AT165797B - Einstellvorrichtung für Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einstellvorrichtung für Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT165797B
AT165797B AT165797DA AT165797B AT 165797 B AT165797 B AT 165797B AT 165797D A AT165797D A AT 165797DA AT 165797 B AT165797 B AT 165797B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjustment device
internal combustion
combustion engines
rocker arm
valve controls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PORSCHE KONSTRUKTIONEN GmbH
PORSCHE KONSTRUKTIONEN-GES mbH
Original Assignee
PORSCHE KONSTRUKTIONEN GMBH
PORSCHE KONSTRUKTIONEN-GES. M. B. H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PORSCHE KONSTRUKTIONEN GMBH, PORSCHE KONSTRUKTIONEN-GES. M. B. H. filed Critical PORSCHE KONSTRUKTIONEN GMBH
Application granted granted Critical
Publication of AT165797B publication Critical patent/AT165797B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    EinsteUvorrichtung   für Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvorrichtung für Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen nach Patent Nr. 163778, bei welcher der das Ventil betätigende Schwinghebel geschlitzt ist und durch eine Spannschraube gespreizt wird, um eine Feinsteinstellung des Ventilspieles durchzuführen. 



   Eine Sicherung der Einstellung des Ventilspieles kann dadurch erreicht werden, dass am oder in der Nähe des freien Endes der Spannschraube ein Gewinde angebracht ist, auf dem eine Gegenmutter, wenn festgezogen, sich gegen die Enden des Schwinghebels abstützt. Durch diese Anordnung werden aber die bewegten Massen vergrössert. Eine Sicherung gegen Verstellen ist aber bei schnellaufenden Brennkraftmaschinen notwendig, um eine nichtgewollte selbsttätige Verstellung hintanzuhalten. 



   Nach der Erfindung wird dies auf einfache Weise dadurch erreicht, dass zur Sicherung der Einstellung der mit dem konischen Teil des Schlepphebels zusammenarbeitende Teil der Spann- schraube aufgerauht ist. Vorzugsweise wird dieser
Teil ballig ausgeführt und mit einer Riffelung versehen. Die Riffelung erstreckt sich dabei über den ganzen Umfang des konischen Teiles der
Spannschraube. Sie arbeitet mit den Kanten der geschlitzten Arme zusammen, indem sich die
Kanten der Arme in die Zahnlücken der Riffelung legen und eine ungewollte Verdrehung vermeiden. 



   Es wird dadurch nicht nur eine billige und wirk- same Sicherung der Einstellung erreicht, sondern es kann auch auf leichte Art eine Feinsteinstellung bewirkt werden, da beim Gleiten der einzelnen Zähne der Riffelung über die Kanten der geschlitzen Arme ein deutliches Klicken erfolgt. Die Sicherung benötigt auch nicht die Anbringung zusätzlicher Massen. 



   In der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schlepphebels und der anliegenden Teile einer Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen zum Teil im Schnitt und Fig. 2 ein Schaubild des Schlepphebels mit teilweise weggeschnittenen Teilen. 



   Der Schlepphebel   1   ist auf einem Bolzen 2 schwingbar gelagert. Das freie Ende des Schlepphebels befindet sich zwischen dem oberen Ende des Ventilschaftes 3 und der Nockenwelle 4. Der Schlepphebel ist der Länge nach bis   nah ? zum   Bolzen 2 geschlitzt. Durch den Schlitz 5   entstehen   zwei Arme 6 und 7. Parallel zum Schlitz ist eine durchgehende Bohrung 8 vorgesehen, die an der Bolzenseite des Schlepphebels mit Gewinde 9 ausgestattet ist und am freien Ende des Hebels in einen Konus 10 endet. In die Bohrung ist die Spannschraube 11 mittels eines Gewindeteiles 12 eingeschraubt. An den Gewindeteil schliesst sich ein zylindrischer Schaft und darauf ein konischer und balliger Bund 13 an, der in einen Sechskant 14 endet. Der Bund 13 ist geriffelt. 



