AT163567B - Einrichtung zur Befestigung von Wellenstümpfen an dem Läuferblechpaket von Asynchronmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung von Wellenstümpfen an dem Läuferblechpaket von Asynchronmaschinen

Info

Publication number
AT163567B
AT163567B AT163567DA AT163567B AT 163567 B AT163567 B AT 163567B AT 163567D A AT163567D A AT 163567DA AT 163567 B AT163567 B AT 163567B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
end plates
hollow body
shaft
stub shafts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ing Prechtl
Original Assignee
Aeg Union Elek Zitaetz Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Zitaetz Ges filed Critical Aeg Union Elek Zitaetz Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT163567B publication Critical patent/AT163567B/de

Links

Landscapes

  • Induction Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Befestigung von Wellenstümpfen an dem Läuferblechpaket von Asynchron- maschinen 
Die Läuferbleche von Kurzschlussankermotoren sitzen entweder, wie die Fig. 1 zeigt, unmittelbar auf der Welle oder gemäss Fig. 2 auf besonderen Läuferkörpern. Bei der Anordnung nach Fig. 2 kann entweder eine   durchgehende Wellevorhanden   sein, oder es können, wie die Fig. 2 zeigt, Wellenstümpfe vorgesehen sein, welche mit dem Läuferkörper verschraubt sind. 



   Die Erfindung verbessert eine solche Anordnung zur Befestigung von Wellenstümpfen an dem Läuferblechpaket von Asynchronmaschinen, deren Läuferwicklung, Stäbe und Kurzschlussringe und gegebenenfalls Lüfterflügel im Giessverfahren, insbesondere mit Leichtmetall, hergestellt werden, dadurch, dass die Endscheiben völlig gleichartig wie der Läuferblechschnitt genutet oder gelocht sind, die eingegossenen Wicklungsstäbe durch diese Nuten oder Löcher hindurchtreten und die ausserhalb der Endscheiben angegossenen Kurzschlussringe die Endscheiben vermöge der Schrumpfkraft der Stäbe an das Läuferblechpaket pressen. 



   Die Erfindung ist in den Fig. 3 und 4 in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es bedeuten 1 das Blechpaket, 2 die Läuferstäbe und 3 die in einem Giessverfahren mit den Läuferstäben hergestellten Kurzschlussringe. Bei den in diesen Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen besitzen die Kurzschlussringe 3 Lüfterflügel 4. 5 ist ein   1-1'5   mm starkes oder noch stärkeres Endblech. An diesem Endblech ist vor dem Giessen der Läuferwicklung ein Wellenstumpf 6 angeschweisst. Das Endblech 5 ist am Aussenumfang, genau wie das Blechpaket 1, mit den gleichen Nuten 7 für die Aufnahme des Leichtmetalls für die Rotorstäbe versehen (Fig. 3 a). 



   Beim Giessverfahren werden die mit den Wellenstümpfen 6 versehenen, genuteten Endplatten 5 mit dem Blechpaket   1   gepresst in die Kokille eingesetzt und dann die Kurzschlusswicklung gegossen. Die beim Erkalten entstehende Schrumpfkraft hält die Bleche des Blechpaketes 1 durch die Kurzschlussringe 3in achsialer Richtung zusammen. 



  Die Kurzschlussläuferstäbe 2 sichern die End-   platten 5 und die mit den Endplatten verbundenen Wellenstümpfe 6 auch in der Umfangsrichtung   und verbinden die Wellenstümpfe 6 drehmomentsicher mit dem Blechpaket 1. Die Bleche des Blechpaketes   1   und Endbleche 5 können zwecks Gewichtseinsparung mit einer zentrischen Bohrung 8 (Fig. 3 a) und gegebenenfalls mit achsialen   Lüftungslöchern   versehen sein.

   Durch die Erfindung wird gegenüber einer Anordnung nach Fig. 1 Wellenmaterial und gegenüber einer Anordnung nach Fig. 2 aktives Läuferblechmaterial durch Verkleinerung des Aussendurchmessers unter Beibehaltung der   Nutentiefe   eingespart, da der für den magnetischen Fluss erforderliche Querschnitt gegebenenfalls durch Wegfall der Blechbohrung, welche für eine durchgehende Welle notwendig ist, gewahrt wird. 



   An Stelle von Endplatten 5 mit angeschweissten Wellenstümpfen 6 kann gemäss Fig. 4 auch ein Blechdruckteil oder ein Blechzieh-Schmiedeteil verwendet werden. 



   Die linke Seite der Fig. 4 zeigt das Endblech 5 und den Wellenstumpf 6 aus einem Stück als Hohlkörper 9 gefertigt. Bei dem in der rechten Seite der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Endblech 5 nur mit einem Teil des Wellenstumpfes aus einem Stück 10 gefertigt. In dem Teil 10 ist der andere Wellenstumpfteil 11 eingeschweisst. Auch bei dieser Ausführung ist der bis zum Aussendurchmesser des Blechpaketes 1 hochgezogene Teil 10 als Hohlkörper gefertigt   und im Teil Jmit Läufemuten versehen. Die beim   Giessen der Läuferwicklung entstehenden Stäbe 2 verbinden die Wellenteile   5,   10, 11 drehmomentsicher mit dem Blechpaket 1. 



   Bei entsprechender Massenanfertigung kann man die Wellenhohlkörper bereits vor dem Giessverfahren fertig bearbeitet oder durch Zieh-und   Druckschmiedeverfahren   massgerecht hergestellt in die Giesskokille einsetzen, und so erhebliche Arbeitszeit ersparen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Befestigung von mit Wellenstümpfen versehenen Endscheiben an dem Läuferblechpaket von Asynchronmaschinen mit im <Desc/Clms Page number 2> Giessverfahren, insbesondere aus Leichtmetall, hergestellten Läuferwicklungen, Läuferstäben, Kurzschlussringen und gegebenenfalls Lüfterflügeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Endscheiben mit der Blechnutung fluchtende Nuten oder Löcher aufweisen, so dass die Ankerstäbe durch die Endscheiben hindurchtreten und letztere mittels der angegossenen Kurzschlussringe vermöge der Schrumpfkraft der Stäbe an das Läuferblechpaket gepresst werden.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genutete Endscheibe und der Wellenstumpf als Hohlkörper aus einem Stück gefertigt sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genutete Endscheibe und ein Teil des Wellenstumpfes aus einem Stück als Hohlkörper gefertigt sind und ein Wellenverlängerungsstück in diesen Hohlkörper eingesetzt oder mit diesem Hohlkörper verschweisst ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die genuteten Endscheiben. und die Wellenstümpfe bereits vor dem Giessverfahren fertig bearbeitet sind und als fertig bearbeitete Stücke in die Kokille eingesetzt werden, und dass nach dem Giessen der Läuferwicklung eine Nachbearbeitung dieser Wellenstücke nicht mehr erfolgt.
AT163567D 1946-08-12 1946-08-12 Einrichtung zur Befestigung von Wellenstümpfen an dem Läuferblechpaket von Asynchronmaschinen AT163567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163567T 1946-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163567B true AT163567B (de) 1949-07-25

Family

ID=3652462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163567D AT163567B (de) 1946-08-12 1946-08-12 Einrichtung zur Befestigung von Wellenstümpfen an dem Läuferblechpaket von Asynchronmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163567B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905044C (de) Einrichtung zur Befestigung von Wellenstuempfen an dem Laeuferblechpaket von Asynchronmaschinen
DE656773C (de) Laeufer fuer elektrische Maschinen
DE2246962C3 (de) Anordnung zur Erhöhung der Axialkraft während des Motoranlaufs bei einem Verschiebeanker-Bremsmotor und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
AT163567B (de) Einrichtung zur Befestigung von Wellenstümpfen an dem Läuferblechpaket von Asynchronmaschinen
DE603604C (de) Durch einen herumgelegten Blechmantel und unter Verwendung von Ringen zu einem festen Koerper vereinigtes Blechpaket elektrischer Maschinen
DE705239C (de) Induktionsmotor
DE19939528A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE580954C (de) Bleistiftspitzmaschine mit elektrischem Antrieb
DE671271C (de) Staenderblechpaket elektrischer Maschinen mit eingegossenen Press- und Halteteilen
DE542271C (de) Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Kreissaegen oder anderen Arbeitsmaschinen
DD201630A5 (de) Asynchrombremsmotor mit kurzschlusslaeufer
DE2525544A1 (de) Elektro-motor
DE1740491U (de) Ringfoermiger hohler magnetkern.
DE870449C (de) Anordnung zur Vergroesserung des Anzugsmomentes von Kaefiglaeufermotoren
DE629859C (de) Pressstoffgleitlager
DE867110C (de) Elektrische Maschine mit Eisenblechgehaeuse und aus Eisenblech hergestellten Lagerschildern
CH385983A (de) Walzenförmiger Läufer für Synchronmaschinen hoher Drehzahl
DE2149286A1 (de) Laeuferkoerper einer elektrischen maschine
AT147723B (de) Preßstoffgleitlager.
DE320138C (de) Massivrotor fuer schnellaufende elektrische Maschinen hoher Leistung
DE465272C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelkaefigwicklungen, die aus einer Anlauf- und einer Arbeitswicklung bestehen
AT98851B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE873274C (de) Von der Welle einer Hauptmaschine aus angetriebener Hilfsgenerator der Gleichpoltype
AT92628B (de) Magnetelektrischer Zündapparat.
AT120584B (de) Drehkondensator.