DE2242887C3 - Kreuztisch für Mikroskope - Google Patents
Kreuztisch für MikroskopeInfo
- Publication number
- DE2242887C3 DE2242887C3 DE19722242887 DE2242887A DE2242887C3 DE 2242887 C3 DE2242887 C3 DE 2242887C3 DE 19722242887 DE19722242887 DE 19722242887 DE 2242887 A DE2242887 A DE 2242887A DE 2242887 C3 DE2242887 C3 DE 2242887C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bar
- groove
- grooves
- ball bearings
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/24—Base structure
- G02B21/26—Stages; Adjusting means therefor
Description
Die Erfindung betrifft einen Kreuztisch für Mikroskope mit einem aus einer Platte und Schenkelansätzen
bestehenden verschiebbaren Oberteil mit einer Ausnehmung für die Aufnahme einer im Oberteil verschiebbaren
Leiste sowie Nuten für die Aufnahme von Drahtkugellagern in den Schenkeln des Oberteiles als
Führung für die eigene Verschiebung und Nuten in der Ausnehmung für die Aufnahme von Drahtkugellagern
als Führung für die verschiebbare Leiste. Die Schenkel des Oberteiles sind nach dem Stand der Technik an die
Platte geschraubt, ebenso eine seitliche Begrenzung der Ausnehmung. Beim Festschrauben könuen diese Teile
seitlich versetzt werden, so daß den in den Nuten liegenden Drahtkugellagern die notwendige Spannung
gegeben werden kann und der präzise Lauf des Tisches bei seiner Verschiebung gewährleistet ist.
Die Herstellung eines derartigen Kreuztisches erfordert eine Vielzahl von Arbeitsgängen und ist deshalb
hinsichtlich Fertigung und Montage umständlich und zeitraubend.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausbildung anzugeben,
die ebenfalls einen präzisen Lauf der verschiebbaren Teile gewährleistet, die jedoch einfach in der
Herstellung und Montage ist und jederzeit eine einfache Nachjustierung gestattet
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Oberteil aus einem Stück besteht und daß
eine Nut in einem Schenkel sowie eine Nut in der Ausnehmung für die Aufnahme jeweils einer auf das vorge-Ug.'.;:
Drahtkugellager drückenden Leiste vertieft sind.
Bei dieser Ausbildung kann das Oberteil des Kreuztisches beispielsweise ein Gußstück sein. Die in dem
Oberteil anzubringenden Nuten können paarweise in einem gemeinsamen Arbeitsgang eingefräst werden
S und hierbei auch gleichzeitig unterschiedlich tief, so daß die eine Nut für die bloße Aufnahme des DrahUcugellagers
dient und die andere Nut für die Aufnahme des Kugellagers und der Druckleiste.
Auf die Leisten wirken vorteilhaft Stellschrauben, ίο mit denen der Druck der Leisten auf die Kugellager
eingestellt werden kann. Die Schrauben gestatten gleichzeitig eine einfache Nachjustierung.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch den Kreuztisch,
F i g. 1 einen Schnitt durch den Kreuztisch,
F i g. 2 die Ansicht des Kreuztisches in Richtung des Pfeiles II,
F i g. 3 die Draufsicht auf den Kreuztisch.
Gemäß F i g. 1 sind in einem feststehenden Teil 1, das beispielsweise mit dem Mikroskopstativ fest verbunden ist zwei Nuten 22 und 23 für die Aufnahme von Drahtkugellagern 3 und 4 eingefräst Ein aus einer Platte 26 und leistenförmigen Schenkeln 24, 25 bestehendes Oberteil 5 ist gemäß F i g. 1 senkrecht zur Zeichenebene verschiebbar, gemäß den F i g. 2 und 3 in Richtung des Pfeiles 10. In den Schenkeln 24 und 25 sind Gegennuten b und 7 für die Aufnahme der Drahtkugellager 3 und 4 vorgesehen. Die Nut 7 ist tiefer gehalten als die Nut 6, so daß hinter dem Kugellager 3 eine Leiste 8 angeordnet werden kann. Die Leiste 8 liegt zunächst lose in der Nut 7. Schrauben 9 drücken beim Anziehen auf die Leiste 8 und spannen die Kugellager 3 und 4. so daß das Oberteil 5 einen festen gleichmäßigen Lauf auf dem Teil 1 erhält
Gemäß F i g. 1 sind in einem feststehenden Teil 1, das beispielsweise mit dem Mikroskopstativ fest verbunden ist zwei Nuten 22 und 23 für die Aufnahme von Drahtkugellagern 3 und 4 eingefräst Ein aus einer Platte 26 und leistenförmigen Schenkeln 24, 25 bestehendes Oberteil 5 ist gemäß F i g. 1 senkrecht zur Zeichenebene verschiebbar, gemäß den F i g. 2 und 3 in Richtung des Pfeiles 10. In den Schenkeln 24 und 25 sind Gegennuten b und 7 für die Aufnahme der Drahtkugellager 3 und 4 vorgesehen. Die Nut 7 ist tiefer gehalten als die Nut 6, so daß hinter dem Kugellager 3 eine Leiste 8 angeordnet werden kann. Die Leiste 8 liegt zunächst lose in der Nut 7. Schrauben 9 drücken beim Anziehen auf die Leiste 8 und spannen die Kugellager 3 und 4. so daß das Oberteil 5 einen festen gleichmäßigen Lauf auf dem Teil 1 erhält
Wie aus F i g. 2 zu erkennen ist trägt das Oberteil 5 eine Ausnehmung 27, in der Nuten 13 und 14 angeordnet
sind, von denen die Nut 14 wieder so tief gehalten ist, üaß auch in ihr eine Leiste 15 angeordnet werden
kann. In der Ausnehmung 27 ist eine Leiste 11 in Richtung des Pfeiles 12 verschiebbar. Die Leiste 11 weist
Gegennuten 16 und 17 auf. In die Nuten 13 und 16 sowie 14 und 17 sind wiederum Drahtkugellager 18 und
19 eingepaßt Mittels Schrauben 20 wird die Leiste 15 gegen das Kugellager 19 gepreßt so daß dieses sich in
die Nut 17 legt Gleichzeitig drückt die Leiste U mit ihrer Nut 16 auf das Kugellager 18 und paßt dieses
11 einen präzisen Lauf im Oberteil 5.
aus einem Stück. Die strichpunktierten Linien 30 und 31 in F i g. 1 deuten an, daß wenigstens ein Schenkel 24,25
bei den zum Stand der Technik gehörenden Kreuztischen vom Tisch an dieser Stelle abnehmbar ausgebildet
war.
Die Nuten 6 und 7 sowie 13 und 14 können jeweils in einem Arbeitsgang mit einer gemeinsamen Frässcheibe
hergestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- Patentansprüche:\. Kreuztisch für Mikroskope mit einem aus einer Hatte und Schenkelansätzen bestehenden verschiebbaren Oberteil mit einer Ausnehmung für die Aufnahme einer im Oberteil verschiebbaren Leiste sowie Nuten für die Aufnahme von Drahtkugellagern in den Schenkeln des Oberteiles als Führung für die eigene Verschiebung und Nuten in der Ausnehmung für die Aufnahme von Drahtkugellagern als Fuhrung für die verschiebbare Leiste, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (5) aus einem Stück besteht und daß eine Nut (7) in einem Schenkel (24) sowie eine Nut (14) in der Ausnehmung (27) für die Aufnahme jeweils einer auf das vorgelagerte Drahtkugellager (3, 19) drückenden Leiste (8,15) vertieft sind.
- 2. Kreuztisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuztischoberteil (5) ein Gußstück ist
- 3. Kreuztisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Leisten (8, 15) Schrauben (9, 20) wirken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722242887 DE2242887C3 (de) | 1972-08-31 | 1972-08-31 | Kreuztisch für Mikroskope |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722242887 DE2242887C3 (de) | 1972-08-31 | 1972-08-31 | Kreuztisch für Mikroskope |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2242887A1 DE2242887A1 (de) | 1974-03-21 |
DE2242887B2 DE2242887B2 (de) | 1975-02-20 |
DE2242887C3 true DE2242887C3 (de) | 1975-10-02 |
Family
ID=5855127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722242887 Expired DE2242887C3 (de) | 1972-08-31 | 1972-08-31 | Kreuztisch für Mikroskope |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2242887C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2751207A1 (de) * | 1977-11-16 | 1979-05-17 | Zeiss Carl Fa | Kreuztisch fuer mikroskope |
DE3028154C2 (de) * | 1980-07-25 | 1986-07-03 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Objekthalter für inverse Mikroskope |
FR2493023B1 (fr) * | 1980-10-24 | 1986-08-14 | Gerpi Sarl | Table a deux deplacements orthogonaux destinee a constituer un support d'iridoscope |
DE102012103554B4 (de) * | 2012-04-23 | 2015-01-15 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Koordinatenmessgerät |
-
1972
- 1972-08-31 DE DE19722242887 patent/DE2242887C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2242887A1 (de) | 1974-03-21 |
DE2242887B2 (de) | 1975-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE318815C (de) | Vorrichtung zum Nachstellen von Messern bei Messerkoepfen und aehnlichen Werkzeugen | |
DE2242887C3 (de) | Kreuztisch für Mikroskope | |
DE680231C (de) | Messerkopf mit ringfoermigen Messern | |
DE856717C (de) | Nachstellbare Fuehrung fuer bewegliche Druckstuecke von Pressen u. dgl. | |
DE508522C (de) | Keilgetriebe | |
DE202010011116U1 (de) | Niederzugsbacke und Spannbacke mit einer derartigen Niederzugsbacke | |
DE2323054C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen | |
DE898436C (de) | Walzbacken fuer Gewindewalzmaschinen | |
DE485332C (de) | Festspanneinrichtung fuer die Werkzeuge landwirtschaftlicher Geraete | |
DE633327C (de) | Mit einem Ausschnitt versehener Schraffierzeichenwinkel | |
DE1911531A1 (de) | Mobile Vorrichtung zur Herstellung von Nuten | |
DE917093C (de) | Spannrahmen zum Abstuetzen von Spannelementen, z.B. Spannschrauben | |
DE623216C (de) | Fadenreiniger mit zwei parallel zueinander verstellbaren Messern | |
DE737331C (de) | Ruehreinrichtung mit einem in verschiedenen Abstaenden vom Gestell des Ruehrers einstellbaren, auf einer sich drehenden Grundplatte befestigten Kessel | |
DE2148560C3 (de) | Spritzgießwerkzeug zum Herstellen mehrerer Spritzgußartikel mit einem einheitlichen Heißkanal-Einbausatz | |
AT207354B (de) | Motorisch angetriebene Hand-Stoffschneidmaschine | |
DE934041C (de) | Vorrichtung zum fadenlosen Binden von Buechern | |
DE624873C (de) | Aus Laufschiene und Gleitbuegel bestehendes Spannwerkzeug | |
DE540721C (de) | Hydraulische Presse | |
DE490034C (de) | Schneidvorrichtung zum Zerteilen von Fruechten mit weichem Innern, insbesondere Tomaten, in gleich starke Scheiben | |
DE971126C (de) | Schieber mit beweglichen Absperrplatten | |
AT368726B (de) | Einrichtung zum einpressen eines zentrierloches in die stirnflaeche von wellen od. dgl. drehlingen aus zaehem material | |
DE939984C (de) | Setzvorrichtung fuer Grubenstempel | |
DE672430C (de) | Vorrichtung zum Drehen der elliptischen Zwischenwerkstuecke in die neue Walzrichtung bei der Herstellung von kreisrunden Blechscheiben durch mehrfaches Auswalzen in verschiedenen Richtungen | |
DE517532C (de) | Schnittwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |