AT164645B - Vorrichtung für die Bürsten- und Besenerzeugung für Blinde und bzw. oder Einhändige - Google Patents

Vorrichtung für die Bürsten- und Besenerzeugung für Blinde und bzw. oder Einhändige

Info

Publication number
AT164645B
AT164645B AT164645DA AT164645B AT 164645 B AT164645 B AT 164645B AT 164645D A AT164645D A AT 164645DA AT 164645 B AT164645 B AT 164645B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
blind
binding wire
brushes
handed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albin Sackel
Original Assignee
Albin Sackel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albin Sackel filed Critical Albin Sackel
Application granted granted Critical
Publication of AT164645B publication Critical patent/AT164645B/de

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Zum Binden von Bürsten und Besen mit
Draht wird im Bürstenbindergewerbe allgemein der sogenannte Knebel verwendet, ein in den
Werktisch aufrecht einsetzbarer Spindelstock, auf den der Bindedraht aufgewickelt ist. Beim
Verbrauche des Drahtes muss jeweils eine Drahtwindung über das Knebelende mit einer zeit- raubenden und durch die ofte Wiederholung ermüdenden Bewegung abgehoben werden. Insbesondere Blinden, für die ein jedesmaliges Ertasten des Knebels erforderlich ist, wird dadurch die Arbeit erschwert. 



   Es ist zwar auch bekannt, den Bindedraht von einer Spule abzunehmen, wobei die Spule gebremst wird. Es ist auch bekannt, diese Bremsung mit der Bündelabteilvorrichtung zu verbinden und auch diese durch Fussbetätigung aufzuheben. In allen bekannten Fällen liegt aber keine Einrichtung vor, die dem kräftigen Zug, den der Bindedraht bei der Arbeit erfährt, einen entsprechenden Widerstand entgegensetzt. 



  Es ist auch bekannt, das Bürstenbrett in einen Rahmen einzuspannen. Dieser Rahmen ist jedoch unbeweglich am Arbeitstisch befestigt. Für die Arbeit von Blinden und bzw. oder Einhändigen ist hiedurch keine wesentliche Erleichterung geschaffen. 



   Das Wesen der Erfindung besteht dem Bekannten gegenüber in einem verschiebbaren Haltemittel, z. B. Einschieberahmen, Klemmvorrichtung od. dgl. für das Bürstenbrett, das unter der Wirkung einer nach einer Richtung wirkenden Verstellkraft (Gewichtszug od. dgl.) steht und einem Angriffsmittel (nach unten reichender Schaft, Hebel, Drahtzug od.   dgl.)   für das Bein des Arbeiters, um den Rahmen entgegen der Verstellkraft in die Arbeitsstellung bringen zu können, in Verbindung mit einer mit dem Bindedraht bewickelten Drahtabnehmerspule, die durch eine Sperradverzahnung od. dgl. zwecks Verhinderung des Drehens durch den Zug des Bindedrahtes, vollkommen feststellbar ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig.   l   schaubildlich dargestellt. Fig. 2 zeigt die Spule in der Richtung der Achse gesehen und Fig. 3 in kleinerem Massstabe in Seitenansicht mit einer anderen Auslöseeinrichtung. In Fig. 4 ist die Einrichtung für Einhandbedienung schaubildlich dargestellt. 



   In Fig. 1 ist 1 die Drahtabnehmerspule, auf der der Bindedraht 2 aufgewickelt ist. Die
Spule liegt mittels Zapfen in Lagern 3, 4 und kann mittels eines Grundbrettes   5   auf dem Arbeitstisch befestigt werden. Die Lager 3, 4 besitzen seitliche Ausschnitte, so dass die Spule von der Seite her eingelegt werden kann. Eine seitlich verschwenkbare Feder   6,   die sich gegen einen Bund 7 der Spule legt, hindert diese am Herausspringen aus den Lagern und wirkt gleichzeitig als Bremse, so dass der Draht beim Abziehen unter einer gewissen Spannung gehalten wird. Auf der Spule sitzt ein Sperrzahnrad 8, in das ein im Grundbrett geführter Sperrzahn 9 eingreift, der durch eine Feder 10 in die Sperrstellung gedrückt wird.

   In dieser Stellung, in der das Ablaufen des Drahtes gehemmt ist, wird das Borstenbündel 11 in das Bürstenbrett 12 in üblicher Weise eingezogen. Ist ein entsprechender Teil des Drahtes aufgebraucht, so wird die Sperrung der Spule gelöst und ein Stück des Drahtes abgezogen. Diese Art, den Draht nachzuliefern, ist einfacher und leichter regelbar als das bisher übliche Abheben einer Drahtschlinge vom Knebel. 



   Wird die erfindungsgemässe Einrichtung in Verbindung mit der bekannten Bündelabteilmaschine 13 gebracht, so wird der Sperrzahn einfach mittels eines Zuggliedes 14 mit dem Fusstritt 15 der Maschine verbunden. Bei jedesmaliger Betätigung des Fusstrittes ist die Drahtabnehmerspule frei drehbar, so dass bei Bedarf Draht abgezogen werden kann. 



   Wird die Einrichtung ohne Bündelabteilmaschine verwendet, so wird, wie Fig. 3 zeigt, unter dem Tische ein Hebel 16 vorgesehen, der mit dem Knie aufwärts gedrückt wird und den Sperrzahn auslöst. 



   Die in Fig. 4 dargestellte Einrichtung für Linkshandbedienung, für des Gebrauches der rechten Hand Beraubte, vorzugsweise für Blinde, zeigt im Tische einen Schlitz 25, in dem gleitbar ein Rahmen 26 zum Einschieben des Bürstenbrettes 12 geführt ist. Ein mittels eines Gewichtes 27 gespannter Draht 28 hat das Bestreben, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Rahmen nach rechts zu ziehen. Ein unten an dem geführten Rahmen angreifender Schaft 29 dient dazu, um mit dem Knie die Bürsten in die Arbeitsstellung bringen zu können. 



   Die Drahtabnehmerspule 1 ist, wie bereits früher beschrieben, durch das Sperrad 8 gehemmt. 



  Der Sperradriegel 9 ist auch hier mit der Bündelabteilvorrichtung 13 so in Verbindung, dass beim Abteilen eines Bündels 11 durch Betätigung des Fusstrittes 15 die Spule frei wird, so dass der Bindedraht 2 mit einer Hand abgezogen und zur Schlinge geformt werden kann. 



   Für Rechtshandbedienung ist die Anordnung spiegelverkehrt, d. h. die Drahtabwickelspule 1 ist rechts und das Gewicht 27 zieht den Rahmen 26 nach links. 



   Als Bündelabteilvorrichtung 13 ist hier eine andere, ebenfalls an sich bekannte gewählt, bei der das Borstenbündel nicht durch einen geradlinig bewegten, sondern durch einen drehbaren Schieber in die Bereitschaftsstellung gebracht wird. Diese Vorrichtung hat den Vorteil, dass sie mehr Platz für die Bewegung des Rahmens bietet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung für die Bürsten-und Besenerzeugung für Blinde und bzw. oder Einhändige, gekennzeichnet durch ein verschiebbares Halte- mittel (26) für das Bürstenbrett, das unter der Wirkung einer nach einer Richtung wirkenden   Verstellkraft (Gewichtszug od. dgl. ) steht und   Angriffsmittel (nach unten reichender Schaft,   Hebel, Drahtung od. dgl. ) für das Bein des   Arbeiters, um den Rahmen entgegen der Verstellkraft in die Arbeitsstellung bringen zu können, in Verbindung mit einer mit dem Bindedraht bewickelten Drahtabnehmerspule, die durch eine Sperradverzahnung od.   dgl.,   zwecks Sicherung gegen Drehung durch den Zug des Bindedrahtes, vollkommen feststellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Betätigungsfusstritt gekuppelte Auslösung der Sperrklinke für die Bindedrahtspule, gleichzeitig mit dem Betätigungsmechanismus der Bündelabteilvorrichtung gekuppelt ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 bei der die Bindedrahtspule in offenen Lagern gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung, die die Zapfen der Bindedrahtspule in den offenen Lagern hält, als die Drehung der Spule bremsender Teil ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung aus EMI2.1 zeitig gegen das Herausspringen aus den Lagern sichert.
AT164645D 1945-10-04 1945-10-04 Vorrichtung für die Bürsten- und Besenerzeugung für Blinde und bzw. oder Einhändige AT164645B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164645T 1945-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164645B true AT164645B (de) 1949-11-25

Family

ID=3653230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164645D AT164645B (de) 1945-10-04 1945-10-04 Vorrichtung für die Bürsten- und Besenerzeugung für Blinde und bzw. oder Einhändige

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164645B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275490B (de) Zangenartiges Handwerkzeug, insbesondere zum Wuergen von Verbindungshuelsen
AT164645B (de) Vorrichtung für die Bürsten- und Besenerzeugung für Blinde und bzw. oder Einhändige
DE2461003C3 (de) Vorrichtung zum Spreizen von Federn bzw. Kolbenringen o.dgl
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE1303084B (de)
DE514708C (de) Spulenzange
AT134138B (de) Vorrichtung zum Aneinanderpressen von Fußbodenbrettern u. dgl.
DE464071C (de) Hebeleinstellvorrichtung an Gewindeschneidkoepfen fuer verschiedene Schnittdurchmesser
DE519185C (de) Durch Musterkarten steuerbare Zaehlkarten-Lochmaschine
DE622593C (de) Maschine zum Anspannen der Besaitung von Tennisschlaegern
DE963598C (de) Einrichtung zum Einfuehren des Walzgutes zwischen die Walzen eines Walzwerkes
AT120923B (de) Feststell- und Auslösevorrichtung für Bremshebel od. dgl.
DE412294C (de) Mutterschloss fuer Leitspindelschaltung
DE811818C (de) Weckerabsteller zum Abstellen des Weckers innerhalb und ausserhalb der Weckzeit
DE658644C (de) Filmfuehrungseinrichtung fuer Kinoapparate
DE412010C (de) Praegemaschine
DE417373C (de) Presse, Schere o. dgl. mit zwei durch Hebel gleichzeitig gegeneinander bewegten Werkzeugen
DE505500C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Bandwickelmaschinen
DE839472C (de) Spannvorrichtung fuer Draht- bzw. Bandumschuermaschinen
DE473621C (de) Vorrichtung zum Toeten von Tieren durch ein Fallgewicht
DE209336C (de)
DE893772C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisenumreifungen
DE486001C (de) Fingerschutzvorrichtung fuer Pressen
DE617938C (de) Adressendruckmaschine mit einer UEberspringvorrichtung fuer die nicht abzudruckendenDruckplatten
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen