AT165178B - Türverriegelung an Schiebetüren für Verkehrsmittel - Google Patents

Türverriegelung an Schiebetüren für Verkehrsmittel

Info

Publication number
AT165178B
AT165178B AT165178DA AT165178B AT 165178 B AT165178 B AT 165178B AT 165178D A AT165178D A AT 165178DA AT 165178 B AT165178 B AT 165178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
hook latch
locking
lock according
door lock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Reppisch Werk A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reppisch Werk A G filed Critical Reppisch Werk A G
Application granted granted Critical
Publication of AT165178B publication Critical patent/AT165178B/de

Links

Landscapes

  • Gates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Türverriegelung an Schiebetüren für Verkehrsmittel 
Die Erfindung bezieht sich auf eine   Türvcr-   riegelung an Schiebetüren für Verkehrsmittel mit einer Hakenfalle an der Türe und zwei Arretierungsstücken am Türrahmen. 



   Die Verschlusseinrichtungen an Schiebetüren für Eisenbahnwagen, Tramwagen, Autobusse usf., bei denen in der verriegelten Stellung eine Hakenklinke an der Türe sich an einem Schliesskolben am Türrahmen anhakt, zeigen den Nachteil, dass schon bei der Montage, wegen zuverlässiger Einklinkung der Hakenfalle, der Türe ein gewisser Spielraum in der Schliessstellung gegeben werden muss. Infolge Nachgebens der elastischen Türanschläge an der   Schliessstelle   erhalten die Hakeneingriffe im Betriebe so viel Spielraum, dass die Türe bei der Fahrt hin-und herrüttelt, was ein unangenehmes Geräusch verursacht und auch zu vermehrter Bildung von Zugluft Anlass gibt. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Übelstände bei Verschlusseinrichtungen dieser Art. Sie besteht darin, dass die Hakenfalle an der Türe verschwenkbar gelagert ist und unter
Federwirkung an die Arretierungsstücke angepresst wird, wobei durch schläge Eingriffs- flächen an dem die Türe in der Verschlussstellung haltenden Arretierungsstück die Türe an den Türanschlag angedrückt wird. Das Arretierungs- stück ist am Türrahmen parallel zur Türebene in Richtung der Türbewegung einstellbar. 



   Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung ist das Arretierungsstück an einem Schieberstück angebracht, das mittels einer Schraubvorrichtung in dessen Längs- richtung einstellbar und durch Schrauben fest- stellbar ist. Dadurch kann das Arretierungsstück bei der Montage oder aber im Betrieb beim
Nachgeben des Türanschlages und bei Abnutzung der Teile derart einreguliert werden, dass in der
Schliessstellung kein Spiel zwischen Hakedfalle und Arretierungsstück vorhanden ist.

   Bei Türen mit am oberen Teil angebrachter Hakenfalle und zwei an der Türe vorgesehenen Drückern ist nach der Erfindung zwischen den Drückern und der Hakenfalle ein mit einer Mutterhülse längenveränderlicher, durch eine Feder in der einen Endstellung gehaltener Antrieb vorgesehen, in welchem ein Längsschlitz angeordnet ist, der eine vom Antrieb unabhängige Verschwenkung der Hakenfalle zur Ausführung der Einklinkbewegung freigibt. Ferner ist   erfindungsgemäss   auf der Drückerachse ein Waagebalken angeordnet, der mit Stützzapfen zusammenwirkt, welche auf Hängearmen befestigt sind, die in ein auf der Mutterhülse festklemmbares Querstück eingreifen. 



  Auf der Drückerachse ist ein Fortsatz angeordnet, der mit einer Verriegelungsnuss zusammenwirkt und eine Sperrung der Drückerachse gegen Verdrehung ermöglicht. 



   Die Erfindung erstreckt sich schliesslich darauf, dass die Hakenfalle in einem an der Oberkante der Türe liegenden Gehäuse angeordnet ist, gegen dessen Wandungen sich die Feder abstützt und welches durch eine Abdeckplatte verschliessbare Schauöffnung aufweist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Form einer eingebauten Verschlusseinrichtung, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine teilweise Vorderansicht einer mit dieser Einrichtung versehenen Schiebetür in der Schliessstellung mit nach der Türebene geschnittenen Teilen, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   A-A   der Fig. 1, Fig. 3,4 und 5 Einzelheiten. 



     1   ist die Schiebetüre und 2 der Türrahmen. 



   An der Oberkante der Türe ist ein nach oben offenes Gehäuse 3 (Fig. 1) angeschlagen, in welchem eine Hakenfalle 4 auf einem Dreh- zapfen 5 drehbar gelagert ist. Die Hakenfalle 4, deren mit schräger Angriffsfläche versehener
Haken 6 über einer durch den Drehzapfen 5 gehenden Horizontalebene liegt, steht beim vorderen Ende unter dem Druck einer schräg- stehenden Druckfeder 8, welche sich am Boden des Schlossgehäuses 3 abstützt und bei ge- schlossener Türe die HakenfaUe mit ihrem
Haken 6 gegen ein am Türrahmen 2 angeordnetes, ebenfalls mit schräger Angriffsfläche versehenes
Arretierungsstück 7 drückt.

   Die Hakenfalle 4 ist durch einen Lenker 9 mittels eines in diesem vorgesehenen Schlitzes 10 mit einem auf dem
Zapfen 11 am Gehäuse 3 drehbar gelagerten   Hebel   verbunden, an dem am Drehzapfen 13 in der Türe eingebaute Zugstangen 14 angreifen, die vom Mittelteil der Türe, wo innen und aussen die Drücker 15, 16 vorgesehen sind, aufwärts führen. Beim unteren Ende ist die Zugstange 14 mittels einer Mutterhülse   17,   die auf ein Gewinde 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Zugstange 14 aufgeschraubt ist, mit einem senkrecht verschiebbaren Querstück 18 verbunden.

   Durch Drehen der Mutterhülse 17 kann die Verbindung der Zugstange 14 mit dem Querstück   18 geregelt {. erden   ; dies gestattet, den maximalen Eingriff der Hakenfalle 4 mit dem Arretierungsstück 7 in der   Höhenrichtung   bei der Montage der Einrichtung auf das gewünschte Mass einzustellen. Mittels einer Klemmplatte 18 a am Querstück 18, die sich quer über die Mutterhülse 17 legt und mittels Schrauben 18 b festspannen lässt, kann die Mutterhülse 17 in ihrer
Stellung durch Anziehen der mit federnden
Unterlagsscheiben 18 c versehenen Schrauben 18b gesichert werden. Das Querstück 18 trägt beiderseits der Längsachse der Zugstange 14 je einen Hängearm   19,   von denen jeder am unteren Ende mit einem Stützzapfen 20 für einen
Waagebalken 21 versehen ist.

   Letzterer sitzt auf einem Vierkant, der die Drücker 15, 16 tragenden Drückerachse 22 und stützt sich beiderseitig auf den Zapfen 20 der Hängearme 19 ab. Am oberen Ende sitzt auf der Zugstange 14 lose eine Druckfeder   23,   die zwischen ein Kopf- stuck 24 der Zugstange und ein festes Führung- stück 25 eingeschaltet ist. 



   In Fig. 1 der Zeichnung befindet sich die Türe in Schliessstellung. Die Hakenfalle 4 wird mit ihrem Haken 6 dicht bzw. ohne Spiel an das   Airetierungsstück   7 angedrückt ; die Türe selbst schliesst am elastischen Türanschlag 30 in dauerndem Andruck dicht ab ; die Türe wird im Schliesszustand dadurch gesichert, dass der Haken 6 durch die Feder 8 in hinreichender Stärke nach oben gedrückt wird. Wird zum Öffnen der Türe ein Drücker gedreht, dann wird der Waagebalken 21 verschwenkt, das Querstück 18 über einen Arm 19 nach abwärts gezogen, damit auch die Zugstange 14 niedergeführt und über das Gestänge   12,   9 die Hakenfalle 4 aus dem Arretierungsstück 7 ausgeklinkt. Die Türe kann in Offenstellung zurückgeschoben werden. Beim Schliessen der Türe ist der Vorgang analog.