   Zur Einstellung des Ventilspieles wird der Sechskant 14 durch ein entsprechendes Werkzeug verdreht, wobei die Kanten 15 der Arme des Schlepphebels von einer Lücke 16 über den dazwischenliegenden Riffelzahn in die nächste Lücke gleiten und genaueste Einstellung ermöglichen. Ist das gewünschte Ventilspiel erreicht, dann ist eine weitere Sicherung nicht notwendig, da die Kanten 15 durch die Riffelung die Spannschraube in der eingestellten Lage festhalten werden. Es sind also zur Sicherung weder zusätzliche Bauteile erforderlich noch muss ein bestehender
Bauteil irgendwie grösser ausgeführt werden. Die einzige zusätzliche Arbeit besteht in dem Anbringen der Riffelung. 



   Der mit dem konischen Teil 10 des Schlepp- hebels zusammenarbeitende Teil 13 des Schlepp- hebels muss nicht konisch und ballig ausgeführt werden, sondern kann auch nur ballig oder kugelig ausgeführt werden. Dieser Teil 13 kann auch auf beliebige Weise aufgerauht, beispielsweise ge- kordelt sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einstellvorrichtung für Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen, bei welcher der das Ventil betätigende Schwinghebel geschlitzt ist und durch eine Spannschraube gespreizt wird, nach Patent Nr. 163778 dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Einstellung der mit dem konischen Teil (10) des   Schlepphebels   zusammenarbeitende Teil   (13)   der Spannschraube (11) aufgerauht ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem konischen Teil des Schlepphebels zusammenarbeitende Teil der Spannschraube ballig ausgeführt und mit einer Riffelung versehen ist.
    3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Riffelung über den ganzen Umfang des konischen Teiles der Spannschraube erstreckt.
    4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der Riffelung mit den Kanten (15) der geschlitzten Arme (6, 7) zusammenarbeiten. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT165797D 1947-11-10 1948-03-13 Einstellvorrichtung für Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen Expired AT165797B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163778T 1947-11-10
AT165797T 1948-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165797B true AT165797B (de) 1950-04-25

Family

ID=34218610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165797D Expired AT165797B (de) 1947-11-10 1948-03-13 Einstellvorrichtung für Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165797B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT165797B (de) Einstellvorrichtung für Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen
CH314996A (de) Ventilsteuereinrichtung an Brennkraftmaschinen
DE3339523C2 (de)
DE102004050625A1 (de) Einstell- und Befestigungseinrichtung
DE862971C (de) Einstellvorrichtung fuer Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen
DE3524309C2 (de)
DE868996C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Werkstuecken od. dgl. an Halteteilen, z. B. Maschinentischen
DE939057C (de) Einstellvorrichtung fuer Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen
DE2710219A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen mit verstellbarem oeffnungshub der ventilnadel
DE19753927C2 (de) Verstellpropeller, insbesondere für Sportboote
DE2755206C2 (de) Ventil mit steigender Spindel
DE860573C (de) Einstellvorrichtung fuer Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen
DE916984C (de) Verstellbare Lagerung eines Zahnrades
DE672148C (de) Einstellbarer Ventilstoessel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE867653C (de) Fliehkraftregler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE340202C (de) Ventilsteuerung fuer Kraftmaschinen mit zwei durch einen Hebel zu steuernden Ventilen
DE678786C (de) Nachstellvorrichtung fuer Lenkgetriebe von Kraftwagen
DE927055C (de) Vorrichtung zum Einbau geteilter Kurbelwellen in Kurbelgehaeuse von Brennkraftmaschinen
DE3814529C2 (de)
AT163778B (de) Einstellvorrichtung für Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen
DE130209C (de)
DE4029376A1 (de) Sicherung gegen lockern eines schraubenteils
DE962479C (de) Federbelastetes, ueber Schwinghebel betaetigtes Ventil fuer Brennkraftmaschinen
AT164693B (de) Sicherheitsventil
EP0209681A1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen