DE3604084C2 - Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer - Google Patents

Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer

Info

Publication number
DE3604084C2
DE3604084C2 DE19863604084 DE3604084A DE3604084C2 DE 3604084 C2 DE3604084 C2 DE 3604084C2 DE 19863604084 DE19863604084 DE 19863604084 DE 3604084 A DE3604084 A DE 3604084A DE 3604084 C2 DE3604084 C2 DE 3604084C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
locking
lever
locking device
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863604084
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604084A1 (de
Inventor
Hans-Rainer Dipl Ing Speckamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE19863604084 priority Critical patent/DE3604084C2/de
Publication of DE3604084A1 publication Critical patent/DE3604084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604084C2 publication Critical patent/DE3604084C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer, dessen Schließerwelle mit einem Ende eines Betätigungsarmes gekuppelt ist, dessen anderes Ende über ein Gleitstück in eine Führungsschiene eingreift, mit der eine elektromagnetisch sperrbare Halteeinheit verbunden ist, mittels der das Gleitstück und der damit über den Betätigungsarm verbundene Türflügel feststellbar sind, wobei die Halteeinheit einen Schwenkhebel umfaßt, der an einem die Bewegungsbahn des Gleitstücks freilassenden, ortsfest gehalterten Elektromagneten in Anlage ist, dessen Sperrarm mit einem federbelasteten Rastnocken in die Bewegungsbahn eines Halteteiles des Gleitstücks ausweichbar vorragt.
Aus der US 3 771 823 ist eine Feststellvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Halteeinheit am Ende der Gleitschiene derart angeordnet ist, daß der Türflügel in einer Offenstellung von etwa 90° offengehalten werden kann. Zu diesem Zweck umfaßt die Halteeinheit einen Elektromagneten, dessen ausragender Ankerschaft mit einem Keilstück zwischen zwei mit Rastnocken versehene Haltefinger greifen kann. Diese Haltefinger tauchen ihrerseits im entriegelten Zustand in eine Öffnung des Gleitstücks ein, wenn dieses in eine der 90°-Offenstellung des Türflügels entsprechende Position geschoben worden ist, wobei die Rastnocken der durch das elektromagnetisch betätigte Keilstück dann aufgespreizten Haltefinger hinter Vorsprüngen des Gleitstückes fassen und dieses in der einer Offenstellung des Türflügels entsprechenden Position halten. Erst durch Stromlosstellung des Elektromagneten und Ausziehen des Keilstücks aus der Zwischenlage zwischen den Haltefingern schwenken diese in ihre Wirkungslosstellung zurück und geben das Gleitstück derart frei, daß die auf die Schließerwelle des Türschließers einwirkende Federanordnung den Türflügel in die Schließlage zurücküberführen kann. Der Nachteil dieser bekannten Feststellvorrichtung ist insbesondere darin zu sehen, daß der Türflügel nur bis zu seiner Feststellage bewegt werden kann und eine Weiteröffnung des Türflügels über diesen Feststellpunkt hinaus nicht möglich ist.
Aus der US 4 286 412 ist eine Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer bekannt, bei dem eine Halteeinheit einen Schwenkhebel umfaßt der an einem die Bewegungsbahn des Gleitstücks freilassenden, ortsfest gehalterten Elektromagneten in Anlage ist und dessen Sperrarm mit einem Rastnocken in die Bewegungsbahn eines Halteteiles des Gleitstücks ausweichbar vorragt. Auch diese elektromagnetische Feststellung führt beim manuell durchgeführten Ausrasten zur Ablösung der Ankerplatte vom Magneten, weshalb die Betätigungskraft von der elektrischen Spannung mit ihren Toleranzen und dem temperaturabhängigen Betriebszustand abhängig ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Feststellvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß auch die Feststellage ohne Ablösung der Ankerplatte vom Magneten insbesondere in Türschließrichtung bei manueller Betätigung überfahrbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen gelöst.
Mit einem derartigen Schwenkhebel ist zwar der Türflügel in einer Öffnungslage feststellbar, jedoch läßt sich mit etwas größerer manueller Kraft der Türflügel sowohl über die Offenhaltestellung hinaus als auch in die Schließlage zurückbewegen, ohne daß die Ankerplatte vom Elektromagneten gelöst werden muß. Die gewollte elektrische Auslösung im Test- oder Gefahrenfall ist durch Lösung der Ankerplatte vom Magneten möglich. Das wesentlich häufigere manuelle Ein- und Ausrasten erfolgt nur über den federbelasteten Sperrarm. Da auch der Schwenkhebel von einem Kraftspeicher im Anlagesinn am Elektromagneten belastet ist, wird ein weiterer Vorteil erzielt, der darin zu sehen ist, daß der Elektromagnet wegen der Unterstützung durch den Kraftspeicher eine geringere Haltekraft aufweisen kann als diese bemessen sein müßte, wenn der Haltemagnet ausschließlich den Türflügel in der Offenstellung halten muß. Dabei versteht es sich, daß in diesem Fall der Elektromagnet selbst eine relativ kleine und platzsparende Baugröße aufweisen kann.
Damit die Feststellung des Türflügels in beliebiger Öffnungsstellung möglich ist, sind nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung der Elektromagnet und der Schwenkhebel an einem diese zu einer Baueinheit zusammenfassenden Montageschuh gehaltert. Dieser Montageschuh ist im Zusammenwirken mit der Führungsschiene für das Gleitstück des Türschließers an beliebiger Stelle montierbar, so daß in der Tat die Feststellage für den Türflügel beliebig gewählt werden kann.
Um die Feststellvorrichtung den funktionstechnischen Bedürfnissen montagetechnisch anpassen zu können, ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung der den Elektromagneten halternde und den Schwenkhebel lagernde Montageschuh mittels Druckschrauben in der Anschlußleiste der Führungsschiene in stufenloser Einstellmöglichkeit verklemmbar.
Zur Minderung der Geräuschentwicklung bei der Betätigung der Halteeinheit einerseits und zur Erzielung einer flächigen Anlage am Elektromagneten andererseits ist am Haltearm des Schwenkhebels eine Ankerplatte nachgiebig befestigt. Dabei ist diese nachgiebige Befestigung der Ankerplatte aus die Ankerplatte durchdringenden, im Schwenkhebel befestigten Kopfbolzen gebildet, wobei zwischen Kopf und Ankerplatte den Bolzenschaft umfassende Druckfedern angeordnet sind.
Zum Ausgleich von Toleranzen einerseits und zur zwängungsfreien Anlage der Ankerplatte am Magneten andererseits ist die Ankerplatte zur nachgiebigen Befestigung vorteilhaft zentral am Haltearm des Schwenkhebels gehaltert. Zu diesem Zweck mag die Ankerplatte vorzugsweise von einer in ihrem Zentrum angeordneten Befestigungsschraube kardanisch festgelegt sein und eine von einem am Haltearm festgelegten Führungsstift durchdrungene Führungsbohrung aufweisen.
Um einerseits eine sichere Verrastung erzielen zu können und andererseits ein Überfahren der Raststellung bei höherem Kraftangriff am Türflügel zu ermöglichen, ist der Rastnocken gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung als im Querschnitt dreieckförmiger Vorsprung am Ausweicharm des Rasthebels angeordnet und faßt in Sperrlage schließend zwischen zwei das Halteteil bildende Rundbolzen am mit dem Betätigungsarm gelenkverbundenen Gleitstück. Zur Minderung von Verschleißerscheinungen ist es außerdem vorteilhaft, das Halteteil aus zwei am Gleitstück drehbar gelagerten Rollen zu bilden.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen in der Zeich­ nung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Feststelleinrichtung in einer aufgebrochenen Seitenansicht, wobei die Halteeinheit einer Führungsschiene zuge­ ordnet ist, in welcher das mit einem Betätigungsarm verbundene Gleitstück ver­ schiebbar ist,
Fig. 2 die aus Fig. 1 ersichtliche Halteeinheit in einem Längsschnitt in Feststellage,
Fig. 3 die aus Fig. 2 ersichtliche Halteein­ heit in ihrer Löselage,
Fig. 4 die Halteeinheit in einem Querschnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 2,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Halteeinheit in einer den Fig. 2 und 3 analogen, jedoch vergrößerten Dar­ stellung.
In Fig. 1 ist ein Betätigungsarm 10 dargestellt, der an seinem einen Ende in bekannter Weise mit der Schließ­ welle eines nicht dargestellten Türschließers verbunden ist, während das andere Ende des Betätigungsarmes 10 mit einem Gleitstück 11 schwenkbar gekuppelt ist. Dieses Gleitstück 11 ist in einer Führungsschiene 12 verschiebbar angeordnet, die ihrerseits eine solche Länge aufweist, daß die gesamte Öffnungsbewegung des Türflügels ermöglicht wird und überdies mit einer Anschlußleiste 13 verbunden ist, die ihrerseits, beispielsweise an der Türzarge oder einem Wandteil festgelegt sein kann, während der nicht dargestellte Türschließer in der Regel am Türblatt befestigt ist. Es versteht sich jedoch, daß auch die umgekehrte Möglichkeit bestehen kann, nämlich daß die Anschlußleiste 13 am Türflügel und der Türschließer an der Wand bzw. der Türzarge befestigt ist. Die Anschluß­ leiste 13 dient außerdem der Festlegung einer Halteein­ heit 14, welche durch Festlegung des Gleitstücks 11 den Türflügel in der vorgewählten Öffnungslage festhalten kann. Diese Halteeinheit 14 weist einen Montageschuh 15 von etwa U-förmigem Querschnitt auf, an welchem einerseits ein Elektromagnet 16 befestigt ist und an dem anderer­ seits ein Schwenkhebel 17 von ebenfalls etwa U-förmigem Querschnitt gelagert ist, indem der Schwenkhebel von den Seitenschenkeln des Montageschuhs 15 übergriffen ist, in denen eine Lagerachse 18, die Seitenschenkel des Schwenkhebels 17 durchdringend, festgelegt ist. Diese Lagerachse 18 unterteilt den Schwenkhebel 17 in einen Sperrarm 19 und einen Haltearm 20. An diesem Haltearm ist auf der dem Elektromagnet 16 zugekehrten Seite eine Ankerplatte 21 nachgiebig befestigt, indem als Schrauben ausgebildete Kopfbolzen 22, die Ankerplatte 21 durchdringend, in den Haltearm 20 eingeschraubt sind, wobei zwischen dem Kopf des Bolzens 22 und der Ankerplatte 21 den Schaft der Kopfbolzen 22 umfassende Druckfedern 23 angeordnet sind. Auf die Außenseite des Sperrarmes 19 ist ein Rast­ nocken 24 aufgesetzt, der mit einer Rastkerbe 25 in die Bewegungsbahn eines als Rundbolzen ausgebildeten Halteteiles 26 vorragt. Dabei weist die die Rastkerbe 25 aufweisende Oberfläche des Rastnockens 24 eine in Bewegungs­ richtung des Gleitstücks 11 einerseits ansteigende und andererseits abfallende Anlaufkurve 27 auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rastnocken 24 mittels Schrauben 28, 29 am Sperrarm 19 befestigt, von denen die Schraube 29 einen als Zylinderschaft 30 ausge­ bildeten Kopf aufweist, der von einem als Druckfeder ausgebildeten Kraftspeicher 31 umgriffen ist, der sich einerseits am Grunde des Montageschuhs 15 und anderer­ seits am Sperrarm 19 des Schwenkhebels 17 derart ab­ stützt, daß der Schwenkhebel 17 in jedem Fall entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage des Gleitstücks 11 entspricht der Schließlage des Türflügels. Die Halte­ einheit 14 mag dabei derart angeordnet sein, daß sie in der Lage ist, den Türflügel bei Erreichen eines Öffnungs­ winkels von etwa 90° festzustellen. Wenn nun der Tür­ flügel in seine 90°-Offenstellung überführt wird, so verschiebt sich das Gleitstück 11 mit seinem Halte­ teil 26 in die aus Fig. 2 ersichtliche Lage. Der unter Spannung stehende Elektromagnet 18 hält dabei den Schwenkhebel 17 in der ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlichen Stellung, wird jedoch gegen die Kraft des Elektro­ magneten 16 und die Rückstellkraft der Druckfeder 31 in dem Augenblick, in welchem der Rundbolzen 26 des Gleit­ stücks 11 auf die Anlaufkurve 27 trifft, geringfügig im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis der Rundbolzen in die Rastkerbe 25 eindringen kann bzw. die Rastkerbe 25 sich über den Rundbolzen 26 stülpt. In dieser Stellung wird dann das Gleitstück 11 und somit über den Betäti­ gungsarm 10 auch der Türflügel in der erzielten Offen­ stellung festgehalten, solange der Elektromagnet 16 unter Strom bleibt. Es ist jedoch vom Türbenutzer auch möglich, die Tür über diese Offenstellungslage hinaus zu öffnen, wenn mit entsprechend höherer Kraft am Türflügel ange­ griffen wird. Gleiches gilt sinngemäß auch für eine Schließbewegung des Türflügels. Allerdings läßt sich die normale Schließbewegung des Türflügels dadurch einleiten, daß der Elektromagnet 16 stromlos gestellt wird, so daß die Haltekraft der Druckfeder 31 allein nicht mehr aus­ reicht, um zu verhindern, daß die Schließfederanordnung des nicht dargestellten Türschließers den Türflügel in seine Schließlage zurückdrückt, so daß der Rundbolzen 26 des Gleitstücks 11 in Richtung des Pfeiles 32 zurückge­ führt wird (dieser Moment ist in Fig. 3 dargestellt), um schließlich nach Beendigung des Türschließvorganges die aus Fig. 1 ersichtliche Lage wieder einzunehmen.
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im Prinzip dem aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlichen Aus­ führungsbeispiel. Jedoch sind bei der aus Fig. 5 ersicht­ lichen Ausführungsform einige der Funktionsweise zugute kommende Verbesserungen vorgenommen. Auch bei dieser weiteren Ausführungsform ist am Ende des Betätigungsarmes 10 eines nicht dargestellten Türschließers ein Gleit­ stück 11 drehbar gehaltert, welches seinerseits in der Führungsschiene 12 verschiebbar angeordnet ist. An der Anschlußleiste 13 der Führungsschiene 12 ist, wie im obenbeschriebenen Ausführungsbeispiel, die Halteeinheit 14 festgelegt, indem diese mit ihrem Montageschuh 15 zwischen Rippen der Führungsschiene 12 und der Anschluß­ leiste 13 über Druckschrauben 34 verklemmt ist. Dadurch läßt sich eine Justierung der Halteeinheit 14 in Schienen­ längsrichtung auf einfache Weise durch Lösen bzw. Fest­ setzen der Druckschrauben 34 nach dem Einstellvorgang vornehmen. Der im Querschnitt U-förmige Montageschuh 15 nimmt auch bei diesem Ausführungsbeispiel an einem Ende den Elektromagneten 16 auf, während am anderen Ende der Schwenkhebel 17 auf der in Schenkelverlängerungen des Montageschuhs 15 gehalterten Lagerachse 18 schwenkbar angeordnet ist. Dieser im Querschnitt ebenfalls U-förmige Schwenkhebel 17 ist jedoch im Gegensatz zu der aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen Ausführungsform um 180° gewendet zwischen den Schenkeln des Montageschuhs 15 montiert.