   Die Zugstange 14 wird wieder durch Handgriffbetätigung abwärtsgezogen ; bei Loslassen des Drückers in der Schliessstellung wird durch den Druck der Feder 8 die Hakenfalle 4 mit ihrem Haken 6 unter Anzug mit dem Arretierungsstück 7 in spiellosen Eingriff gebracht und die Türe in ihrer Schliessstellung dauernd gegen den Türanschlag gedrückt. Bemerkenswert ist hiebei auch der Umstand, dass die Stange 14 stets nur auf Zug, niemals auf Druck beansprucht wird und dass sie keiner Verbiegungsgefahr ausgesetzt ist und daher verhältnismässig leicht ausgeführt sein kann. 



   Die Feder 23 auf der Zugstange 14 ist so ein- gerichtet, dass nach jeder Betätigung das Waage- balkengetriebe mittels der Zugstange in seine
Mittelstellung, in welcher die Drücker senkrecht stehen, zurückgebracht wird. Befinden sich die
Drücker beim Schliessen der Türe schon vor der
Schliessstellung in senkrechter Stellung, so kann die Hakenfalle 4 vermöge des Lenkerschlitzes 10 anstandslos zum Eingriff mit dem   Arreticrungs-   stück 7 gelangen. 



   Zur Verriegelung der Türe in der äussersten Offenstellung ist, wie aus Fig. 3 hervorgeht, hinten am Türrahmen ein Arretierungsstück 35 angebracht, mit welchem, wenn die Türe ganz zurückgeschoben ist, die Hakenfalle 4 zum Eingriff kommt. So ist dann auch die Türe in Offenstellung verriegelt. 



   Es kommt vor, dass der Druck der Hakenfalle 4 der Verriegelung auf den Schliesskolben infolge Nachgebens des Türanschlages und Abnutzung der Teile od. dgl. mit der Zeit nachlässt. Um hiefür einen Ausgleich zu schaffen, sind die Arretierungsstücke am Türrahmen nicht starr befestigt, sondern in der aus Fig. 4 und 5 ersichtlichen Weise einstellbar angeordnet. Zu diesem Zwecke ist jedes Arretierungsstück an einem Schieberstück 38 angebracht, das auf einer am Türrahmen befestigten Unterlage 39 in Richtung der Bewegung der Tür, d. h. in Längsrichtung des Stückes   38,   verschiebbar gelagert und mittels Schlitzen an Schrauben 40 geführt ist. Diese Schrauben dienen zugleich zur Feststellung des Schieberstückes 38 in seiner Lage.

   Zum Einoder Nachstellen des Schieberstückes 38 und mithin des Arretierungsstückes dient eine Stellschraube 41, die in einem Ansatz   42   der Unterlage 39 eingeschraubt ist. Das Ein-oder Nach- stellen mittels dieser Schraube kann erst erfolgen, nachdem die Schrauben 40 gelockert sind. Nach dem Ein-oder Nachstellen werden die
Schrauben 40 wieder fest angezogen und die
Schraube 41 mittels einer Mutter 43 gesichert. 



   Die Hakenfalle 4 und das Arretierungsstück 7 werden in   Schliess-und Offenstellung   der Türe durch die an der Türe befestigte, mit Laufrollen versehene Türaufhängung 44 (Fig.   l)   abgedeckt ; diese ist mit einem Schauloch 45 zur Kontrolle des Eingriffes der Hakenfalle 4 mit dem Arre- tierungsstück 7 versehen, welches durch eine abnehmbare Abdeckplatte 44 a verschlossen ist. 



   Der Waagebalken 21 besitzt einen unteren, mit Rundkerbe versehenen Fortsatz   46,   dem eine
Verriegelungsnuss 47 gegenüberliegt. Durch
Drehen derselben mittels eines dem Personal zustehenden Schlüssels kann die Nuss 47 mit einer Sperrfläche 47 a in die Rundkerbe des
Fortsatzes 46 hineingedreht und damit die
Bewegung des Waagebalkens 21 gesperrt und die
Drückerbetätigung verhindert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : l. Türverriegelung an Schiebetüren für Ver- kehrsmittel mit einer Hakenfalle an der Türe und zwei Arretierungsstücken am Türrahmen, EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> Verschlussstellung haltenden Arretierungsstück (7) die Türe (1) an den Türanschlag (30) angedrückt wird.
    2. Türverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsstück (7) am Türrahmen (2) parallel zur Türebene in Richtung der Türbewegung einstellbar ist.
    3. Türverriegelung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsstück (7) an einem Schieberstück (38) angebracht ist, das mittels einer Schraubvorrichtung (41-43) in dessen Längsrichtung einstellbar und durch Schrauben (40) festellbar ist.
    4. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit am oberen Teil der Türe angebrachter Hakenfalle und zwei an der Türe vorgesehenen Drückern, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Drückern (15, 16) und der Hakenfalle (6) ein mit Hilfe einer Mutterhülse (17) längenveränderlicher, durch eine Feder (23) in der einen Endstellung gehaltener Antrieb (9-14) vorgesehen ist, in welchem ein Längsschlitz (10) angeordnet ist, der eine vom Antrieb unabhängige Verschwenkung der Hakenfalle (6) zur Ausführung der Einklinkbewegung freigibt.
    5. Türverriegelung nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Drückerachse (22) ein Waagebalken (21) an- EMI3.1 sind, die in ein auf der Mutterhülse (17) festklemmbares Querstück (18) eingreifen.
    6. Türverriegelung nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Drückerachse (22) ein Fortsatz (46) angeordnet ist, der mit einer Verriegelungsnuss (47) zusammenwirkt und eine Sperrung der Drückerachse gegen Verdrehung ermöglicht.
    7. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenfalle (6) in einem an der Oberkante der Türe (1) EMI3.2
AT165178D 1939-12-13 1947-12-29 Türverriegelung an Schiebetüren für Verkehrsmittel AT165178B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165178X 1939-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165178B true AT165178B (de) 1950-01-25

Family

ID=34200863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165178D AT165178B (de) 1939-12-13 1947-12-29 Türverriegelung an Schiebetüren für Verkehrsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165178B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604084C2 (de) Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE516055C (de) Mischwerkzeug fuer Tellermischmaschinen, das an der Antriebsscheibe schwingbar befestigt ist
AT165178B (de) Türverriegelung an Schiebetüren für Verkehrsmittel
DE2520004A1 (de) Skibindungselement
DE2016674B2 (de) Bremsbackenhalterverschluß fur die Befestigung von Scheibenbremsbe lagen bei Schienenfahrzeugen
DE716831C (de) Verriegelung fuer Tueren waagerechter Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE423228C (de) Buegeleisen
DE545563C (de) Selbstbremsendes Tuerband fuer selbstschliessende Tueren, insbesondere Pendeltueren
AT229000B (de) Schwingtor
DE677508C (de) Tuerschliesser mit Spannvorrichtung und mechanischer Bremse
DE1611500C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schlaghärte von Schreibmaschinentasten
DE829278C (de) Kettenfadenwaechter
AT81682B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Schließen von TüreVorrichtung zum Feststellen und Schließen von Türen u. dgl. n u. dgl.
DE662836C (de) Elastischer Schnurspanner fuer Gardinen- und Vorhangzugvorrichtungen
DE1102004B (de) Stuetze fuer einen Fluegel eines zweifluegeligen Tores
AT60694B (de) Von innen und außen auslösbarer Türversperrer.
DE379932C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen von Schiebefenstern mittels einer mit dem Fenster verbundenen Stange
DE1172986B (de) Aufhaengevorrichtung fuer um eine obere waagerechte Achse klappbar gelagerte Fluegel von Behaeltern, Kuehlschraenken od. dgl.
DE1582021C3 (de) Streugerät. Ausscheidung aus: 1258171
DE665968C (de) Feststellbremse fuer Fenster-, Tuer- u. dgl. Fluegel in ihren Offenstellungen
DE102012110843A1 (de) Tor
DE672339C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von um Scharniere schwenkbaren Fenstern, Tueren o. dgl. mit einem biegsamen Glied
DE38504C (de) Sicherungen für Thürschlösser
AT87310B (de) Schiebefenster, insbesondere für Wagen.
DE102008062711A1 (de) Drehfallenschloss mit keilförmigem Antriebsschieber