AT166348B - Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes - Google Patents

Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes

Info

Publication number
AT166348B
AT166348B AT166348DA AT166348B AT 166348 B AT166348 B AT 166348B AT 166348D A AT166348D A AT 166348DA AT 166348 B AT166348 B AT 166348B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slot
recesses
rocker
machines
setting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Poeschl
Wilhelm Poeschl
Original Assignee
Rudolf Poeschl
Wilhelm Poeschl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Poeschl, Wilhelm Poeschl filed Critical Rudolf Poeschl
Application granted granted Critical
Publication of AT166348B publication Critical patent/AT166348B/de

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes   
Gegenstand des Stammpatentes Nr. 164928 ist eine Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen, insbesondere Elektromotoren oder Generatoren, zur Ausnutzung des Reaktiondrehmomentes für die Einstellung der Riemenspannung bzw. des Adhäsionsdruckes, wobei die Erfindung darin besteht, dass die Schwenklagerungen an den Armen der Wippenschaukel verstellbar angeordnet sind und die Maschine gegebenenfalls auf der Schaukel verschiebbar festgelegt ist, derart, dass die Lage der Schwenk- achse relativ zur Triebscheibenachse einstellbar ist. Gemäss dem Stammpatent sind hiebei die Lagerungsorgane in Schlitzen verschiebbar und in der entsprechenden Stellung feststellbar. 



   Eine solche Ausbildung ermöglicht eine Ein- stellung des Abstandes der Schwenkachse von der Maschinenachse entsprechend den An- forderungen bzw. entsprechend der Grösse der
Triebscheibe. Diese Einstellungsmöglichkeit ist wesentlich, weil die Grösse des Schwenkachsen- abstandes von ausschlaggebender Bedeutung für die Wirkungsweise der Anordnung ist.

   Es hat sich als zweckmässig herausgestellt, den
Abstand der Schwenkachse von der Scheiben- achse gleich dem Radius der Riemenscheibe od. dgl. zu wählen, wobei die Verstellbarkeit der Schwenkachse eine Anpassung an die je-   weilig ? Riemenscheibengrösse   gestattet. Überdies ermöglicht eine solche Ausbildung die Her- stellung von Wippen in grosser Serie, da eine solche Wippe durch die Verstellbarkeit ihrer
Schwenklagerungen für alle Betriebsfälle und auch für verschiedene Maschinentypen in gleicher
Weise anwendbar gemacht werden kann. 



   Die Befestigung der Schwenklagerungsorgane in dem Schlitz bereitet jedoch Schwierigkeiten, da einerseits eine einwandfreie Fixierung der   Schwenklagerung in der Betriebsstellung gewährleistet sein muss und anderseits die Stufen der  
Einstellung möglichst klein bemessen sein müssen. 



   Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, diese Schwierigkeiten zu beseitigen und besteht im Wesentlichen darin, dass das in einem   i wenigstens   auf einer Seite mit Ausnehmungen versehenen Schlitz verschiebbare Lagerungsorgan für die Schwenklagerung eine solche Form aufweist, dass es durch Verschwenken in diesen Ausnehmungen, zweckmässig unter zusätzlicher axialer Klemmung, feststellbar ist.

   Gemäss der' Erfindung weist hiebei der Querschnitt des im Schlitz geführten Teiles des Lagerungsorgans in den zueinander senkrechten Achsrichtungen verschiedene Abmessungen auf, während beide   Schlitzränder miteinander gegenüberliegenden   Ausnehmungen versehen sind, wobei die Schlitzbreite so bemessen ist, dass das   Lagerungorgan   in einer Stellung im Schlitz frei verschiebbar, in der um 90" verdrehten Stellung hingegen durch Eingreifen in die Ausnehmungen festgehalten ist. 



   Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung eine einwandfreie und sichere Festlegung der
Lagerungsorgane in der Betriebsstellung bei gleichzeitig einfacher Verstellmöglichkeit. Über- dies ermöglicht es eine solche Ausbildung, die
Stufen der Verstellung sehr klein zu wählen, da die Ausnehmungen nahe nebeneinander vor- gesehen sein können, so dass eine individuelle
Einstellung und weitgehende Anpassung an die
Erfordernisse des Betriebes erreicht wird. Durch blosse Klemmung, z. B. mittels einer Schrauben- mutter, kann die Festlegung des Lagermgs- organs gesichert werden, wobei auch bei
Lockerung der Klemmung noch keine Ver- stellung eintritt. 



   Die Ausnehmungen sind zweckmässig nach zwei einander gegenüberliegenden Segmenten eines Kreises geformt, während der in dem
Schlitz geführte Teil des Lagerungsorgans die Form eines dem Kreisdurchmesser ent- sprechenden, an zwei gegenüberliegenden Stellen abgeflachien Zylinders aufweist. Dadurch wird ein einwandfreier Sitz bzw. eine Passung des in die entsprechende Stellung verdrehten
Lagerungsorgans sichergestellt und die Her- stellung des Schlitzes vereinfacht, der vorzug- weise von einander überschneidenden Bohr- löchern gebildet wird. 



   Die Erfindung bietet somit wesentliche Vor- teile für Wippenkonstruktionen, kann aber auch bei anderen Arten der schwenkbaren Maschinen- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lagerung, wie z. B. bei fliegender Lagerung einer Maschine bzw. eines Elektromotors, mit Vorteil Anwendung finden. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert : Fig. 1 zeigt eine Wippenschaukel mit einer in einem Schlitz verstellbaren Schwenklagerung   gemäss   der Erfindung, während Fig. 2 die Ausbildung des Schlitzes in grösserem Massstabe darstellt. 



   Die Wippenschaukel nach Fig. 1 besteht 
 EMI2.1 
 bzw. die Maschine befestigt ist, verbunden sind. Die Arme 1 der Wippenschaukel sind mit Schlitzen 3 versehen, in denen die Lagerungsorgane für die Schwenklagerung, bei dem Ausführungsbeispiel der Schwenkbolzen   4,   angeordnet sind. 



   Die Schlitze sind an ihren Rändern mit einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 5 versehen, in die der Schwenkbolzen eingreift und durch die er in seiner Lage gesichert ist. Der Schwenkbolzen 4 ist in dem im Schlitz geführten Teil mit Abflachungen 6 versehen und so bemessen, dass er in der in Fig. 2 dargestellten Stellung 4 in die Ausnehmungen 5 passt. Schwenkbolzen und Ausnehmungen sind kreisförmig ausgebildet, so dass bei Verdrehung in die mit 4 bezeichnete Stellung ein einwandfreier Sitz in den Ausnehmungen gewährleistet ist. Die Breite a des Schlitzes zwischen den Ausnehmungen und die Breite b des Schwenkbolzens zwischen den Abflachungen 6 ist so bemessen, dass der Schwenkbolzen in der bei 4'strichliert dargestellten, um 90'verdrehten Lage frei im Schlitz bewegt werden kann.

   Auf diese Art ist der Schwenkbolzen in einer Stellung durch die Ausnehmungen 5 gegen Verschiebung gesichert (Stellung 4), wogegen er in der um 900 verdrehten Stellung (Stellung 4') im Schlitz frei verschiebbar ist. 



   Bei der Einstellung wird der Schwenkbolzen in die entsprechende Lage gebracht und in die
Querstellung verdreht, Go dass er in den Aus- nehmungen 5 sitzt. Hierauf wird die an einem
Ende des Schwenkbolzens vorgesehene Schrauben- mutter 7 festgezogen, wobei der Schwenkbolzen zwischen seinem Bund 8 und der Mutter 7 bzw. der Beilagscheibe 9 axial festgespannt und in seiner verdrehten Lage gesichert wird. Die Sicherung gegen Verschiebung wird somit durch die Ausnehmungen 5 erreicht, während der Schraubenmutter 7 lediglich die Aufgabe zukommt, den Schwenkbolzen in der in die Ausnehmungen eingreifenden Lage zu sichern. Der Schlitz und die Ausnehmungen werden von einander überschneidenden Bohrlöchern gebildet. 



  Auf diese Weise kann die Herstellung des Schlitzes und der Ausnehmungen gleichzeitig in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass zuerst eine Anzahl von Bohrlöchern   m Abständen   voneinander eingebracht und hierauf die zwischen den Löchern verbleibenden Stege gebohrt werden. Dadurch, dass zuerst nur jedes zweite Loch gebohrt wird, wird ein Verlaufen des Bohrers vermieden. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung sind die Schlitze gemäss einer Ausführungsform des Stammpatentes schräg angeordnet, wodurch eine   günstigere   Einstellungsmöglichkeit gegeben ist. Es kann auch gegebenenfalls an Stelle des Schwenkzapfens 4 ein anderes Lagerungsorgan, z. B. die Lagerschale bzw. Lageröse, in der erfindungsgemässen Weise gelagert werden, jedoch ist die Lagerung des Schwenkzapfens wegen des kleineren Durchmessers des Zapfens   und der dadurch gegebenen kleineren Einstellstufen vorteilhafter.   



   PATENTANSPRÜCHE :   1.   Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen, insbesondere Elektromotoren oder Generatoren, zur Ausnützung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung der Riemenspannung bzw. des Adhäsionsdruckes, bei der die Schwenklagerungen an den Armen der Wippenschaukel verstellbar angeordnet sind und die Maschine gegebenenfalls auf der   Schaukel   verschiebbar festgelegt ist, nach Patent Nr. 164928, dadurch gekennzeichnet, dass das in einem wenigstens auf einer Seite mit Ausnehmungen versehenen Schlitz verschiebbare Lagerungsorgan für die Schwenklagerung eine solche Form aufweist, dass es durch Verschwenken in diesen Ausnehmungen, zweckmässig unter zusätzlicher axialer Klemmung, feststellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des im Schlitz geführten Teiles des Lagerungsorgans in den zueinander senkrechten Achsrichtungen verschiedene Abmessungen aufweist, während beide Schlitzränder mit einander gegenüber-] liegenden Ausnehmungen versehen sind, wobei die Schlitzbreite so bemessen ist, dass das Lagerungsorgan in einer Stellung im Schlitz frei verschiebbar, in der um 900 verdrehten Stellung hingegen durch Eingreifen in die Aus- nehmungen festgehalten ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen nach zwei einander gegenüberliegenden Seg- menten eines Kreises geformt sind und der in dem Schlitz geführte Teil des Lagerungsorgans die Form eines dem Kreisdurchmesser ent- sprechenden, an zwei gegenüberliegenden Stellen abgeflachten Zylinders aufweist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schlitz und Ausnehmungen von einander überschneidenden Bohrlöchern ge- bildet sind.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen in dem Schlitz geführt und durch eine Schrauben- mutter axial festspannbar ist.
AT166348D 1946-01-24 1946-06-27 Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes AT166348B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164928T 1946-01-24
AT166348T 1946-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166348B true AT166348B (de) 1950-07-10

Family

ID=34218620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166348D AT166348B (de) 1946-01-24 1946-06-27 Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166348B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886269A (en) * 1956-02-15 1959-05-12 Joslyn Mfg & Supply Co Adjustable support for transmission lines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886269A (en) * 1956-02-15 1959-05-12 Joslyn Mfg & Supply Co Adjustable support for transmission lines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248929B2 (de) Rotoranordnung für Turbinen oder Verdichter
DE1921337A1 (de) Schraubenblatt-Verstelleinrichtung
AT166348B (de) Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes
DE945799C (de) Kurbelantrieb mit verstellbarem Hub
AT164928B (de) Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes
DE2251770A1 (de) Schneidwerkzeug fuer bohrer
DE882522C (de) Spindelantrieb fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen
DE916984C (de) Verstellbare Lagerung eines Zahnrades
DE3102800C2 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf dem Tisch od.dgl. einer Werkzeugmaschine
DE487368C (de) Spinnmaschine
DE386441C (de) Zwillingssteuer zur Schlingerdaempfung von Schiffen
DE308350C (de)
DE438720C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Pedalwelle an Vorkrempeln, Schlagmaschinen u. dgl.
CH307728A (de) Elektroschraubenzieher.
AT162812B (de) Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen
AT216077B (de) Einrichtung zur Befestigung von Bedienungsorganen, insbesondere Drehgriffen, an der Betätigungswelle von elektrischen Schaltern od. dgl.
AT166630B (de) Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes
AT227394B (de) Vorrichtung zum Lösen des Kaltstranges vom Anfahrkopf bei Stranggießanlagen
DE2333912C3 (de) Zylindergraviervorrichtung für Gravier-Kopierfräsmaschinen
DE536669C (de) Elastisch gelagerter Einzelantrieb fuer schnell umlaufende Koerper mit stehender Welle, insbesondere fuer Spinntoepfe und Spindeln
DE873634C (de) Klemmrollenfreilauf mit verstellbaren ebenen oder gebogenen Klemmflaechen
DE384455C (de) Knopflochnaehmaschine
DE2059145B2 (de) Vorrichtung zum richten von flachund runddraht sowie schmalem bandmaterial
CH384326A (de) Drehbank mit vom Antrieb der Arbeitsspindel unabhängigem Antrieb für den Längs- und Planzug
AT236796B (de) Kugelventil, insbesondere für Erdöltiefpumpen