Durch die Lagerachse 18 ist der Schwenkhebel 17 in einen Sperrarm 19 und einen Haltearm 20 unterteilt, wobei der Haltearm 20 durch eine unterseitig fest angeordnete Anlageplatte 35 verlängert ist. An dieser Anlageplatte 35 ist im Bereich des Elektromagneten 16 eine Ankerplatte 21 kardanisch befestigt, indem im Zentrum der Ankerplatte eine Kegelbohrung 36 angeordnet ist, in welcher der Kopf einer in die Anlageplatte 35 eingedrehten Befestigungs­ schraube 37 mit Spiel plaziert ist. Zur Positionshalterung der Ankerplatte 21 ist in der Anlageplatte 35 des Halte­ armes 20 ein Führungsstift 38 festgelegt, der mit Spiel in eine Führungsbohrung 39 in der Ankerplatte 21 eingreift. Zwischen den Montageschuh 15 und den Haltearm 20 des Schwenkhebels 17 ist ein als Zugfeder ausgebildeter Kraftspeicher 31 geschaltet, der die Wirkung des Elektro­ magneten 16 ebenfalls unterstützt und dafür sorgt, daß der Schwenkhebel 17 in die Anlageposition am Elektro­ magneten 16 geschwenkt wird. Im Bereich des Sperrarmes 19 des Schwenkhebels 17 ist an diesem zwischen seinen Schenkeln auf seiner Lagerachse 18 ein Rasthebel 33 ge­ lagert, der auf der einen Seite der Lagerachse 18 einen Haltearm 40 und auf der anderen Seite der Lagerachse 18 einen Ausweicharm 41 aufweist. Am Ausweicharm 41 ist unterseitig ein Rastnocken 24 mit dreieckförmig vor­ springendem Querschnitt angeordnet, der mittels eines zwischen dem Schwenkhebel 17 und dem Ausweicharm 41 des Rasthebels 33 angeordneten Federgliedes 42 ausweich­ bar zwischen zwei ein Halteteil bildende Rundbolzen 26 am Gleitstück 11 gedrückt ist, wenn das Gleitstück 11 über den Betätigungsarm 10 in eine der Sperrlage ent­ sprechende Position verschoben ist. Zur Begrenzung der Sperrbewegung des Ausweicharmes 41 am Rasthebel 33 stützt sich dessen Haltearm 40 an einem Anschlag 43 ab, der durch eine im Schwenkhebel 17 angeordnete Stellschraube 44 gebildet sein kann. Dieser aus einer Stellschraube ge­ bildete Anschlag 43 läßt sich derart einstellen, daß der Rastnocken 24 im Sperrfall an beiden Rundbolzen 26 des Gleitstücks 11 tragend anliegt.
Die in Fig. 5 dargestellte Position des Schwenkhebels 17 einerseits und des Gleitstücks 11 andererseits entspricht einer Sperrlage der Halteeinheit, bei welcher der Tür­ flügel in einer Offenstellung festgehalten wird. Der unter Spannung stehende Elektromagnet 18 hält dabei den Schwenkhebel 17 in der dargestellten Lage. Wenn nun je­ doch der Türbenutzer mit einer höheren Kraft am Tür­ flügel angreift, sei es in Schließrichtung oder sei es in Öffnungsrichtung, schiebt der jeweilige Rundbolzen 26 den Rastnocken 24 über die Schrägfläche gegen die Kraft des Federgliedes 42 nach oben, so daß nur der Rasthebel so weit im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis der Halteteil 26 mit seinem Gleitstück 11 in der einen oder anderen Richtung freigegeben ist, so daß sich - je nach­ dem - die Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Türflügels bewirken läßt. Allerdings läßt sich auch bei dieser Ausführungsform die normale Schließbewegung des Türflügels dadurch einleiten, daß der Elektromagnet 16 stromlos gestellt wird. Die Haltekraft der Zugfeder 31 reicht in diesem Falle nicht aus, um die Wirkung der im nicht dargestellten Türschließer befindlichen Schließfeder zu eliminieren, sondern vielmehr ist die Schließfeder im Türschließer in der Lage, über den Betätigungsarm 10 das Gleitstück 11 in Schließrichtung zu bewegen, wobei über einen der Zapfen 26 und eine Schrägfläche des Rastnockens 24 am Rasthebel 23 der gesamte Schwenkhebel gegen die Kraft der schwachen Zugfeder 31 im Uhrzeiger­ sinn verschwenkt wird, so daß das Gleitstück schließlich vom Rasthebel 33 freikommt und der Türflügel in seine Schließlage zurücklaufen kann.
Bezugszeichenliste
10 Betätigungsarm
11 Gleitstück
12 Führungsschiene
13 Anschlußleiste
14 Halteeinheit
15 Montageschuh
16 Elektromagnet
17 Schwenkhebel
18 Lagerachse
19 Sperrarm
20 Haltearm
21 Ankerplatte
22 Kopfbolzen
23 Druckfeder
24 Rastnocken
25 Rastkerbe
26 Halteteil/Rundbolzen
27 Anlaufkurve
28 Schraube
29 Schraube
30 Zylinderschaft
31 Kraftspeicher/Druckfeder /Zugfeder
32 Pfeil
33 Rasthebel
34 Druckschraube
35 Anlageplatte
36 Kegelbohrung
37 Befestigungsschraube
38 Führungsstift
39 Führungsbohrung
40 Haltearm
41 Ausweicharm
42 Federglied
43 Anschlag
44 Stellschraube

Claims (9)

1. Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer, dessen Schließerwelle mit einem Ende eines Betätigungsarmes gekuppelt ist, dessen anderes Ende über ein Gleitstück in eine Führungsschiene eingreift, mit der eine elektromagnetisch sperrbare Halteeinheit verbunden ist mittels der das Gleitstück und der damit über den Betätigungsarm verbundene Türflügel feststellbar sind, wobei die Halteeinheit einen Schwenkhebel umfaßt der an einem die Bewegungsbahn des Gleitstücks freilassenden, ortsfest gehalterten Elektromagneten in Anlage ist, dessen Sperrarm mit einem federbelasteten Rastnocken in die Bewegungsbahn eines Halteteiles des Gleitstücks ausweichbar vorragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrarm (19) einen ausweichbaren Rasthebel (33) mit einem Rastnocken (24) aufweist, und der Rasthebel (33) zusammen mit dem von einem Kraftspeicher (31) im Anlagesinne am Elektromagneten (16) beaufschlagten Schwenkhebel (17) auf einer Lagerachse (18) angeordnet ist und aus einem an einem Anschlag (43) des Sperrarmes (19) anliegenden Haltearm (40) sowie aus einem von einem Federglied (42) belasteten den Rastnocken (24) aufweisenden Ausweicharm (41) besteht wobei das den Ausweicharm (41) belastende Federglied (42) am Sperrarm (19) des Schwenkhebels (17) abgestützt ist, und der Anschlag (43) von einer im Sperrarm einstellbar angeordneten Stellschraube (44) gebildet ist.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Elektromagnet (16) und der Schwenkhebel (17) an einem diese zu einer Baueinheit zusammenfassenden Montageschuh (15) gehaltert sind.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der den Elektromagneten (16) hal­ ternde und den Schwenkhebel (17) lagernde Montag­ eschuh (15) mittels Druckschrauben (34) in der An­ schlußleiste (13) der Führungsschiene (12) stufenlos einstellbar verklemmbar ist.
4. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwenkhe­ bel (17) eine Ankerplatte (21) nachgiebig befestigt ist.
5. Feststellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die nachgiebige Befestigung der Ankerplatte (21) aus die Ankerplatte durchdringen­ den, im Schwenkhebel (17) befestigten Kopfbolzen (22) gebildet ist und zwischen Kopf und Ankerplatte den Bolzenschaft umfassende Druckfedern (23) an­ geordnet sind.
6. Feststellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ankerplatte (21) zentral am Haltearm (20) des Schwenkhebels (17) gehaltert ist.
7. Feststellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ankerplatte (21) von einer in ihrem Zentrum angeordneten Befestigungsschraube (37) kardanisch gehaltert ist und eine von einem am Haltearm (20) festgelegten Führungsstift (38) durch­ drungene Führungsbohrung (39) aufweist.
8. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rast­ nocken (24) als im Querschnitt dreieckförmiger Vor­ sprung am Ausweicharm (41) des Rasthebels (33) an­ geordnet ist und in Sperrlage schließend zwischen zwei, das Halteteil bildende Rundbolzen (26) am mit dem Betätigungsarm (10) gelenkverbundenen Gleitstück (11) faßt.
9. Feststellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Halteteil (26) aus zwei am Gleitstück (11) drehbar gelagerten Rollen gebildet ist.
DE19863604084 1986-02-08 1986-02-08 Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer Expired - Fee Related DE3604084C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604084 DE3604084C2 (de) 1986-02-08 1986-02-08 Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604084 DE3604084C2 (de) 1986-02-08 1986-02-08 Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604084A1 DE3604084A1 (de) 1987-08-13
DE3604084C2 true DE3604084C2 (de) 1996-03-21

Family

ID=6293762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604084 Expired - Fee Related DE3604084C2 (de) 1986-02-08 1986-02-08 Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3604084C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844995C2 (de) * 1987-03-05 2003-07-03 Geze Gmbh Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE3806662C2 (de) * 1987-03-05 1999-06-10 Geze Grundstueck Beteiligung Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE3743494C2 (de) * 1987-12-22 1996-01-11 Geze Gmbh & Co Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE3905247C2 (de) * 1989-02-21 1999-01-21 Geze Gmbh & Co Feststellvorrichtung für einen schwenkbaren Flügel einer Tür, mit einem Schließmittel
DE3916213A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Geze Gmbh & Co Feststellvorrichtung fuer eine tuer
DE4140658A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanische feststellvorrichtung fuer tuerfluegel
DE102005001315B4 (de) * 2005-01-11 2007-05-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanische Feststellvorrichtung für einen Türantrieb
DE102008056214B4 (de) * 2008-11-06 2014-09-25 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Arretiereinheit für einen Türschließer, Türschließsystem, Verwendung einer Arretiereinheit und Verfahren zum Arretieren einer Tür
CN107237565A (zh) * 2017-08-10 2017-10-10 广州六瑞消防科技有限公司 一种闭门装置及闭门系统
CN107255002A (zh) * 2017-08-10 2017-10-17 广州六瑞消防科技有限公司 一种闭门系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000256B (de) * 1953-10-29 1957-01-03 Yale & Towne Mfg Co Feststellvorrichtung fuer selbsttaetig schliessende Fluegel von Tueren
US3771823A (en) * 1972-02-24 1973-11-13 Schlage Lock Co Electrically controlled hold-open device
AU456417B2 (en) * 1972-09-28 1974-12-19 Emhart Corporation Electromechanical door holder-closer
DE2523154A1 (de) * 1975-05-24 1976-12-09 Dorma Baubeschlag Selbsttaetiger tuerschliesser
US4069544A (en) * 1977-03-23 1978-01-24 Rixson-Firemark, Inc. Electrically actuated door holder and release
FR2417619A1 (fr) * 1978-02-17 1979-09-14 Levasseur Ets Dispositif de securite pour la fermeture automatique des portes d'un immeuble lors d'un sinistre
US4286412A (en) * 1979-07-25 1981-09-01 Scovill Inc. Hold-open device for use with conventional door closer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3604084A1 (de) 1987-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606204C1 (de) Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE3431983C2 (de)
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
EP2352893B1 (de) Arretiereinheit für einen türschliesser, türschliesssystem, verwendung einer arretiereinheit und verfahren zum arretieren einer tür
DE4016283C1 (de)
DE3604084C2 (de) Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE10040593C2 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3604083C2 (de) Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE3612918C2 (de)
WO2010004039A2 (de) Gepäckablage für ein passagierflugzeug
EP0791714A1 (de) Scharnier
EP0457170B1 (de) Scharnier
DE10300333B4 (de) Elektromagnetische Feststellung
DE3538888C2 (de)
DE1166035B (de) Schnappverschluss fuer Tueren
DE2707838A1 (de) Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse
DE2523154A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE2443444C2 (de) Türfeststeller am unteren Rand eines Türblattes
AT205372B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen
DE10107783B4 (de) Schliessfolgeregler
DE4234748C2 (de) Gleitarmtürschließer
EP1703061A2 (de) Schliessfolgeregler
EP3059364A1 (de) Schließvorrichtung für einen Türflügel
DE10205926A1 (de) Schließfolgeregler
AT165178B (de) Türverriegelung an Schiebetüren für Verkehrsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee