AT162812B - Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen - Google Patents

Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen

Info

Publication number
AT162812B
AT162812B AT162812DA AT162812B AT 162812 B AT162812 B AT 162812B AT 162812D A AT162812D A AT 162812DA AT 162812 B AT162812 B AT 162812B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rocker
swing
machine
machines
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rodulf Poeschl
Wilhelm Poeschl
Original Assignee
Rodulf Poeschl
Wilhelm Poeschl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodulf Poeschl, Wilhelm Poeschl filed Critical Rodulf Poeschl
Application granted granted Critical
Publication of AT162812B publication Critical patent/AT162812B/de

Links

Landscapes

  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen, ins- besondere von Elektromotoren oder Generatoren zur Ausnützung des Gegendrehmomentes für die Einstellung der Riemenspannung bzw. des
Adhäsionsdruckes. Die bekannten Wippen dieser
Art bestehen im wesentlichen aus einem winkelförmigen Blechträger od. dgl. und weisen eine verhältnismässig schwere, breite Bauart auf. Diese
Konstruktionen besitzen den Nachteil, dass die breiten und sperrigen Bauteile der Wippe leicht mit dem Riemen in Berührung geraten. Ausser- dem macht sich das grosse Gewicht ungünstig bemerkbar, indem es den Schwenkvorgang oft in unerwünschter Weise beeinflusst.

   Die bekannten Wippen haben auch den Nachteil, dass sie wegen ihrer starren Konstruktion nur im geringen Masse an verschiedene Maschinenformen oder - bauarten anpassbar sind, so dass eine Lagerhaltung sehr verteuert und vielfach ganz unmöglich gemacht wird. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, diese Übelstände zu beseitigen und besteht im wesentlichen darin, dass die Wippenschaukel von zwei voneinander unabhängigen Teilen gebildet ist, die unter Vermittlung des Maschinengehäuses als mittragendem Teil zu einer baulichen Einheit verbunden sind und die Wippenlagerung aufnehmen. Jeder der beiden die Wippenschaukel bildenden Teile besteht zweckmässig aus einem Maschinenauflager und einem dazu im Winkel stehenden, die Wippenlagerung aufnehmenden Arm. Eine solche Ausbildung der Wippenschaukel ermöglicht eine verhältnismässig leichte und einfache Konstruktion und bietet zahlreiche Vorteile. Vor allem ergibt sich eine wesentliche Gewichts-bzw. Materialersparnis und damit verbunden auch eine Verminderung der Herstellungskosten.

   Die Schaukelteile können nämlich, da das starre Motorgehäuse mitträgt, wesentlich schwächer dimensioniert und einfacher ausgebildet werden als die bekannten Konstruktionen. 



  Da die beiden Bestandteile der Schaukel ohne Schwierigkeit symmetrisch geformt werden können, genügt es, für jede Schaukelgrösse nur je einen Bauteil anzufertigen, der wahlweise links und rechts mit der Maschine verbunden werden kann. Dadurch kann die Lagerhaltung serienmässig hergestellter Bauteile mindestens auf die Hälfte reduziert werden. Hinzu kommt noch, dass die Anpassung an verschiedene
Motorenabmessungen besonders leicht durch- führbar ist, da die beiden Teile der Schaukel unabhängig voneinander in verschiedenem Ab- stand am Motor festgelegt werden können. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in axonometrischer
Darstellung veranschaulicht. Die aus zwei Teilen bestehende Wippenschaukel setzt sich aus den
Schaukelarmen   1, 1',   den mit den Schaukel- armen verbundenen Rohrstummeln 2,2'und den aus U-Profilen gebildeten Maschinenauflagern 3 bzw. 3'zusammen. Der das Maschinenauflager abstützende Rohrstummel 2 bzw. 2' steht zu den Schaukelarmen 1, l'im rechten Winkel und ist mit diesen zweckmässig durch
Schweissung oder durch eine andere Verbindungsart starr verbunden. Um eine Einstellung bzw. 



  Verschiebung der Maschine, z. B. des Motors, gegenüber den Auflagern zu ermöglichen, sind für die Befestigung der Maschine in letzteren Langlöcher 4 vorgesehen, durch welche die Befestigungsschrauben hindurchgeführt sind. Die Schaukelarme weisen an ihren Enden eine verstellbare Schwenklagerung auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verstellbarkeit durch eine Serie von   Lagerlöchem     5   gegeben, welche wahlweise zur Aufnahme der Lagerbolzen des Wippenständers herangezogen werden können. Auf diese Weise kann die Lage der Schwenkachse gegenüber der Maschinenachse beliebig verändert werden, wobei gleichzeitig die Einstellung durch Verschiebung der Maschine bzw. des Maschinenauflagers erfolgt.

   Wenn die das Maschinenauflager bildenden U-Profile 3, 3'mit dem Rohrstummel 2, 2'nicht fest, sondern durch Klemmung mit diesem verbunden sind, kann auch eine Verstellung der U-Profile in der Achsrichtung des Rohres ermöglicht werden. 



   Durch die erfindungsgemässe geteilte Ausbildung der Wippenschaukel wird eine Anpassung an die Abmessungen verschiedener Maschinen in einfacher Weise ermöglicht, da beide Teile der Wippenschaukel lediglich über das Maschinengehäuse verbunden sind. Ausserdem übernimmt das Maschinengehäuse einen Teil der auftretenden Kräfte, so dass die Schaukelteile auch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in ihren Dimensionen schwächer ausgeführt werden können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen, insbesondere Elektromotoren oder Generatoren, zur Ausnützung des Gegendrehmomentes für die Einstellung der Riemen- 
 EMI2.1 
 gekennzeichnet, dass die Wippenschaukel von zwei voneinander unabhängigen Teilen gebildet ist, die unter Vermittlung des Maschinengehäuses als mittragendem Teil zu einer baulichen Einheit verbunden sind und die Wippenlagerungen aufnehmen.

Claims (1)

  1. 2. Wippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden die Wippenschaukel bildenden Teile aus einem Maschinenauflager und einem dazu im Winkel stehenden die Wippenlagerungen aufnehmenden Arm besteht.
    3. Wippe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile der Wippenschaukel aus je einem die Maschine oder das Maschinenauflager abstützenden Rohrstummel bestehen, welcher mit dem Schaukelarm, z. B. durch Schweissung, starr verbunden ist.
    4. Wippe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippenlagerungen an den Schaukelarmen verstellbar ausgebildet sind, zweckmässig die Schaukelarme mit mehreren Löchern für die Aufnahme der Lagerzapfen versehen sind.
AT162812D 1946-03-20 1946-03-20 Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen AT162812B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162812T 1946-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162812B true AT162812B (de) 1949-04-11

Family

ID=3651859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162812D AT162812B (de) 1946-03-20 1946-03-20 Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162812B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976261C (de) * 1949-09-13 1963-05-30 Otto Tewes Wippenmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976261C (de) * 1949-09-13 1963-05-30 Otto Tewes Wippenmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1936347A2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Rotoren, insbesondere Gelenkwellen, in einer Auswuchtmaschine
DE1301670B (de) Vorrichtung fuer den Massenausgleich bei durch Kurbeltrieb angetriebenen Maschinen
DE706637C (de) Daempfungsvorrichtung
AT162812B (de) Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen
DD217294A5 (de) Spielfrei einstellbarer schwenkantrieb fuer mindestens eine hauptachse von manipulatoren
EP0086413A2 (de) Tischbügelsäge
DE3226942A1 (de) Schuettelmaschine
DE1901184B2 (de) Vorrichtung zum Richten eines stabähnlichen Werkstuckteils
DE837389C (de) Strassenwalze
AT164928B (de) Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes
DE811535C (de) Wippe fuer die schwenkbare Lagerung von Maschinen, insbesondere Elektromotoren oder Generatoren
DE2306925A1 (de) Kraftwerkzeug
DE561584C (de) Ruettelvorrichtung mit verstellbarem Hub, insbesondere fuer Langsieb-Papiermaschinen
DE1907349C (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Exzenteranordnung
DE810334C (de) Kuppelstange fuer die UEbertragung von Dreh- und Schwingbewegungen
DE373329C (de) Einstellvorrichtung fuer Lagerarme von Ruehrwerken
DE384455C (de) Knopflochnaehmaschine
AT164927B (de) Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung der Riemenspannung
DE835110C (de) Resonanz-Schwingsieb
DE323269C (de) Walzenmuehle, bei welcher die obere Walze durch bewegliche Arme getragen wird, die um Zapfen schwingen koennen
DE857067C (de) Federnde Aufhaengung von Tatzlagermotoren in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
AT202817B (de) Spritzversteller für Brennstoffeinspritzpumpe
DE185472C (de)
DE1069890B (de)
DE2706496C3 (de) Absaugevorrichtung