AT163703B - Rückdrehvorrichtung für das Drehgestell eines Schienenfahrzeuges - Google Patents

Rückdrehvorrichtung für das Drehgestell eines Schienenfahrzeuges

Info

Publication number
AT163703B
AT163703B AT163703DA AT163703B AT 163703 B AT163703 B AT 163703B AT 163703D A AT163703D A AT 163703DA AT 163703 B AT163703 B AT 163703B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bogie
spring
rocker arm
reverse rotation
rotation device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv filed Critical Schweizerische Lokomotiv
Application granted granted Critical
Publication of AT163703B publication Critical patent/AT163703B/de

Links

Landscapes

  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rückdrehvorrichtung für das Drehgestell eines Schienenfahrzeuges 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rückdreh- vorrichtung zum Zurückdrehen der vertikalen
Längsmittelebene eines Drehgestells in die Längs- achse des Schienenfahrzeuges bzw. zur Verhütung des Schlingems des Drehgestells. Dabei sind zur
Ausübung der Rückdrehkräfte zwischen Haupt- rahmen und Drehgestellrahmen angeordnete federnde Glieder vorgesehen, die bei wachsendem
Winkelausschlag des Drehgestells vorzugsweise ein abnehmendes Rückstelldrehmoment ergeben. 



   Bei einer solchen bekannten Rückdrehvor- richtung zur Verhinderung des Schlingerns des
Drehgestells ist die Rückdrehvorrichtung mit der
Rückstellvorrichtung des Drehzapfens in seine
Mittellage verbunden. Bei dieser Kombination werden aber gerade bei der Fahrt durch eine
Kurve, wenn eine seitliche Auslenkung des Dreh- zapfens stattfindet, die Federn der Rückdreh- vorrichtung mehr gespannt und das Rückdreh- moment vergrössert, was unerwünscht ist. Auch bleibt bei Kurvenfahrt bis zum grössten Drehausschlag das Rückdrehmoment erhalten und ver- grössert in unerwünschtem Masse den Spurkranz- druck an den Rädern des Drehgestells. 



   Eine weitere Anordnung ist bekannt, bei der ebenfalls die Rückdrehvorrichtung des Drehgestells mit der Rückstellvorrichtung des Drehzapfens kombiniert ist, u. zw. derart, dass das Rückdrehmoment sich vermindert, sobald der Hauptrahmen gegenüber dem Drehgestell seitlich ausschwingt. Aber auch dieser Einrichtung haftet der Mangel an, dass die Rückdrehvorrichtung des Drehgestells von der Rückstellvorrichtung des Drehzapfens abhängig ist. Auch ergibt die Rückdrehvorrichtung infolge ihrer Verbindung mit dem Drehzapfen bzw. dessen Rückstellung zu kleine Rückdrehmomente, um das Schlingern im geraden Geleise wirksam zu verhüten. 



   Eine weitere Anordnung, die ebenfalls ein Rückdrehmoment für das Drehgestell und somit eine Sicherung gegen das Schlingern ergibt, besteht darin, dass je eine Rückstellvorrichtung am vorderen und hinteren Ende des Drehgestells vorgesehen ist. Diese Einrichtung hat aber den Nachteil, dass bei der Fahrt durch die Kurve stets ein grosses Rückdrehmoment vorhanden ist, welches das Drehgestell in die Mittellage zurück- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hebel 12 sind beidseits des Drehgestells sym- metrisch und quer zur Fahrzeuglängsachse ange- ordnet. 



   Die Feder 14 jedes Kipphebels 12 stützt sich mit ihrem einen Ende über den Federteller 20 auf den am Kasten gelagerten Zapfen 21 um dessen senkrechte Achse schwenkbar ab. Mit ihrem anderen Ende drückt die Feder 14 mittels ihrer eine Gabel 22 aufweisenden Fassung 23 gegen den auf dem Zapfen 24 des Kipphebels 12 gelagerten Stein 25. In der Fassung 23 sind ferner zwei Rollen 27 gelagert, die in der gezeichneten Mittellage des Kipphebels 12 die an der Traverse festen Führungsbahnen 28 nicht berühren. Die Führungsbahnen 28 sind nach Fig. 2 so geformt, dass von einer gewissen Grösse des Ausschlages des Kipphebels 12 an die Rolle   27 an   der Führungsbahn 28 anzuliegen kommen.

   Die Fassung 23 ist mittels eines Fortsatzes 29 in einem am Federteller   20 festen Rohr 30 geführt.   Eine am Halter 34 des Kastens 1 eingehängte Zugfeder 33 dient dazu, den Kipphebel 12 dann gegen einen der Zapfen 13 anzudrücken, wenn dies vom Stein 25 bzw. der Feder 14 nicht mehr besorgt wird, weil der Druck   der Feder 14 von den Rollen und den Führungsbahnen 28 aufgefangen wird. Der Angriffs-   punkt 15 der Stange 16 ist nicht beim Zapfen 24, sondern näher bei den Kippstützen 13 angeordnet, damit schon bei kleinen Winkelausschlägen des
Drehgestells der Zapfen   24,   an dem der Druck der Feder 14 angreift, einen grossen Ausschlag macht und das Drehmoment der Federkraft der
Feder 14 bezüglich des betreffenden Kippstütz- punktes sich mit wachsendem Ausschlag rascher vermindert. 



   In Fig. 4 ist als Ausführungsbeispiel der Vor- richtung deren Einbau in Verbindung mit einem Drehgestell mit tiefliegendem Drehzapfen 2a dargestellt, der in eine unter dem Drehgestellrahmen 31 hindurch geführte Traverse 32 des
Kastens 1 eingreift. In diese Traverse ist die Vorrichtung beidseitig eingebaut, u. zw. sind von ihr nur die Federn 14, die Rollen   27,   die Rollbahnen 28 und die Stangen 16 angedeutet. 



   Die Vorrichtung nach Fig. 1-4 wirkt wie folgt :
Bei der gezeichneten Lage des Kipphebels 12 drückt die Feder 14 mit einer solchen Vorspannung auf den Zapfen   24,   dass zum Abheben des Kipphebels von einem der   Stützzapfen   13 gemäss Diagramm Fig. 3 in der Stange 16 eine Kraft von
1200 kg erforderlich ist und somit das Drehgestell bei beidseitiger Anordnung der Rückdrehvorrichtung mit einem Kraftdrehmoment von 1200 kg mal dem Abstand der beiden Stangen 16 voneinander in der Mittellage gehalten wird. Ein ruhiger Gang des Drehgestells ist daher durch Verhinderung des Schlingerns gesichert. Fährt das Drehgestell in eine Kurve ein, so genügen die an den Spurkränzen wirkenden Führungskräfte, um das Drehgestell aus seiner Mittellage herauszudrehen und mittels Stangen 16 die Kipphebel 12 aus ihrer Mittellage herauszubewegen.

   Dabei nimmt die Rückstellkraft in den Stangen 16 entsprechend Fig. 3 rasch ab, um schon bei 20 mm 
 EMI2.1 
 der Drehgestellängsmittelebene, auf den Wert von 30 kg, also praktisch auf Null abzusinken und bis zum maximalen Ausschlag von 90 mm auf diesem Wert zu bleiben. Der geringe Rest von
30 kg an Rückstellkraft rührt dabei nicht von der
Feder   14,   sondern von der Feder 33 her, durch welche der Kipphebel 12 leicht gegen einen der
Stützpunkte 13 gezogen wird. 



   Diese Wirkung der Rückstellvorrichtung kommt dadurch zustande, dass bei der Mittelstellung des Drehgestells die Rollen 27 die Führungsbahnen 28 nicht berühren, wodurch der Feder 14 ermöglicht wird, auf den Stein 25 und damit auf den Kipphebel 12 voll einzuwirken ; von 20 mm Ausschlag an dagegen kommen die Rollen 27 an den Führungsbahnen 28 zum Anliegen und der Grund der Gabel 22 beginnt sich vom Stein 25 abzuheben. Der Druck der Feder geht daher nicht mehr über den Stein 25 auf den   Kipphebel 12,   sondern über die Rollen 27 auf die an der Traverse bzw. am Kasten 1 festen Führungsbahnen 28 über.

   Von der Feder 14 wird daher überhaupt keine Kraft mehr auf den Kipphebel und damit auch keine Rückstellkraft mehr auf die Stangen 16 und das Drehgestell ausgeübt, schon bevor die Wirkungslinie der Federkraft der Feder 14 durch den betreffenden Kipphebelstützpunkt 13 hindurchgeht und das Kipphebelsystem in der Streckbzw. Kipplage kein Rückdrehmoment mehr ergibt. Durch die Anordnung nach Fig. 1-4 wird auch verhindert, dass nach Überschreiten der Strecklage das dann negativ werdende Rückstelldrehmoment die Drehgestellängsachse in die äusserste Lage dreht und dort festhält. 
 EMI2.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> Federachse liegenden Teilen (48) zum vollständigen Abfangen des Federdruckes einen Kreisbogen um den Gelenkzapfen (21) bildet.
    2. Rückdrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den beiden Rahmen gelenkig verbundene Hebel (12) als Kipphebel ausgebildet ist, der auf zwei am Hauptrahmen befestigten Bolzen (13) als Basis sich abstützt, mittels einer Stange (16) mit dem Drehgestellrahmen (6) verbunden ist und an seinem freien Ende in einer Gabel (22) des die Rollen (27) tragenden Federtellers (23) geführt ist, EMI3.1 der Nähe der Mittelstellung nicht anliegen, so dass der Druck der Rückstellfeder (12) auf das freie Ende des Kipphebels einwirken kann und am Drehgestellrahmen eine Rückstellkraft erzeugt.
    3. Rückdrehvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt (15) der Rückstellkraft nicht am Ende des Kipphebels (12) bei (24) vorgesehen ist, sondern in einem Punkte, der näher bei den Kippstützpunkten (13) liegt.
AT163703D 1943-07-10 1947-02-04 Rückdrehvorrichtung für das Drehgestell eines Schienenfahrzeuges AT163703B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163703X 1943-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163703B true AT163703B (de) 1949-08-10

Family

ID=4416758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163703D AT163703B (de) 1943-07-10 1947-02-04 Rückdrehvorrichtung für das Drehgestell eines Schienenfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163703B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892297C (de) * 1951-04-05 1953-10-05 Schweizerische Lokomotiv Rueckdrehvorrichtung fuer das Drehgestell eines Schienenfahrzeugs
DE1004218B (de) * 1952-09-30 1957-03-14 Deutsche Bundesbahn Achssteuereinrichtung fuer Laufwerke von Schienenfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892297C (de) * 1951-04-05 1953-10-05 Schweizerische Lokomotiv Rueckdrehvorrichtung fuer das Drehgestell eines Schienenfahrzeugs
DE1004218B (de) * 1952-09-30 1957-03-14 Deutsche Bundesbahn Achssteuereinrichtung fuer Laufwerke von Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT163703B (de) Rückdrehvorrichtung für das Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE742075C (de) Ausweitvorrichtung, insbesondere fuer nasse Wirk- und Strickwarenschlaeuche
DE845960C (de) Schlingerdaempfvorrichtung fuer Drehgestell-Schienenfahrzeuge
DE702163C (de) Schafthebevorrichtung fuer Webstuehle ohne Oberbau
CH650665A5 (de) Fahrstuhl fuer kranke oder invalide.
DE430962C (de) Schaltrahmenanordnung fuer Lehrmittel- und Kinderschreibmaschinen
DE1064091B (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine Mittelpufferkupplung
AT149717B (de) Fördervorrichtung für Lasten, insbesondere für Kinderwagen, über schräge Flächen, insbesondere Treppen.
DE526071C (de) Pendelaufhaengung mit Rollbahn
DE609623C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Typenzylinders von Schreibmaschinen
DE547092C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
DE425294C (de) Feststellvorrichtung fuer Pflugvorderkarren mit um eine oder mehrere vertikale Achsen drehbaren Vorderradachsen
AT62938B (de) Vorrichtung zum Bewegen und Festhalten von Wagentenstern.
AT43113B (de) Sicherheitsvorrichtung für Schienenfahrzeuge bei Entgleisungen.
AT204988B (de) Rolleneinführungskasten für Walzwerke
DE573060C (de) Einrichtung zum Abbremsen und Festhalten der Foerderwagen auf Foerderkoerben
AT147871B (de) Einkufiger Schlitten.
DE408745C (de) Am Ort oder vorwaerts galoppierendes Reitpferd oder andere Tierfigur mit Rueckenfederung und nach rueckwaerts gesperrten Laufrollen
AT111602B (de) Zugwagen für Schienengeleise.
AT151545B (de) Ausbalanciervorrichtung für schwenkbare Lasten.
CH301490A (de) Rechenmaschine.
AT237365B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE729323C (de) Federung fuer Ackerwagen
AT73000B (de) Maschine zum Zudrücken der Längsfalze an Blechrohren.
DE432627C (de) Schmutzfaenger an Strassenfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen