DE202018106593U1 - Matratze für Magnetfeldtherapie - Google Patents

Matratze für Magnetfeldtherapie Download PDF

Info

Publication number
DE202018106593U1
DE202018106593U1 DE202018106593.9U DE202018106593U DE202018106593U1 DE 202018106593 U1 DE202018106593 U1 DE 202018106593U1 DE 202018106593 U DE202018106593 U DE 202018106593U DE 202018106593 U1 DE202018106593 U1 DE 202018106593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
induction device
magnetic therapy
magnetic field
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106593.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noel Germany De GmbH
Original Assignee
N S B Chamma GmbH
NSB Chamma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N S B Chamma GmbH, NSB Chamma GmbH filed Critical N S B Chamma GmbH
Priority to DE202018106593.9U priority Critical patent/DE202018106593U1/de
Publication of DE202018106593U1 publication Critical patent/DE202018106593U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Abstract

Matratze für eine Magnetfeldtherapie, aufweisend:
- einen Liegekörper,
- eine Induktionsvorrichtung zum Erzeugen des Magnetfelds für die Magnetfeldtherapie, dadurch gekennzeichnet, dass der Liegekörper und die Induktionsvorrichtung miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Matratze für eine Magnetfeldtherapie, sowie eine Geräteanordnung zum Betreiben einer solchen.
  • Stand der Technik
  • Die Magnet(feld)therapie ist eine Behandlungsmethode, bei der der Körper eines Patienten einem Magnetfeld ausgesetzt wird. Diese Therapie kann nicht-invasiv über geeignete Elektroden, die in der Nähe des Körpers oder zu behandelnden Körperteils angeordnet sind, durchgeführt werden.
  • Neben Verfahren aus dem Altertum, die mit einer statischen Magnetfeldtherapie arbeiteten (Permanentmagnete), lässt sich heutzutage mittels Elektromagneten eine Vielzahl von Programmen designen, aus der Menge der hoch-, niederfrequenten oder pulsierenden Magnetfeldern. So wird bei der pulsierenden Magnetfeldtherapie über ein Steuergerät ein wiederkehrender Impuls an Spulen geschickt, wodurch ein Magnetfeld aufgebaut wird. Die Impulsdauer-, -frequenz, -auszeit, etc. kann im zeitlichen Verlauf der Behandlung angepasst werden und durch verschiedene Programme eingestellt werden.
  • Durch die Anwendung niederfrequenter pulsierender Magnetfelder soll Energie auf die einzelnen Zellen des Körpers übertragen werden. Aufgrund der dadurch erhöhten Permeabilität (Durchlässigkeit) der Zellwand wird der Austausch von Ionen, d. h. unter anderen für den Zellstoffwechsel wichtiger Elektrolyte, erleichtert.
  • Zur Durchführung der Anwendung sind im Stand der Technik, neben dem Besuch beim Spezialisten auch Matratzenauflagen auch für die Heimanwendung bekannt, die zwischen einer Unterlage, wie einer herkömmlichen Matratze und dem Körper angeordnet werden. Der Patient liegt dabei mittelbar oder unmittelbar auf dieser Matratzenauflage, welche das Magnetfeld erzeugt. Ein Beispiel hierfür ist die Matratzenauflage Felino von Noel: https://noel.de/magnetfeldtherapie-felino-matratzenauflage/
  • Hierbei ist zwar einerseits eine gewisse Flexibilität bei der Auswahl der Matratze unabhängig von der Matratzenauflage gewährleistet. Jedoch ist dies aus medizinischer oder ergonomischer Sicht nicht immer wünschenswert, da gewisse Kombinationen nicht optimal aufeinander angepasst sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine herkömmliche Matratze auf der eine Anwendung zur Magnetfeldtherapie stattfinden soll, optimal auf eine Vorrichtung zur Erzeugung des dazugehörigen Magnetfeldes abzustimmen.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Dazu wird eine Matratze für eine Magnetfeldtherapie vorgeschlagen, die einen Liegekörper und eine Induktionsvorrichtung zum Erzeugen des Magnetfelds für die Magnetfeldtherapie aufweist. Dabei sind der Liegekörper und die Induktionsvorrichtung miteinander verbunden.
  • Der Liegekörper umfasst im Wesentlichen eine herkömmliche Matratze und dient als Unterlage, auf der der Anwender/Patient während der Behandlung liegen kann. Diese kann z. B. aus Schaumstoff/Kaltschaum gefertigt sein und optional verschiedene Schichten umfassen.
  • Eine weitere Schicht kann die Induktionsvorrichtung bilden. Alternativ kann diese auch Bestandteil einer bestehenden Schicht sein.
  • Eine Verbindung von Liegekörper und Induktionsschicht, hat den Vorteil, dass diese nicht mehr einfach für den Anwender zu trennen sind. Dadurch kann eine optimale Abstimmung zwischen Liegekörper und Induktionsschicht werksseitig eingestellt werden. Dies betrifft u. a. die Parameter: Lage des Magnetfeldes, Stärke des Magnetfeldes, Abstand zum Magnetfeld.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Matratze besteht die Induktionsvorrichtung aus Metalldrähten oder einem Metallgeflecht, z. B. aus Kupfer.
  • Ein Magnetfeld wird bekanntlich durch einen Strom, der durch einen elektrischen Leiter fließt erzeugt. Ein solcher Leiter kann ein Draht sein, der die Induktionsvorrichtung bildet. Je nach gewünschter Position und Ausrichtung des Magnetfeldes kann dieser flächig ausgebracht werden, in dem er in Wicklungen oder Spiralen gelegt wird. Alternativ kann ein Drahtgeflecht vorgesehen sein. Ein bevorzugt zu verwendendes Material ist Kupfer.
  • Ein weiterer Vorteil des Metallgeflechts ist die Fähigkeit zur EMV-Abschirmung. So können unerwünschte elektromagnetische Felder, die z. B. unterhalb der Matratze entstehen (z. B. von Steckdosen) vom Benutzer abgehalten, umgelenkt oder deren Stärke vermindert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Matratze enthält die Induktionsvorrichtung zusätzlich Karbon, bevorzugt in Fäden angeordnet.
  • Das Karbon erweist sich vorteilhaft, entweder für die EMV Abschirmung oder für Magnetresonanztherapie, wenn die Matratze in Betrieb ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Matratze ist die Induktionsvorrichtung mit einer Schicht der Matratze versteppt genäht verbunden.
  • Eine einfache Möglichkeit, die Induktionsvorrichtung mit dem Liegekörper zu verbinden, ist diese zu vernähen. Dabei können Steppnähte das Drahtgeflecht ohne Verletzung dieses mit dem Liegekörper verbinden. Alternativ können die Drähte/Drahtgeflecht eingewoben werden.
  • Die Induktionsvorrichtung kann das oberste (oder unterste) Element/Schicht der Matratze darstellen, die sich somit oberhalb (oder unterhalb) des Liegekörpers befindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Matratze ist die Induktionsvorrichtung in Kunststoff umhüllt in die Matratze eingelassen.
  • Um unerwünschte mechanische Wechselwirkungen zwischen der Induktionsvorrichtungen und den berührenden Teilen des Liegekörpers zu vermeiden, kann die Induktionsvorrichtung mit einer Hülle umhüllt werden, die bevorzugt aus Kunststoff gefertigt ist. Diese kann stoff- oder formschlüssig mit der Induktionsvorrichtung verbunden sein und ungewollte mechanische Kräfte von dieser fernhalten, so dass z. B. ein Bruch eines Drahtes vermieden wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Matratze ist die Induktionsvorrichtung in eine Aussparung des Liegekörpers eingefügt.
  • Dadurch können die Produktionsprozesse von Liegekörper und Induktionsfläche ggf. leichter separiert werden, da so kein Vernähen der Induktionsfläche mit dem Liegekörper, o. ä. notwendig ist. Die Aussparung weist dabei eine Form der Induktionsvorrichtung auf, z. B. mit einem zusätzlichen Schlitz in einer Seitenfläche des Liegekörpers, durch die die Induktionsvorrichtung eingeführt ist. Durch Vernähen, Verkleben oder schlicht eine Matratzenumhüllung/-bezug kann die Induktionsvorrichtung in der Aussparung arretiert und somit verbunden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Matratze ist die Induktionsvorrichtung als Oberplatte ausgebildet.
  • Die Induktionsvorrichtung kann in Form einer Platte entweder auf der Oberseite der Matratze (Oberplatte) oder Unterseite angeordnet sein. Dies kann beispielsweise davon abhängig sein, ob der durch den Liegekörper gebildete Abstand und dessen dielektrische Eigenschaften erwünscht oder unerwünscht sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Matratze weist die Matratze weiterhin eine Anschlussmöglichkeit für ein Ansteuergerät auf.
  • Zur Bestromung der Induktionsvorrichtung zur Erzeugung der für die Therapie gewünschten Magnetfeldern entsprechender Frequenz und Stärke, kann ein externes Ansteuergerät vorgesehen sein, dass an die Matratze angeschlossen werden kann. Dabei wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Ansteuergerät und der Induktionsvorrichtung hergestellt. Die Anschlussmöglichkeit muss für einen Benutzer an der Oberfläche der Matratze zugänglich sein. Entweder ragt ein Teil der Induktionsvorrichtung bis zur Oberfläche der Matratze, so dass ein Anschluss der Induktionsvorrichtung direkt vorgenommen werden kann oder eine elektrisch leitende Verbindung (z. B. Kabel) ist zwischen der Anschlussmöglichkeit und der Induktionsvorrichtung vorhanden.
  • Die Anschlussmöglichkeit selber kann durch einen eingearbeiteten Metallknopf realisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Matratze weist die Matratze weiterhin ein integriertes Ansteuergerät und eine Stromversorgung des Ansteuergerätes über einen Anschluss zur externen Stromversorgung und/oder integrierten Akku auf.
  • Alternativ zur Verwendung eines externen Ansteuergerätes kann dieses auch in der Matratze integriert sein. Ein Userinterface kann z. B. an einer Ecke oder einer Seitenfläche der Matratze angebracht sein. Die Stromversorgung kann über integrierte Akkus erfolgen, welche wechselbar zugänglich (z. B. zur Verwendung von Standard Akkus) oder fest verbaut sind. Zusätzlich kann eine Ladevorrichtung mit Anschlussmöglichkeit für ein externes Kabel vorgesehen sein. Alternativ kann statt einem Akkubetrieb auch nur ein externer Stromanschluss vorgesehen sein.
  • Weiterhin wird ein System für eine Magnetfeldtherapie vorgeschlagen, die eine Matratze (wie vorgeschlagen), ein Anschlusskabel für ein Ansteuergerät, ein Ansteuergerät und eine Stromversorgung aufweist.
  • Ein solches System bietet dem Anwender ein funktionsfähiges vollständiges Therapiesystem.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Schichtaufbau einer erfindungsgemäßen Matratze
    • 2 ein angeschlossenes System
  • In 1 ist eine Matratze 10 gezeigt, die einen Aufbau aus verschiedenen Schichten 11 aufweist. Eine Induktionsvorrichtung 12 ist dabei zwischen diese Schichten 11 eingebracht, bzw. bildet eine eigene Schicht aus. Optional kann die Matratze noch eine Umhüllung 13 aufweisen. Eine Anschlussmöglichkeit 14 zum elektrischen Anschluss der Induktionsvorrichtung ist ebenso gezeigt.
  • In 2 ist der Systemaufbau 20 gezeigt, bei dem die Matratze 10 mit einem Anschlusskabel 21 mit einem Ansteuergerät 22 verbunden ist. Dieses wiederum ist an eine Stromversorgung 23 angeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Matratze
    11
    Schichten der Matratze
    12
    Induktionsvorrichtung
    13
    Umhüllung
    14
    Anschlussmöglichkeit
    20
    Systemaufbau
    21
    Anschlusskabel
    22
    Ansteuergerät
    23
    Stromversorgung

Claims (10)

  1. Matratze für eine Magnetfeldtherapie, aufweisend: - einen Liegekörper, - eine Induktionsvorrichtung zum Erzeugen des Magnetfelds für die Magnetfeldtherapie, dadurch gekennzeichnet, dass der Liegekörper und die Induktionsvorrichtung miteinander verbunden sind.
  2. Matratze für eine Magnetfeldtherapie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsvorrichtung aus Metalldrähten oder einem Metallgeflecht, z. B. aus Kupfer besteht.
  3. Matratze für eine Magnetfeldtherapie gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsvorrichtung zusätzlich Karbon enthält.
  4. Matratze für eine Magnetfeldtherapie gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsvorrichtung mit einer Schicht der Matratze versteppt genäht verbunden ist.
  5. Matratze für eine Magnetfeldtherapie gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsvorrichtung in Kunststoff umhüllt in die Matratze eingelassen ist.
  6. Matratze für eine Magnetfeldtherapie gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsvorrichtung in eine Aussparung des Liegekörpers eingefügt ist.
  7. Matratze für eine Magnetfeldtherapie gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsvorrichtung als Oberplatte ausgebildet ist.
  8. Matratze für eine Magnetfeldtherapie gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matratze weiterhin aufweist: - eine Anschlussmöglichkeit für ein Ansteuergerät.
  9. Matratze für eine Magnetfeldtherapie gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matratze weiterhin aufweist: - ein integriertes Ansteuergerät, - eine Stromversorgung des Ansteuergerätes über einen Anschluss zur externen Stromversorgung und/oder einen integrierten Akku.
  10. System für eine Magnetfeldtherapie, aufweisend: - eine Matratze gemäß Anspruch 1, - einem Anschlusskabel für ein Ansteuergerät, - ein Ansteuergerät, - eine Stromversorgung.
DE202018106593.9U 2018-11-20 2018-11-20 Matratze für Magnetfeldtherapie Active DE202018106593U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106593.9U DE202018106593U1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Matratze für Magnetfeldtherapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106593.9U DE202018106593U1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Matratze für Magnetfeldtherapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106593U1 true DE202018106593U1 (de) 2018-12-20

Family

ID=65004430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106593.9U Active DE202018106593U1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Matratze für Magnetfeldtherapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018106593U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114732244A (zh) * 2022-04-18 2022-07-12 和也健康科技有限公司 一种智能软硬可调床垫的含石墨烯的磁疗寝具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114732244A (zh) * 2022-04-18 2022-07-12 和也健康科技有限公司 一种智能软硬可调床垫的含石墨烯的磁疗寝具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826675T2 (de) Implantierbare einrichtung mit verbesserter anordnung zur ladung der batterie und zur energiezufuhr
DE102015219027B4 (de) Elektronisches Stimulationssystem und Vorrichtung davon für Spinalganglion
DE2720011C2 (de) Implantierbarer elektrischer Stimulator für lebendes Gewebe
DE2800039A1 (de) Akupunkturgeraet
DE202009018906U1 (de) Sonde für ein implantierbares Elektro-Stimulationsgerät
DE102008002228A1 (de) Langgestrecktes Implantat mit externer Energieeinkopplung
DE2432493A1 (de) Solenoidspule fuer ein elektromagnetisches therapiegeraet
AT517737B1 (de) Magnetische Stimulationsvorrichtung
WO2009043196A1 (de) Textilelektrodenvorrichtung, insbesondere für mehrkanalige elektrostimulation oder elektrophysiologische messungen, und verfahren zu deren herstellung
WO2011000556A2 (de) Polarisationsvorrichtung und implantationsvorrichtung
WO2019211416A1 (de) Vorrichtung zur induktiven energieübertragung in einen z.b. menschlichen körper und verwendung der vorrichtung
DE4136374A1 (de) Magnetotherapeutische anordnung, insbesondere magnetotherapeutisches unterbett
WO2008022482A1 (de) Textilelektrodenvorrichtung, insbesondere für mehrkanalige elektrostimulation oder elektrophysiologische messungen, und verfahren zu deren herstellung
DE202018106593U1 (de) Matratze für Magnetfeldtherapie
AT409932B (de) Magnetfeldgenerator für eine spule zur behandlung von menschlichem, tierischem oder pflanzlichem gewebe
DE102007013531A1 (de) Spule und Spulenanordnung zur Stimulation von Körpergewebe
DE3231837C2 (de) Elektromedizinisches Gerät zur Kiefer- und Zahnbehandlung
DE102012003865A1 (de) Einrichtung mit Anordnung zur Kontaktierung zwischen einem mit zumindest einer elektrisch leitfähigen Funktionsstruktur versehenen biegeweichen Materialstück und einem die Funktionsstruktur betreibenden Steuergerät
DE102018107425B4 (de) Verfahren zum Stimulieren einer Gewebestruktur mittels einer elektrischen Feldstärke, System zum Stimulieren einer Gewebestruktur und Magnetstruktur zum Implantieren an eine Gewebestruktur
DE19747608A1 (de) Magnetisierbarer oder magnetischer Körper
AT500699B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von magnetfeldern
DE4238745A1 (de) Magnetfeldunterbett mit Duo System und Entstöreinrichtung
EP3280492A1 (de) Gehäuse für ein medizinisches implantat mit einer stromdurchleitung
DE102022103914A1 (de) Spule und Stimulationssystem
DE202023105776U1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Physiotherapiegeräte und System eines Physiotherapiegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOEL GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: N.S.B. CHAMMA GMBH, 13403 BERLIN, DE