AT165726B - Ortsbeweglicher Elektrohobel - Google Patents

Ortsbeweglicher Elektrohobel

Info

Publication number
AT165726B
AT165726B AT165726DA AT165726B AT 165726 B AT165726 B AT 165726B AT 165726D A AT165726D A AT 165726DA AT 165726 B AT165726 B AT 165726B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
planer
rotor
protective hood
portable electric
knives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Mueller
Original Assignee
Max Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Mueller filed Critical Max Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT165726B publication Critical patent/AT165726B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf einen ortsbeweglichen Elektrohobel mit einem Umlaufmotor und am Umfang des Rotors befestigten Hobelmessern, wobei die feststehende Motorachse mit einer Schutzhaube fest verbunden ist. 



   Es sind bereits mit Schutzhauben versehene Handhobelmaschinen bekannt, bei denen das Schutzgehäuse auf einer Stirnseite offen ist und hier mit der freien Stirnseite der Messertrommel bündig liegt. Diese Anordnung wurde dabei zu dem Zweck getroffen, die Handhobelmaschine einem Lineal od. dgl. entlang führen zu können. 



  Mit dieser bekannten Hobelmaschine kann jedoch nur eine parallel zur Messertrommel liegende Fläche des Werkstückes gehobelt werden. Wenn es sich darum handelt, nicht nur eine zur Messertrommel parallele, sondern auch eine dazu senkrechte Fläche des Werkstückes zu bearbeiten, so ist dies mit der bekannten Maschine nicht möglich, weil die Hobelmesser stirnseitig nicht über die Messertrommel vorstehen. 



   Die vorliegende Erfindung weist nun den Weg, wie beispielsweise in ein Werkstück ein Falz, der also waagrechte und senkrechte Begrenzungs- flächen besitzt, eingehobelt werden kann, und besteht darin, dass bei einem Hobel der eingangs bezeichneten Art die Hobelmesser stirnseitig am
Rotor vorstehen und dass die Schutzhaube an ihrer Stirnfläche unten derart offen ist, dass die
Hobelmesser auch eine zur Motorachse senkrechte
Fläche des Werkstückes bearbeiten. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei hier nicht interessierende Teile der elektrischen
Ausrüstung und der Einstellbarkeit der Spandicke weggelassen sind. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Hobels, Fig. 2 stellt den zugehörigen Grund- riss dar, wobei der Motor zur Hälfte in einem waagrechten Mittenschnitt gezeichnet ist. 



   Auf der feststehenden Motorachse 1 ist in an sich bekannter Weise der Rotor 2 drehbar gelagert. 



   Der Rotormantel ist zur Aufnahme der Hobel- messer 3 ausgebildet, die sich beispielsweise in Nuten 4 des Rotorgehäuses befinden. Die Motorachse 1 ist im gezeichneten Beispiel in der Schutzhaube gelagert, die aus den beiden kappenartigen Teilen 5, 5'besteht. Die Motorachse ist mit der Schutzhaube 5,    5'fest   verbunden. Die beiden Haubenhälften   5,   5'sind durch Schrauben fest miteinander verbunden, von denen in der Zeichnung nur eine Schraube 6 dargestellt ist. Aus der unten offenen Schutzhaube erstreckt sich ein Teil des Umfanges des Rotors 2 heraus, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Mit der Schutzhaube 5, 5'sind die Arme oder Ausleger 7, 8 fest verbunden bzw. diese Arme bestehen mit den Haubenhälften aus einem Stück.

   Während mit den Armen 7 die eine Auflageplatte 9 fest verbunden ist, stützen sich die Arme 8 in bekannter Weise mittels einer schiefen Ebene 10 auf der anderen Auflageplatte 11 ab. Die Auflageplatte 11 ist in bekannter Weise entlang der schiefen Ebene 10 
 EMI1.2 
 
Selbstverständlich könnte die Schutzhaube 5 auch in anderer Weise, beispielsweise in einer Längsebene geteilt sein. 



   Um Falzarbeiten ausführen zu können, werden zu diesem Zweck geeignete Hobelmesser verwendet, die stirnseitig über den Rotor 2 vorstehen.   Der mögliche   Freischnitt ist durch den Abstand 12 der Haubenkante 13 von den Auflagen bestimmt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Ortsbeweglicher Elektrohobel mit einem Umlaufmotor und am Umfang des Rotors befestigten Hobelmessem, wobei die feststehende Motorachse mit einer Schutzhaube fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hobelmesser (3) stirnseitig am Rotor (2) vorstehen, und dass die Schutzhaube (5, 5') an ihrer Stirnfläche unten derart offen ist, dass die Hobelmesser auch eine zur Motorachse senkrechte Fläche des Werkstücks bearbeiten. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT165726D 1947-04-22 1948-04-17 Ortsbeweglicher Elektrohobel AT165726B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165726X 1947-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165726B true AT165726B (de) 1950-04-11

Family

ID=34200897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165726D AT165726B (de) 1947-04-22 1948-04-17 Ortsbeweglicher Elektrohobel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165726B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644011C (de) Nutenfraesmaschine
AT165726B (de) Ortsbeweglicher Elektrohobel
CH264377A (de) Ortsbeweglicher, elektromotorisch angetriebener Hobel.
DE1149160B (de) Motorangetriebenes Handwerkzeug
DE440718C (de) Handkettenfraesmaschine mit Einstellvorrichtung fuer Fraes- und Saegearbeit
AT517190B1 (de) Maschine für das Schneiden von Platten
DE378399C (de) Handkreissaege
DE823516C (de) Hobel- und Nutmaschine fuer Fasssbearbeitung
DE2553422A1 (de) Saege
DE1223524B (de) Kantenfraesmaschine zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff od. dgl.
DE824256C (de) Ortsbwegliche Universal-Maschine, insbesondere fuer Holzbearbeitung und auch Metallbearbeitung
DE2242887C3 (de) Kreuztisch für Mikroskope
DE483540C (de) Maschine zur Herstellung einer langen unterschnittenen Laengsnut in stabfoermigen Gegenstaenden aus Holz
EP2974838B1 (de) Hand-trennmaschine mit einer fixierbaren gehrungslageranordnung
DE818850C (de) Aussenlaeufermotor, auf dessen aussen umlaufendem Laeufer Werkzeuge unmittelbar befestigt sind
DE202017002466U1 (de) Schutzvorrichtung für eine Tischfräse
DE829794C (de) Elektrisches Geraet zum Hobeln, Fraesen, Schleifen u. dgl.
DE729739C (de) Trog fuer Knet- und Mischmaschinen
DE429184C (de) Messeranordnung fuer die Nachputzvorrichtung an Hobelmaschinen
US1504499A (en) Core-box cutter
DE820966C (de) Universal-Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von insbesondere nichtmetallischen Werkstoffen
DE832415C (de) Schneidvorrichtung
DE731931C (de) Vorrichtung zum Schaeften duenner Furniere o. dgl.
DE1453301C (de) Spaltkeil verstellung für Tischkreissägen
DE917116C (de) Universalschleifmaschine