AT164928B - Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes - Google Patents

Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes

Info

Publication number
AT164928B
AT164928B AT164928DA AT164928B AT 164928 B AT164928 B AT 164928B AT 164928D A AT164928D A AT 164928DA AT 164928 B AT164928 B AT 164928B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rocker
swing
machine
pivot
guides
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Poeschl
Wilhelm Poeschl
Original Assignee
Rudolf Poeschl
Wilhelm Poeschl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Poeschl, Wilhelm Poeschl filed Critical Rudolf Poeschl
Application granted granted Critical
Publication of AT164928B publication Critical patent/AT164928B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktion- drehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen, ins- besondere Elektromotoren oder Generatoren, zur
Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die
Einstellung der Riemenspannung bzw. des Ad- häsionsdruckes. Bei derartigen schwenkbaren
Anordnungen von Maschinen muss die Lage der
Wippenschwenkachse relativ zur Achse der
Riemenscheibe od. dgl. entsprechend den je- weiligen Betriebsfällen gewählt werden. So muss z. B. bei horizontalem Abtrieb die Schwenkachse bei Unterzug unterhalb der Scheibenachse und bei Oberzug oberhalb der Scheibenachse an- geordnet werden, um die gewünschte Spann- wirkung zu erzielen.

   Hiebei haben eingehende
Versuche gezeigt, dass auch verhältnismässig geringe Veränderungen der Schwenkachsenlage die Leistungsfähigkeit des Triebes bereits stark beeinflussen. Überdies sind auch die Achs- höhen von verschiedenen Maschinen verschieden. 



   Es musste daher bisher die Wippe und ins- besondere die Wippenschaukel entsprechend den verschiedenen Betriebsfällen und für die ver- schiedenen Maschinentypen gesondert kon- struiert werden, wodurch die Serienherstellung von Wippen erschwert oder in den meisten
Fällen sogar unmöglich gemacht wurde. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Wippe zu schaffen, die für verschiedene Betriebsfälle und auch in gewissen Grenzen für verschiedene Maschinentypen verwendbar ist und besteht im wesentlichen darin, dass die Schwenklagerungen an den Armen der Wippenschaukel verstellbar angeordnet sind und die Maschine gegebenenfalls auf der Schaukel verschiebbar festgelegt ist, derart, dass die Lage der Schwenkachse relativ zur Triebscheibenachse eingestellt werden kann. Eine solche Ausbildung ermöglicht die Herstellung von Wippen in grosser Serie, da eine solche Wippe durch die Verstellbarkeit ihrer Schwenklagerungen für alle   Beiriebsfälle   und auch für verschiedene Maschinentypen in gleicher Weise anwendbar gemacht werden kann.

   Dies bedeutet eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung der Wippenkonstruktion, wobei noch der Vorteil erreicht wird, dass durch genaue Einstellung der verstellbaren Schwenkachse die Leistung des Triebes verbessert werden kann. 



   Gemäss der Erfindung sind die Schwenk- lagerungen bzw. Schwenkzapfen in senkrecht zur Auflagerfläche des Motors angeordneten
Führungen verschiebbar und in ihrer Lage festlegbar, während die Maschine relativ zu den
Schaukelarmen senkrecht zu den Führungen einstellbar ist, wobei zweckmässig zwei oder mehr Führungen in einem dem Einstellbereich der Maschine entsprechenden Abstande parallel zueinander angeordnet sind. Die Führungen können hiebei in einfacher Weise von Langlöchern gebildet sein, in denen die die Schwenklagerung bildenden Schwenkzapfen in den entsprechenden Lagen festgeklemmt werden. Eine solche Ausbildung bietet den Vorteil, dass die Verstellung der Schwenklagerung stufenlos erfolgt und daher die Einstellung der Wippe für den entsprechenden   Betriebsfäll völlig frei und mit   der grössten Genauigkeit bewerkstelligt werden kann.

   Der Verstellbereich der Schwenkachse kann durch unsymmetrische Ausbildung der Schwenkarme vergrössert werden, wobei durch einfaches Umsetzen der Maschine auf der Wippe die Arme in die entsprechende Lage gebracht werden können. Auch ist es möglich, den Anwendungsbereich der Wippe für verschiedene Maschinentypen durch mehrteilige Ausbildung der Wippe zu vergrössern, indem die gesondert ausgebildeten Schaukelarme durch entsprechend grosse, das Auflager für die Maschine bildende Zwischenstücke oder gegebenenfalls durch das Maschinengehäuse selbst miteinander verbunden werden. 



   Diese Vorteile machen die   erfindungsgemässe   Wippe sowohl für die Lagerung der treibenden als auch der getriebenen Maschine bei Riementrieben mit Flach-oder Keilriemen, Seiltrieben und Reibungstrieben, wie z. B. Reibscheibentrieben, anwendbar. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. 



  Fig. 1 zeigt eine Wippe, die Fig. 2 und 3 zeigen verschiedene Bauarten einer solchen Wippe. Die Fig. 4,5 und 6 stellen die Anwendung einer Wippe nach Fig. 1 für Unterzug, Oberzug und lotrechten Abtrieb dar, während Fig. 7 die Anwendung der Wippe für einen Reibscheibentrieb zeigt. Die Fig. 8 und 9 zeigen zwei weitere Ausführungsformen der Wippe. Die Fig. 10-15 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeigen Befestigungsarten des Schwenkzapfens an den Schaukelarmen der Wippe. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 1 sind Wippenschaukel   1,   Wippenständer 2 und Motor 3 der grösseren Deutlichkeit halber getrennt voneinander dargestellt. Die Wippenschaukel kann, wie Fig. 2 zeigt, aus einem einzigen U-förmigen Teil bestehen, wobei die Arme 4 der Wippenschaukel durch das Auflager 5 zur Befestigung der Motorfüsse miteinander in Verbindung stehen. Es kann aber auch, wie in Fig. 3 dargestellt, die Wippenschaukel durch zwei voneinander getrennte Arme 4 gebildet werden, die lediglich über die Auflagerfläche 5'miteinander in Verbindung stehen. Die Befestigung des   Maschinenauflagers 5'   an den Armen 4 erfolgt z. B. durch Verschraubung mit einem abgewinkelten Teil 6 der Arme 4. Die mehrteilige Ausbildung der Wippenschaukel bietet den Vorteil, dass die Wippe verschiedenen Maschinengrössen bzw.

   Maschinenlängen angepasst werden kann. Gegebenenfalls kann auch das Auflager 5'weggelassen werden und die Maschinenfüsse   können. unmittelbar   mit den Abwinkelungen 6 der Schaukelarme 4 verschraubt werden, so dass die Arme 4 nur über das Maschinengehäuse miteinander in Verbindung stehen. Die Schwenklagerung, die gemäss der Erfindung verstellbar ist, ist in den Fig. 2 und 3 mit 7 angedeutet. 



   Wie Fig. 1 zeigt, sind die Schaukelarme 4 mit Schlitzen bzw. Langlöchern 8 und 9 versehen, in denen die Schwenklagerungen bzw. die Schwenkzapfen beliebig verstellbar sind. Die Schaukelarme selbst sind unsymmetrisch ausgebildet, so dass der Schlitz 9 sich in der Mitte der Schaukel befindet, während der Schlitz 8 aus dem Mittel des Schaukelarmes verlagert ist. 



  Diese unsymmetrische Ausbildung ermöglicht es, den Verstellbereich des Schwenkpunktes zu vergrössern, indem durch Umsetzen der Wippe um   1800 das aussermittig   gelagerte Langloch 8 auf die eine oder die andere Seite des Langloches 9 gelangt. Um die Schwenkachse auch im Bereich zwischen den Langlöchern verstellen zu können, kann der Motor gegenüber den Schaukelarmen verstellbar bzw. verschiebbar sein. Diese Verstellbarkeit des Motors kann bei einer Wippenkonstruktion nach Fig. 2 durch Verstellung des Motors auf dem Auflager 5, bei einer Konstruktion nach Fig. 3 auch durch Verstellen des als Platte oder als Trägerpaar ausgebildeten Auflagers   5'   gegenüber den Schaukelarmen 4 erfolgen.

   Zu diesem Zwecke kann die Verbindung zwischen Auflager und Motorfüssen oder Schaukelarmen und Auflager mittels Langlöchern und Schraubenbolzen hergestellt sein. Die Entfernung der Schlitze 8 und 9 voneinander entspricht zweckmässig dem Radius der üblichen Riemenscheiben, da es sich als günstig erwiesen hat, die Schwenkachse im Bereiche des Riemenscheibenumfanges anzuordnen. 



   Bei einer zweckmässigen Ausführungsform werden die Schwenkzapfen in den Führungen   bzw. Langlöchern 8 oder 9 angeordnet, während die Lagerung der Schwenkzapfen in einfacher   Weise in einem im Wippenständer vorgesehenen Loch erfolgt. Um die Höhe der Wippenschaukel im Ständer 2 entsprechend einzustellen, kann dieser Ständer mit mehreren solchen Lagerlöchern ausgeführt sein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind zwei solche Lagerlöcher 10 und 11 vorgesehen, wobei die Lagerung bei Oberzug des Riementriebes im Loch 10 und bei Unterzug im Loch 11 erfolgt. Auf diese Weise wird die Höhe der Anordnung annähernd gleichgehalten. Die Höhe des Wippenständers ist derart bemessen, dass die Schaukel mit dem Motor frei durchschwingen kann. 



   Fig. 4 zeigt die Anwendung der Wippe für Unterzug, d. h. es wird das untere Riementrum 12 gezogen, wogegen das obere Riementrum 13 von der Riemenscheibe 14 abläuft. Die Schwenklagerung 15 befindet sich unterhalb der Riemenscheibe 14 in dem Langloch   8,   wobei das untere Lagerloch 11 des Wippenständers verwendet wird. 



  Gegenüber der Darstellung nach Fig. 1 ist daher die Wippenschaukel um   1800 umgesetzt   bzw. sind bei geteilter Ausführung der Wippenschaukel die Schaukelarme beider Seiten vertauscht, so dass das aussermittig liegende Langloch 8 unterhalb des mittig liegenden Loches 9 liegt. 



   Fig. 5 zeigt die Anwendung der Wippe bei Oberzug, wobei die Wippenschaukel sich in der in Fig. 1 dargestellten Lage befindet und der Lagerzapfen 15 im Langloch 8 oberhalb der Achse der Riemenscheibe 14 festgelegt ist. In diesem Falle tritt das obere Lagerloch 10 des Ständers in Verwendung. Das gezogene Riementrum, welches bei dieser Anordnung das obere ist, ist wieder mit 12 und das ablaufende Riementrum mit 13 bezeichnet. 



   Fig. 6 stellt eine Anordnung dar, bei welcher der Abtrieb lotrecht nach unten erfolgt. Die Schwenklagerung 15 ist daher im Langloch 9 oberhalb der Riemenscheibenachse angeordnet und wirkt mit dem oberen Lagerloch 10 des Wippen- ständers 2 zusammen. 



   Fig. 7 zeigt eine Anordnung, bei welcher die Wippe für einen Reibungstrieb Verwendung findet, wobei die auf der Motorachse aufgekeilte Reibscheibe mit 16 und die getriebene Reibscheibe mit 17 bezeichnet ist. Die Schwenklagerung erfolgt bei dieser Anordnung im Langloch 9. 



   Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform der Wippenschaukel, bei welcher an der das Maschinenauflager bildenden Grundplatte 5 Versteifungstege 18 angeordnet sind, welche die Schaukelarme 4 miteinander verbinden. Durch diese Stege   18,   die auch von einem aus der Grundplatte 5 aufgebogenen Teil gebildet sein können, wird eine grössere Steifigkeit der Wippenschaukel erreicht und ermöglicht, diese aus schwächerem Material herzustellen. 



   Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Versteifungsstege höher hinaufgezogen sind und Seitenwände 19 der Wippenschaukel bilden, so dass die Wippenschaukel die Maschine nach Art eines Gehäuses teilweise umschliesst. Dieses 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Gehäuse kann als tropfsichere Verschalung und Staubkapselung für die Maschine dienen und ermöglicht gleichzeitig eine weitgehende Versteifung der Wippenschaukel. 



   Wie die Ausführungsbeispiele der Zeichnung zeigen, erfolgt die Lagerung der Wippenschaukel in den meisten Fällen entweder am oberen Ende des Schlitzes 8 oder am unteren Ende des
Schlitzes 9, je nachdem, in welcher Stellung sich die Wippe befindet und ob die Wippe für Oberzug oder Unterzug bestimmt ist. Der übrige Bereich der Schlitze ist in den meisten Fällen von geringerer Wichtigkeit. Die Fig. 10 zeigt daher ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die strichliert in der Figur eingezeichneten Schlitze 8 und 9 durch einen schräg verlaufenden Schlitz 37 ersetzt sind, welcher die hauptsächlich in Verwendung stehenden Enden der bei den früheren Beispielen vorgesehenen Schlitze 8 und 9 verbindet. Die Riemenscheibe 14 ist bei diesem Ausführungsbeispiel strichliert eingezeichnet.

   Bei Lagerung der Wippenschaukel 4 an den Enden 38 oder 39 des Schlitzes 37 entspricht somit der Abstand der Schwenkachse vom Rotormittel dem Radius der Riemenscheibe, wobei sich erfahrungsgemäss die günstigste Wirkung der Anordnung ergibt. 



   Eine solche Ausführungsform der Wippenschaukel weist eine grössere Festigkeit auf, da durch den einzelnen Schlitz 37 die Schaukelarme weniger geschwächt werden als durch die beiden Schlitze 8 und 9. Überdies bringt eine solche Ausführungsform, bei der nur ein einziger Schlitz vorgesehen ist, eine Arbeitsersparnis mit sich. 



   Die Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Schaukelarme 4 mit einem längeren Schrägschlitz 40 versehen sind, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, die Schwenklagerung in jeder beliebigen Lage relativ zum Rotormittel anzuordnen. Zu diesem Zwecke ist die Maschine verschiebbar auf der Wippenschaukel montiert, so dass die Riemenscheibe die strichliert gezeichneten Lagen 14',   14"oder 14'"einnehmen   kann. In der Lage 14'kann die Schwenklagerung an der Stelle 15'am oberen Ende des Schlitzes 40 festgelegt werden.

   In der Stellung 14"befindet sich die Schwenklagerung im unteren Bereich der Riemenscheibe am unteren Ende des Schlitzes 40, in der Stellung 15"und in der Stellung   14'"   der Riemenscheibe ist die Schwenklagerung an der Stelle   15'"am   linken Rand der Riemenscheibe in der Mitte des Schlitzes 40 angeordnet. Auf diese Weise kann mittels eines einzigen Schlitzes bei verschiebbarer Anordnung des Motors in der Wippenschaukel die Lage der Schwenkachse beliebig gewählt werden, wobei auch entsprechende Zwischenstellungen möglich sind. 



   Die Fig. 11 zeigt weiters die Möglichkeit einer Versteifung der Grundplatte der Wippenschaukel, wodurch die Konstruktion der Schaukel schwächer gehalten werden kann. Diese Versteifung wird quer zur Achsrichtung des Motors durch einen Blechsteg 41 und in der Achsrichtung des Motors durch einen diesen Steg kreuzenden Steg 42 ge- bildet. Der Steg 41 ist bogenförmig ausgebildet, so dass er die Verschwenkung der Wippenschaukel nicht behindern kann. Diese bogenförmige Ausbildung entspricht überdies auch den Festigkeitsbedingungen. 



   Die Fig. 12 und 13 zeigen die Befestigung des
Schwenkzapfens in einem der Langlöcher, z. B. im Langloch 9. Der Schwenkzapfen 20 sitzt hiebei in einer Blechplatte 21, die mittels Schrauben 22 am Schaukelarm 4 festgelegt ist. Zur Befestigung der Platte 21 sind am Schaukelarm 4 je zwei Reihen von Löchern 23 und 24 vorgesehen, in denen die Schrauben 22 wahlweise befestigt werden können. Durch Versetzung der Löcher 24 gegenüber den Löchern 23 um die halbe Teilung, wobei die Schrauben 22 entweder in der gezeichneten Stellung oder in den Löchern 25 der Platte 21 festgelegt werden können, werden die Stufen der Einstellung unter Aufrechterhaltung einer ausreichenden Fleischstärke zwischen den einzelnen Bohrungen verkleinert. 



  Eine solche Anordnung bietet auch den Vorteil, dass die Löcher gleichzeitig als Schablone für die gleichmässige Einstellung der Schwenkzapfen beider Schaukelarme 4 dienen können, so dass eine Ungenauigkeit in der Einstellung ausgeschaltet wird. Es wird auch der Vorteil erreicht, dass infolge der durch die Blechplatte an der Stelle der Schwenklagerung erreichten Versteifung die Schaukelarme schwächer ausgebildet werden können. 



   Der Schwenkzapfen 20 kann hiebei durch eine Bohrung der Platte 21 einfach hindurchgesteckt oder auch mit dieser Platte verschweisst werden. 



  In allen Fällen ist es vorteilhaft, den Schwenkzapfen axial in dem Langloch 9 festzuklemmen. 



  Dies erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung dadurch, dass eine Distanzbüchse 26, die gleichzeitig zur Lagerung des Schwenkzapfens in dem Lagerloch des Ständers 2 dient, mittels einer Mutter 27 festgezogen wird. Diese Art der Befestigung ermöglicht es auch, ge-   gebenenfalls an Stelle der Schrauben 22 lediglich Zapfen oder Stifte anzuordnen, welche in die   Löcher 23 bzw. 24 eingreifen. 



   Die Fig. 14 zeigt eine ähnliche Ausbildung der Lagerung. Im Wippenarm 4 ist zu beiden Seiten des Langloches 9 eine Reihe von Löchern 28 angeordnet, während in der Platte 29 entsprechende Reihen von Löchern 30 vorgesehen sind. Die Teilung der Löcher 30 ist jedoch kleiner als die Teilung der Löcher 28 gewählt, wobei beide Teilungen nach Art eines Nonius ein gemeinsames Vielfaches aufweisen. Es kommt daher bereits bei Verschiebung der Platte 29 um einen Bruchteil der Lochteilung jeweils ein Lochpaar zur Deckung und ermöglicht die Verschraubung mittels der Schrauben 31. Auf diese Weise können die Einstellstufen sehr klein bemessen werden, so dass nahezu eine kontinuierliche Verstellung ermöglicht ist. 



   Fig. 15 zeigt eine Ausbildung, bei welcher der   Lagerzapfen 32 durch schwalbenschwanzförmige Abschrägung der Führungsflächen 33 des Lang-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 loches 9 bzw. 8 festklemmbar ist. Zu diesem Zweck ist der Lagerzapfen mit einem Kopf 34 von trapezförmigem Querschnitt versehen und wird durch die im Lagerloch des Ständers 2 drehbare Büchse 35 im Langloch zwischen dessen Schrägfläche 33 durch Anziehen der Mutter 36 festgeklemmt. 



   Durch die Verstellmöglichkeit der relativen Lage der Schwenklagerung zum Motormittel wird eine universelle Verwendbarkeit der Wippe sowohl für verschiedene Betriebsarten als auch für verschiedene Motorgrössen ermöglicht. 



   Gegebenenfalls kann die Verstellung der Schwenklagerung bzw. des Schwenkzapfens auch auf andere Weise erfolgen ; so können z. B. die Schwenkzapfen auch in Exzentern gelagert sein, durch deren Verdrehung die Verstellung erfolgt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen, insbesondere Elektromotoren oder Generatoren, zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung der Riemenspannung bzw. des Adhäsionsdruckes, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerungen an den Armen der Wippenschaukel verstellbar angeordnet sind und die Maschine gegebenenfalls auf der Schaukel verschiebbar festgelegt ist, derart, dass die Lage der Schwenkachse relativ zur Triebscheibenachse einstellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Wippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerungen bzw.
    Schwenkzapfen in senkrecht zur Auflagerfläche des Motors angeordneten, z. B. von Langlöchern gebildeten Führungen verschiebbar und in ihrer Lage festlegbar sind und die Maschine relativ zu den Schaukelarmen senkrecht zu diesen Führungen einstellbar ist, wobei zweckmässig zwei oder mehr Führungen in einem dem Einstellbereich der Maschine entsprechenden Abstande parallel zueinander angeordnet sind.
    3. Wippe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schwenk pfenlagerungen bzw. Schwenkzapfen aufnehmenden Führungen bzw. Langlöcher (37) ge gn die Maschinenauflagerfläche bzw. die Senkrechte zu dieser Fläche geneigt angeordnet sind, wobei zweckmässig an jedem Schaukelarm nur ein solches Langloch od. dgl. vorgesehen ist (Fig. 10).
    4. Wippe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Lage und Neigung der Führungen bzw. Langlöcher derart gewählt ist, dass diese die Verbindungslinie der für die verschiedenen Betriebsarten (Oberzug, Unterzug usw. ) er- forderlichen Schwenkachsenlagen darstellen, so dass jedes Langloch od. dgl. unter geringer Verschiebung der Maschine auf dem Auflager für die Schwenklagerung bei den verschiedenen Betriebsarten ausgenützt werden kann.
    5. Wippe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaukelarme (4) derart unsymmetrisch zur Maschinensymmetrale ausgebildet bzw. die Führungen oder Langlöcher für die Schwenkachse derart unsymmetrisch angeordnet sind, dass durch Austausch der Arme beider Schaukelseiten bzw. durch Versetzen der Maschine auf der Schaukel um 180 der Verstellbereich der Schwenkachse vergrössert werden kann.
    6. Wippe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippenschaukel als die Maschine wenigstens teilweise umschliessendes Gehäuse (19) ausgebildet ist (Fig. 9).
    7. Wippe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaukelarme nur über das Maschinengehäuse oder über ein von Trägern oder einer Grundplatte gebildetes Auflager für die Maschine miteinander verbunden sind, derart, dass die Wippenschaukel entsprechend der Maschinengrösse einstellbar ist.
    8. Wippe nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Langlöchern verschiebbaren Schwenkzapfen (20) in einer Blechod. dgl. Platte (21) sitzen, gegebenenfalls mit dieser verschweisst sind, welche Platte an den Schaukelarmen in beliebiger Stellung festlegbar bzw. festschraubbar ist, wobei die Zapfen zweckmässig überdies in den Langlöchern axial festgeklemmt werden können (Fig. 12-15).
    9. Wippe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der zur Festlegung der die Schwenklagerung tragenden Platte (29) am Schaukelarm dienenden Löcher (28 bzw. 30) in Schaukelarm und Platte verschieden bemessen sind, zweckmässig nach Art einer Noniusteilung ein gemeinsames Vielfaches aufweisen, so dass die Einstellstufen kleiner als die Lochteilung sind (Fig. 14).
    10. Wippe nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerzapfen (32) in den Führungen bzw. Langlöchern durch schwalbenschwanzförmige Abschrägung der Führungsflächen (33) festklemmbar sind (Fig. 15).
    11. Wippe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerung am Wippenständer verstellbar ist, zweckmässig EMI4.1
AT164928D 1946-01-24 1946-01-24 Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes AT164928B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164928T 1946-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164928B true AT164928B (de) 1949-12-27

Family

ID=3653434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164928D AT164928B (de) 1946-01-24 1946-01-24 Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164928B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652506A (en) * 1952-04-11 1953-09-15 Furnas Electric Co Mounting for electric motor starters
US2731222A (en) * 1952-01-23 1956-01-17 Poeschl Rudolf Rockers
DE976261C (de) * 1949-09-13 1963-05-30 Otto Tewes Wippenmotor
DE102017120401B4 (de) 2016-09-07 2021-12-23 Mazda Motor Corporation Nebenaggregat-tragstruktur für fahrzeugmotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976261C (de) * 1949-09-13 1963-05-30 Otto Tewes Wippenmotor
US2731222A (en) * 1952-01-23 1956-01-17 Poeschl Rudolf Rockers
US2652506A (en) * 1952-04-11 1953-09-15 Furnas Electric Co Mounting for electric motor starters
DE102017120401B4 (de) 2016-09-07 2021-12-23 Mazda Motor Corporation Nebenaggregat-tragstruktur für fahrzeugmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406351B (de) Anlage zur bearbeitung und/oder montage von bauteilen
DE2107374C3 (de) Verankerung von Gleisschienen
DE2206930A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines ersten Maschinenelements gegenüber einem zweiten Maschinenelement
DE2213001A1 (de) Bandsagemaschine
DE2448814B2 (de) Vorrichtung zur stanzdruckregulierung einer tiegelstanzpresse sowie zur justierung der tiegel zueinander
AT164928B (de) Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes
DE1927931A1 (de) Rotierende Spritzformmaschine
DE3828469C2 (de)
DE3010840A1 (de) Vorrichtung zum antrieb mindestens einer nadelstange an stick- oder naehmaschinen
EP0086413A2 (de) Tischbügelsäge
DE102006026043B4 (de) Vorrichtung
DE811535C (de) Wippe fuer die schwenkbare Lagerung von Maschinen, insbesondere Elektromotoren oder Generatoren
DE813741C (de) Hochleistungskettenwirkmaschine
AT311027B (de) Spannvorrichtung für die Sägeblätter einer Gattersäge
DE3327885A1 (de) Nadelflormaschine
DE2812386A1 (de) Schmiedevorrichtung
DE953890C (de) Schwingankermotor, dessen Anker auf zwei entgegengesetzten Seiten Laengskugellager zur Parallelfuehrung besitzt
DE2805013B2 (de) Presse mit geringem Stößelhub
DE2558781A1 (de) Anordnung zum saegen insbesondere von steinbloecken
AT166630B (de) Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes
DE2541542C3 (de) Antriebssystem zum gemeinsamen Antrieb von in Reihe angeordneten Wellen
DE2315982A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer motoren, getriebegehaeuse, variatoren oder dgl., insbesondere fuer einen elektromotor, der bei einem maschinenwerkzeug oder dgl. eine riemenscheibe treibt
AT166348B (de) Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes
WO1985002357A1 (en) Adjustable band saw with multiple cutting
DE2419396A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung der nadeln oder platinen in wirkmaschinen, insbesondere in flachkulierwirkmaschinen