DE102017120401B4 - Nebenaggregat-tragstruktur für fahrzeugmotor - Google Patents

Nebenaggregat-tragstruktur für fahrzeugmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102017120401B4
DE102017120401B4 DE102017120401.6A DE102017120401A DE102017120401B4 DE 102017120401 B4 DE102017120401 B4 DE 102017120401B4 DE 102017120401 A DE102017120401 A DE 102017120401A DE 102017120401 B4 DE102017120401 B4 DE 102017120401B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
shaft hole
accessory
shaft
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017120401.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017120401A1 (de
Inventor
Tadatomo Toda
Seiji Namba
Masayuki Furutani
Keiichi Kamimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE102017120401A1 publication Critical patent/DE102017120401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017120401B4 publication Critical patent/DE102017120401B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • B60K2025/022Auxiliary drives directly from an engine shaft by a mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0038Engine compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/09Reducing noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Nebenaggregat-Tragstruktur für einen Motor (1), wobei der Motor (1) einen in einem Fahrzeug (100) eingebauten Motorkörper (10) und ein entlang einer Außenfläche des Motorkörpers (10) angeordnetes Motornebenaggregat (50) umfasst, wobei die Struktur umfasst:ein Paar von nebenaggregatseitigen Trägern (80), die an dem Motornebenaggregat (50) vorgesehen sind; undein Paar von motorseitigen Trägern (70), die an dem Motorkörper (10) vorgesehen sind, wobeizur Befestigung des Motornebenaggregats (50) jeweils eine gemeinsame Trägerwelle (90) in jeden nebenaggregatseitigen Träger (80) und einen zugehörigen motorseitigen Träger (70) eingeführt ist,die nebenaggregatseitigen Träger (80) jeweils aufweisen:ein Wellenloch (81a, 82a), in das die gemeinsame Trägerwelle (90) eingeführt ist,die motorseitigen Träger (70) jeweils aufweisen:ein Wellenloch (71a, 72a), in das die gemeinsame Trägerwelle (90) eingeführt ist,einen Schlitz (71c, 72c), der in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung benachbart zu dem Wellenloch (71a, 72a) des motorseitigen Trägers (70) ist und näher an dem Motorkörper (10) ist, als dies das Wellenloch (71a, 72a) des motorseitigen Trägers (70) ist, wobei sich der Schlitz (71c, 72c) im Wesentlichen horizontal erstreckt,einen Zwischenabschnitt (71b, 72b; 1071b), der zwischen das Wellenloch (71a, 72a) des motorseitigen Trägers (70) und den Schlitz (71c, 72c) gesetzt ist, um eine Bewegung der gemeinsamen Trägerwelle (90) hin zu dem Motorkörper (10) zu beschränken, wobei das Wellenloch (71a, 72a), der Schlitz (71c, 72c) und der Zwischenabschnitt (71b, 72b; 1071b) jedes motorseitigen Trägers (70) in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung angeordnet sind,die motorseitigen Träger (70) jeweils so ausgelegt sind, dass eine Außenkraft, die auf das Motornebenaggregat (50) hin zu dem Motorkörper (10) gewirkt hat, durch die gemeinsame Trägerwelle (90) auf einen zugeordneten der Zwischenabschnitte (71b, 72b; 1071b) wirkt, undeine Festigkeit jedes Zwischenabschnitts (71b, 72b; 1071b) so festgelegt ist, dass eine Beschränkung gegenüber der gemeinsamen Trägerwelle (90) aufgehoben wird, wenn die Außenkraft einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Nebenaggregat-Tragstruktur für einen Fahrzeugmotor.
  • Die JP 2007-218 189 A offenbart eine Nebenaggregat-Tragstruktur für einen Fahrzeugmotor. Im Einzelnen beschreibt die JP 2007-218 189 A ein Paar von Trägern als Vorrichtung zum Montieren eines Motornebenaggregats. Das Paar von Trägern ist an einem Motorkörper (einem Verbrennungsmotor) vorgesehen und in einer Richtung nach oben und unten angeordnet. An einem unteren dieser Träger ist ein Bolzenschaft drehbar angebracht. Der andere obere dieser Träger weist einen Schlitz auf, der in Form eines um den Bolzenschaft gezeichneten Kreissegments ausgebildet ist und in den ein Bolzen eingeführt ist. Gemäß der vorstehend beschriebenen JP 2007-218 189 A veranlasst eine vorbestimmte Außenkraft, die auf das Motornebenaggregat hin zu dem Motorkörper wirkt, ein Bewegen des Bolzens entlang des Schlitzes. Dies ermöglicht ein Bewegen des gesamten Motornebenaggregats hin zu dem Motorkörper.
  • Um die auf ein Fahrzeug wirkende Kollisionslast zu absorbieren, wird empfohlen, dass eine sogenannter Knautschstrecke vorgesehen wird. Zum Vorsehen einer Knautschstrecke bei Ausüben einer Kollisionslast auf das Motornebenaggregat kann das gesamte Motornebenaggregat wie in der vorstehend beschriebenen JP 2007 - 218 189 A beschrieben hin zu dem Motorkörper bewegt werden.
  • Die Schrift AT 164 928 B beschreibt eine schwenkbare Lagerung von Elektromotoren oder Generatoren, wobei an den Armen einer Wippenschaukel verstellbare Schwenklagerungen angeordnet sind und der Elektromotor bzw. der Generator auf der genannten Wippenschaukel verschiebbar festgelegt ist, derart, dass die Lage der Schwenkachse relativ zur Treibscheibenachse der Maschine einstellbar ist.
  • Ferner beschreibt die US 3 430 507 A einen Verbrennungsmotor, an dem ein Generator angebracht ist, der über eine Riemenstufe angetrieben wird. Dabei ist eine Riemenscheibe des Generators verstellbar, um die Riemenspanne einstellen zu können. Hierzu ist der Generator mit der besagten Riemenscheibe nach Art einer Wippe gelagert, wobei der Generator auf einer Seite der Riemenscheibe schwenkbar gelagert und auf der gegenüberliegenden Seite in einem Langloch verschieblich geführt ist. Durch eine Ritzelstufe kann der Generator entsprechend verstellt werden.
  • Gemäß der in der vorstehend beschriebenen JP 2007-218 189 A beschriebenen Auslegung sind aber beispielsweise bei Anbringen eines anderen Motoraggregats oberhalb des Motoraggregats, das von der Vorrichtung zum Montieren des Motornebenaggregats getragen wird, die Träger, die jeweils den Schlitz aufweisen, zwischen den zwei Motoraggregaten angeordnet. Dadurch nimmt der vertikale Abstand zwischen den zwei Motornebenaggregaten in dem Umfang zu, in dem der Schlitz gebogen wird, um die Form eines Kreissegments zu bilden. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass ein üblicher Kraftübertragungsriemen (ein Endloskraftübertragungsriemen), der um die zwei Motornebenaggregate gewickelt ist, flattert und Geräusche verursacht.
  • Gemäß der in der vorstehend beschriebenen JP 2007-218 189 A beschriebenen Auslegung wird der Bolzen zudem lediglich in den Schlitz eingeführt. Wenn der Endloskraftübertragungsriemen beim Schritt des Zusammenbaus des Motors gewickelt wird, bewegt sich der Bolzen somit unbeabsichtigt aufgrund der Spannung des Endloskraftübertragungsriemens. Dies kann eine abweichende Positionierung der Motornebenaggregate hervorrufen. Solche Abweichungen sind für das Bieten gleichbleibender Qualität nicht vorteilhaft.
  • Im Hinblick auf den vorstehenden Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung daher darin, es einer Nebenaggregat-Tragstruktur für einen Fahrzeugmotor zu ermögliche, einen Knautschstrecke vorzusehen, während das Ausmaß eines Flatterns des Endloskraftübertragungsriemens reduziert und die Positionierung von Motornebenaggregaten stabilisiert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Nebenaggregat-Tragstruktur für einen Fahrzeugmotor mit einem Motorkörper, der in einem Fahrzeug eingebaut ist, und einem Motornebenaggregat, das entlang einer Außenfläche des Motorkörpers angeordnet ist, ein Paar von nebenaggregatseitigen Trägern, die an dem Motornebenaggregat vorgesehen sind; und ein Paar von motorseitigen Trägern, die an dem Motorkörper vorgesehen sind,. Zur Befestigung des Motornebenaggregats ist jeweils eine gemeinsame Trägerwelle in jeden nebenaggregatseitigen Träger und einen der zugehörigen motorseitigen Träger eingeführt.
  • Die nebenaggregatseitigen Träger weisen jeweils ein Wellenloch auf, in das die gemeinsame Trägerwelle eingeführt ist. Die motorseitigen Träger umfassen jeweils ein Wellenloch, in das die gemeinsame Trägerwelle eingeführt wird, einen Schlitz, der in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung benachbart zu dem Wellenloch des motorseitigen Trägers ist und näher an dem Motorkörper ist, dies als das Wellenloch des motorseitigen Trägers ist, wobei sich der Schlitz im Wesentlichen horizontal erstreckt, einen Zwischenabschnitt, der zwischen das Wellenloch des motorseitigen Trägers und den Schlitz gesetzt ist, um Bewegung der gemeinsamen Trägerwelle hin zu dem Motorkörper zu beschränken. Das Wellenloch, der Schlitz und der Zwischenabschnitt jedes motorseitigen Trägers sind in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung angeordnet.
  • Die motorseitigen Träger sind jeweils so ausgelegt, dass eine Außenkraft, die auf das Motornebenaggregat hin zu dem Motorkörper gewirkt hat, durch die gemeinsame Trägerwelle auf einen zugeordneten der Zwischenabschnitte wirkt, und eine Festigkeit jedes Zwischenabschnitts ist so festgelegt, dass eine Beschränkung der gemeinsamen Trägerwelle aufgehoben wird, wenn die Außenkraft einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  • Die „Trägerwelle“ umfasst einen Befestigungsbolzen.
  • Gemäß dieser Auslegung weisen die zwei nebenaggregatseitigen Träger jeweils das Wellenloch auf, in das die Trägerwelle eingeführt wird. Folglich bewegt sich das Motornebenaggregat integral mit der Trägerwelle durch das Wellenloch, wenn die Außenkraft auf das Motornebenaggregat wirkt. Die zwei motorseitigen Träger weisen indessen nicht nur jeweils das Wellenloch auf, in das die Trägerwelle genau wie die nebenaggregatseitigen Träger eingeführt ist, sondern auch den Schlitz, der näher am Motorkörper ist als das Wellenloch und sich horizontal erstreckt, sowie den zwischen das Wellenloch und den Schlitz gesetzten Zwischenabschnitt. Dieser Zwischenabschnitt beschränkt für gewöhnlich die Bewegung der Trägerwelle hin zu dem Motorkörper.
  • Wenn eine Außenkraft auf das Motornebenaggregat hin zu dem Motorkörper wirkt, hebt der Zwischenabschnitt gemäß der Größenordnung der Außenkraft eine Beschränkung der Trägerwelle auf.
  • Wenn mit anderen Worten wie vorstehend beschrieben eine Außenkraft auf das Motornebenaggregat wirkt, so dass jeder Zwischenabschnitt die Beschränkung aufhebt, wird die Trägerwelle von dem Wellenloch zu dem Schlitz in dem motorseitigen Träger geführt. Dieser Schlitz erstreckt sich horizontal hin zu dem Motorkörper. Somit bewegt sich nicht nur die Trägerwelle, sondern auch das Motornebenaggregat, das sich integral mit der Trägerwelle bewegt, entsprechend der Außenkraft hin zu dem Motorkörper.
  • Das Paar von Trägerwellen bewegt sich hin zu dem Motorkörper, so dass sich das gesamte Motornebenaggregat hin zu dem Motorkörper bewegt. Es kann eine Knautschstrecke gleich der Strecke, über die sich das Motornebenaggregat bewegt, vorgesehen werden.
  • Ferner erstrecken sich die Schlitze der motorseitigen Träger beide horizontal. Wenn beispielsweise die motorseitigen Träger in einer Richtung nach oben/nach unten angeordnet sind und ein anderes Motornebenaggregat entweder oberhalb oder unterhalb des Motornebenaggregats angebracht ist, kann somit der Abstand zwischen den Motornebenaggregaten reduziert werden. Dies kann das Ausmaß des Flatterns eines gemeinsamen Endloskraftübertragungselements, das um die zwei Motornebenaggregate gewickelt ist, reduzieren und kann wiederum ein durch das Flattern hervorgerufenes Geräusch mindern.
  • Solange auf die in das Wellenloch eingeführte Trägerwelle keine vorbestimmte Außenkraft wirkt, schränkt der Zwischenabschnitt die Bewegung der Trägerwelle ein. Dies kann die Positionierung des Motornebenaggregats stabilisieren und kann wiederum gleichbleibende Qualität vorsehen.
  • Während das Ausmaß an Flattern des Endloskraftübertragungselements reduziert wird und die Positionierung des Motornebenaggregats stabilisiert wird, wird auf diese Weise eine Knautschstrecke vorgesehen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Nebenaggregat-Tragstruktur für einen Fahrzeugmotor: einen in einem Fahrzeug eingebauten Motorkörper; ein Motornebenaggregat, das entlang einer Außenfläche des Motorkörpers angeordnet ist; ein Paar von nebenaggregatseitigen Trägern, die an dem Motornebenaggregat vorgesehen sind; und ein Paar von motorseitigen Trägern, die an dem Motorkörper vorgesehen sind. Zur Befestigung des Motornebenaggregats ist jeweils eine gemeinsame Trägerwelle, in jeden nebenaggregatseitigen Träger und einen der zugehörigen motorseitigen Träger eingeführt.
  • Die nebenaggregatseitigen Träger umfassen jeweils ein Wellenloch, in das die gemeinsame Trägerwelle eingeführt ist, einen Schlitz, der in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung benachbart zu dem Wellenloch ist und weiter weg vom dem Motorkörper ist, als dies das Wellenloch ist, wobei sich der Schlitz im Wesentlichen horizontal erstreckt, einen Zwischenabschnitt, der zwischen dem Wellenloch und dem Schlitz angeordnet ist, um Bewegung der gemeinsamen Trägerwelle in einer Richtung weg von dem Motorkörper zu beschränken. Das Wellenloch, der Schlitz und der Zwischenabschnitt jedes nebenaggregatseitigen Trägers sind in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung angeordnet. Die motorseitigen Träger weisen jeweils ein Wellenloch auf, in das die gemeinsame Trägerwelle eingeführt ist.
  • Die nebenaggregatseitigen Träger sind jeweils so ausgelegt, dass eine Außenkraft, die auf das Motornebenaggregat hin zu dem Motorkörper gewirkt hat, durch die gemeinsame Trägerwelle auf einen zugeordneten der Zwischenabschnitte wirkt, und eine Festigkeit jedes Zwischenabschnitts ist so festgelegt, dass eine Beschränkung der gemeinsamen Trägerwelle aufgehoben wird, wenn die Außenkraft einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  • Gemäß dieser Auslegung weisen die zwei motorseitigen Träger jeweils das Wellenloch auf, in das die Trägerwelle eingeführt wird. Die Trägerwelle wird somit durch das Wellenloch an dem Motorkörper befestigt. Die zwei nebenaggregatseitigen Träger weisen indessen nicht nur jeweils das Wellenloch auf, in das die gemeinsame Trägerwelle genau wie der nebenaggregatseitigen Träger eingeführt ist, sondern auch den Schlitz, der weiter weg von dem Motorkörper ist als das Wellenloch und sich horizontal erstreckt, sowie den zwischen das Wellenloch und den Schlitz gesetzten Zwischenabschnitt. Dieser Zwischenabschnitt beschränkt für gewöhnlich die Bewegung der Trägerwelle relativ zu dem Motornebenaggregat.
  • Wenn wie bei der vorstehend beschriebenen Auslegung auf das Motornebenaggregat hin zu dem Motorkörper eine vorbestimmte Außenkraft wirkt, heben gemäß dieser Auslegung die nebenaggregatseitigen Träger jeweils eine Beschränkung auf, die durch einen zugeordneten der Zwischenabschnitte ausgeübt wird. Dies ermöglicht dem Motornebenaggregat ein Bewegen relativ zu dem Paar von Trägerwellen und dem Motorkörper. Das Paar von Trägerwellen, das sich gemäß der vorstehend beschriebenen Außenkraft dem Motornebenaggregat nähert, ermöglicht es dem gesamten Motornebenaggregat, sich hin zu dem Motorkörper zu bewegen. Dies kann eine Knautschstrecke vorsehen.
  • Ebenso wie die vorstehend beschriebene Auslegung kann ferner das Ausmaß an Flattern des Kraftübertragungsriemens reduziert werden und die Positionierung des Motornebenaggregats kann stabilisiert werden.
  • Während das Ausmaß an Flattern des Kraftübertragungsriemens reduziert wird und die Positionierung des Motornebenaggregats stabilisiert wird, wird auf diese Weise eine Knautschstrecke vorgesehen.
  • Der Zwischenabschnitt kann ein Durchgangsloch mit einer schmäleren vertikalen Breite als das Wellenloch aufweisen, wobei das Durchgangsloch zwei horizontale Enden aufweist, die stetig mit dem Wellenloch bzw. dem Schlitz sind.
  • Gemäß dieser Auslegung können das Wellenloch, der Zwischenabschnitt und der Schlitz durch Ändern der Form des Durchgangslochs entweder jedes motorseitigen Trägers oder jedes nebenaggregatseitigen Trägers gebildet werden. Das Durchgangsloch kann durch einfaches Verschmälern eines Abschnitts des Durchgangslochs, der sich horizontal erstreckt, im Einzelnen in das Wellenloch, den Zwischenabschnitt und den Schlitz unterteilt sein. Dies trägt zu einem einfachen Ausbilden der motorseitigen Träger, die jeweils den Zwischenabschnitt aufweisen, oder des nebenaggregatseitigen Trägers, der jeweils den Zwischenabschnitt aufweisen, bei.
  • Der Motorkörper kann so eingebaut sein, dass das Motornebenaggregat hin zu einer Fahrzeugvorderseite weist. Das Fahrzeug kann ein Paar von Seitenrahmen, die in einer Querrichtung des Fahrzeugs jeweils an beiden Seiten des Motorkörpers angeordnet sind und sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken, sowie einen Vorderrahmen, der zwischen vorderen Enden des Paars von Seitenrahmen überbrückt, umfassen. Das Motornebenaggregat kann auf einer Höhe angeordnet sein, die gleich der des Vorderrahmens ist.
  • Wenn beispielsweise eine Kollisionslast von der Vorderseite des Fahrzeugs auf das Fahrzeug ausgeübt wird und sich der Vorderrahmen nach hinten hin zu dem Motor bewegt, dann prallt gemäß dieser Auslegung der Vorderrahmen auf das Motornebenaggregat. Dies erlaubt es dem Zwischenabschnitt, die auf das Motornebenaggregat ausgeübte Last mittels des Vorderrahmens effektiv zu absorbieren. Dies trägt zu einem Verbessern des Insassenschutzvermögens bei.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird, während das Ausmaß eines Flatterns eines Kraftübertragungsriemens reduziert wird und die Positionierung eines Motornebenaggregats stabilisiert wird, gemäß der Nebenaggregat-Tragstruktur für einen Fahrzeugmotor eine Knautschstrecke vorgesehen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die einen vorderen Abschnitt eines Fahrzeugs mit einem Motor zeigt, der eine Nebenaggregat-Tragstruktur für einen Fahrzeugmotor umfasst.
    • 2 ist eine Seitenansicht, die den vorderen Abschnitt des Fahrzeugs mit dem Motor zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Motors von dessen rechten Ende aus gesehen.
    • 4 ist eine Seitenansicht des Motors von dessen rechten Ende aus gesehen.
    • 5 zeigt schematisch ein Nebenaggregat-Antriebssystem.
    • 6 ist eine Längsquerschnittansicht des Motors.
    • 7 zeigt nebenaggregatseitige Träger.
    • 8 zeigt motorseitige Träger.
    • 9 zeigt einen der motorseitigen Träger.
    • 10 zeigt den anderen der motorseitigen Träger.
    • 11 zeigt eine Variante einer motorseitigen Träger und entspricht 9.
    • 12 zeigt eine andere Variante eines motorseitigen Trägers und eine Variante eines nebenaggregatseitigen Trägers.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • Nun wird eine Nebenaggregat-Tragstruktur für einen Fahrzeugmotor unter Verweis auf die Zeichnungen beschrieben. Zu beachten ist, dass die folgende Beschreibung veranschaulichend ist. 1 ist eine Draufsicht, die einen vorderen Abschnitt eines Kraftfahrzeugs mit einem Motor zeigt, der eine Nebenaggregat-Tragstruktur für einen Fahrzeugmotor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst. 2 ist eine Seitenansicht, die den vorderen Abschnitt zeigt. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Motors von dessen rechten Ende aus gesehen. 4 ist eine Seitenansicht des Motors von dessen rechten Ende aus gesehen. 6 ist eine Längsquerschnittansicht des Motors.
  • Ein Fahrzeug 100 ist als Fahrzeug mit Frontmotor und Vorderradantrieb ausgelegt. Eine (nicht gezeigte) Antriebswelle, die Vorderräder antreibt, und ein Motor 1, der mit der Antriebswelle gekoppelt ist, sind in einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugs 100 zueinander benachbart. Die rechte Seite des Papiers, auf dem 1 gezeichnet ist, entspricht somit der Vorderseite des Fahrzeugs 100.
  • Der Begriff „Vorderseite“ bezeichnet in der folgenden Beschreibung die „vordere“ Seite des Fahrzeugs 100 und entspricht der rechten Seite des Papiers, auf dem 1 gezeichnet ist. Analog bezeichnet der Begriff „Rückseite“ die „hintere“ Seite des Fahrzeugs 100 und entspricht der linken Seite des Papiers, auf dem 1 gezeichnet ist. Der Begriff „links“ bezeichnet eine Seite des Fahrzeugs 100 in der Querrichtung desselben und entspricht der oberen Seite des Papiers, auf dem 1 gezeichnet ist. Der Begriff „rechts“ bezeichnet die andere Seite des Fahrzeugs 100 in der Querrichtung desselben und entspricht der unteren Seite des Papiers, auf dem 1 gezeichnet ist. Analog werden in jeder der anderen Zeichnungen die diesen Begriffen entsprechenden Richtungen als „Vorderseite“, „Rückseite“, „links“ bzw. „rechts“ bezeichnet.
  • Eine Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs 100 ist als Kombination von mehreren Rahmen ausgelegt. Insbesondere umfasst der vordere Abschnitt der Fahrzeugkarosserie ein Paar von vorderen Seitenrahmen (Seitenrahmen) 101 und einen vorderen Rahmen 102 (eine Stoßfängerverstärkung). Das Paar von vorderen Seitenrahmen 101 ist in der Querrichtung des Fahrzeugs an beiden Seiten des Motors 1 angeordnet und erstreckt sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs. Der vordere Rahmen 102 ist zwischen den vorderen Enden des Paars von vorderen Seitenrahmen 101 angeordnet.
  • Die vorderen Seitenrahmen 101 weisen einen geschlossenen Querschnitt auf. Das Paar von rechten und linken vorderen Seitenrahmen 101 ist voneinander in der Querrichtung des Fahrzeugs 100 beabstandet und erstreckt sich von einem Abschnitt eines Bodens hinter den vorderen Seitenrahmen 101 (nicht gezeigt) nach vorne. Der Motor 1 ist zwischen den vorderen Seitenrahmen 101 angeordnet. Die vorderen Seitenrahmen 101 sind so ausgelegt, dass bei einem Frontalaufprall des Fahrzeugs 100 die vorderen Seitenrahmen 101 zwangsläufig nachgeben, um ein Verformen eines hinteren Abschnitts eines Fahrgastraums zu verhindern, und um einen von dem vorderen Rahmen 102 mittels Prallboxen 107 auf die vorderen Seitenrahmen 101 übertragenen Stoß zu absorbieren.
  • Der vordere Rahmen 102 ist an vorderen Endabschnitten der vorderen Seitenrahmen 101 angebracht, wobei die jeweiligen Prallboxen 107 dazwischen gesetzt sind. Die Höhe des vorderen Rahmens 102 ist im Wesentlichen gleich der eines nachstehend beschriebenen Generators 51.
  • Der in dem Fahrzeug 100 eingebaute Motor 1 ist ein Mehrzylinderverbrennungsmotor. Im Einzelnen ist der hierin offenbarte Motor 1 ein Vierzylinderreihenbenziner. Der Motor 1 sollte aber nicht auf einen Benzinmotor beschränkt sein. Eine nachstehend gezeigte Nebenaggregat-Tragstruktur kann in einem sogenannten Dieselmotor verwendet werden.
  • Der Motor 1 ist „quer“ eingebaut, so dass die Richtung, in der die vier Zylinder angeordnet sind, im Wesentlichen mit der Fahrzeugquerrichtung zusammenfällt, und ist als Motor mit Ansaugtrakt vorne und Abgastrakt hinten ausgelegt. D.h. der Motor 1 umfasst einen Motorkörper 10 mit einer Kurbelwelle (Abtriebswelle) 15, einer Luftansaugvorrichtung 20, die mit einem vorderen Abschnitt des Motorkörpers 10 verbunden ist, und einer (nicht gezeigten) Abgasvorrichtung, die mit einem hinteren Abschnitt des Motorkörpers 10 verbunden ist.
  • Der Motor 1 umfasst ferner mehrere Motornebenaggregate 50 und ein Nebenaggregat-Antriebssystem 60. Die Motornebenaggregate 50 sind entlang eines vorderen Abschnitts des Motorkörpers 10 (einer Außenfläche desselben, der sich seitlich auswärts der Abtriebswelle befindet) angeordnet. Das Nebenaggregat-Antriebssystem 60 ist nahe einem Ende (dem rechten Ende) des Motorkörpers 10 in der Richtung angeordnet, in der sich die Hauptachse der Kurbelwelle 15 erstreckt (die Richtung, in der sich die Abtriebswelle erstreckt), und ist ausgelegt, um den Motorkörper 10 und die Motornebenaggregate 50 miteinander antreibbar zu koppeln.
  • Im Einzelnen lässt die Luftansaugvorrichtung 20 Ansaugluft (Frischluft), die in diese von außen eingeleitet wird, durchtreten und befördert die Luft in Zylinder 18 (siehe 6) des Motorkörpers 10. Genauer gesagt umfasst die Luftansaugvorrichtung 20 einen Ansaugkrümmer 21, der als Abschnitt eines Ansaugrohrs dient. Der Ansaugkrümmer 21 ist durch Ansaug-Ports 18a des Motorkörpers 10 mit den Zylindern 18 verbunden. Zu beachten ist, dass der Ansaugkrümmer 21 gemäß dieser Ausführungsform ausgelegt ist, um zwangsläufig zerknautscht zu werden, wenn von der Vorderseite eine Aufpralllast auf den Ansaugkrümmer 21 ausgeübt wird.
  • Der Motorkörper 10 ist ausgelegt, um in den Zylindern 18 ein Luft-Kraftstoff-Gemisch aus Kraftstoff und von der Luftansaugvorrichtung 20 zugeführter Ansaugluft zu verbrennen. Im Einzelnen umfasst der Motorkörper 10 einen Zylinderblock 11 und einen Zylinderkopf 12, der auf den Zylinderblock 11 montiert ist und zusammen mit dem Zylinderblock 11 die Zylinder 18 bildet. Der Zylinderblock 11 und der Zylinderkopf 12 sind in dieser Reihenfolge in einer vertikalen Richtung von unten nach oben angeordnet. Durch Verbrennen des Luft-Kraftstoff-Gemisches erzeugte Leistung wird durch die in dem Zylinderblock 11 vorgesehene Kurbelwelle 15 nach außen geliefert.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ragt beispielsweise ein rechter Endabschnitt der Kurbelwelle 15 über einen rechten Abschnitt 10a des Motorkörpers 10 hinaus. An dem rechten Endabschnitt ist eine Kurbelwellen-Riemenscheibe 65 angebracht, die ausgelegt ist, um integral mit der Kurbelwelle 15 zu drehen. Die Kurbelwellen-Riemenscheibe 65 weist eine Scheibenform auf, die senkrecht zu der Richtung ist, in der sich die Abtriebswelle erstreckt, und weist eine Außenumfangsfläche auf, um welche mehrere Kraftübertragungsriemen (Endloskraftübertragungselemente) 69 gewickelt sind. Die Kraftübertragungsriemen 69 weisen alle eine Endlosriemenform auf und sind rechts von dem Motorkörper 10 angeordnet, um sich jeweils in einer Schleife um den rechten Abschnitt 10a des Motorkörpers 10 zu erstrecken. In dieser Ausführungsform umfassen Beispiele für die Kraftübertragungsriemen 69 einen inneren Riemen 69a, der nahe dem rechten Abschnitt 10a des Motorkörpers 10 gewickelt ist, und einen äußeren Riemen 69b, der an einer Stelle näher zur Außenseite als zu der Stelle ist, an der der innere Riemen 69a gewickelt ist (an der rechten Seite des inneren Riemens 69a).
  • Die Motornebenaggregate 50 umfassen einen Generator 51 und Luftkompressor 52, die entlang eines vorderen Abschnitts (eines Seitenabschnitts an der Ansaugseite) 10b des Motorkörpers 10 angeordnet sind, und eine Wasserpumpe 53, die entlang eines hinteren Abschnitts (eines Seitenabschnitts der Auslassseite) des Motorkörper 10 angeordnet ist.
  • Im Einzelnen sind der Generator 51, der Wechselstrom zur Verwendung in einer Elektrik erzeugt, und der Luftkompressor 52 zum Klimatisieren nahe dem rechten Ende des vorderen Abschnitts 10b des Motorkörpers 10 in dieser Reihenfolge von oben nach unten angeordnet. Wie in 3-4 gezeigt ist, ist an einem rechten Endabschnitt des Generators 51 eine Generator-Antriebsriemenscheibe 61 angebracht. Die Generator-Antriebsriemenscheibe 61 weist eine Scheibenform mit einer Mittelachse auf, die sich parallel zu der Richtung erstreckt, in der sich die Mittelachse der Kurbelwellen-Riemenscheibe 65 erstreckt, und ist ausgelegt, um den Generator 51 anzutreiben. Analog ist eine Luftkompressor-Antriebsriemenscheibe 62 ebenfalls an einem rechten Endabschnitt des Luftkompressors 52 angebracht. Die Luftkompressor-Antriebsriemenscheibe 62 weist eine Scheibenform mit einer Mittelachse auf, die sich parallel zu der Richtung erstreckt, in der sich die Mittelachse der Kurbelwellen-Riemenscheibe 65 erstreckt, und ist ausgelegt, um den Luftkompressor 52 anzutreiben. Der vorstehend beschriebene innere Riemen 69a ist um die Außenumfangsfläche der Generator-Antriebsriemenscheibe 61 und die Außenumfangsfläche der Luftkompressor-Antriebsriemenscheibe 62 gewickelt.
  • Zu beachten ist, dass in dieser Ausführungsform der Generator 51 so eingebaut ist, dass er nach vorne über den Luftkompressor 52 hinaus ragt. Nachstehend wird eine Tragstruktur für den Generator 51 beschrieben.
  • Die Wasserpumpe 53 indessen, die als Pumpe zum Umwälzen eines Motorkühlmittels dient, ist nahe dem rechten Ende des hinteren Abschnitts des Motorkörpers 10 angeordnet. Diese Wasserpumpe 53 bildet Teil eines Kühlsystems des Motors 1. An einem rechten Endabschnitt der Wasserpumpe 53 ist auch eine Wasserpumpen-Antriebsriemenscheibe 63 angebracht. Die Wasserpumpen-Antriebsriemenscheibe 63 weist eine Scheibenform mit einer Mittelachse auf, die sich parallel zu der Richtung erstreckt, in der sich die Mittelachse der Kurbelwellen-Riemenscheibe 65 erstreckt, und ist ausgelegt, um die Wasserpumpe 53 anzutreiben. Die Wasserpumpen-Antriebsriemenscheibe 63 befindet sich auswärts der Generator-Antriebsriemenscheibe 61 und der Luftkompressor-Antriebsriemenscheibe 62 (rechts von diesen) und weist eine Außenumfangsfläche auf, um die der vorstehend beschriebene äußere Riemen 69b gewickelt ist.
  • Das Nebenaggregat-Antriebssystem 60 ist nahe dem rechten Ende des Motorkörpers 10 angeordnet und umfasst die Kurbelwellen-Riemenscheibe 65, die Generator-Antriebsriemenscheibe 61, die Luftkompressor-Antriebsriemenscheibe 62, die Wasserpumpen-Antriebsriemenscheibe 63, mehrere Abtriebsriemenscheiben (für weitere Angaben weggelassen), eine automatische Spannvorrichtung (z.B. eine Doppelarm-Spannvorrichtung 66), den inneren Riemen 69a und den äußeren Riemen 69b.
  • In dieser Ausführungsform bilden die Kurbelwellen-Riemenscheibe 65, die Generator-Antriebsriemenscheibe 61, die Luftkompressor-Antriebsriemenscheibe 62, die Doppelarm-Spannvorrichtung 66 und der innere Riemen 69a ein erstes Antriebssystem 60a. Die Kurbelwellen-Riemenscheibe 65, die Wasserpumpen-Antriebsriemenscheibe 63, die Abtriebsriemenscheiben und der äußere Riemen 69b bilden dagegen ein zweites Antriebssystem 60b, das unabhängig von dem ersten Antriebssystem 60a ist.
  • 5 zeigt schematisch das erste Antriebssystem 60a. Wie in 5 gezeigt ist, ermöglicht ein Betrieb des Motorkörpers 10 ein drehbares Antreiben der Kurbelwellen-Riemenscheibe 65 mittels der Kurbelwelle 15. Die Drehung der Kurbelwellen-Riemenscheibe 65 lässt ein Übertragen ihrer Leistung durch den inneren Riemen 69a zu der Generator-Antriebsriemenscheibe 61 und der Luftkompressor-Antriebsriemenscheibe 62 zu. Zu jeder der Riemenscheiben übertragene Leistung wird zum Antreiben eines zugeordneten der Nebenaggregate verwendet. Die Generator-Antriebsriemenscheibe 61 dreht mit anderen Worten unter der übertragenen Leistung und setzt den Generator 51 in Gang. Analog setzt die Luftkompressor-Antriebsriemenscheibe 62 den Luftkompressor 52 in Gang. In dieser Ausführungsform umfasst das erste Antriebssystem 60a die vorstehend beschriebene Doppelarm-Spannvorrichtung 66. Diese Doppelarm-Spannvorrichtung 66 ist eine Riemenspannvorrichtung mit zwei Spannrollen 66a und 66b. Die zwei Spannrollen 66a und 66b üben auf die Außenumfangsfläche des um die Generator-Antriebsriemenscheibe 61 gewickelten inneren Riemens 69a sowohl von der stromaufwärts als auch stromabwärts liegenden Seite der Drehung der Generator-Antriebsriemenscheibe 61 Druck aus. Das Vorsehen der Doppelarm-Spannvorrichtung 66 ermöglicht es, die Spannung T des inneren Riemens 69a im Wesentlichen konstant zu halten.
  • Auch wenn dies nicht näher beschrieben ist, tritt eine ähnliche Aussage auf das zweite Antriebssystem 60b zu. D.h. ein Betrieb des Motorkörpers 10 ermöglicht ein drehbares Antreiben der Kurbelwellen-Riemenscheibe 65 mittels der Kurbelwelle 15. Die Drehung der Kurbelwellen-Riemenscheibe 65 ermöglicht das Übertragen ihrer Leistung durch den äußeren Riemen 69b zu der Wasserpumpen-Antriebsriemenscheibe 63. Die Wasserpumpen-Antriebsriemenscheibe 63 dreht unter der übertragenen Leistung und setzt die Wasserpumpe 53 in Gang. Die automatische Spannvorrichtung des zweiten Antriebssystems 60b ermöglicht es ebenfalls, die Spannung des äußeren Riemens 69b im Wesentlichen konstant zu halten.
  • Die Bewegung des Generators 51 gemäß dieser Ausführungsform relativ zu dem Motorkörper 10 wird beschränkt. Im Einzelnen ist der Generator 51 so gelagert, dass er daran gehindert wird, sich hin zu und weg von dem Motorkörper 10 zu bewegen. Der Generator 51 ist aber ausgelegt, um in einer Situation, in der eine Außenkraft F, die größer als ein vorbestimmter Schwellenwert Ft ist, auf den Generator 51 hin zu dem Motorkörper 10 wirkt, eine solche Beschränkung aufzuheben. Das Aufheben einer Beschränkung der relativen Bewegung erlaubt dem Generator 51 ein Bewegen hin zu dem Motorkörper 10 gemäß der Außenkraft F.
  • Nun wird eine Tragstruktur für den Generator 51 gemäß dieser Ausführungsform näher beschrieben.
  • 7 zeigt ein Paar von nebenaggregatseitigen Trägern 80 für den Generator 51. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Paar von motorseitigen Trägern 70 für den Generator 51 zeigt. 9 zeigt einen der motorseitigen Träger 70 (durch Bezugszeichen 71 gekennzeichnet). 10 zeigt den anderen der motorseitigen Träger 70 (durch Bezugszeichen 72 gekennzeichnet).
  • Wie in 6-8 gezeigt ist, umfasst der Motor 1 nach dieser Ausführungsform das Paar von nebenaggregatseitigen Trägern 80 und das Paar von oberen und unteren motorseitigen Trägern 70. Das Paar von nebenaggregatseitigen Trägern 80 ist an dem Generator 51 vorgesehen und in einer Richtung nach oben/unten angeordnet. Das Paar von oberen und untere motorseitigen Trägern 70 ist an dem Motorkörper 10 vorgesehen und weist jeweils zu den nebenaggregatseitigen Trägern 80 hin. Der Generator 51 ist an einem der nebenaggregatseitigen Trägern 80 und einem der motorseitigen Träger 70, der zu dem einen der nebenaggregatseitigen Träger 80 weist, durch eine Trägerwelle 90 befestigt, die in diese Träger 70 und 80 in der Richtung eingeführt ist, in der sich die Abtriebswelle erstreckt. Zu beachten ist, dass der Bolzen eine beispielhafte „gemeinsame Trägerwelle“ ist.
  • Im Einzelnen sind die nebenaggregatseitigen Träger 80 mit dem Generator 51 integriert und umfassen einen ersten nebenaggregatseitigen Träger 81 und einen zweiten nebenaggregatseitigen Träger 82, der sich unterhalb des ersten nebenaggregatseitigen Trägers 81 befindet. Die ersten und zweiten nebenaggregatseitigen Träger 81 und 82 stehen beide von einem hinteren Abschnitt des Generators 51 (ein Abschnitt des Generators 51, der in dem eingebauten Zustand zu dem vorderen Abschnitt 10b des Motorkörpers 10 weist) jeweils mit einer im Wesentlichen flanschartigen Form vor. Wie in 7 gezeigt ist, weist der erste nebenaggregatseitige Träger 81 ein Wellenloch 81a auf, durch welches die Trägerwelle 90 in der Richtung eingeführt wird, in der sich die Abtriebswelle erstreckt (die Richtung senkrecht zum Papier, auf dem 5 gezeichnet ist). Dieses Wellenloch 81a weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und weist einen etwas größeren Durchmesser als die Trägerwelle 90 auf. Die durch das Wellenloch 81a eingeführte Trägerwelle 90 bewegt sich integral mit dem Generator 51. Der zweite nebenaggregatseitige Träger 82 weist ebenfalls ein ähnliches Wellenloch 82a auf.
  • Die motorseitigen Träger 70 umfassen indessen einen ersten motorseitigen Träger 71 und einen zweiten motorseitigen Träger 72. Der erste motorseitige Träger 71 ist als Teil ausgebildet, der separat von dem Motorkörper 10 ist. Der zweite motorseitige Träger 72 ist mit dem Motorkörper 10 (im Einzelnen dem Zylinderblock 11) integriert und befindet sich unterhalb des ersten motorseitigen Trägers 71. Wie in 6 gezeigt ist, sind die ersten und zweiten motorseitigen Träger 71 und 72 beide an dem vorderen Abschnitt 10b des Motorkörpers 10 angeordnet.
  • Wie in 6 und 8-9 gezeigt ist, weist der erste motorseitige Träger 71 im Einzelnen ein Wellenloch 71a, durch das die Trägerwelle 90 eingeführt ist, einen Schlitz 71c und einen Zwischenabschnitt 71b auf. Der Schlitz 71c ist so ausgebildet, dass er in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung benachbart zu dem Wellenloch 71a und näher an dem Motorkörper 10, als dies das Wellenloch 71a ist, ist und sich im Wesentlichen horizontal erstreckt. Der Zwischenabschnitt 71b ist zwischen das Wellenloch 71a und den Schlitz 71c gesetzt und ist so ausgebildet, dass er die Bewegung der Trägerwelle 90 hin zu dem Motorkörper 10 beschränkt. Das Wellenloch 71a, der Zwischenabschnitt 71b und der Schlitz 71c sind im Wesentlichen horizontal angeordnet. Der erste motorseitige Träger 71 weist ferner ein Befestigungsloch 71d zum Befestigen des ersten motorseitigen Trägers 71 an dem vorderen Abschnitt 10b des Motorkörpers 10 (im Einzelnen dem Zylinderblock 11) auf.
  • Genau wie das Wellenloch 81a des ersten nebenaggregatseitigen Trägers 81 weist das Wellenloch 71a im Einzelnen einen kreisförmigen Querschnitt auf und hat einen etwas größeren Durchmesser als die Trägerwelle 90.
  • Die einzelne Trägerwelle 90 wird in das Wellenloch 71a des ersten motorseitigen Trägers 71 und das Wellenloch 81a des ersten nebenaggregatseitigen Trägers 81 in der Richtung eingeführt, in der sich die Kurbelwelle erstreckt und wird von seinem einen Ende in der Richtung befestigt, in der sich die Kurbelwelle erstreckt, wodurch der Generator 51 an dem Motorkörper 10 befestigt wird.
  • Der Schlitz 71c weist einen horizontal länglichen ovalen Querschnitt auf. Der Durchmesser des Ovals ist im Wesentlichen gleich dem des Wellenlochs 81a. Folglich ermöglicht beispielsweise das Einführen der Trägerwelle 90 durch den Schlitz 71c ein Bewegen der Trägerwelle 90 in der Längsrichtung des Schlitzes 71c (in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung) hin zu und weg von dem Motorkörper 10.
  • Zu beachten ist, dass, auch wenn die Trägerwelle 90 zusammen mit dem Generator 51 in dem Schlitz 71c gleitet, die horizontale Größe des Schlitzes 71c kurz genug festgelegt wird, um zu verhindern, dass der Generator 51 und der Motorkörper 10 einander stören. Das Wellenloch 71a ist ebenfalls so positioniert, dass es eine geplante Knautschstrecke vorsieht.
  • Der Zwischenabschnitt 71b gemäß dieser Ausführungsform weist ein Durchgangsloch mit zwei offenen horizontalen Enden auf. Wie in 9 gezeigt ist, ist im Einzelnen ein offenes Ende des Durchgangslochs des Zwischenabschnitts 71b (fern von dem Motorkörper 10) mit dem Wellenloch 71a durchgehend, wogegen das andere offene Loch desselben (nahe dem Motorkörper 10) mit dem Schlitz 71c durchgehend ist. Die vertikale Breite des Durchgangslochs ist kleiner als die des Wellenlochs 71a (d.h. der Durchmesser des Wellenlochs 71a). Auf diese Weise sind das Wellenloch 71a und der Schlitz 71c durch das Durchgangsloch des Zwischenabschnitts 71b miteinander verbunden. Das Durchgangsloch, das schmäler als das Wellenloch 71a ist, lässt aber ein Beschränken der Bewegung der Trägerwelle 90, die durch das Wellenloch 71a eingeführt ist, hin zu dem Motorkörper 10 (d.h. die Bewegung der Trägerwelle 90 von dem Wellenloch 71a zu dem Schlitz 71c) durch den Zwischenabschnitt 71b zu. Die durch das Wellenloch 81a eingeführte Trägerwelle 90 bewegt sich wie vorstehend beschrieben integral mit dem Generator 51. Das Vorsehen des Zwischenabschnitts 71b lässt somit ein Beschränken der relativen Bewegung des Generators 51 und des Motorkörpers 10 (insbesondere der Bewegung des Generators 51 und des Motorkörpers 10 aufeinander zu) zu.
  • Wie in 6, 8 und 10 gezeigt ist, weist der zweite motorseitige Träger 72 eine Auslegung auf, die allgemein der des ersten motorseitigen Trägers 71 ähnlich ist. Der zweite motorseitige Träger 72 weist konkret ein Wellenloch 72a, durch das eine anderer Trägerwelle (ein von dem durch den ersten motorseitigen Träger 71 eingeführten Bolzen anderer Bolzen) 90 eingeführt ist, einen Schlitz 72c und einen Zwischenabschnitt 72b auf. Der Schlitz 72c ist so ausgebildet, dass er in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung benachbart zu dem Wellenloch 72a und näher an dem Motorkörper 10, als dies das Wellenloch 72a ist, ist und sich im Wesentlichen horizontal erstreckt. Der Zwischenabschnitt 72b ist zwischen das Wellenloch 72a und den Schlitz 72c gesetzt und ist so ausgebildet, dass er die Bewegung der Trägerwelle 90 hin zu dem Motorkörper 10 beschränkt.
  • Wie in 10 gezeigt ist, öffnet sich das Wellenloch 72a des zweiten motorseitigen Trägers 72 schräg nach oben. Das ermöglicht ein Platzieren der durch den Generator 51 eingeführten Trägerwelle 90 durch den offenen Abschnitt des Wellenlochs 72a an der Oberfläche des Wellenlochs 72a. Dies ist beim Anbau des Generators 51 an dem Motorkörper 10 hilfreich.
  • Der Schlitz 72c und der Zwischenabschnitt 72b weisen eine Konfiguration ähnlich denen des ersten motorseitigen Trägers 71 auf und werden daher nicht näher beschrieben.
  • Der erste motorseitige Träger 71 ist so ausgelegt, dass eine auf den Generator 51 hin zu dem Motorkörper 10 wirkende Außenkraft F über die zugeordnete Trägerwelle 90 auf den Zwischenabschnitt 71 b wirkt. In dieser Ausführungsform wird die Festigkeit des Zwischenabschnitts 71b so festgelegt, dass in einer Situation, in der die Außenkraft F einen vorbestimmten Schwellenwert Ft übersteigt, eine Beschränkung gegenüber der zugeordneten Trägerwelle 90 aufgehoben und die zugeordnete Trägerwelle 90 von dem Wellenloch 71a zu dem Schlitz 71c geführt wird.
  • Zu beachten ist, dass die Festigkeit des Zwischenabschnitts 71b beispielsweise beruhend auf der Größe des Durchgangslochs des Zwischenabschnitts 71b und der Steifigkeit eines den Zwischenabschnitt 71b umgebenden Bereichs festgelegt wird.
  • Wenn die Außenkraft F auf den Generator 51 hin zu dem Motorkörper 10 wirkt, übt im Einzelnen die Trägerwelle 90, die so gelagert ist, dass siesich integral mit dem Generator 51 bewegt, eine der Größenordnung der Außenkraft F entsprechende Last auf den Zwischenabschnitt 71b aus. Wenn die Außenkraft F mindestens den vorbestimmten Schwellenwert Ft übersteigt, der größer als die Spannung T des Kraftübertragungsriemens 69 festgelegt ist (F > Ft > T), wird der Bolzen in den Zwischenabschnitt 71b eingepresst. Die in den Zwischenabschnitt 71b eingepresste Trägerwelle 90 bewegt sich von dem Wellenloch 71a zu dem Schlitz 71c, während sie den Zwischenabschnitt 71b nach oben und unten presst und vergrößert. Die Trägerwelle 90, die den Schlitz 71c erreicht hat, gleitet in der Richtung, in der sich der Schlitz 71c erstreckt, integral mit dem Generator 51.
  • Der zweite motorseitige Träger 72 ist so ausgelegt, dass eine auf den Generator 51 hin zu dem Motorkörper 10 wirkende Außenkraft F über die zugeordnete Trägerwelle 90 auf den Zwischenabschnitt 72b wirkt. Die Festigkeit des Zwischenabschnitts 72b wird so festgelegt, dass in einer Situation, in der die Außenkraft F den Schwellenwert Ft übersteigt, eine Beschränkung gegenüber der zugeordneten Trägerwelle 90 aufgehoben und die zugeordnete Trägerwelle 90 von dem Wellenloch 72a zu dem Schlitz 72c geführt wird.
  • Zu beachten ist, dass der Schwellenwert Ft gemäß der Auslegung des Motors 1 (z.B. die Auslegung der Doppelarm-Spannvorrichtung 66) entsprechend festgelegt wird.
  • Eine beispielsweise von der Vorderseite auf das Fahrzeug 100 ausgeübte Aufpralllast bewirkt, dass die vorderen Seitenrahmen 101 zwangsläufig nachgeben und verformt werden, wodurch sich der vordere Rahmen 102 hin zu dem Motorkörper 10 bewegen kann. Dadurch kann der vordere Rahmen 102 mit dem Ansaugkrümmer 21 in Kontakt kommen und diesen zerknautschen. Somit absorbiert der Ansaugkrümmer 21 zumindest einen Teil der Aufpralllast.
  • Wie vorstehend beschrieben ist der Motorkörper 10 so eingebaut, dass der Generator 51 hin zur Vorderseite des Fahrzeugs weist, und die Höhe des Generators 51 ist so festgelegt, dass sie im Wesentlichen gleich der des vorderen Rahmens 102 ist. Somit zerknautscht der vordere Rahmen 102 den Ansaugkrümmer 21 und kommt dann von vorne mit dem Generator 51 in Kontakt. Ein solcher Kontakt über eine Außenkraft hin zu dem Motorkörper 10 auf den Generator 51 aus. Wenn die Außenkraft beispielsweise den Schwellenwert Ft übersteigt, heben die motorseitigen Träger 70 Beschränkungen auf, die von den Zwischenabschnitten 71b und 72b ausgeübt werden.
  • Dann werden die oberen und unteren Trägerwellen 90 und 90 von den Wellenlöchern 71a und 72a zu den Schlitzen 71c und 72c in den oberen bzw. unteren motorseitigen Trägern 71 und 72 geleitet. Diese Schlitze 71c und 72c erstrecken sich beide im Wesentlichen horizontal hin zu dem Motorkörper 10. Somit bewegen sich die oberen und unteren Trägerwellen 90 und 90 gemäß der Außenkraft F hin zu dem Motorkörper 10.
  • Eine solche Bewegung sowohl der oberen als auch unteren Trägerwellen 90 und 90 hin zu dem Motorkörper 10 ermöglicht es dem Generator 51, der ausgelegt ist, um sich integral mit den Trägerwellen 90 und 90 zu bewegen, sich ebenfalls hin zu dem Motorkörper 10 zu bewegen. Es kann eine Knautschstrecke gleich der Strecke, über die sich der Generator 51 bewegt, vorgesehen werden.
  • Ferner erstrecken sich die Schlitze 71c und 72c der motorseitigen Träger 71 und 72 beide im Wesentlichen horizontal. Wenn, wie in dieser Ausführungsform, ein anderes Motornebenaggregat 50 (d.h. der Luftkompressor 52) unterhalb des Generators 51 angebracht ist, kann somit der Abstand zwischen den Nebenaggregaten schmäler ausgelegt werden als zum Beispiel bei Schlitzen 71c und 72c die so gebogen sind, dass sie nach unten ragen. Wenn zwischen dem Generator 51 und dem Luftkompressor 52 ein gemeinsamer Kraftübertragungsriemen 69 gewickelt ist, kann folglich die Länge jedes von Abschnitten des Kraftübertragungsriemens 69, die nicht mit den zugeordneten Riemenscheiben in Kontakt stehen, relativ reduziert werden. Dies kann das Ausmaß eines Flatterns des Kraftübertragungsriemens 69 reduzieren und kann wiederum durch Flattern hervorgerufenes Geräusch reduzieren.
  • Wenn die Schlitze 71c und 72c so gebogen sind, dass sie nach oben ragen, könnte die Bewegung des Generators 51 hin zu dem Motorkörper 10 dazu führen, dass der Generator 51 eine oberhalb des Generators 51 angeordneten Teil beeinträchtigt. Ein horizontaler Verlauf der Schlitze 71c und 72 wie in dieser Ausführungsform eliminiert ein solches Problem. Diese Konfiguration kann ein hohes Maß an Flexibilität bezüglich der Position bieten, an der das oberhalb des Generators 51 anzuordnende Teil angebracht wird.
  • Da die Schlitze 71c und 72c zueinander parallel sind und sich in einer geraden Linie erstrecken, kann der Generator 51 gleichmäßig hin zu dem Motorkörper 10 bewegt werden.
  • Solange auf die in die Wellenlöcher 71a und 72a jeweils eingeführten Trägerwellen 90 und 90 keine vorbestimmte Außenkraft wirkt, beschränken die Zwischenabschnitte 71b und 72b jeweils die Bewegung eines zugeordneten der Trägerwellen 90 und 90. Dies kann die Positionierung des Generators 51 stabilisieren und kann wiederum gleichbleibende Qualität vorsehen.
  • Während das Ausmaß an Flattern des Kraftübertragungsriemens 69 reduziert wird und die Positionierung des Generators 51 stabilisiert wird, wird auf diese Weise eine Knautschstrecke vorgesehen.
  • Wie vorstehend beschrieben ermöglicht ferner das Ändern der Form des sich horizontal erstreckenden Durchgangslochs des ersten motorseitigen Trägers 71 die Bildung des Wellenlochs 71a, des Zwischenabschnitts 71b und des Schlitzes 71c. Im Einzelnen kann das sich horizontal erstreckende Durchgangsloch einfach durch Reduzieren der Breite eines Abschnitts des sich horizontal erstreckenden Durchgangslochs in das Wellenloch 71a, den Zwischenabschnitt 71b und den Schlitz 71c unterteilt werden. Dies trägt zu einem einfachen Ausbilden des ersten motorseitigen Trägers 71 mit dem Zwischenabschnitt 71b bei. Eine analoge Aussage trifft auf den zweiten motorseitigen Träger 72 zu.
  • Da der Generator 51 und der vordere Rahmen 102 wie vorstehend beschrieben im Wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen, können ferner die Zwischenabschnitte 71b und 72b effektiv eine auf den Generator 51 wirkende Last über den vorderen Rahmen 102 absorbieren. Dies trägt zu einem Verbessern des Insassenschutzvermögens bei.
  • «Andere Ausführungsformen»
  • In der vorstehenden Ausführungsform wurde ein motorseitiger Träger mit einem sich horizontal erstreckenden Durchgangsloch mit einem schmäleren Abschnitt als beispielhafter motorseitiger Träger 70 beschrieben. Diese Auslegung ist aber lediglich ein Beispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • 11 zeigt eine Variante 1071 des ersten motorseitigen Trägers 71 und entspricht 9. Bei dieser Variante 1071 ist ein Abschnitt eines Durchgangslochs mit einem Zwischenabschnitt (dünne Platte) 1071b versehen, statt eine schmälere Breite aufzuweisen. Die Festigkeit des Zwischenabschnitts 1071b wird so festgelegt, dass der Zwischenabschnitt 1071b durch eine zugeordneten der Trägerwellen 90 zerbrochen wird, wenn die auf den Generator 51 hin zu dem Motorkörper 10 wirkende Außenlast F einen vorbestimmten Schwellenwert Ft übersteigt, der größer als die Spannung T des Kraftübertragungsriemens 69 festgelegt ist (F > Ft > T). Ein Bruch des Zwischenabschnitts 1071b ermöglicht ein Führen der zugeordneten Trägerwelle 90 von einem Wellenloch 1071a zu einem Schlitz 1071c. Das Wellenloch 1071a und der Schlitz 1071c weisen jeweils im Wesentlichen die gleiche Auslegung wie ein Gegenstück des ersten motorseitigen Trägers 71 auf.
  • Zu beachten ist, dass die Festigkeit des Zwischenabschnitts 1071b beruhend zum Beispiel auf dem Material und der Dicke des Zwischenabschnitts 1071b festgelegt wird.
  • Während ein Zwischenabschnitt eines der motorseitigen Träger 70 als dünne Platte ausgelegt sein kann, kann ferner ein Zwischenabschnitt des anderen der motorseitigen Träger 70 als schmales Durchgangsloch ausgelegt sein.
  • In der vorstehenden Ausführungsform weisen die motorseitigen Träger jeweils einen Zwischenabschnitt und einen Schlitz auf. Diese Auslegung ist aber lediglich ein Beispiel der vorliegenden Offenbarung. Die motorseitigen Träger können jeweils nur ein Wellenloch aufweisen und die nebenaggregatseitigen Träger können jeweils einen Zwischenabschnitt und einen Schlitz aufweisen.
  • 12 zeigt eine solche Auslegung.
  • Im Einzelnen weisen in diesem Beispiel nebenaggregatseitige Träger 2081 und 2082 jeweils Wellenloch, in das eine zugeordnete von Trägerwellen 90 und 90 eingeführt ist, einen Schlitz 7 und einen zugeordneten von Zwischenabschnitten 2081b und 2082b auf. Das das Wellenloch kennzeichnende Bezugszeichen wurde weggelassen. Der sich horizontal erstreckende Schlitz ist in einer horizontalen Richtung benachbart zu dem Wellenloch und weiter weg von dem Motorkörper 10, das dies das Wellenloch ist, ausgebildet. Das den Schlitz kennzeichnende Bezugszeichen wurde weggelassen. Die Zwischenabschnitte 2081b und 2082b sind jeweils zwischen das zugeordnete Wellenloch und den zugeordneten Schlitz gesetzt, um die Bewegung einer zugeordneten der Trägerwellen 90 und 90 in einer Richtung weg von dem Motorkörper 10 zu beschränken.
  • Motorseitige Träger 2071 und 2072 weisen indessen jeweils ein Wellenloch auf, in das eine zugeordnete der Trägerwellen 90 und 90 eingeführt wird.
  • In dem in 12 gezeigten Beispiel dienen die nebenaggregatseitigen Träger 2081 und 2082 jeweils dafür, eine von einem zugeordneten der Zwischenabschnitte 2081b und 2082b ausgeübte Beschränkung aufzuheben und dann den zugeordneten Trägerwellen 90 von dem zugeordneten Wellenloch zu den zugeordneten Schlitz zu führen, wenn die auf den Generator 51 hin zu dem Motorkörper 10 wirkende Außenkraft einen vorbestimmten Schwellenwert Ft übersteigt, der größer als die Spannung T des Kraftübertragungsriemens 69 festgelegt ist.
  • Während wie in der vorstehenden Ausführungsform das Ausmaß an Flattern des Kraftübertragungsriemens 69 reduziert wird und die Positionierung des Generators 51 stabilisiert wird, wird gemäß dieser Auslegung eine Knautschstrecke vorgesehen.
  • Ferner sind ein Paar von oberen und unteren motorseitigen Trägern und ein Paar von oberen und unteren nebenaggregatseitigen Trägern lediglich Beispiele für die vorliegende Offenbarung. Es können drei oder mehr Träger vorgesehen werden. Ferner müssen motorseitige Träger oder nebenaggregatseitige Träger nicht immer in einer Richtung nach oben/unten angeordnet werden. Die Richtung, in der die motorseitigen Träger oder die nebenaggregatseitigen Träger angeordnet sind, kann zu einer geeigneten Richtung (z.B. einer Richtung schräg nach oben oder unten) geändert werden.
  • In der vorstehenden Ausführungsform ist der Generator 51 so angeordnet, dass er zur Vorderseite des Fahrzeugs 100 weist. Diese Anordnung ist aber lediglich ein Beispiel der vorliegenden Offenbarung. Zum Beispiel kann der Generator 51 so angeordnet werden, dass er hin zu einer Seite des Fahrzeugs 100 (hin zu einer Seite des Fahrzeugs in der Fahrzeugquerrichtung) weist. Eine solche Anordnung bietet die vorstehend beschriebenen funktionellen Vorteile, wenn von der Seite des Fahrzeugs 100 eine Aufpralllast auf das Fahrzeug 100 ausgeübt wird.

Claims (6)

  1. Nebenaggregat-Tragstruktur für einen Motor (1), wobei der Motor (1) einen in einem Fahrzeug (100) eingebauten Motorkörper (10) und ein entlang einer Außenfläche des Motorkörpers (10) angeordnetes Motornebenaggregat (50) umfasst, wobei die Struktur umfasst: ein Paar von nebenaggregatseitigen Trägern (80), die an dem Motornebenaggregat (50) vorgesehen sind; und ein Paar von motorseitigen Trägern (70), die an dem Motorkörper (10) vorgesehen sind, wobei zur Befestigung des Motornebenaggregats (50) jeweils eine gemeinsame Trägerwelle (90) in jeden nebenaggregatseitigen Träger (80) und einen zugehörigen motorseitigen Träger (70) eingeführt ist, die nebenaggregatseitigen Träger (80) jeweils aufweisen: ein Wellenloch (81a, 82a), in das die gemeinsame Trägerwelle (90) eingeführt ist, die motorseitigen Träger (70) jeweils aufweisen: ein Wellenloch (71a, 72a), in das die gemeinsame Trägerwelle (90) eingeführt ist, einen Schlitz (71c, 72c), der in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung benachbart zu dem Wellenloch (71a, 72a) des motorseitigen Trägers (70) ist und näher an dem Motorkörper (10) ist, als dies das Wellenloch (71a, 72a) des motorseitigen Trägers (70) ist, wobei sich der Schlitz (71c, 72c) im Wesentlichen horizontal erstreckt, einen Zwischenabschnitt (71b, 72b; 1071b), der zwischen das Wellenloch (71a, 72a) des motorseitigen Trägers (70) und den Schlitz (71c, 72c) gesetzt ist, um eine Bewegung der gemeinsamen Trägerwelle (90) hin zu dem Motorkörper (10) zu beschränken, wobei das Wellenloch (71a, 72a), der Schlitz (71c, 72c) und der Zwischenabschnitt (71b, 72b; 1071b) jedes motorseitigen Trägers (70) in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung angeordnet sind, die motorseitigen Träger (70) jeweils so ausgelegt sind, dass eine Außenkraft, die auf das Motornebenaggregat (50) hin zu dem Motorkörper (10) gewirkt hat, durch die gemeinsame Trägerwelle (90) auf einen zugeordneten der Zwischenabschnitte (71b, 72b; 1071b) wirkt, und eine Festigkeit jedes Zwischenabschnitts (71b, 72b; 1071b) so festgelegt ist, dass eine Beschränkung gegenüber der gemeinsamen Trägerwelle (90) aufgehoben wird, wenn die Außenkraft einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  2. Nebenaggregat-Tragstruktur für einen Motor (1), wobei die Struktur umfasst: einen in einem Fahrzeug (100) eingebauten Motorkörper (10); ein Motornebenaggregat (50), das entlang einer Außenfläche des Motorkörpers (10) angeordnet ist; ein Paar von nebenaggregatseitigen Trägern (2081, 2082), die an dem Motornebenaggregat (50) vorgesehen sind; und ein Paar von motorseitigen Trägern (2071, 2072), die an dem Motorkörper (10) vorgesehen sind, wobei zur Befestigung des Motornebenaggregats (50) jeweils eine gemeinsame Trägerwelle (90), in jeden nebenaggregatseitigen Träger (2081, 2082) und einen zugehörigen motorseitigen Träger (70) eingeführt ist, die nebenaggregatseitigen Träger (2081, 2082) jeweils aufweisen: ein Wellenloch, in das die gemeinsame Trägerwelle (90) eingeführt ist, einen Schlitz, der in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung benachbart zu dem Wellenloch ist und weiter weg von dem Motorkörper (10) ist, als das Wellenloch dies ist, wobei sich der Schlitz im Wesentlichen horizontal erstreckt, einen Zwischenabschnitt (2081b, 2082b), der zwischen das Wellenloch und den Schlitz gesetzt ist, um eine Bewegung der gemeinsamen Trägerwelle (90) in einer Richtung weg von dem Motorkörper zu beschränken, wobei das Wellenloch, der Schlitz und der Zwischenabschnitt (2081b, 2082b) jedes nebenaggregatseitigen Trägers (2081, 2082) in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung angeordnet sind, die motorseitigen Träger (2071, 2072) jeweils aufweisen: ein Wellenloch, in das die gemeinsame Trägerwelle (90) eingeführt ist, die nebenaggregatseitigen Träger (2081, 2082) jeweils so ausgelegt sind, dass eine Außenkraft, die auf das Motornebenaggregat (50) hin zu dem Motorkörper (10) gewirkt hat, durch die gemeinsame Trägerwelle (90) auf einen zugeordneten der Zwischenabschnitte (2081b, 2082b) wirkt, und eine Festigkeit jedes Zwischenabschnitts (2081b, 2082b) so festgelegt ist, dass eine Beschränkung gegenüber der gemeinsamen Trägerwelle (90) aufgehoben wird, wenn die Außenkraft einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  3. Nebenaggregat-Tragstruktur nach Anspruch 1, wobei die Zwischenabschnitte (71b, 72b) jeweils ein Durchgangsloch mit einer schmäleren vertikalen Breite als das Wellenloch (71a, 72a) aufweisen, wobei das Durchgangsloch zwei horizontale Enden aufweist, die stetig mit dem Wellenloch bzw. dem Schlitz sind.
  4. Nebenaggregat-Tragstruktur nach Anspruch 2, wobei die Zwischenabschnitte (2081b, 2082b) jeweils ein Durchgangsloch mit einer schmäleren vertikalen Breite als das Wellenloch aufweisen, wobei das Durchgangsloch zwei horizontale Enden aufweist, die stetig mit dem Wellenloch bzw. dem Schlitz sind.
  5. Nebenaggregat-Tragstruktur nach Anspruch 1, wobei der Motorkörper (10) so eingebaut ist, dass das Motornebenaggregat (50) hin zu einer Vorderseite des Fahrzeugs (100) weist, das Fahrzeug (100) umfasst: ein Paar von Seitenrahmen (101), die jeweils an beiden Seiten des Motorkörpers (10) in einer Querrichtung des Fahrzeugs (100) angeordnet sind und sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs (100) erstrecken, und einen vorderen Rahmen (102), der zwischen vorderen Enden des Paars von Seitenrahmen (101) überbrückt, und das Motornebenaggregat (50) auf einer Höhe angeordnet ist, die gleich der des vorderen Rahmens ist.
  6. Nebenaggregat-Tragstruktur nach Anspruch 2, wobei der Motorkörper (10) so eingebaut ist, dass das Motornebenaggregat (50) hin zu einer Vorderseite des Fahrzeugs weist, das Fahrzeug (100) umfasst: ein Paar von Seitenrahmen (101), die jeweils an beiden Seiten des Motorkörpers (10) in einer Querrichtung des Fahrzeugs (100) angeordnet sind und sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs (100) erstrecken, und einen vorderen Rahmen (102), der zwischen vorderen Enden des Paars von Seitenrahmen (101) überbrückt, und das Motornebenaggregat (50) auf einer Höhe angeordnet ist, die gleich der des vorderen Rahmens (102) ist.
DE102017120401.6A 2016-09-07 2017-09-05 Nebenaggregat-tragstruktur für fahrzeugmotor Active DE102017120401B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-174478 2016-09-07
JP2016174478A JP6361710B2 (ja) 2016-09-07 2016-09-07 車両用エンジンの補機支持構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017120401A1 DE102017120401A1 (de) 2018-03-08
DE102017120401B4 true DE102017120401B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=61198253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120401.6A Active DE102017120401B4 (de) 2016-09-07 2017-09-05 Nebenaggregat-tragstruktur für fahrzeugmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10094512B2 (de)
JP (1) JP6361710B2 (de)
CN (1) CN107795377B (de)
DE (1) DE102017120401B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT164928B (de) 1946-01-24 1949-12-27 Rudolf Poeschl Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes
US3430507A (en) 1967-04-10 1969-03-04 Caterpillar Tractor Co Apparatus for positioning a belt driven generator
JPH027A (ja) 1989-01-04 1990-01-05 Fuji Photo Film Co Ltd カメラの測距装置
JPH0218189A (ja) 1988-07-07 1990-01-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 双胴船
JP2007218189A (ja) 2006-02-17 2007-08-30 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関におけるエンジン補機の取付け装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022778A (en) * 1961-01-31 1962-02-27 Orie J Stemen Alternator mount for diesel engines
US5938169A (en) * 1996-11-26 1999-08-17 Suzuki Motor Corporation Engine mounting for engine accessory
US6196758B1 (en) * 1998-03-30 2001-03-06 Dane Scarborough Tool having an accessory receiver
JP3709102B2 (ja) * 1999-07-02 2005-10-19 ダイハツ工業株式会社 エンジン補機取付構造
JP4042635B2 (ja) * 2003-06-05 2008-02-06 三菱自動車工業株式会社 V型エンジン
US7152464B2 (en) * 2004-10-29 2006-12-26 Spx Corporation Belt tensioning apparatus and method for alternator testing
CN101025126B (zh) * 2006-02-17 2012-03-21 株式会社久保田 发动机
JP4315227B2 (ja) * 2007-12-20 2009-08-19 三菱自動車工業株式会社 補機の取付構造
JP6186894B2 (ja) * 2013-05-31 2017-08-30 三菱自動車工業株式会社 車両の前部構造
US9296296B2 (en) * 2014-03-05 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Front end accessory drive bracket and mounting method for an engine
US20160096484A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-07 Continental Automotive Systems, Inc. Integrated fastener for plastic components
US9651194B1 (en) * 2015-11-23 2017-05-16 Hamilton Sundstrand Corporation Cabin air compressor bracket

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT164928B (de) 1946-01-24 1949-12-27 Rudolf Poeschl Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes
US3430507A (en) 1967-04-10 1969-03-04 Caterpillar Tractor Co Apparatus for positioning a belt driven generator
JPH0218189A (ja) 1988-07-07 1990-01-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 双胴船
JPH027A (ja) 1989-01-04 1990-01-05 Fuji Photo Film Co Ltd カメラの測距装置
JP2007218189A (ja) 2006-02-17 2007-08-30 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関におけるエンジン補機の取付け装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107795377B (zh) 2020-01-31
CN107795377A (zh) 2018-03-13
US10094512B2 (en) 2018-10-09
DE102017120401A1 (de) 2018-03-08
US20180066577A1 (en) 2018-03-08
JP6361710B2 (ja) 2018-07-25
JP2018040287A (ja) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017100182B4 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE602004001319T2 (de) Aufhängung eines Triebwerks unter einem Flugzeugflügel
DE69829343T2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Fahrzeugpaneels
DE102008025552B4 (de) Riemenspannvorrichtung für Starter-Generator-Anwendung
DE19650348B4 (de) Antriebsstrangstützvorrichtung
DE102014011134B4 (de) Fahrzeugkarosserie-Frontstruktur eines Fahrzeugs und Fußgänger-Aufprallschutz
DE102011105529B4 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102005023095A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz in einer Gleitvorrichtung
EP1122464A1 (de) Spannvorrichtung für ein biegsames Antriebselement
DE19857872C2 (de) Angetriebener Fensterheber und Fensterhebersystem
DE112012000170B4 (de) Tragkonstruktion für eine Fahrzeug-Steuereinheit
DE3700761A1 (de) Windschutzscheibenvorrichtung fuer ein motorrad
DE10345482A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Energieaufnahmeteil
DE4446110A1 (de) Kühlgebläseanordnung für Wechselstromgenerator
DE112011102022B4 (de) Riemenmontagevorrichtung
DE102017222113B4 (de) Dreifach-riemenspanner und motor mit automatischem riemenspanner
DE102010051326A1 (de) Fahrzeugsitz für Fahrzeuge
EP2800673A1 (de) Vorrichtung zur gurtführung an einem gurtintegralsitz
DE102016219104A1 (de) Verstellvorrichtung einer Lordosenstütze oder eines Seitenwangenverstellers mit Spindelantrieb für ein Sitzelement eines Fahrzeugsitzes
DE102014011142A1 (de) Fahrzeugaufbauvorderstruktur eines Fahrzeugs und Fußgängeraufprallschutz
DE60303318T2 (de) Vorrichtung zum festziehen eines sitzgurts
DE102017126596B4 (de) Riemenspanner
DE102014001920A1 (de) Sitzstruktur für ein Fahrzeug, Verfahren zum Abstützen eines rückwärtigen Abschnitts eines Fahrzeugsitzes und Abstützstruktur eines Fahrzeugsitzes
DE102007040229A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19647167A1 (de) Schulterbereichhalterstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0025020000

Ipc: F16H0007120000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final