AT164199B - Brennkraftmaschine mit einem Spül- oder Ladegebläse - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem Spül- oder Ladegebläse

Info

Publication number
AT164199B
AT164199B AT164199DA AT164199B AT 164199 B AT164199 B AT 164199B AT 164199D A AT164199D A AT 164199DA AT 164199 B AT164199 B AT 164199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
fan
drive
engine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Kremser
Original Assignee
Hans Ing Kremser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Kremser filed Critical Hans Ing Kremser
Application granted granted Critical
Publication of AT164199B publication Critical patent/AT164199B/de

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennkraftmaschine mit einem   Spül-oder Ladegebläse   
 EMI1.1 
 und über ein Kegelräderpaar d, e zur Gebläsewelle f weitergeleitet. 



     Erfindungsgemäss   wird die das Spül-oder Ladegebläse antreibende Kegelradwelle t und eine weitere zu dieser gleichachsige, über ein Stirnrad a und ein Ritzel b angetriebene Welle c parallel zur Kurbelwelle angeordnet. Das mit dem Gebläsegehäuse h zusammengebaute Antriebsgehäuse i ist mit Aufhängezapfen k versehen, die gleichachsig zur Kegelradwelle t liegen und die im Kurbelgehäuse in zylindrischen Passflächen I aufgenommen werden, deren Mittel mit dem Mittel der Lagerung des Antriebsritzels übereinstimmen. Die Auflagezapfen k werden mittels der Spannbügel m gegen die zylindrischen   Passflächen 1 festgezogen.   Das zeitraubende Ausrichten des Gebläseantriebsgehäuses beim Zusammenbau entfällt. In der Zeichnung stellt n den Spülluft-bzw. Ladeluftraum dar.

   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Antriebswelle c gegenüber diesem Raum durch ein Verkleidungsrohr o öldicht abgeschlossen. Dieses Verkleidungsrohr o nimmt gleichzeitig das Reaktionsmoment des Gebläseantriebes auf und dient zur Ölrückführung vom Antriebsgehäuse i in das Kurbelgehäuse. Das zur Schmierung des Gebläseantriebes dienende Öl fliesst dabei durch Bohrungen   q   in das zu diesem Zweck exzentrisch angeordnete Verkleidungsrohr o und durch Bohrungen r zurück in den Kurbelraum. Der Deckel g ist zweiteilig ausgeführt und wird erst nach Anbau des Gebläseaggregates aufgesetzt. 



  Um ein Verspannen des Deckels g zu verhindern, erfolgt die Abdichtung zwischen Deckel g und Spülgebläse bzw. Aufladegebläse längsverschieblich durch den Gummiring p. In gleicher Weise werden die Druckluftkrümmer s längsverschieblich gegenüber dem Deckel abgedichtet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Brennkraftmaschine mit einem Spül-oder Ladegebläse, dessen Achse senkrecht zur Kurbelwelle angeordnet ist und dessen Antrieb über Kegelräder erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die das Spül-oder Ladegebläse antreibende Kegelradwelle (t) und eine weitere zu dieser gleichachsige, über ein Stirnrad (a) und ein Ritzel (b) angetriebene Welle (c) parallel zur Kurbelwelle angeordnet sind und das mit dem <Desc/Clms Page number 2> Gebläsegehäuse (h) zusammengebaute Antriebsgehäuse (i) mit Aufhängezapfen (k) versehen ist, die gleichachsig zur Kegelradwelle (t) liegen und die im Kurbelgehäuse in zylindrischen Passflächen (1) aufgenommen werden, deren Mittel mit dem Mittel der Lagerung des Antriebsritzels (b) übereinstimmt.
    2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängezapfen (k) des Antriebsgehäuses an dieses angeflanscht sind.
    3. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (c) gegen den Spülluft-bzw. Laderaum durch ein Verkleidungsrohr (o) öldicht abgeschlossen ist, welches zur Rückleitung des Schmieröles aus dem Antriebsgehäuse dient und gleichzeitig das Reaktionsmoment des Gebläseantriebes aufnimmt.
    4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsrohr (o) zur besseren Ölführung mit dem Mittel nach unten exzentrisch angeordnet ist.
    5. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülluftbzw. Ladeluftraum (n) durch einen zweiteiligen Deckel abgeschlossen ist, der erst nach Anbau der Gebläsegruppe aufgesetzt wird.
AT164199D 1946-11-06 1946-11-06 Brennkraftmaschine mit einem Spül- oder Ladegebläse AT164199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164199T 1946-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164199B true AT164199B (de) 1949-10-10

Family

ID=3652922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164199D AT164199B (de) 1946-11-06 1946-11-06 Brennkraftmaschine mit einem Spül- oder Ladegebläse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856245C (de) * 1948-10-15 1952-11-20 Gertrud Schnuerle Zweitakt-Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856245C (de) * 1948-10-15 1952-11-20 Gertrud Schnuerle Zweitakt-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT164199B (de) Brennkraftmaschine mit einem Spül- oder Ladegebläse
DE399133C (de) Lokomotivantrieb fuer Verbrennungskraftmaschine
DE852572C (de) Elektromagnetische Kupplung
DE7501456U (de) Nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE3326318A1 (de) Wasserpumpe einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE928263C (de) Brennkraftmaschine mit einem Spuel- oder Ladegeblaese
DE112012004292B4 (de) Orbitaler, nicht-reziprozierender Verbrennungsmotor
DE650826C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT132606B (de) Zahnradgetriebe.
AT64352B (de) Verbrennungskraftmaschine mit kreisenden Zylindern.
AT137171B (de) Brennkraftmaschine bzw. Kompressor mit sich in einem zylindrischen Gehäuse drehendem Rotor.
DE373532C (de) Verbrennungsmotor, dessen Zylinder in die Hohlraeume des Zylinderblockes eines anderen Motors von groesserem Hubvolumen unter Beibehaltung der wesentlichen Teile desselben eingesetzt ist
DE966823C (de) Brennkraftmaschine
DE851278C (de) Anlassanordnung an Verbrennungsmotoren
DE949697C (de) Durch ein Geblaese gekuehlte, mit Magnetzuendung ausgeruestete Kolben- brennkraftmaschine, die mit einer gleichfalls luftgekuehlten, umlaufenden Arbeitsmaschine verbunden ist
AT61835B (de) Verbrennungskraftmaschine mit gleichachsig auf dem Maschinenzylinder drehbarem Steuerzylinder.
DE717179C (de) Schwungkraftanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE967841C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE446138C (de) Zuendkerze mit Vorrichtung zur Verhinderung des Veroelens und Verrussens
DE873187C (de) OElkuehler fuer druckluftgekuehlte Verbrennungskraftmaschinen
US1282018A (en) Valve-grinder.
AT112508B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten, in der Mitte miteinander verbundenen Zylindern.
AT150871B (de) Luftkühleinrichtung für eine zum Antrieb von Kraftfahrzeugen bestimmte Brennkraftmaschine.
AT78108B (de) Motordynamo.
AT77093B (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine.