiegerät 10 aufbewahrt wird, kann der Benutzer das Antriebsteil 11 und das Pflaster 12 direkt einteilig von dem menschlichen Körper abnehmen, und wenn es nur ein Antriebsteil und ein Pflaster gibt, müssen das Antriebsteil und das Pflaster nicht auseinandergenommen werden, und sie werden direkt in die erste Platzierungsnut 231 und die zweite Platzierungsnut 232 platziert; wenn der Benutzer mehrere Physiotherapiegeräte verwendet, die mehrere Antriebsteile und mehrere Pflaster umfassen, kann der Benutzer die mehreren Physiotherapiegeräte abnehmen, ohne dass die Antriebsteile und die Pflaster auseinandergenommen werden müssen, der Benutzer platziert das Antriebsteil und das Pflaster jedes Physiotherapiegeräts als Ganzes in der Platzierungseinheit für Physiotherapiegeräte, und so weiter.
  • Der Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte, der durch das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird, kann mit der Anordnung der ersten Platzierungsnut 231 und der zweiten Platzierungsnut 232 an dem Sitz 23 eine zentralisierte Aufbewahrung des Antriebsteils und des Pflasters des Physiotherapiegeräts zur gleichen Zeit erreichen, um die innere Struktur des Aufbewahrungsbehälters 20 für Physiotherapiegeräte kompakter zu machen, und die Gesamtdicke ist auch relativ kleiner. Gleichzeitig ist es beim Aufbewahren nicht benötigt, das Antriebsteil und das Pflaster des Physiotherapiegeräts zu demontieren, und sie können direkt in dem Aufbewahrungsbehälter platziert werden, wodurch die Verwendung und Aufbewahrung des Physiotherapiegeräts bequemer sind.
  • Wenn der Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte zur Aufbewahrung eines Paares von Physiotherapiegeräten 10 verwendet wird, d.h. er umfasst zwei Antriebsteile und zwei Pflaster. Um die innere Struktur des Aufbewahrungsbehälters für Physiotherapiegeräte kompakter zu machen, bezugnehmend auf 3 und 4, umfasst das Physiotherapiegerät 10 in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung weiterhin ein zweites Antriebsteil 112 und ein zweites Pflaster 122, wobei das zweite Pflaster 122 sich auf einer Seite des zweiten Antriebsteils 112 befindet und einteilig mit dem zweiten Antriebsteil 112 beweglich angeordnet ist; und wobei der Sitz 23 auf das Innere des Aufnahmehohlraums 14 hin vertieft ist, um eine dritte Platzierungsnut 233 zu bilden; und wobei die dritte Platzierungsnut 233 neben einer der ersten Platzierungsnut 231 abgewandten Seite der zweiten Platzierungsnut 232 vorgesehen ist; und wobei das erste Pflaster 121 und das zweite Pflaster 122 aneinander anliegen und gemeinsam in der zweiten Platzierungsnut 232 platziert sind, wenn das erste Antriebsteil 111 und das zweite Antriebsteil 112 jeweils in der ersten Platzierungsnut 231 und der dritten Platzierungsnut 233 platziert sind.
  • Die dritte Platzierungsnut 233 ist neben einer Seite der zweiten Platzierungsnut 232 vorgesehen, die zweite Platzierungsnut 232 wird zwischen der ersten Platzierungsnut 231 und der dritten Platzierungsnut vorgesehen, und sie sind nacheinander entlang der Richtung der Y-Achse angeordnet. Die dritte Platzierungsnut 233 ist an die Struktur des Antriebsteils 11 des Physiotherapiegeräts angepasst und kann eine U-förmige Nut, eine quadratische Nut oder eine Nut mit anderen Formen sein; in der Praxis ist die Fläche des Pflasters 12 in der Regel größer als die Fläche des Antriebsteils 11, aber seine Dicke ist kleiner als die Dicke des Antriebsteils, so dass die Breite der dritten Platzierungsnut 233 in der Regel kleiner als die der zweiten Platzierungsnut 232 und die Dicke der dritten Platzierungsnut 233 größer als die der zweiten Platzierungsnut 232 ist. Die zweite Platzierungsnut 232 und die dritte Platzierungsnut 233 können miteinander verbunden sein, oder sie können nicht miteinander verbunden sein.
  • Wie in 4 dargestellt, werden die erste Platzierungsnut 231 und die dritte Platzierungsnut 233 jeweils zur Platzierung des ersten Antriebsteils 111 und des zweiten Antriebsteils 112 verwendet, und ihre Form und Größe sind jeweils an das erste Antriebsteil 111 und das zweite Antriebsteil 112 angepasst. Die zweite Platzierungsnut 232 wird zur Platzierung des ersten Pflasters 121 und des zweiten Pflasters 122 verwendet, und ihre Form und Größe sind jeweils an das erste Pflaster 111 und das zweite Pflaster 122 angepasst. Es ist zu beachten, dass der Sitz 23 mit einem Raum zur Platzierung eines Paares von Physiotherapiegeräten versehen sein kann, d.h. es umfasst das erste Antriebsteil 111, das erste Pflaster 121, das zweite Antriebsteil 112 und das zweite Pflaster 122; oder der Sitz kann mit einem Raum für mehrere Paare von Physiotherapiegeräten versehen sein, d.h. es umfasst mehrere Antriebsteile 11 und mehrere Pflaster 12. Wenn der Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte zur Platzierung von mehreren Paaren von Physiotherapiegeräten 10 verwendet wird, können an dem Sitz 23 entlang der Richtung der Y-Achse oder der Richtung der Z-Achse mehrere erste Platzierungsnuten 231, zweite Platzierungsnuten 232 und dritte Platzierungsnuten 233 nebeneinander vorgesehen sein, um eine Platzierungseinheit für Physiotherapiegeräte zu bilden, wobei mehrere Platzierungseinheiten für Physiotherapiegeräte eine Platzierungsanordnung für Physiotherapiegeräte bilden, jede Platzierungseinheit für Physiotherapiegeräte hat die gleiche Struktur, um die mehreren Paare von Physiotherapiegeräten 10 zu platzieren. In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung ist die Platzierung eines Paares von Physiotherapiegeräten 10 als Beispiel dargestellt.
  • Wenn das Physiotherapiegerät 10 aufbewahrt wird, kann der Benutzer das Antriebsteil 11 und das Pflaster 12 direkt einteilig von dem menschlichen Körper abnehmen, und wenn es nur ein Antriebsteil und ein Pflaster gibt, müssen das Antriebsteil und das Pflaster nicht auseinandergenommen werden, und sie werden direkt in die erste Platzierungsnut 231 und die zweite Platzierungsnut 232 platziert; wenn der Benutzer ein Paar von Physiotherapiegeräten verwendet, die zwei Antriebsteile und zwei Pflaster umfassen, kann der Benutzer die beiden Physiotherapiegeräte abnehmen, ohne dass die Antriebsteile und die Pflaster auseinandergenommen werden müssen, die Pflaster der beiden Physiotherapiegeräte liegen direkt aneinander an, das erste Antriebsteil 111 und das zweite Antriebsteil 112 werden jeweils in der ersten Platzierungsnut 231 und der dritten Platzierungsnut 233 platziert, das erste Pflaster 121 und das zweite Pflaster 122 werden gleichzeitig in der zweiten Platzierungsnut 232 platziert, und so weiter.
  • Der Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte, der durch das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird, kann mit der Anordnung der entsprechenden ersten Platzierungsnut 231, der zweiten Platzierungsnut 232 und der dritten Platzierungsnut233 an dem Sitz 23 eine zentralisierte Aufbewahrung des Antriebsteils und des Pflasters des Physiotherapiegeräts zur gleichen Zeit erreichen, um die innere Struktur des Aufbewahrungsbehälters 20 für Physiotherapiegeräte kompakter zu machen, und die Gesamtdicke ist auch relativ kleiner.
  • Damit der Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte das Physiotherapiegerät 10 besser befestigen kann, um zu verhindern, dass das Physiotherapiegerät 10 in dem Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte wackelt und beschädigt wird, ist in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung zwischen der ersten Platzierungsnut 231 und der zweiten Platzierungsnut 232 optional eine erste Trennwand 234 gebildet, wie in 3 dargestellt, wobei zwischen der zweiten Platzierungsnut 232 und der dritten Platzierungsnut 233 eine zweite Trennwand 235 gebildet ist; und wobei die erste Trennwand 234 dazu verwendet wird, zwischen das erste Antriebsteil 111 und das erste Pflaster 121 eingeführt zu werden, und wobei die zweite Trennwand 235 dazu verwendet wird, zwischen das zweite Antriebsteil 112 und das zweite Pflaster 122 eingeführt zu werden.
  • Um die Entnahme und Lagerung des Physiotherapiegeräts 10 aus dem Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte und in diesem zu erleichtern, ist bei der Gestaltung der Platzierungsnut die Größe der Platzierungsnut in der Regel größer als die tatsächliche Größe des zu platzierenden Gegenstandes, so dass das Antriebsteil 11 und das Pflaster 12 jeweils einen Spalt zu der Innenwand der entsprechenden Platzierungsnuten aufweisen. Wenn zwei benachbarte Platzierungsnuten miteinander verbunden sind, ist der Bewegungsraum des Physiotherapiegeräts 10 in dem Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte relativ groß, und das Wackeln des Physiotherapiegeräts 10 in dem Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte ist intensiver, was leicht zu Schäden an dem Physiotherapiegerät 10 führen kann.
  • In Kombination mit der Struktur des Physiotherapiegeräts 10 gemäß 1, sind das Antriebsteil 11 und das Pflaster 12 in der Regel elektrisch miteinander durch magnetische Anziehung oder Schnappverbindung usw. verbunden, aufgrund des Vorhandenseins des Verbindungsteils 13 besteht oft ein gewisser Spalt zwischen dem Antriebsteil 11 und dem Pflaster 12, und mit der Anordnung einer Trennwand innerhalb des Aufbewahrungsbehälters 20 für Physiotherapiegeräte kann der Bewegungsraum des Physiotherapiegeräts 10 innerhalb des Aufbewahrungsbehälters 20 für Physiotherapiegeräte eingeschränkt werden. Wie in 3 dargestellt, ist zwischen der ersten Platzierungsnut 231 und der zweiten Platzierungsnut 232 ein Vorsprung in Richtung auf die Öffnung des Aufnahmehohlraums 24 hin angeordnet, wobei der Vorsprung eine erste Trennwand 234 bildet, so dass die erste Platzierungsnut 231 und die zweite Platzierungsnut 232 nicht vollständig miteinander verbunden sind, ebenfalls ist zwischen der zweiten Platzierungsnut 232 und der dritten Platzierungsnut 233 ein Vorsprung in Richtung auf die Öffnung des Aufnahmehohlraums 24 hin angeordnet, wobei der Vorsprung eine zweite Trennwand 235 bildet, so dass die zweite Platzierungsnut 232 und die dritte Platzierungsnut 233 nicht vollständig miteinander verbunden sind. Die erste Trennwand 234 muss zwischen das erste Antriebsteil 111 und das erste Pflaster 121 eingeführt werden, und die zweite Trennwand 235 muss zwischen das zweite Antriebsteil 112 und das zweite Pflaster 122 eingeführt werden, und die erste Trennwand 234 und die zweite Trennwand 235 können eine Stützung für das Physiotherapiegerät 10 bilden, indem die erste Trennwand 234 zwischen dem ersten Antriebsteil 111 und dem ersten Pflaster 121 gefüllt ist und die zweite Trennwand 235 zwischen dem zweiten Antriebsteil 112 und dem zweiten Pflaster 122 gefüllt ist, um den Raum für Wackeln des Physiotherapiegeräts 10 in dem Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte einzuschränken. Die Höhe der ersten Trennwand 234 kann geringer als die Tiefe der ersten Platzierungsnut 231 sein, so dass die erste Platzierungsnut 231 und die zweite Platzierungsnut 232 teilweise verbunden sind, oder sie kann gleich oder größer der Tiefe der ersten Platzierungsnut 231 sein, so dass die erste Platzierungsnut 231 und die zweite Platzierungsnut 232 überhaupt nicht verbunden sind, ebenfalls kann die Höhe der zweiten Trennwand 235 geringer als die Tiefe der dritten Platzierungsnut 233 sein, so dass die zweite Platzierungsnut 232 und die dritte Platzierungsnut 233 teilweise verbunden sind, oder sie kann gleich oder größer der Tiefe der dritten Platzierungsnut 233 sein, so dass die zweite Platzierungsnut 232 und die dritte Platzierungsnut 233 überhaupt nicht verbunden sind.
  • Angepasst an die Form des Verbindungsteils 13 zwischen dem Antriebsteil 11 und dem Pflaster 12 kann jeweils eine Aufbewahrungsnut (nicht dargestellt) an einer dem Verbindungsteil 13 entsprechenden Position an der ersten Trennwand 234 und der zweiten Trennwand 235 vorgesehen sein, so dass das Verbindungsteil 13 zwischen dem Antriebsteil und dem Pflaster in der Aufbewahrungsnut platziert ist, wodurch ein Wackeln des Antriebsteils 11 und des Pflasters 12 vermieden wird.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel ist zwischen der ersten Platzierungsnut 231 und der zweiten Platzierungsnut 232 eine erste Trennwand 234 gebildet, wobei zwischen der zweiten Platzierungsnut 232 und der dritten Platzierungsnut 233 eine zweite Trennwand 235 gebildet ist, um die Bewegungsposition des Physiotherapiegeräts 10 in dem Aufbewahrungsbehälter einzuschränken, so dass das Physiotherapiegerät 10 gut befestigt wird, um ein größeres Wackeln des Physiotherapiegeräts in dem Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte zu verhindern.
  • Um die Struktur des Aufbewahrungsbehälters für Physiotherapiegeräte symmetrischer und kompakter zu machen, bezugnehmend auf 4, sind in dem Aufnahmehohlraum 24 in einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung nacheinander eine erste Leiterplatte 241, eine Batterie 242 und eine zweite Leiterplatte 243 angeordnet; wobei die Batterie 242 jeweils mit der ersten Leiterplatte 241 und der zweiten Leiterplatte 243 elektrisch verbunden ist, und wobei die erste Leiterplatte 241 so angeordnet ist, dass sie der ersten Platzierungsnut 231 zugeordnet ist, und wobei die zweite Leiterplatte 243 so angeordnet ist, dass sie der dritten Platzierungsnut 233 zugeordnet ist; und wobei in der ersten Platzierungsnut 231 eine erste magnetische Ladestruktur (nicht dargestellt) angeordnet ist, und wobei die erste Leiterplatte 241 mit der ersten magnetischen Ladestruktur elektrisch verbunden ist; und wobei in der dritten Platzierungsnut 233 eine zweite magnetische Ladestruktur (nicht dargestellt) angeordnet ist, und wobei die zweite Leiterplatte 243 mit der zweiten magnetischen Ladestruktur elektrisch verbunden ist.
  • Das Physiotherapiegerät 10 muss Elektrizität im Arbeitsprozess verbrauchen, die Batteriekapazität, die von dem Antriebsteil 11 getragen wird, ist begrenzt, und das Physiotherapiegerät muss nach einer Zeitspanne aufgeladen werden. Damit es sichergestellt werden kann, dass das Physiotherapiegerät 10 rechtzeitig aufgeladen werden kann, kann der Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte mit einer Ladefunktion ausgestattet sein, um das Physiotherapiegerät 10 aufzuladen. Wie in 4 dargestellt, ist die Batterie 242 in dem Aufnahmehohlraum 24 vorgesehen, und die Batterie 242 ist eine Energiequelle mit der Funktion der Speicherung von Energie, die Batterie kann verwendet werden, um das Gerät mit Strom zu versorgen. In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung lädt die Batterie 242 jeweils durch die erste Leiterplatte 241 das erste Antriebsteil 111 und durch die zweite Leiterplatte 243 das zweite Antriebsteil 112 auf, mit der Anordnung der ersten Leiterplatte 241 und der zweiten Leiterplatte 243 werden die beiden Antriebsteile jeweils aufgeladen, so dass einerseits bei einem Ausfall einer der Leiterplatten die Aufladung des anderen Antriebsteils garantiert werden kann; andererseits sind die erste Leiterplatte 241 und die zweite Leiterplatte 243 symmetrisch auf beiden Seiten der Batterie vorgesehen, so dass die Struktur des Aufbewahrungsbehälters symmetrischer ist und die Verteilung der Masse des Aufbewahrungsbehälters gleichmäßiger ist, was die Lebensdauer des Aufbewahrungsbehälters erheblich verlängert. Die Form und Größe der Batterie 242 sind an den Raum angepasst, der von dem Aufnahmehohlraum 24 und dem Sitz 23 gebildet wird, und ihre Form kann rechteckig, quadratisch, zylindrisch usw. sein. Darüber hinaus ist die Kapazität der Batterie 242 viel größer als die Kapazität der Batterie, die im Antriebsteil des Physiotherapiegeräts untergebracht ist.
  • Die erste Leiterplatte 241 und die zweite Leiterplatte 243 sind jeweils dazu verwendet, die in der ersten Platzierungsnut 231 und der dritten Platzierungsnut 233 platzierten Antriebsteile aufzuladen, wie in 4 dargestellt, ist die erste Leiterplatte 241 so angeordnet, dass sie der ersten Platzierungsnut 231 zugeordnet ist, wobei die erste Leiterplatte mit der ersten magnetischen Ladestruktur an der ersten Platzierungsnut 231 elektrisch verbunden ist; in ähnlicher Weise ist die zweite Leiterplatte 243 so angeordnet, dass sie der dritten Platzierungsnut 233 zugeordnet ist, wobei die zweite Leiterplatte mit der zweiten magnetischen Ladestruktur an der dritten Platzierungsnut 233 elektrisch verbunden ist. Die Größe der ersten Leiterplatte 241 ist an den Abstand zwischen der ersten Platzierungsnut 231 und dem Gehäuse 21 angepasst, d.h. an den Abstand zwischen dem Boden der ersten Platzierungsnut 231 und dem Gehäuse 21 entlang der Richtung der X-Achse, in ähnlicher Weise ist die Größe der zweiten Leiterplatte 243 an den Abstand zwischen der dritten Platzierungsnut 233 und dem Gehäuse 21 angepasst, d.h. an den Abstand zwischen dem Boden der dritten Platzierungsnut 233 und dem Gehäuse 21 entlang der Richtung der X-Achse. Optional umfassen die erste magnetische Ladestruktur und die zweite magnetische Ladestruktur jeweils einen federnden Andockauswerfstift.
  • Wie in 4 dargestellt, sind die erste Leiterplatte 241, die Batterie 242 und die zweite Leiterplatte 243 nacheinander vertikal in dem Aufnahmehohlraum 24 angeordnet, und die Richtung ihrer aufeinanderfolgenden Anordnung kann entlang der Richtung der Y-Achse sein, und die vertikale Anordnung macht den Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte flach und seine innere Struktur kompakt und einfach, so dass die Dicke des Aufbewahrungsbehälters 20 für Physiotherapiegeräte relativ klein ist.
  • Wenn das erste Antriebsteil 111 und das zweite Antriebsteil 112 jeweils in der ersten Platzierungsnut 231 und der dritten Platzierungsnut 233 platziert sind, fließt elektrischer Strom von der Batterie 242 aus und fließt jeweils durch die erste Leiterplatte 241 und die zweite Leiterplatte 243 zur ersten Platzierungsnut 231 und der dritten Platzierungsnut 233, schließlich werden das erste Antriebsteil 111 und das zweite Antriebsteil 112 jeweils durch die erste magnetische Ladestruktur und die zweite magnetische Ladestruktur aufgeladen.
  • In der Praxis kann der Arbeitszustand des Physiotherapiegeräts 10 normalerweise eingestellt werden, daher ist das Antriebsteil 11 des Physiotherapiegeräts 10 normalerweise mit einer Steuertaste versehen, und die Steuertaste wird verwendet, um den Arbeitszustand des Physiotherapiegeräts 10 zu steuern. Allerdings ist es für einen Benutzer schwierig, das Physiotherapiegerät 10 zu bedienen, wenn das Physiotherapiegerät 10 in einer Position platziert ist, die für den Benutzer selbst schwer zu erreichen ist, wie zum Beispiel auf dem Rücken. Um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, die Statusinformationen des Physiotherapiegeräts 10 zu sehen, ist außerdem normalerweise ein Anzeigegerät oder ein Anzeigelicht am Antriebsteil 11 vorgesehen, wobei das Anzeigegerät verwendet wird, um die Statusinformationen des Physiotherapiegeräts 10 anzuzeigen, und das Anzeigelicht vorgesehen ist, um verschiedene Statusinformationen des Physiotherapiegeräts 10 durch Einstellen verschiedener Farben oder Helligkeiten des Lichts anzuzeigen. Wenn jedoch einerseits das Physiotherapiegerät 10 in einer Position platziert wird, in der es für den Benutzer schwierig ist, es mit seinen eigenen Augen zu sehen, wie z.B. auf dem Rücken oder der Schulter, ist es für den Benutzer schwierig, die Statusinformationen des Physiotherapiegeräts 10 durch das Anzeigegerät oder das Anzeigelicht auf dem Antriebsteil 11 zu erhalten; andererseits sind die Informationen, die das Anzeigelicht anzeigen kann, relativ begrenzt und verschwommen, und es ist für den Benutzer schwierig, die Statusinformationen des Physiotherapiegeräts 10 genau zu erhalten.
  • Um die obigen Probleme zu lösen, sind in einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung, wie in 2 und 4 dargestellt, ein Anzeigemodul 211 und eine Taste 212 auf einer Seite des Gehäuses 21 vorgesehen, das Anzeigemodul 211 und die Taste 212 sind jeweils mit der ersten Leiterplatte 241 und der zweiten Leiterplatte 243 elektrisch verbunden, das Anzeigemodul 211 wird verwendet, um Statusinformationen des ersten Antriebsabteils 111 und des zweiten Antriebsteils 112 anzuzeigen, die Taste 212 wird verwendet, das erste Antriebsteil 111 und das zweite Antriebsteil 112 zu steuern.
  • Das Anzeigemodul 211 umfasst einen Anzeigebildschirm und einen Informationsempfänger, der Informationsempfänger wird verwendet, um Statusinformationen des Antriebsteils zu empfangen, wobei die Statusinformationen den Betriebsmodus, den Leistungspegel, die Stromstärke usw. des Antriebsteils umfassen können, aber sie sind nicht darauf beschränk, und der Anzeigebildschirm wird verwendet, um die von dem Informationsempfänger empfangenen Informationen anzuzeigen. Die Taste 212 dient zur Steuerung des Antriebsteils, z.B. zum Umschalten des Arbeitsmodus, Einstellen der Stromfrequenz, Einstellen der Stromstärke usw. Das Anzeigemodul 211 und die Taste 212 sind jeweils elektrisch mit der ersten Leiterplatte 241 und der zweiten Leiterplatte 243 verbunden, und die Übertragung der Informationen erfolgt über die erste Leiterplatte 241 und die zweite Leiterplatte 243.
  • Das Anzeigemodul 211 und die Taste 212 sind auf einer Seite des Gehäuses 21 vorgesehen, so dass einerseits das Physiotherapiegerät 10 leicht bedient werden kann, unabhängig davon, wo das Physiotherapiegerät 10 an einem beliebigen Teil des menschlichen Körpers angebracht ist; andererseits können die Statusinformationen des Physiotherapiegeräts 10 durch den Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte eingesehen werden, und das Anzeigemodul 211 kann die Statusinformationen des Physiotherapiegeräts 10 detaillierter anzeigen.
  • In der Praxis, um die Steuerung des Physiotherapiegeräts 10 durch den Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte20 zu erreichen, ist es notwendig, jeweils ein entsprechendes Kommunikationsmodul auf dem Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte und dem Physiotherapiegerät 10 einzurichten, und die drahtgebundene Kommunikation erfordert die Verbindung des Aufbewahrungsbehälters 20 für Physiotherapiegeräte und des Physiotherapiegeräts 10 durch einen Draht, aber wenn es verwendet wird, neigt der Draht dazu, sich zu verwickeln, was den Abstand zwischen dem Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte und dem Physiotherapiegerät 10 einschränkt. Daher wird in einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung eine drahtlose Kommunikation verwendet, um die Steuerung des Physiotherapiegeräts 10 durch den Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte zu erreichen, insbesondere ist die erste Leiterplatte 241 oder die zweite Leiterplatte 243 mit einem drahtlosen Signalübertragungsmodul (nicht dargestellt) versehen, das dazu verwendet wird, ein drahtloses Signal zu senden, um das erste Antriebsteil 111 und das zweite Antriebsteil 112 des Physiotherapiegeräts 10 jeweils anzusteuern.
  • Das drahtlose Signalübertragungsmodul kann gemäß den Steuerinformationen der Taste verschiedene drahtlose Signale senden, um die Steuerung des Physiotherapiegeräts 10 zu erreichen, und die drahtlosen Signale umfassen, sind aber nicht beschränkt auf ein Modusumschaltsignal, ein Stromverstärkungssignal, ein Stromschwächungssignal usw. Die drahtlose Kommunikation kann auf verschiedene Weise erfolgen, z.B. über Bluetooth, WIFI usw.
  • Der Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte in dem obigen Ausführungsbeispiel verwendet die drahtlose Kommunikation zur Steuerung des Physiotherapiegeräts 10, und bei der Verwendung ist einerseits der Abstand zwischen dem Physiotherapiegerät 10 und dem Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte nicht durch Drähte eingeschränkt; andererseits gibt es kein Problem der Verwicklung von Drähten, was die Verwendung des Physiotherapiegeräts 10 bequemer macht.
  • Um eine bessere Fixierung anderer Funktionsteile in dem Aufnahmehohlraum 24 zu ermöglichen und um zu verhindern, dass andere Funktionsteile in dem Aufnahmehohlraum24 wackeln und dadurch Schäden verursacht werden, bezugnehmend auf 4, ist der Sitz 23 in einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung mit einem Erstreckungsteil 236 versehen, das sich ins Innere des Aufnahmehohlraums 24 erstreckt und dazu verwendet wird, die erste Leiterplatte 241, die Batterie 242 und die zweite Leiterplatte 243 zu befestigen.
  • Wenn der Aufnahmehohlraum 24 nicht mit entsprechenden Befestigungsteilen versehen ist, wackeln die anderen Funktionsteile in dem Aufnahmehohlraum 24, wenn der Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte verschoben wird, was wahrscheinlich zu einer Beschädigung der anderen Funktionsteile führt, daher ist es notwendig, ein Befestigungsteil in dem Aufnahmehohlraum 24 zur Befestigung der anderen Funktionsteile vorzusehen. Wie in 4 dargestellt, ist das Erstreckungsteil 236 an dem Sitz 23 vorgesehen, das Erstreckungsteil kann verschiedene Formen haben, wie z.B. eine Säule, eine Platte usw., und ist vertikal in dem Aufnahmehohlraum 24 angeordnet, d.h. der Boden des Sitzes 23 erstreckt sich entlang der Richtung der X-Achse um eine bestimmte Länge, um das Erstreckungsteil 236 innerhalb des Aufnahmehohlraums 24 zu bilden. Optional kann das Erstreckungsteil 236 einteilig mit dem Sitz 23 geformt sein, oder es kann als unabhängige Komponente an dem Sitz 23 angeordnet sein.
  • Mit der Anordnung des Erstreckungsteils 236 an dem Sitz 23 kann das obige Ausführungsbeispiel einerseits ermöglichen, dass die anderen Funktionsteile in dem Aufnahmehohlraum 24 gestützt und fixiert werden, wodurch das Wackeln der anderen Funktionsteile vermieden wird; andererseits ist das Erstreckungsteil 236 vertikal innerhalb des Aufnahmehohlraums 24 angeordnet, wodurch die innere Struktur des Aufbewahrungsbehälters für Physiotherapiegeräte kompakter gestaltet werden kann.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung umfasst der Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte optional weiterhin eine Klappabdeckung 22, bezugnehmend auf 2, wobei die Klappabdeckung 22 die Öffnung des Aufnahmehohlraums 24 abdeckt; wobei eine Seite der Klappabdeckung 22 durch eine Metallwelle mit einer Seite des Gehäuses 21 drehbar verbunden ist, und wobei die andere Seite magnetisch mit dem Gehäuse 21 verbunden ist.
  • Der Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte muss häufig durch die Zusammenarbeit der Klappabdeckung 22 und des Gehäuses 21 eine innere Umgebung bilden, die von der äußeren Umgebung isoliert ist. Normalerweise ist eine Seite der Klappabdeckung 22 durch eine Kunststoffwelle mit einer Seite des Gehäuses 21 verbunden, jedoch ist die Kunststoffwelle anfällig für Brüche, was die Lebensdauer des Aufbewahrungsbehälters 20 für Physiotherapiegeräte beeinträchtigt. In der vorliegenden Anmeldung ist eine Seite der Klappabdeckung 22 durch eine Metallwelle mit einer Seite des Gehäuses 21 drehbar verbunden, und die andere Seite ist magnetisch mit dem Gehäuse 21 verbunden. Die Metallwelle kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wie z.B. Edelstahl, Eisen, Aluminiumlegierungen und anderen Materialien. Wenn die Klappabdeckung 22 geschlossen ist, kann der Benutzer die spezifische Situation im Inneren des Aufbewahrungsbehälters 20 für Physiotherapiegeräte nicht von außen betrachten, daher kann die Klappabdeckung 22 aus transparentem oder halbtransparentem Material hergestellt sein.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel ist eine Seite der Klappabdeckung 22 magnetisch mit dem Gehäuse 21 verbunden, und die andere Seite ist durch eine Metallwelle mit dem Gehäuse 21 drehbar verbunden, was nicht nur das Öffnen und Schließen der Klappabdeckung 22 und des Gehäuses bequemer macht, sondern ist die Metallwelle nicht anfällig für Brüche, auf die Weise wird die Lebensdauer des Aufbewahrungsbehälters erheblich verlängert. Darüber hinaus kann die Klappabdeckung 22 aus transparentem oder halbtransparentem Material hergestellt sein, wenn sich die Klappabdeckung 22 und das Gehäuse 21 im geschlossenen Zustand befinden, kann der Benutzer die Situation des Physiotherapiegeräts 10 in dem Aufbewahrungsbehälter durch die Klappabdeckung direkt sehen.
  • Bezugnehmend auf 2 und 4, ist an der Klappabdeckung 22 in einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung mindestens ein Magnet 221 angeordnet, wobei an einer dem Magneten 221 zugeordneten Position des Sitzes 23 ein magnetischer Sensor 25 angeordnet ist; und wobei der magnetische Sensor dazu verwendet wird, das Schließen und Öffnen der Klappabdeckung 22 zu erkennen.
  • Der Magnet 221 ist nicht nur eine der Komponenten zur Herstellung der magnetischen Verbindung zwischen der Klappabdeckung 22 und dem Gehäuse 21, sondern kann auch in Verbindung mit dem magnetischen Sensor 25 zur Erkennung des Öffnens und Schließens der Klappabdeckung 22 verwendet werden. Um den Magneten 221 herum wird ein Magnetfeld erzeugt, und die Magnetfeldinformation an verschiedenen Orten hängt mit dem relativen Abstand, der Richtung usw. zwischen dem Ort und dem Magneten 221 zusammen, z.B. ist die Magnetfeldinformation der Punkte mit unterschiedlichem Abstand zu dem Magneten 221 in derselben Richtung unterschiedlich; und die Magnetfeldinformation der Punkte mit gleichem Abstand zu dem Magneten 221 in verschiedenen Richtungen ist unterschiedlich. Bei der Magnetfeldinformation kann es sich um eine Magnetfeldrichtung, eine Größe einer Magnetfeldkraft usw. handeln, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Der magnetische Sensor 25 wird verwendet, um das Magnetfeld um den magnetischen Sensor 25 herum zu erfassen, und das Steuergerät erfasst die relevanten Magnetfeldinformationen und beurteilt den Zustand der Klappabdeckung entsprechend den Magnetfeldinformationen, um den Betrieb des Anzeigemoduls 211 zu steuern. Wenn der Magnet 221 mit der Klappabdeckung 22 verschoben wird, ändern sich der relative Abstand und die Richtung zwischen dem Magneten 221 und dem magnetischen Sensor25 entsprechend, und die vom magnetischen Sensor 25 erfassten Magnetfeldinformationen ändern sich auch, so dass der magnetische Sensor 25 das Öffnen und Schließen der Klappabdeckung 22 anhand der erfassten Magnetfeldinformationen beurteilen kann. Wenn die Klappabdeckung 22 aus transparentem oder halbtransparentem Material besteht, wird das Erscheinungsbild beeinträchtigt, wenn der Magnet 221 direkt auf der Klappabdeckung 22 vorgesehen ist. Um das Erscheinungsbild des Aufbewahrungsbehälters 20 für Physiotherapiegeräte zu verschönern, kann daher eine teilweise undurchsichtige Struktur 222, die eine undurchsichtige Logostruktur, eine dekorative Struktur usw. sein kann, aber nicht darauf beschränkt ist, auf der Klappabdeckung 22 vorgesehen werden, und der Magnet 221 kann darin eingebettet sein. Außerdem beträgt die Gesamtdicke der undurchsichtigen Struktur 222 nicht mehr als 2 mm.
  • Wenn die Klappabdeckung 22 geöffnet wird, wird das Anzeigemodul 211 sofort in Betrieb genommen, und relevante Informationen des Physiotherapiegeräts 10 werden auf dem Bildschirm des Anzeigemoduls 211 angezeigt, und die relevanten Informationen können sein, sind aber nicht beschränkt auf den Betriebsmodus, die Stärke des Ausgangsstroms, den Leistungszustand des Physiotherapiegeräts 10 usw., um dem Benutzer zu ermöglichen, die Informationen über den Betriebsstatus des Physiotherapiegeräts 10 einzustellen, bevor er es benutzt.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung stellt die vorliegende Anmeldung weiterhin ein System eines Physiotherapiegeräts zur Verfügung, umfassend: einen Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte in irgendeinem obigen Ausführungsbeispiel und ein Physiotherapiegerät 10, wobei das Physiotherapiegerät 10 in dem Aufbewahrungsbehälter 20 für Physiotherapiegeräte platziert ist.
  • Um das Physiotherapiegerät in einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung besser zu steuern, ist das Antriebsteil des Physiotherapiegeräts 10 in einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung mit einem Schallsteuermodul versehen, wobei das Schallsteuermodul dazu verwendet wird, die Schallsteuerinformation zu empfangen. Insbesondere kann eine drahtlose Fernsteuerung des Physiotherapiegeräts 10 mittels der Schallsteuerung erreicht werden.
  • Am Ende sollte es darauf hingewiesen werden: dass die vorstehenden Ausführungsbeispiele nur zur Erläuterung der technischen Lösung der vorliegenden Anmeldung dienen, statt sie zu beschränken. Obwohl im Zusammenhang mit den vorstehenden Ausführungsbeispielen die vorliegende Anmeldung näher erläutert wird, sollte der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet verstehen, dass er die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen aufgeführten technischen Lösungen ändern oder die technischen Merkmale teilweise oder völlig äquivalent ersetzen kann. Mit diesen Änderungen oder Ersetzungen weicht das Essenz der entsprechenden technischen Lösung nicht von dem Umfang der technischen Lösung der jeweiligen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung ab, und die Änderungen und Ersetzungen sollten als vom Umfang der Ansprüche und Beschreibung der vorliegenden Anmeldung gedeckt angesehen werden. Insbesondere können die in den verschiedenen Ausführungsbeispielen erwähnten technischen Merkmale in beliebiger Weise kombiniert werden, solange es keinen strukturellen Konflikt gibt. Die vorliegende Anmeldung ist nicht auf die hierin offenbarten spezifischen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle technischen Lösungen, die in den Anwendungsbereich der Ansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Aufnahme des Physiotherapiegeräts verwendet wird, wobei das Physiotherapiegerät ein erstes Antriebsteil und ein erstes Pflaster umfasst, und wobei das erste Pflaster sich auf einer Seite des ersten Antriebsteils befindet und einteilig mit dem ersten Antriebsteil beweglich angeordnet ist; und wobei der Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte ein Gehäuse umfasst; und wobei in dem Gehäuse ein Aufnahmehohlraum gebildet ist, und wobei an der Öffnung des Aufnahmehohlraums ein Sitz angeordnet ist, der auf das Innere des Aufnahmehohlraums hin vertieft ist, um eine erste Platzierungsnut und eine zweite Platzierungsnut zu bilden; und wobei die erste Platzierungsnut und die zweite Platzierungsnut nebeneinander angeordnet sind, und wobei das erste Antriebsteil und das erste Pflaster, wenn das erste Antriebsteil und das erste Pflaster miteinander verbunden sind, gleichzeitig jeweils in der ersten Platzierungsnut und der zweiten Platzierungsnut platziert sein können.
  2. Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Physiotherapiegerät weiterhin ein zweites Antriebsteil und ein zweites Pflaster umfasst, wobei das zweite Pflaster sich auf einer Seite des zweiten Antriebsteils befindet und einteilig mit dem zweiten Antriebsteil beweglich angeordnet ist; und wobei der Sitz auf das Innere des Aufnahmehohlraums hin vertieft ist, um eine dritte Platzierungsnut zu bilden; und wobei die dritte Platzierungsnut neben einer der ersten Platzierungsnut abgewandten Seite der zweiten Platzierungsnut vorgesehen ist; und wobei das erste Pflaster und das zweite Pflaster aneinander anliegen und gemeinsam in der zweiten Platzierungsnut platziert sind, wenn das erste Antriebsteil und das zweite Antriebsteil jeweils in der ersten Platzierungsnut und der dritten Platzierungsnut platziert sind.
  3. Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Platzierungsnut und der zweiten Platzierungsnut eine erste Trennwand gebildet ist; wobei zwischen der zweiten Platzierungsnut und der dritten Platzierungsnut eine zweite Trennwand gebildet ist; und wobei die erste Trennwand dazu verwendet wird, zwischen das erste Antriebsteil und das erste Pflaster eingeführt zu werden, und wobei die zweite Trennwand dazu verwendet wird, zwischen das zweite Antriebsteil und das zweite Pflaster eingeführt zu werden.
  4. Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmehohlraum nacheinander eine erste Leiterplatte, eine Batterie und eine zweite Leiterplatte angeordnet sind; wobei die Batterie jeweils mit der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte elektrisch verbunden ist, und wobei die erste Leiterplatte so angeordnet ist, dass sie der ersten Platzierungsnut zugeordnet ist, und wobei die zweite Leiterplatte so angeordnet ist, dass sie der dritten Platzierungsnut zugeordnet ist; und wobei in der ersten Platzierungsnut eine erste magnetische Ladestruktur angeordnet ist, und wobei die erste Leiterplatte mit der ersten magnetischen Ladestruktur elektrisch verbunden ist; und wobei in der dritten Platzierungsnut eine zweite magnetische Ladestruktur angeordnet ist, und wobei die zweite Leiterplatte mit der zweiten magnetischen Ladestruktur elektrisch verbunden ist.
  5. Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiterplatte oder die zweite Leiterplatte mit einem drahtlosen Signalübertragungsmodul versehen ist, das dazu verwendet wird, ein drahtloses Signal zu senden, um das erste Antriebsteil und das zweite Antriebsteil des Physiotherapiegeräts jeweils anzusteuern.
  6. Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz mit einem Erstreckungsteil versehen ist, das sich ins Innere des Aufnahmehohlraums erstreckt und dazu verwendet wird, die erste Leiterplatte, die Batterie und die zweite Leiterplatte zu befestigen.
  7. Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin eine Klappabdeckung umfasst, die die Öffnung des Aufnahmehohlraums abdeckt; wobei eine Seite der Klappabdeckung durch eine Metallwelle mit einer Seite des Gehäuses drehbar verbunden ist, und wobei die andere Seite magnetisch mit dem Gehäuse verbunden ist.
  8. Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klappabdeckung mindestens ein Magnet angeordnet ist, wobei an einer dem Magneten zugeordneten Position des Sitzes ein magnetischer Sensor angeordnet ist; und wobei der magnetische Sensor dazu verwendet wird, das Schließen und Öffnen der Klappabdeckung zu erkennen.
  9. System eines Physiotherapiegeräts, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: einen Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und ein Physiotherapiegerät; wobei das Physiotherapiegerät in dem Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte platziert ist.
  10. System eines Physiotherapiegeräts nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Physiotherapiegerät mindestens ein Antriebsteil umfasst, das jeweils mit einem Schallsteuermodul versehen ist, wobei das Schallsteuermodul dazu verwendet wird, die Schallsteuerinformation zu empfangen.
DE202023105776.4U 2023-08-30 2023-10-05 Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte und System eines Physiotherapiegeräts Active DE202023105776U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202322348202 2023-08-30
CN202322348202.2 2023-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023105776U1 true DE202023105776U1 (de) 2023-11-30

Family

ID=89189441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023105776.4U Active DE202023105776U1 (de) 2023-08-30 2023-10-05 Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte und System eines Physiotherapiegeräts

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3245009U (de)
DE (1) DE202023105776U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JP3245009U (ja) 2023-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589945B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von entzündlichen, sich im anfangsstadium befindlichen hautveränderungen
DE60108194T2 (de) Teleskopische Struktur für einen Telefonapparat
DE3790276C2 (de) Batteriefach
DE19610026C2 (de) Schutzhülle für Handdiktiergeräte
DE10115795B4 (de) Schaltung zum Analysieren der Herzfunktion eines Patienten unter Verwendung überlappender Analysefenster und zugehöriger Defibrillator
DE19941882A1 (de) Konfigurierbarer Rhythmusstörungsanalysealgorithmus
DE102006033623A1 (de) System zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers
DE102008006939A1 (de) Heizeinrichtung und Handschuh mit Heizeinrichtung
EP2944350B1 (de) Therapievorrichtung
DE102016100200A1 (de) Induktiv angeschlossene Beleuchtung für Ablagefach
DE202023105776U1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte und System eines Physiotherapiegeräts
EP0505857B2 (de) Defibrillator/Kardiovertierer
DE102016210663A1 (de) Transport- und Aufbewahrungsvorrichtung für persönliche Utensilien
DE102011114549A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit einem Elektromotor antreibbaren Fahrzeugs
DE102020132334A1 (de) Spielecontroller
EP0885628A2 (de) Elektronisches Bioresonanzgerät
DE202018106593U1 (de) Matratze für Magnetfeldtherapie
DE102019207795A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für smarte textilien sowie adapter zum anschluss und smartes textil zur aufnahme derselben
DE102019002919B4 (de) Spielfigur
DE202018101893U1 (de) In eine tragende Struktur einlassbarer Behälter für Gegenstände
DE2543175C3 (de) Dentalkeramischer Brennofen
DE2264024A1 (de) Geraet zur elektrotherapeutischen behandlung des menschlichen koerpers
DE202010009788U1 (de) Elektromedizinisches Implantat mit wenigstens einer Batterie
EP3280492A1 (de) Gehäuse für ein medizinisches implantat mit einer stromdurchleitung
DE102019000121A1 (de) Die in unmittelbarer Weise an die kleineren mobilen Geräte anzukoppelnden Begleitsysteme, welche an bzw. in sich externe Batterie bzw. Batterien zu tragen hätten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification