AT163336B - Vernebelungsgerät - Google Patents

Vernebelungsgerät

Info

Publication number
AT163336B
AT163336B AT163336DA AT163336B AT 163336 B AT163336 B AT 163336B AT 163336D A AT163336D A AT 163336DA AT 163336 B AT163336 B AT 163336B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
open
mixing chamber
fog
mist
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Helfried Wonka
Original Assignee
Helfried Wonka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helfried Wonka filed Critical Helfried Wonka
Application granted granted Critical
Publication of AT163336B publication Critical patent/AT163336B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vernebelungsgerät 
Die Erfindung betrifft ein Gerät, welches es gestattet, Personen oder Einrichtungen durch Nebclentwicklung der Sicht zu entziehen. Das Gerät kann auch zur Ncbelenrwicklung in Weingarten, Forsten u. dgl. Kulturen Anwendung finden. 



   Es sind bereits, insbesondere für Kriegszwecke Geräte entwickelt worden, die auf Kraftfahrzeugen   montiert,   die Vernebelung grosserer Abschnitte der   Kampffront   od. dgl. gestatten. 



    Einzelne Personen, insbesondere Soldaten,   nahmen die Vernebelung mittels zu werfender oder nach Art von Leuchtpatronen abzuschiessender, sogenannter Nebelkerzen oder Nebelpatronen vor, was umständlich war und in besonders   dnnghchcn   Fallen die Tarnung zu spät bewirkte. 



   Erfindungsgemäss wird ein Gerät geschaffen, das vorstehende Nachteile venncidet und   jeder   Einzelperson gestattet, sich lautlos und rasch einzunebeln. Das Gerät besteht aus einem tragbaren, kastenartigen Behälter, der leicht nuttcls Riemen od. dgl. getragen werden kann. 



   In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt dargestellt, u. zw. in Fig.   I   in Vorderansicht und in Flg. 2 in Seitenansicht. 



     /ist das kastenförmige Gerät,   in dem ein dichter Behälter 2 angeordnet ist. Dieser Behälter weist ein von aussen zu betätigendes Ventil 3 auf, mit dem man das im Behälter enthaltene, unter   Pressung eingebrachte Nebelgat   oder die im Behälter enthaltene Nebelsäure austreten lassen kann. Die Form des Behalten 2 ist eine solche, dass im Gerät ein Raum frei   bleibt,   der als Mischraum 4 dient, was insbesondere dann cotwending ist, wenn man Nebelsäure verwendet, die mit Luft gemischt werden muss um den Nebel entstehen zu lassen. In diesem Mischraum 4 ist   erfadungsgemäss   ein Ventilator 5 angeordnet, der mittels des federbelssteten Zahnstangentriebes6undFreilaufgesperresvonaussen betätigbar ist. 



   Es kann somit der im Mischraum 4 gebildete Nebel durch das Rohr 7 mit Ansatz 8   ausgeb ! asen   werden. Um eine besonders   wirksame Veneilung   des Nebels zu bewirken,   M   die   Austrittsfläche   des Ansatzes 8 nut sternförmigen Schlitzen versehen. Auch kann der Ansatz nut feinen verteilten Lochungen nach Art einer Brause ausgestattet sein. Die Ansaugleitung 3 des   Venülatorgehauses   kann entweder, wie im Aus-   fuhrungsbeispiel dargestellt, in den Mischraum   münden, kann aber auch nach aussen gefuhrt sein   (strichliert   in Fig. 2 dargestellt), so dass der Ventilator Frischluft ansaugt.

   Die Druckleitung 10 des Ventilators ist, wie gezeichnet, mit dem Rohr 7 aus einem Stuck, so dass im dargestellten AusfuhrungsbeispielNebelausdemMischraum angesaugt und ins Freie geblasen wird. Es kann aber auch, insbesondere wenn die Ansaugleitung ins Freie mundet,   die   Druckleitung im Mischraum enden, da ja hiebei der Ventilator im   Mischraum eine Druckcrhohung bewirken   wird, die sodann gleichfalls ein Ausblasen des Gases durch das Rohr 7 zur Folge haben wird. 



   PATENTANSPRÜCHE 
1.   Vemebe ! ungsgerit, dadurch gekennzeichnet,   dass es aus einem tragbaren Behalter besteht, der einen Vorratsbehälter fur das unter Druck stehende Ncbclgas oder die   Nebelflussigken   enthalt, aus dem mittels eines von aussen zu betätigenden Ventiles od. dgl. die Nebelbildung in einem im   Behälter   vorgesehenen Mischraum bewirkt wird und in diesem Mischraum ein den Nebel ausblasender, von Hand aus zu betätigender Ventilator od. dgl. vorgesehen ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugleitung (9) des Ventilaton (5) entweder im Mischraum (4) mündet oder ins Freie geführt ist, während die Druckleitung (10) mit einem ins Freie fuhrenden Rohr (7) verbunden ist oder im Mischraum (4) endet.
    3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (8) mit sternförmigen Schlitzen oder Lochungen nach Art einer Brause venchen ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163336D 1945-10-08 1945-10-08 Vernebelungsgerät AT163336B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163336T 1945-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163336B true AT163336B (de) 1949-06-25

Family

ID=34199659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163336D AT163336B (de) 1945-10-08 1945-10-08 Vernebelungsgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163336B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29522033U1 (de) Vorrichtung zum Impuls-Medien-Austrag
DE2122002B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit Quecksilberdampf verunreinigter Luft
AT163336B (de) Vernebelungsgerät
DE598691C (de) Schlauchatmungsgeraet
DE917765C (de) Luftschaumerzeuger
DE326836C (de) Verfahren zur Bekaempfung der Unsichtigkeit bei Nebel
DE555187C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftbefeuchtung
DE473957C (de) Vernebelungseinrichtung
DE628421C (de) Vorrichtung zum Ausblasen von trockenen Niederschlagsmitteln zum Unschaedlichmachen ovon Giftgasen
DE449240C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Befeuchten der Luft mit einem rotierenden Behaelter fuerdie zu zerstaeubende Fluessigkeit
DE700709C (de)
DE427624C (de) Raeuchervorrichtung mit konisch gestalteter Ausstroemungsoeffnung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE447655C (de) Verhinderung von Ungluecksfaellen durch Einatmen von Leuchtgas o. dgl. durch Zusatz von Reizstoffen
DE635005C (de) Einrichtung zur Belueftung von Schutzanzuegen gegen chemische Kampfstoffe
DE366587C (de) Abwehrvorrichtung an Kraftwagen
DE302545C (de)
DE660510C (de) Gasschutzmaske oder -haube
DE749540C (de) Schutzraumbelueftungsanlage
DE184252C (de)
DE502538C (de) Vorrichtung zum Einatmen von Sauerstoff oder einem Gemisch von Sauerstoff und anderen Gasen
DE493332C (de) Einrichtung zum Entlueften der Saugraeume und gegebenenfalls der Saugleitung von Kreiselpumpen mittels eines Strahlsaugers
DE630115C (de) Aus einem Schutzanzug und einer Gasschutzmaske betehendes Schutzgeraet gegen chemische Kampfstoffe
DE949520C (de) Verfahren zum Reinigen von Luft und anderen Gasen von Keimen
DE406897C (de) Lungenkraftatmungsgeraet
DE441691C (de) Atmungsgeraet in Verbindung mit einer Grubenlampe